Strange and Charming

In diesem Podcast erzählen Physikerinnen und Physiker von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie im Laufe ihrer Karriere gemacht haben. Warum haben sie überhaupt Physik studiert? Welche Hürden mussten sie überwinden, um dort hin zu kommen, wo sie jetzt sind? Wie sieht der Alltag einer Physikerin oder eines Physikers aus? Gast und Gastgeber des Podcasts sind Mitglieder des CRC TRR 257 "Particle Physics Phenomenology after the Higgs Discovery". Note: there is also an English version of this podcast!

What Tao would say

Tao Han from the University of Pittsburgh tells us about re-education and self-education during the cultural revolution, inter-continental supervision via snail mail, the ups and downs in particle phenomenology, and "what Tao would say".Hosts: Robert Harlander, Alexander LenzSpecial thanks to Tanja Hoffmann and David Bock from Siegen University!

07-22
01:03:28

Siegen mit Exzellenz

Siegen ist exzellent! Alexander Lenz erklärt, was ein Exzellenzcluster ist, wie damit die Zukunft der Physik an der Uni Siegen gestaltet wird, und was das für unseren CRC bedeutet.

05-28
17:08

Lindy Hop with Flavor Physics

Gilberto Tetlalmatzi-Xolocotzi (Uni Siegen) tells us about studying physics in Mexico City, dancing Lindy Hop in Amsterdam, and how B-physics wins over string theory.Host: Robert Harlander

05-11
38:26

Higgs mit glühenden Kohlen

Robert Harlander (RWTH) erzählt, wie man ohne Mathe- und Physik-Abi Maschinenbau studieren kann, auf Postdoc-Stellen nach Projekten sucht, um am Ende Elton Wärmeleitfähigkeit zu erklären.⁠Host: Magnus Schaaf

03-10
57:05

Vier Physiker mit künstlicher Intelligenz

Robert Harlander, Michael Krämer (RWTH), Margarethe Mühlleitner (KIT) und Tilman Plehn (Uni Heidelberg) diskutieren darüber, ob uns künstliche Intelligenz die Natur erklären kann und wann sie unseren Abwasch macht.

01-15
01:11:06

CERN-Fußball mit Machine Learning

Michael Krämer (RWTH) spricht über Physik und Philosophie, Hypes und harte Rechnungen, Competition und Jazz Combos.

12-09
01:01:50

Gipfelsturm mit zwei Schleifen

Gudrun Heinrich (KIT) spricht über die Glücksmomente am Ende einer komplizierten Rechnung, die Eigenheiten einer transatlantischen Kollaboration, und wie die Physik ihr am Tiefpunkt ihres Lebens zurück in die Spur geholfen hat.Host: Robert Harlander

09-02
47:10

From youth research contests to leading a group

Felix Kahlhöfer (KIT) talks about his first steps into research within "Jugend forscht", his favorite past and future experiments, and what it takes to establish a lively research group.Interviewed by Henda Mansour.

04-02
47:57

The flavor of work-life balance

Eleftheria Malami (Uni Siegen) talks about her way from Greece via the Netherlands to Siegen university, life in academia, and how a good work-life balance keeps up the motivation for physics.

04-01
24:32

Doktorarbeit mit seltenen Zerfällen

Martin Lang, Doktorand am KIT, erzählt von seinem Weg nach Karlsruhe, dem Alltag eines Doktoranden in der theoretischen Physik, und von "seltenen Zerfällen". Viel Spaß!

03-10
10:55

Akrobatik mit schweren Quarks

Professor Alexander Lenz erzählt über seine Laufbahn von München via Regensburg und Durham nach Siegen, was das für eine mehrköpfige Familie bedeutet, und was Akrobatik, Teilchenphysik und Whisky gemeinsam haben. Viel Spaß! Interviewed von Robert Harlander

03-08
49:02

Intro

Was bringt jemanden dazu, Physikerin oder Physiker zu werden? Wie sieht der Alltag aus, und welche Hürden muss man überwinden, um Wissenschaftler zu werden? Die Mitglieder des DFG Sonderforschungsbereichs Transregio 257 "Particle Physics Phenomenology after the Higgs Discovery" erzählen in dieser Podcast-Reihe aus ihrer Perspektive.

03-06
01:23

Recommend Channels