Discover
Studiosofa by Sound&Recording-Magazin

Studiosofa by Sound&Recording-Magazin
Author: Marc Bohn & Klaus Baetz
Subscribed: 102Played: 5,069Subscribe
Share
© Marc Bohn & Klaus Baetz
Description
Auf unserem Studiosofa sprechen Marc Bohn und Klaus Baetz wöchentlich mit Profis aus der Studioszene über:
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
🎙️Recording
🎛️ Mixing
🔊 Mastering
🎶 Songwriting
⚙️ Sound Design
🆕 News der Audio-Branche
293 Episodes
Reverse
In dieser Episode spricht Michael Heiber von Neophon, einer Agentur für die Herstellung von Tonträgern. Michael berichtet von spannenden Projekte, wie großen Aufträgen für Marken wie Porsche oder Microsoft, sowie der besonderen Bedeutung der Kassette als Marketinginstrument und Sammlerobjekt. Mehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!Kapitel: (00:00:00) – Michael Heiber (00:01:34) – Aufgaben der Neophon-Agentur: Beratung, Produktion & Logistik (00:02:46) – Persönlicher Bezug zur Kassette & Nostalgie (00:04:05) – Produktionsprozess: Analog, Mastering & Druckdaten (00:07:07) – Partner in England & Qualitätsmerkmale (00:08:04) – Entwicklung & Trend: Kassette als Produkt für Labels & MarkenLinks & Kontakt: NeophonHinweis:Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Episoden sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören!Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung! Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode spricht Tom Ammermann von New Audio Technology über die Technik, die er gemeinsam mit seinem Partner Fohhn auf der LEaT con in Hamburg zeigt, berichtet von einer immersiven Produktion des Künstlers Peter Schilling in einem Planetarium und räumt mit Mythen auf zwischen Immersive Audio im allgemeinen und im Vergleich zu Dolby Atmos. Viel Spaß beim Hören! Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Folge sprechen wir mit Produzent Dennis Schnichels über das Thema Vocal Producing in-the-box. Er verrät, wie er seine Vocal Chain aufbaut – von Kompression und EQing über den gezielten Einsatz von Autotune und Melodyne bis hin zu modernen Tools für AI-gestütztes Vocal Producing.Außerdem geht es um den kreativen Prozess beim Songwriting mit Vocals, den Umgang mit Emotion, Performance und Technik im Mix – und wie man auch ohne große Hardware-Setups zu professionellen Ergebnissen kommt.Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode, die eigentlich zum kostenpflichtigen Abo gehört, sprechen Shane und Joe von Battery Operated über ihre innovative Arbeit mit DIY-Tape-Loops, Circuit Bending und modifizierten Kassettenmaschinen. Sie erklären, wie sie experimentieren, alte Geräte zum Leben erwecken und damit einzigartige Sounds schaffen. Joe und Shane teilen ihre Erfahrung beim Bau eigener Instrumente, ihre DIY-Projekte für Loops, pitch control und Effektmodule, sowie die spannende Community rund um die Cassette-Kultur. Ihr erfahrt, warum das Arbeiten mit Hardware so viel motivierender ist als Software und wie ihre Produkte, vom Tape Loops bis zu speziell modifizierten Walkmans, die Szene bereichern. Außerdem sprechen sie über die Bedeutung der Wiederverwendung alter Geräte, das Recycling von Bändern, und die kreative Kraft, die in der Lo-Fi-Ästhetik steckt – mehr als nur Nostalgie, sondern echte KlangkunstMehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!. Kapitel: Kapitel: (00:00:00) – Begrüßung & Vorstellung von Shane & Joe (00:02:00) – Ursprungsidee: Experimentieren Tape Recordern (00:09:46) – Klangvorstellungen & Texturen (00:16:04) – Circuit Bending & DIY-Methoden bei Batterie-Geräten (00:27:33) – Sound-Design-Prozess (00:50:43) – Community, Trends & die Zukunft der Tape- und DIY-KulturLinks & Kontakt: Instagram: @battery_operated_YouTube: BatteryOperatedHinweis:Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Episoden sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören!Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung! Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode sprechen wir mit Tonmeister Markus Nierhauve über das schnelle Mischen mit Templates. Er erklärt, wie vorbereitete Strukturen den Workflow beschleunigen, warum klare Entscheidungen dabei so wichtig sind und wie sich Drum-, Vocal- und Instrumenten-Templates sinnvoll einsetzen lassen. Außerdem geht es um persönliche Presets, Hardware-Integration und den Aufbau eigener Mix-Setups für unterschiedliche Stilrichtungen. Viel Spaß beim Hören! 🎧(00:05:28) – Definition Mixing Template(00:10:57) – Vorteile von Mixing Templates(00:26:12) – Template richtig aufbauen(00:31:19) – Drum Template(00:39:11) – Vocal Template(00:50:41) – Externe Hardware in Template einbauen(00:55:05) – Gitarren- und Keyboard-Template(01:11:22) – Mixdown der Woche(01:15:35) – Gear CornerMarkus Nierhauve: https://www.smart-mixing.deSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode gibt Hannes Bieger – einer der führenden Köpfe hinter innovativen elektronischen Produktionen – spannende Einblicke in seinen Workflow. Er erzählt, wie er mit kraftvollen Synthesizern wie Minimoog, Prophet-6 und modularen Systemen arbeitet, um charakterstarke Sounds zu kreieren. Außerdem sprechen wir über sein Studio-Setup, seine Herangehensweise beim Mixen seiner eigenen Tracks und warum die physische Haptik der Instrumente für ihn so wichtig ist. Erfahre, wie er digitale und analoge Instrumente verbindet und welche technischen Tricks er im Studio anwendet. Nicht verpassen!🎧(00:09:50) – Produktionsworkflow(00:26:22) – Klanggestaltung(00:39:07) – Herausforderungen beim Arbeiten mit analogen Geräten(00:45:25) – DAW-Integration(00:58:28) – Mixing(01:19:23) – Mixdown(01:29:25) –Gear CornerHannes Bieger: http://www.hannesbieger.comQuadrium Synthesizer: www.quadrium-synth.com Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode des Studiosofa Podcasts geht es um die Aufnahme akustischer Musik mit High-End-Mikrofonen. Der erfahrene Audio Engineer, Jörg Surrey, erklärt, wie Vintage-Mikrofone wie U47, M49 und Gefell UM70 für den perfekten Klang sorgen. Er teilt Praxis-Tipps zur Mikrofonpositionierung bei Gitarren, Vocals, Piano und Streichquartett sowie wertvolle Einblicke in den Einsatz von hochwertigen Preamps. Erfahre, wie du mit den besten Aufnahme-Techniken den „echten“ Sound deiner Musik einfängst. Wenn du auf der Suche nach professionellen Studio-Tricks bist, solltest du diese Folge nicht verpassen! Viel Spaß beim Hören!(00:07:50) – Mikrofonpool im Teldex Studio(00:09:16) – Akustik-Gitarre(00:15:29) – Vocal Recording(00:20:28) – Flügel- und Klavieraufnahmen(00:25:25) – Streichquartett(00:31:26) – Pre-Amps(00:38:45) – Herausforderungen bei alten Mikrofonen Website: https://surrealissounds.deSound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
In dieser Episode des Podcasts zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins sind Stefan Ritter und Heiko Borsch von Tapedeck Records zu Gast. Sie sprechen über die Faszination der Musikkassette, technische Herausforderungen beim Recording, Mixing und Mastering auf analogen Wegen sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Kassettentypen und Herstellern. Stefan und Heiko teilen ihre Erfahrungen mit alten Geräten, Herausforderungen bei Wartung und Reparatur sowie ihre Leidenschaft für das handwerkliche Arbeiten mit mechanischen Geräten. Ihr erfahrt, warum die Musikkassette im aktuellen Trend ist, wie die Qualität durch verschiedene Verfahren beeinflusst wird, und welche kreativen Möglichkeiten das Medium bietet, um authentischen, nostalgischen Klang zu erzeugen. Außerdem geben sie Tipps für die Produktion, Vervielfältigung und Kontrolle der Tonträger in kleinen Auflagen.Mehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören! Kapitel: (00:00:00) – Begrüßung und Einführung in das Thema (00:09:21) – Technische Herausforderungen beim Recording auf Kassette (00:14:36) – Unterschiede bei Kassettentypen und Herstellern (00:34:02) – Vervielfältigung und Qualitätssicherung bei Kassettenproduktionen (00:40:23) – Fazit, Tipps und die Faszination des analogen SoundsLinks & Kontakt: Instagram: Tapedeck Records Website: Tapedeck RecordsHinweis:Diese Serie besteht aus 7 exklusiven Folgen, die im Zeitraum vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Das Podcast-Abo kostet monatlich 4,99 Euro auf Spotify. Alternativ ist der Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 Euro erhältlich – günstiger und ohne Abo!Weitere spannende Themen in dieser Serie: Aufnehmen und Mischen auf Kassette mit Tapedeck Records – inklusive kreativer Workarounds mit dem Tascam Portastudio Paul Martin (Wizbit): Über 440.000 Kassetten pro Jahr – Einblicke in die Massenproduktion und das Design von Tapes Exklusiv im Podcast: Jörg Surrey berichtet über das Restaurieren einer wiederentdeckten Reinhard Mey-Kassette und warum Rauschen manchmal dazugehört Battery Operated: DIY-Sounddesign mit getunten Tape Recordern, Loops und verrückten Hardware-Experimenten Michael Heiber (neophon): Kassetten als Tonträger und Marketing-Tool für Indie-Bands und große Brands Paul Christian Erntges: Die Kassette als Medium für Independent-Künstler:innen Tom Walter (Osaka Rising): DIY-Produktionen, handgemachte Designs und die Kassette als Markenzeichen einer BandVielen Dank fürs Zuhören!Wenn euch die Episode gefallen hat, gerne abonnieren und bewerten.Sound&Recording-Magazin | Studiosofa Website: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
O2 Music Studio Hamburg by DIY
In der kommenden Episode sprechen wir über den Tonstudiobetrieb 2025 und wie moderne Studio-Infrastrukturen den Produktionsalltag verändern. Dennis Schnichels, Typhoon und Sinch von den O2 Music Studio Hamburg by DIY geben Einblicke, wie Kooperationen, innovative Technik und Automatisierungen den Workflow optimieren. Vom Remote-Aufnehmen über Streaming-Studios bis hin zu modernen Projektmanagement-Tools – diese Episode zeigt, wie die Zukunft des Tonstudiobetriebs aussieht und was heute schon für morgen bereit ist. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - O2 Music Studio Hamburg by DIY
➡️ (00:09:50) - Kooperationen
➡️ (00:18:00) - Technische Infrastruktur
➡️ (00:48:36) - Projektmanagement-Tools
➡️ (00:59:03) - Mixdown
➡️ (01:02:01) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 O2 Studios by DIY Studios: https://diy-studios.de
Hanna Sophie Lüke
In dieser Episode sprechen wir mit der Komponistin, Musikerin und Produzentin Hanna Sophie Lüke über ihren kreativen Prozess – vom ersten poetischen Textfragment bis hin zur finalen Klangwelt. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeitsweise zwischen Sprachmemos, Improvisation am Klavier und dem Einbinden ihrer Stimme als zentrales Ausdrucksmittel. Wir sprechen mit ihr über das Komponieren zwischen Text und Sound, die Bedeutung von Atmosphäre und Emotion sowie ihre Arbeit im Studio und mit Sample Libraries. Viel Spaß beim Hören! 🌊🎼
Kapitel:
➡️ (00:06:10) - Hanna Sophie Lueke
➡️ (00:15:50) - Die Entstehung eines Tracks
➡️ (00:22:20) - Studioaufnahmen & Produktion
➡️ (00:44:10) - Mixing & Mastering
➡️ (00:51:50) - Erzählerische Elemente
Shownotes:
🌐 Hanna Sophie Lüke: https://www.hannasophielueke.de
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Geschichten aus dem Studio
In dieser Episode sprechen Klaus und Marc über die aktuellen Entwicklungen und Trends im Bereich Audio-Interfaces. Sie diskutieren, dass es zwar keine bahnbrechenden neuen Features gibt, aber viele bestehende Funktionen weiterentwickelt und verbessert werden. Die beiden Experten erläutern die Standard-Features von Audio-Interfaces wie MIDI, Thunderbolt, USB, Routing-Matrix und intelligente Zusatzfunktionen wie automatische EQs, Kompression und Raumanpassung.
Ein weiteres Thema ist die Frage, wie sich Audio-Interfaces in den nächsten fünf Jahren entwickeln könnten, insbesondere in Bezug auf Mobilität und die Unterstützung für unterschiedliche Betriebssysteme. Außerdem gehen sie auf die Frage ein, worauf man bei der Auswahl eines Audio-Interfaces besonders achten sollte. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Gast
➡️ (00:10:59) -
➡️ (00:23:33) -
➡️ (00:38:21) -
➡️ (00:49:57) -
➡️ (00:12:37) -
➡️ (01:58:33) - Mixdown
➡️ (01:02:01) - Gear Corner
Shownotes:
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Moritz Lochner & Philipp Ernst
In dieser Episode sprechen wir mit Moritz Lochner, COO von Lewitt, und Philipp Ernst, bekannt durch seinen YouTube-Kanal AbmischenLernen, über das Mischen mit Kopfhörern und die Nutzung von Kopfhörer-Simulationen wie dem Space Replicator von LEWITT selbst. Sie teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu den Herausforderungen und Vorteilen des Mischens in verschiedenen Umgebungen und sprechen mit uns über die Entwicklung des Tools. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Moritz Lochner & Philipp Ernst
➡️ (00:09:00) - Was ist der Space Replicator
➡️ (00:14:38) - Entwicklung des Space Replicator
➡️ (00:27:51) - Herausforderung Mischen mit Kopfhörern
➡️ (00:37:54) - Wie realistisch sind Raumsimulationen?
➡️ (01:15:39) - Mixdown
➡️ (01:20:00) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 Umfrage: https://bit.ly/4lt9lxr
🌐 LEWITT: https://www.lewitt-audio.com
🌐 AbmischenLernen: https://www.youtube.com/@abmischenlernen
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Andreas Balaskas
In dieser Episode sprechen wir mit Audio Engineer Andreas Balaskas, dem Gründer von Masterlab, über die spannende von Plug-ins, insbesondere dem dynamischen EQ DynaQ. Andreas gewährt uns exklusive Einblicke in den kreativen Prozess hinter dem DynaQ. Er erklärt, wie die Kombination von technischem Know-how und künstlerischer Vision zur Entstehung eines funktionalen Plug-ins führte und welche Rolle die Teamarbeit bei der Umsetzung spielte. Außerdem erfahren wir, wie die Entwicklung von Plug-ins die Arbeitsweise in seinem Studio verändert hat. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Andreas Balaskas
➡️ (00:12:23) - Was ist der DynaQ?
➡️ (00:23:08) - Anwendung von Dynamischen EQs
➡️ (00:25:39) - Entwicklung
➡️ (00:44:50) - Mastering
➡️ (01:11:16) - Zukunft
➡️ (01:16:40) - Mixdown
➡️ (01:24:46) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 Andreas Balaskas: https://masterlab-online.de
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Schaltgeraete Studios
In dieser Episode sprechen wir mit Anna von Hammerstein, Bernhard Range und Johannes Weisgerber von Schaltgeraete Studios, einem erfolgreichen Studio, das durch innovative Ideen und starke Zusammenarbeit entstanden ist. Warum und mit welcher Strategie kann man ein professionelles Studio betreiben? Die Gründer teilen ihre Erfahrungen, wie sie es geschafft haben, aus einem Traum ein profitables Studio zu machen, und erklären, warum Teamarbeit und Expertise der Schlüssel zum Erfolg sind. Sie erzählen von den Herausforderungen beim Studiobau, den kreativen Konzepten und der Bedeutung einer klaren Vision für den langfristigen Erfolg. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Schaltgeraete
➡️ (00:17:35) - Studio! Warum?
➡️ (00:27:17) - Standortwahl
➡️ (00:35:45) - Geballtes Know-how
➡️ (00:46:51) - Herausforderung Studiobau
➡️ (00:58:54) - Pro, kein Contra
➡️ (01:04:24) - Mixdown
Shownotes:
🌐 https://schaltgeraete-studios.com
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Geschichten aus dem Studio
In dieser Episode sprechen Klaus und Marc über ihre top Sound Design Tools – von Hardware über Plugins bis hin zu Effektpedalen und Synthesizern. Sie teilen ihre liebsten Tools, mit denen sie ihre Klänge kreieren und formen, und verraten, wie sie diese in ihren Produktionen einsetzen, um den perfekten Sound zu erreichen. Die beiden blicken auch auf die Superbooth und Marc stellt seine Must-Visits vor. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:05:40) - AudioThing Texture
➡️ (00:09:29) - Korg Modwave
➡️ (00:16:45) - Tape Loop Battery Operated
➡️ (00:24:50) - Waldorf Quantum / Iridium
➡️ (00:28:39) - Strymon Cloudburst
➡️ (00:33:10) - Rode NT-4 / Tecsun S-2000
➡️ (00:38:02) - Hologram Electronics Microcosm
➡️ (00:44:02) - Mixdown - Superbooth
➡️ (00:54:40) - Gear Corner - Soundtoys SpaceBlender - Lewitt Space Replicator - Arturia V Collection 11
Shownotes:
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Timo Krämer
In dieser Episode sprechen wir mit Timo Krämer, einem erfahrenen Produzenten, der mit Größen wie Vega, Raf Camora und Bonez MC zusammengearbeitet hat. Timo gibt spannende Einblicke, wie er echte Instrumente in Hip-Hop Produktionen integriert, um organische und authentische Beats und Loops zu kreieren. Wir erfahren, wie er die moderne Rap- und Trap-Produktion mit klassischen Instrumenten bereichert und welche kreativen Prozesse hinter seinen Produktionen stecken. Freut euch auf eine Episode voller praktischer Tipps und Erfahrungen aus der Welt der Musikproduktion! 🎧🎤
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Timo Krämer
➡️ (00:10:11) - Entwicklung des HipHop
➡️ (00:17:25) - Bedeutung von organisch
➡️ (00:23:31) - Inspiration
➡️ (00:32:06) - Recording
➡️ (00:41:22) - Producing
➡️ (01:06:06) - Mixdown
➡️ (01:11:44) - Gear Corner - Neumann RIME – Superbooth
Shownotes:
🌐 Timo Krämer: https://timokraemer.de
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Waldemar vogel
In dieser Episode des Studiosofa Podcasts geht es um die Vorteile und Herausforderungen von Home Recordings im Vergleich zu Aufnahmen im Profi-Studio. Audio Engineer Waldemar Vogel erklärt, wie man mit einfachen Mitteln und kreativem Konzept auch im Homestudio hervorragende Ergebnisse erzielen kann. Er erklärt auch, wo seiner Meinung nach die Grenzen des Homestudios liegen – insbesondere wenn es um die hochwertige Akustik und technische Ausstattung eines Profi-Studios geht. Waldemar spricht außerdem über die relevanten Unterschiede zwischen Analog- und Digital und gibt praxisnahe Einblicke in seine Aufnahmetechniken. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Waldemar Vogel
➡️ (00:09:37) - Eingangssignal entscheiden
➡️ (00:16:30) - Kriterien für den Sound
➡️ (00:30:28) - Kreative Aufnahmen im Homestudio
➡️ (00:40:47) - Vorteil Profi-Studio
➡️ (00:44:38) - Budget & Zeit
➡️ (00:47:54) - Analog vs. Digital
➡️ (01:08:14) - Mixdown
➡️ (01:15:39) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 Waldemar Vogel on Instagram: @waldemar_vogel
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Fabian Fieser & Mark Vonsin
In dieser Episode sind Fabian Fieser und Mark Vonsin von ClockClock zu Gast – das Produzenten-Duo hinter dem erfolgreichen Pop-Projekt. Gemeinsam mit Sänger Bojan und ihrem mittlerweile sechsköpfigen Live-Team bringen sie ihre Tracks von der DAW live auf die Bühne. Wir sprechen darüber, wie ClockClock kreative Prozesse im Studio organisieren, warum es bei ihnen keine klassische Aufgabenverteilung gibt und wie die beiden heute mit Ableton Live arbeiten. Dabei erklären die beiden, welche technische Infrastruktur sie im Studio nutzen und wie aus der Studioidee eine energiegeladene Live-Performance wird. Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - ClockClock
➡️ (00:11:58) - Zusammenarbeit im Kollektiv
➡️ (00:22:21) - Stellenwert Live-Performance
➡️ (00:29:05) - Herausforderung Live
➡️ (00:33:03) - Live-Setup
➡️ (00:50:35) - Übergang Produktion zu Live Performance
➡️ (01:03:01) - Mixdown
➡️ (01:14:53) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 ClockClock: https://www.universal-music.de/clockclock
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Ana Swartz & Adrian Winkler
In dieser Episode des Studiosofa Podcasts sind Ana Swartz und Adrian Winkler von Tonstudio für Frauen zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Selbstzweifel in der Musikproduktion und darüber, warum viele MusikerInnen sich nicht trauen, ihre Songs selbst aufzunehmen. Woran liegt es, dass Technikangst und Perfektionismus uns oft ausbremsen? Wie können wir lernen, unabhängiger zu arbeiten und unsere Musik selbstbewusst zu veröffentlichen? Adrian und Ana teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps für den Einstieg ins Homerecording und zeigen, wie man Blockaden überwindet. Ein Gespräch für alle, die sich in der Musikproduktion endlich selbstständig machen wollen! Viel Spaß beim Hören! 🎧
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - Adrian Winkler und Ana Swartz
➡️ (00:14:10) - Verbreitung von Selbstzweifel
➡️ (00:27:05) - Technik-Angst
➡️ (00:43:12) - Blockaden lösen
➡️ (01:02:06) - Glaubenssätze durchbrechen
➡️ (01:24:34) - Mixdown
➡️ (01:30:54) - Gear Corner
Shownotes:
🌐 https://tonstudiofuerfrauen.de
🎟️ LEaT X: https://tickets.leatcon.com
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
the.pilot.luna
In dieser Episode nimmt uns Marc mit in die Welt der DAW-losen Live-Performances und zeigt, wie sein Synthesizer-Setup funktioniert. Egal, ob du neu im Bereich Synthesizer & Hardware-Setups bist oder Inspiration für dein eigenes Live-Set suchst – hier erfährst du:
🔹 Welche Synthesizer sich für welchen Sound eignen
🔹 Welche Effektgeräte aktuell angesagt sind
🔹 Wie du dein Routing optimierst
🔹 Und wie das Mixing & Mastering mit AI funktioniert – ein essenzielles Konzept von the.pilot.luna
🎶 Soundtechnisch bewegt sich das Projekt zwischen Synthpop, Dreampop und Ambient – mit cineastischen Pads, 80s-Arpeggios, verträumte Melodien und tiefen Bässen.
Marc’s Gear-Setup:
🔹 Hologram Electronics Microcosm & Behringer Pro 800 → Cinematic Pads
🔹 Sonicware ELZ_1 Play → Dreamy Lead Sounds mit Delay
🔹 Roland JU-06A → 80s-inspirierte Arpeggios
🔹 Behringer Model 15 → Deep Moog-Style Bass
🔹 Roland Sampler P6 → Vocal Textures & House-Drums
🔹 Arturia Keystep Pro als Step Sequencer
🔹 Zoom L6 für die Aufnahme
Kapitel:
➡️ (00:00:00) - the.pilot.luna
➡️ (00:14:34) - Step Sequencer
➡️ (00:25:09) - MIDI-Routing
➡️ (00:31:24) - Synthesizer Setup
➡️ (00:46:46) - Sampler
➡️ (00:53:45) - Effekte
➡️ (01:00:26) - Mixing & Mastering
➡️ (01:08:44) - Vermarktung
➡️ (01:17:20) - Mixdown - Tondraht
Shownotes:
🌐 Instagram: @the.pliot.luna
🎓 HOFA College: https://hofa.de/studiosofa
🎟️ Studioszene: https://tickets.leatcon.com
🛒 Aktuelles Heft: https://www.soundandrecording.de/shop
📖 Tonstudio-Guide: https://www.bitly.com/tonstudioguide
📲 WhatsApp: https://bit.ly/3jFkmyh
💼 LinkedIn: https://bit.ly/2RrBHzY
👍 Facebook: https://bit.ly/3fGHgR2
📸 Instagram: https://www.instagram.com/sound.and.recording/
🎵 Spotify: http://bit.ly/referenztracks
🍏 Apple Podcasts: https://apple.co/31Jp5VV
▶️ YouTube: https://bit.ly/2QUlL5K
Whether you’re relaxing with the latest episode of Studiosofa by Sound&Recording-Magazin or diving deep into professional audio production, one thing becomes clear — sound quality is never an accident. It depends not only on microphones, monitors, or mixing skills, but also on the acoustic treatment of the space itself. That’s where expertise from companies like dB Absorber comes into play. Specializing in precision manufacturing of high-performance broadband anechoic absorbers for RF and microwave applications, they apply the same rigorous standards of material quality, testing, and certification that audio professionals rely on for creating controlled environments. From recording studios to advanced testing rf absorber https://dbabsorber.com/ chambers, the principle is the same: great sound starts with precision in absorption.
km0 ..