Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann über chirurgische Therpieoptionen bei Aneurysmen. Diese Folge ist die Fortsetzung des Gesprächs aus Teil 1. Support the show
Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann über chirurgische Therpieoptionen bei Aneurysmen. Support the show
In dieser Folge von Basiswissen Herz- und Gefäßchirurgie steht das Aneurysma im Mittelpunkt. Wie häufig ist es? Wie wird es diagnostiziert? Wann ist eine chirurgische Intervention notwendig? Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann. Support the show
Die Aorta wurde vor kurzem zum Organ erklärt. Welche Auswirkungen hat diese Tatsache auf die tägliche Praxis? Wo ziehen Herz- und Gefäßchirurgen die Grenze ihrer Zuständigkeit, bei Eingriffen an der Aorta? Dr. Christoph Österreicher diskutiert mit Dr. Christoph Domenig und Dr. Dominik Wiedemann. Support the show
In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom dritten und letzten Tag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung). Mit Vortragenden werden die Highlights des dritten Tages präsentiert und ein Resümee des Kongresses gezogen. Support the show
In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom zweitenTag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung) und beleuchtet mit Vortragenden die Highlights des zweiten Tages. Support the show
In dieser Folge von "Congress Radio" berichtet Dr. Christoph Österreicher in Zusammenarbeit mit der ÖGIA (Österreichische Gesellschaft für internistische Angiologie) live vom ersten Tag der 68. Jahrestagung der GTH (Österreichische Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung) und beleuchtet mit Vortragenden die Highlights des ersten Tages. Support the show
In dieser Episode unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Andreas Maieron über die Implikationen der Diagnose "Leberzirrhose" für den behandelnden Arzt. Support the show
In dieser Episode unterhält sich Dr. Christoph Österreicher mit Dr. Andreas Maieron über die Bedeutung erhöhter Leberwerte für die Abklärung einer Lebererkrankung. Desweiteren werden im Podcast invasive und non-invasive Methoden der hepatologischen Diagnostik besprochen. Support the show
Die Wirkstoffklasse der Checkpoint-Inhibitoren haben die Krebstherapie revolutioniert. In dieser Folge diskutieren Dr. Christoph Österreicher und Dr. Michael Kaiser die Entwicklung und Wirkweise der CTLA-4 Inhibitoren, einer Untergruppe dieser Wirkstoffklasse. Support the show
PCSK9 spielt eine wichtige Rolle beim Cholesterin Stoffwechsel. Die Hemmung von PCSK9 ist ein relative neues Wirkprinzip bei der Behandlung einer Hypercholesterinämie. Was macht PCSK9? Wie wurde dessen Rolle beim Cholesterin Stoffwechsel entdeckt? Welche Arten von PCSK9 Inhibitoren gibt es? © Kaiser & Österreicher Support the show
GLP1-Rezeptoragonisten geistern seit längerem als "Fett-weg-Spritze" durch die Medien. In dieser Folge von Rx Kompakt erfahren Sie, wie der Darm mit dem Gehirn und der Bauchspeicheldrüse kommuniziert, was die Gila-Krustenechse mit Elon Musk verbindet und warum einige Models diese Klasse von Pharmaka anwenden. © Kaiser & Österreicher Support the show
In dieser Folge von "Rx: Kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher Statine. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte dieser Substanzklasse beleuchtet. Support the show
In dieser Folge von "Rx: Kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Selektiven Serotonin-Reuptake-Inhibitoren. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte dieser Substanzklasse beleuchtet, sowie der Unterschied zu tricyclischen Antidepressiva erklärt. Support the show
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die therapeutisch eingesetzten Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems. In dieser Folge werden Indikation, Wirkungsweise und Entwicklungsgeschichte dieser Substanzklasse beleuchtet. Support the show
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Substanzklasse der Beta-Blocker. Anhand des sympathischen Nervensystems werden Wirkungen und Nebenwirkungen dieser häufig eingesetzten Medikamente erklärt. Support the show
In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher SGLT-2 Inhibitoren, eine junge Substanzklasse, welche die Therapie des Typ-2-Diabetes, der Herzinsuffizienz und von chronischen Nierenerkrankungen revolutioniert hat. Support the show
Acetylsalicylsäure ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Medikament bei der Behandlung von Fieber und Kopfschmerzen und eines der ersten industriell hergestellten Pharmaka. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Historie, den Wirkmechanismus, Metabolismus und Nebenwirkungen von Acetylsalicylsäure. Für weitere Informationen über Analgetika hören die Folge Basiswissen Pharmakologie: Analgetika. Support the show
In der Serie "Rx: kompakt" stellen wir bewährte, häufig verwendete und auch ganz neue, rezent zugelassene Pharmaka in kompakter Form vor. In dieser Folge von "Rx: kompakt" besprechen Dr. Michael Kaiser und Dr. Christoph Österreicher die Historie, den Wirkmechanismus, Metabolismus und Nebenwirkungen von Metformin, die Basistherapie des Diabetes Mellitus Typ 2. Support the show
In dieser Podcast-Folge erfahren Sie Wissenswertes zur Schwangerschaftsvorsorge. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Warum gibt es den Mutter-Kind-Pass seit 1974 in Österreich und welche Untersuchungen werden hier angeboten? Wann ist ein Kind "zu groß" und welche Komplikationen kann es in diesem Fall geben? Wann ist eine Geburtseinleitung notwendig und warum macht man eigentlich eine "Nackentransparenzmessung"? Dr. Stelz erläutert im Detail Screening-Untersuchungen welche bei Au...