Discover
Surplus Magazin

Surplus Magazin
Author: Surplus Magazin
Subscribed: 34Played: 489Subscribe
Share
© Surplus Magazin
Description
Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.
12 Episodes
Reverse
Donald Trump geht in die Offensive gegen die US-Notenbank: Er will die unabhängige Federal Reserve (Fed) unter seine Kontrolle bringen. Nach Drohungen, Fed-Chef Jerome Powell zu feuern, zielt er nun mit juristischen Angriffen auf Notenbankerin Lisa Cook.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert, was dieser historische Schritt bedeutet. Es geht um mehr als nur niedrige Zinsen für den „chronischen Schuldner“ Trump. Es ist ein fundamentaler Angriff auf eine der zentralen Säulen der neoliberalen Weltordnung – und ein Testfall, ob eine demokratische Wirtschaftspolitik überhaupt möglich ist.00:00:00 – Trumps Angriff auf die Fed01:00:00 – „Lawfare“: Der juristische Weg zur Macht02:30:00 – Trumps Motivation: Der „Low-Interest-Man“04:50:00 – Deep State?07:30:00 – Historische Parallelen09:50:00 – Die erfundene Tradition der Unabhängigkeit13:00:00 – Das progressive Dilemma: Demokratisierung der Geldpolitik16:30:00 – Eskalationsstufen19:00:00 – Wünschen wir die Krise?👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Trump #Fed #Zentralbank
Das neue Wehrdienst-Gesetz von Boris Pistorius ist ein weiterer Schritt Richtung allgemeiner Wehrpflicht. Adam Tooze argumentiert: Wehrpflicht wirkt wie eine ineffiziente Naturaliensteuer und war historisch immer eine politische »Schule der Nation«. Was bedeutet ihre mögliche Wiedereinführung in Zeiten von Fachkräftemangel, geopolitischer Unsicherheit und gesellschaftlicher Spaltung?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Wehrpflicht, von den 80er Jahren bis heute.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Warum Wehrpflicht wieder diskutiert wird02:40:00 – Wehrpflicht als ineffiziente „Naturalsteuer“04:00:00 – Schule der Nation: Gesellschaftspolitische Dimensionen06:20:00 – Fachkräftemangel und die Grenzen der Bundeswehr07:30:00 – Rückblick: 500.000 Soldaten in den 80ern09:00:00 – Reservisten, Sollstärke und Realität11:20:00 – Zivildienst und die Rettung des Sozialstaats13:20:00 – Ifo-Berechnungen: Ein Nachfrageschock von Milliarden15:10:00 – „Haben Sie gedient?“: Das soziale Stigma der Wehrpflicht16:30:00 – USA-Vergleich: Militär als Karrieresprungbrett20:35:00 – Brisanz heute: Abschreckung gegen Putin?Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Wehrdienst #Bundeswehr #Tooze
Während die Weltöffentlichkeit über Waffenstillstände und diplomatische Lösungen diskutiert, herrscht im Gazastreifen eine Realität von Hunger, Belagerung und ökonomischer Zerstörung.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze analysiert im Gespräch mit Lukas Scholle, wie die systematische Vernichtung von Ackerland, die Blockade von Hilfslieferungen und die Zerstörung der Infrastruktur Teil einer ökonomischen Kriegsführung geworden sind.Dabei geht es um die Frage: Ist Gaza heute das Beispiel einer „Belagerungsökonomie“? Tooze zieht historische Parallelen – von Sarajevo bis Leningrad – und zeigt, warum die Bilder aus Gaza nicht nur eine humanitäre Katastrophe dokumentieren, sondern eine politische und ökonomische Strategie offenlegen.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Hungersnot in Gaza01:42:00 – Lebensmittelpreise und Lebenshaltungskostenkrise05:29:00 – Zerstörte Landwirtschaft und Märkte06:27:00 – Ökonomischer Krieg gegen die Zivilbevölkerung11:07:00 – Gaza als Belagerungsökonomie13:32:00 – Historische Parallelen: Von Leningrad bis Sarajevo15:58:00 – Israels Demokratie-Image und ökonomische Realität18:53:00 – Zukunft ohne Wiederaufbauperspektive20:58:00 – Der Zynismus westlicher PolitikSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.👉 Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#gaza #nahost #hungersnot
Während in Alaska über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine verhandelt wird, stellt sich eine zentrale Frage: Wie könnte der wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg aussehen?Wirtschaftshistoriker Adam Tooze diskutiert mit Lukas Scholle, welche Wege die Ukraine gehen könnte – vom vollständigen Wiederaufbau aller Gebiete bis hin zu einem strukturellen Neuanfang. Dabei geht es um historische Vorbilder wie den Marshallplan, die Rolle von Landwirtschaft und Industrie, und die politischen Weichenstellungen, die jetzt die kommenden Jahrzehnte prägen könnten.Tooze erklärt, warum territoriale Fragen, wirtschaftliche Modernisierung und internationale Unterstützung untrennbar miteinander verbunden sind – und welche Konsequenzen es hätte, wenn die USA ihre Rolle in der Ukraine-Hilfe reduzieren.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Kapitel:00:00:00 – Einstieg: Ukraine-Verhandlungen am 15. August00:45:00 – Wie groß ist die Zerstörung in der Ukraine?03:00:00 – Wiederaufbau vs. struktureller Wandel07:50:00 – Historische Lehren vom Marshallplan bis Irak15:20:00 – Vom Weizenexporteur zum Waffenexporteur?20:47:00 – Warum ein baldiger Frieden unwahrscheinlich ist21:12:00 – Politische Szenarien für die Nachkriegszeit22:58:00 – Internationale Unterstützung und Europas RolleSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#ukraine #wiederaufbau #adamtooze #europa #usa #trump #putin #krieg
Deutschland steht vor einer historischen Haushaltslücke von 170 Milliarden Euro – das könnte zur größten Kürzungswelle der letzten Jahrzehnte führen. Was bedeutet das für Sozialstaat, Steuern und Investitionen?Adam Tooze ist Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Columbia University in New York und Surplus-Herausgeber. Im Gespräch mit Lukas Scholle analysiert er die aktuelle Haushaltspolitik Deutschlands.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/Timestamps:00:00:00 – Einführung: Das 170-Milliarden-Problem02:15:00 – Warum die SPD die Kürzungen tragen muss05:30:00 – Schuldenbremse: Die heimliche Hauptrolle09:45:00 – Steuersenkungen für Reiche vs. Sozialkürzungen14:20:00 – Droht der Rentenzuschuss-Kahlschlag?18:00:00 – Militär-Keynesianismus als Ausweg?22:30:00 – Die Angst vor einem neuen RechtsruckSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#Haushaltsloch #Schuldenbremse #Austerität
Die EU hat ein neues Zollabkommen mit den USA verhandelt – und ist am Ende eingeknickt. 15 % Pauschalzoll, 50 % Sonderzoll auf Stahl und Aluminium, dazu Energieimporte sowie Versprechen für Investitionen und Waffenkäufen.Wirtschaftshistoriker Adam Tooze ordnet ein, warum dieser Deal so beschämend ist – und was er über die Kräfteverhältnisse zwischen Europa und Amerika verrät. Statt Regelbasierung, WTO und Autonomie setzt die EU auf Appeasement mit Trump. Und: Warum das Weiße Haus von »Global History« spricht – und Rancher und Fischer feiern will.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze00:00:00 – Einstieg: Was ist dieser Deal?01:28:00 – „Beschämend“: Warum Europa nachgibt03:45:00 – Trumps Strategie – und Europas verpasste Chance im April05:20:00 – Macron & die Kritik aus EU-Staaten06:30:00 – Folgen für Deutschland und die Autoindustrie09:10:00 – Warum Zölle auch US-Firmen treffen11:20:00 – BMW, VW & Produktionslogik13:30:00 – Makro vs. Mikro: Modelle und Realität17:30:00 – Warum Trump auf Ungleichgewichte setzt23:00:00 – Rüstungs- und Energieimporte: Ein Märchen?29:00:00 – Das weiße Haus feiert Rancher & Fischerei33:30:00 – Droht das Scheitern in Brüssel?Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#trump #usa #zölle
Der Mindestlohn soll bis 2026 auf 13,90 Euro steigen. Doch was wie eine ordentliche Erhöhung aussieht, ist aus Sicht von Ökonom Maurice Höfgen ein Bruch mit dem SPD-Wahlversprechen.Im Gespräch mit Surplus-Chefredakteur Lukas Scholle erklärt Höfgen, warum die Mindestlohnkommission abgeschafft gehört, wie die SPD ein zentrales Wahlversprechen gebrochen hat und weshalb 60 % des Medianlohns der einzig sinnvolle Maßstab wäre. Es geht um Machtfragen, politische Glaubwürdigkeit – und um die Gefahr, dass eine demokratisch wichtige Lohnuntergrenze von Lobbyinteressen verwässert wird.Ein Gespräch über strukturelles Staatsversagen, politische Symbolpolitik und die Frage, was passieren müsste, damit Mindestlohn wirklich armutsfest ist.👉 Zu allen Beiträgen von Maurice Höfgen:https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/Kapitelmarken (optional):00:00:00 – 13,90 € MIndestlohn02:00:00 – Die Mindestlohnkommission abschaffen?05:50:00 – Wer profitiert vom aktuellen System?10:00:00 – Mindestlohn an den Median koppeln: eine echte Alternative?15:00:00 – Was die SPD versprochen hat – und nicht gehalten hat20:00:00 – Was sich politisch ändern müssteSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Wir veröffentlichen täglich Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#mindestlohn #spd #politik
Wie konnte Jens Spahn Maskendeals in Milliardenhöhe abschließen – und warum sind so viele Fragen bis heute ungeklärt?Ökonom und Autor Maurice Höfgen analysiert die zentralen Vorgänge hinter den Maskenskandalen im Gesundheitsministerium: von goldenen Deals für befreundete Firmen über WhatsApp-Kommunikation und verschobene Verantwortung bis hin zu einem Schaden in Milliardenhöhe. Im Gespräch mit Surplus ordnet er die bekanntesten Fälle wie Emix und Fiege ein – und erklärt, warum dieser Skandal nicht nur ein politisches, sondern auch ein ökonomisches und moralisches Problem ist.Ein Interview über staatliches Versagen, persönliche Netzwerke, systemische Intransparenz – und darüber, warum Jens Spahn trotz allem Fraktionschef der Kanzlerpartei ist.👉 Zu allen Beiträgen von Maurice Höfgen:https://www.surplusmagazin.de/autoren/maurice-hoefgen/Kapitelmarken00:00:00 – Was noch offen ist bei den Maskendeals02:50:00 – Fiege, Emix und goldene Handschläge06:30:00 – Wer verdient, wenn der Staat in Panik kauft09:20:00 – Andrea Tandler und 48 Millionen für zwei Telefonate13:00:00 – Wie groß ist der Spahn-Skandal wirklich?15:30:00 – Macht, Moral und Minister-E-Mail-Adressen18:00:00 – Untersuchungsausschuss oder Abwarten?21:00:00 – Was aus Jens Spahn noch werden kannSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#jensspahn #maskendeals #mauricehöfgen #wirtschaft #politik
Die globale Wirtschaft wirkt chaotisch: Krisen, Schulden, Kapitalflucht. Viele fordern eine neue Ordnung. Aber was heißt das konkret – und wer blockiert sie?Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt, warum die alten Rezepte der Nachkriegszeit heute nicht mehr greifen. Bretton Woods war von Anfang an ein überforderter Ordnungsversuch – getragen von Machtinteressen, nicht von Gerechtigkeit. Und auch heute zeigt sich: Deutschland hält sich formal an Regeln, aber destabilisiert das System durch Überschüsse, Exportfixierung und Blockadehaltung.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00:00 – Einstieg: Warum reden wir heute über globale Ordnung?01:36:00 – Ordnung, Macht und progressive Politik – ein Widerspruch?03:00:00 – Die Bretton-Woods-Konferenz: Idee vs. Realität05:00:00 – Warum Bretton Woods ein Märchen war07:00:00 – Marshallplan, Abwertungen, Notlösungen: Europas Flickwerk08:15:00 – Deutschland als „regelkonform, aber systemwidrig“10:30:00 – Warum deutsche Überschüsse das System destabilisieren12:00:00 – Vom Euro bis heute: Das gleiche Muster13:50:00 – Was eine neue Ordnung braucht – und wer sie nicht entwerfen sollte15:30:00 – Der globale Süden wird entscheiden – nicht Washington oder Berlin17:30:00 – USA raus? China rein? Wer in Zukunft bestimmt19:30:00 – Bretton Woods war Make it Great Again für die WeltwirtschaftSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#weltordnung #usa #wirtschaft
Was war die ökonomische Logik hinter dem NS-Regime – und wie konnte sie in einen Weltkrieg und die industrielle Vernichtung von Millionen Menschen münden?Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt die zentralen Thesen seines Buchs „Ökonomie der Zerstörung“. Ein Gespräch über Aufrüstung, Zwangsarbeit, den ökonomischen Hintergrund des Holocaust – und darüber, wie das nationalsozialistische Projekt in einem selbstverschuldeten Desaster endete.Tooze zeigt, dass Hitlers Regime nicht irrational oder chaotisch war – sondern wirtschaftlich geplant, imperialistisch gedacht und in letzter Konsequenz mörderisch umgesetzt. Eine Analyse, die bis heute erschüttert – und erklärt, warum Wirtschaftsgeschichte auch immer politische Geschichte ist.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze/00:00:00 – Warum das Buch heute noch gelesen wird00:01:02 – Gab es eine ökonomische Logik des NS?00:02:50 – Wirtschaft, Ideologie und Kolonialismus00:05:18 – Deutschland als Schwellenland mit Großmachtfantasie00:06:40 – Aufrüstung, Überhitzung und wirtschaftliche Zwangslage00:08:58 – Wie ökonomische Argumente zum Holocaust führten00:11:20 – Der Krieg holt das Regime ein00:12:43 – Zwangsarbeit und das „Rüstungswunder“00:14:55 – V2-Raketen, KZs und die NS-Endzeitstrategie00:17:00 – Tooze über Erzählung, Kapitalismus und Geschichte00:20:30 – Fazit: Warum Wirtschaft erklärt werden mussSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#adamtooze #wirtschaft #geschichte
Die deutsche Autoindustrie wankt: Absatzprobleme in China, ein verschlafener Umstieg auf Elektroautos, und trotz Milliarden-Gewinnen fehlt die Vision.Wirtschaftshistoriker und Surplus-Herausgeber Adam Tooze erklärt, warum es sich nicht um eine klassische Krise handelt, sondern um ein strategisches Führungsversagen. Ein Gespräch über die Rolle Chinas, fette Dividenden, verpasste Chancen bei der Elektromobilität und die Frage, ob sich Europas Industrie noch retten lässt.👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze:https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze00:00:00 – Warum wir über Autos sprechen müssen00:01:03 – Deutschlands Deindustrialisierung: Realität oder Panik?00:03:00 – China als Hauptmarkt: Segen und Risiko00:05:30 – Gewinne ohne Richtung: Das Problem der Autoindustrie00:08:00 – Wer macht eigentlich Auto-Politik in Europa?00:10:12 – Förderungen für Luxus statt Fortschritt?00:12:45 – Was tun mit den Produktionsstandorten?00:14:50 – Protektionismus: Notwendiges Übel?00:00:16:40 – Warum die Politik keine Dividenden subventionieren sollte00:18:39 – Volksleasing statt BMW-Subvention? Ein Ausweg?00:20:30 – Hoffnung Europa? Was passieren müsste00:22:17 – Fazit: Was wir jetzt politisch brauchenSurplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#merz #deindustrialisierung #auto
Der Krieg zwischen Israel und Iran kann eine globale Ölpreiskrise auslösen. Denn der Iran drohte bereits mit einer Blockade der Straße von Hormus. Damit könnte ein Fünftel des globalen Ölexports auf einen Schlag zum Erliegen kommen. Surplus-Herausgeber und Wirtschaftshistoriker Adam Tooze erklärt die Lage: wirtschaftlich, strategisch, historisch. Ein Gespräch über Öltanker, LNG-Terminals, geopolitische Allianzen – und die Frage, wie die globalen Folgen des Kriegs aussehen könnten. 👉 Zu allen Beiträgen von Adam Tooze: https://www.surplusmagazin.de/autoren/adam-tooze00:00 – Die Eskalation Iran–Israel01:00 – Warum die Straße von Hormus entscheidend ist02:56 – Wie ein Flaschenhals die Weltwirtschaft lähmen könnte04:13 – LNG-Tanker: Explosiv und verwundbar05:43 – Die Ölkrisen der 1970er im Vergleich08:01 – Öl als geopolitische Waffe: Wer profitiert heute?10:09 – China, Indien und die neue Nachfrageachse12:19 – Gaspreise, Europa und das deutsche Risiko15:14 – Wie wahrscheinlich ist eine militärische Eskalation?18:33 – Das atomare Risiko: Bluff oder reale Bedrohung?21:32 – Fazit & Ausblick: Wie umgehen mit der Unsicherheit?Surplus ist das Wirtschaftsmagazin, das sich um die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten dreht. Dafür bringen wir weltweit führende ökonomische Denkerinnen und Denker zusammen. Täglich veröffentlichen wir Texte, wöchentlich Video- und Podcastformate und zweimonatlich ein digitales sowie gedrucktes Magazin.Zum Surplus-Abo: https://www.surplusmagazin.de/#/portal/signup#iran #israel #trump
Comments