Streitkultur

Die Beiträge zur Sendung

Sport und Gesellschaft - Ist Doping noch verwerflich?

Die „Enhanced Games“ schicken gedopte Sportler auf Weltrekordjagd, beim Lernen und im Job werden leistungssteigernde Substanzen immer normaler. Wie damit umgehen? Dopingexperte Hajo Seppelt und Philosoph Christoph Binkelmann diskutieren. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

09-13
00:13

Letzte Ruhe - Brauchen wir eine Reform des Bestattungsrechts?

Immer mehr Menschen wollen auf individuelle Weise bestattet werden – dem will Clemens Hoch, Wissenschaftsminister von Rheinland Pfalz, Rechnung tragen. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums und Zentralinstituts für Sepulkralkultur, sieht das kritisch. Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

09-06
24:51

Schluss mit Bargeld? Sebastian Weißschnur vs. Padeluun

Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

08-30
24:52

Fragile Maskulinität - Ist die Krise der Männlichkeit eine Folge verfehlter Gleichstellung?

Zwischen verletzlicher Seele und hypermaskulinem Auftreten: Welche Rolle bleibt jungen Männern in der sich wandelnden Gesellschaft? Darüber reden Dag Schölper, Geschäftsführer des Bundesforums Männer, und die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky. Reimann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

08-23
24:54

Kunstfreiheit - Linke Haltung, rechte Ideologie: Ist Kunst wirklich frei?

Die Kunstfreiheit wird immer mehr zum politischen Thema. Die Kunstaktivistin Diana Wesser erklärt, dass Theaterprojekte in ländlichen Gegenden oft eingeschüchtert werden. Dramaturg Bernd Stegemann meint, Kunst soll widersprüchlich und offen bleiben. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

08-16
24:53

Schule - Lesekompetenz muss staatlich gefördert werden

Schülerinnen und Schüler können immer schlechter lesen. Das soziale Gefälle der Gesellschaft spiegelt sich heute auch in der Lesekompetenz wider. Der Staat ist deshalb dringend in der Pflicht, sagen die Experten Ayla Celik und Steffen Gailberger Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

08-09
24:48

„Boomer-Soli“ - Sollten reichere Rentner für ärmere zahlen?

Personen mit hohen Alterseinkünften zahlen für ärmere Rentner: Peter Haan vom DIW Berlin sieht im Konzept seines Instituts einen Baustein zur Rentenstabilisierung. Journalist Nikolaus Blome findet den „Boomer-Soli“ eher verwirrend als überzeugend. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

08-02
24:52

Sind angeschärfte Viren zu gefährlich für die Forschung? A. Kekulé vs. J. Bohne

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

07-26
24:53

Fit im Alter - Der Hype um Longevity

Sich zu optimieren für ein langes und gesundes Leben, daran arbeitet die Podcasterin Kristine Zeller. Diesen Aufwand muss man sich leisten können, sagt der Ethiker Peter Dabrock. Sein Fokus liegt vor allem auf einem Leben mit dem Blick auf andere. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

07-19
24:54

Israel und Iran - Erlaubt das Völkerrecht einen Präventivkrieg?

Hat Israel das Völkerrecht gebrochen, als es die Präventivschläge gegen den Iran ausgeführt hat? Darüber diskutieren die Völkerrechtler Wolff Heintschel von Heinegg und Kai Ambos. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

07-12
24:53

Gesundheitsvorsorge - Sollte Rauchen im öffentlichen Raum verboten werden?

In Frankreich gilt jetzt an Stränden, in Parks und auf Skipisten ein Rauchverbot. Brauchen auch in Deutschland alle Nichtraucher besseren Schutz? Darüber streiten zwei Lobbyvertreter: Johann Bartelt (pro rauchfrei) und Jan Mücke (Tabakwirtschaft). Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

07-05
24:53

Schutz oder Abschuss - Das große Missverständnis Wolf

Der Wolf ist zurück in Deutschland und mit ihm die Angst. Für Wildtierökologe Knauer ist ein Zusammenleben mit wissenschaftlicher Beobachtung und ohne emotionale Aufheizung möglich. Jagdpräsident Damman-Tamke fordert, den Wildbestand zu regulieren. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

06-28
24:54

Leistung an Unis - Wenn zu viele Studierende ungeeignet scheinen

Gibt es zu viele unqualifizierte Studierende an den deutschen Unis? Das Leistungsniveau muss sich am Markt orientieren, sagt Professorin Gülbay-Peischard. Studierendenvertreterin Emmi Kraft nennt schlechte soziale Bedingungen als Ursache. Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

06-21
24:52

Meurer vs. Florin - Sollte man AfD-Politiker weiterhin interviewen?

Journalistin Christiane Florin lehnt Liveinterviews mit AfD-Vertretern ab. Wohl aber müsse man über die Partei berichten. Kollege Friedbert Meurer widerspricht. Er hält es für besonders wichtig, auch mit der AfD in den Dialog zu gehen. Reese, Jonas www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

06-14
24:51

Primärarztsystem - Freie Arztwahl könnte in Zukunft eingeschränkt werden

Um Arztpraxen zu entlasten, soll Patienten mit unklaren Beschwerden der Direktweg zum Facharzt verwehrt werden. Über den Reformplan diskutieren VdK-Präsidentin Verena Bentele und Andreas Gassen von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Sartori, Christina www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

06-07
05:25

Fehlt Literatur für junge Männer? N. Schniederjann vs. F. A. Altıntaş

Zeh, Miriam www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

05-31
24:53

Landesverteidigung - Brauchen wir eine Wehrpflicht auch für Frauen?

In Deutschland wird über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Sollen Frau dann auch verpflichtend Wehrdienst leisten? Selbstverständlich, sagt die Autorin Mirna Funk. Das sei weder sinnvoll noch fair, meint die Publizistin Nele Pollatschek. Reckers, Ute www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

05-24
24:54

Arbeitszeiterfassung - Brauchen wir die Rückkehr zur Stechuhr?

Deutschland muss einem EuGH-Urteil folgen und die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung rechtlich regeln. Brauchen bald fast alle gegen zu viele unbezahlte Überstunden im Job eine Stechuhr-App? Darüber streiten ein Arbeitnehmer- und ein Arbeitgeberanwalt. Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

05-17
24:42

Erinnerungskultur - Sollen Schulbesuche in KZ-Gedenkstätten verpflichtend sein?

Das Interesse am Holocaust ist laut einer Studie bei jungen Menschen besonders hoch. Ob Pflichtbesuche in KZ-Gedenkstätten vor Antisemitismus schützen, darüber sind sich die KZ-Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit und Matthias Heyl uneins. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

05-10
24:54

Glaube und Debatte - Soll sich Kirche aus der Politik raushalten?

Eine Kirche, die sich politisch einmischt, gefällt nicht jedem. Während sie für Politologin Hannah Bethke ein Ort des Glaubens ist, nimmt der designierte Kirchentagspräsident Torsten Zugehör sie zum Schutz der Demokratie in die Verantwortung. Burkhard, Schäfers www.deutschlandfunk.de, Streitkultur

05-03
24:45

Recommend Channels