Surprising Science

Surprising Science ist das Wissenschaftsportal der Universität Freiburg und präsentiert ausgewählte Forschungsprojekte. Texte, Bilder, Audio, Video – Journalisten, Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie alle Forschungs- interessierte finden hier zahlreiche Anregungen und Recherchegrundlagen. Surprising Science präsentiert Informationspakete zu übergeordneten Themen. Von der Analyse von Staubpartikel in der Luft über die Erforschung des Alters bis hin zu Sprachveränderungen durch Social Media: Die Themenaspekte auf Surprising Science zeigen, wie die Universität Freiburg aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu gesellschaftsrelevanten Themen forscht.

Stille Nacht, heilige Nacht!

Ein Version des beliebten Weihnachtsliedes als Schellackplatten-Aufnahmen der Arbeiterbewegung aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

12-17
02:44

Die Erforschung des Higgs-Teilchens

Der Physiker Prof. Dr. Karl Jakobs erläutert den Beitrag der Universität Freiburg zur Grundlagenforschung in der Elementarteilchenphysik.

07-20
03:10

Interrupting the Infection Cycle of Ebola Viruses

Pharmacologist Prof. Dr. Norbert Klugbauer explains the basis for studying the spread of Ebola viruses.

04-15
02:49

Verzögerter Infektionsweg der Ebolaviren

Der Pharmakologe Prof. Dr. Norbert Klugbauer erläutert neue Untersuchungen zur Ausbreitung des Virus

03-11
02:49

Forensik für den Artenschutz

Der Wildtierökologe Prof. Dr. Gernot Segelbacher erklärt, wie molekulare Methoden zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen.

03-10
02:36

Digitale Technologien: Fluch oder Segen für zivile Sicherheit?

Kaufmann erklärt, wie Präventionstechnologien die Sicherheit erhöhen können, aber auch selbst neue Gefahren schaffen.

04-30
00:50

Zur Sicherheit in Wasserwerken

Kaufmann beschreibt das Projekt „Infrarot-Laser basierendes faseroptisches Sensorsystem zur Trinkwasserüberwachung“ IRLENS.

04-30
01:52

Warum ist Freiburg eine Stadt mit hoher Kriminalität?

Kaufmann analysiert, wie bei den Themen Kriminalität und Sicherheit die Wahrnehmung und die Statistik auseinanderklaffen. „Das friedliche Freiburg ist die Stadt mit der höchsten Kriminalitätsrate in ganz Baden-Württemberg. Und das liegt nicht an den Fahrraddieben“, sagt Kaufmann. Im Videointerview erklärt er warum.

04-30
04:11

Was ist zivile Sicherheit?

Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York/USA sind in der Europäischen Union und in den USA unter dem Schlagwort „Homeland Security“ oder „zivile Sicherheit“ eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen erhoben worden, die im Inland mehr Sicherheit schaffen sollen. Ziel ist es, Anschläge, Unfälle oder Katastrophen zu verhindern oder deren Auswirkungen zu minimieren. Im Videointerview erklärt Kaufmann, was Forschende unter ziviler Sicherheit verstehen.

04-30
04:11

Kreative Forschung an Biosystemen

PD Dr. Joachim Boldt des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg befasst sich mit den ethischen und philosophischen Konsequenzen der Forschung in der Synthetischen Biologie

03-11
02:13

Insulted by „wind“ - Wind als Beleidigung

Prof. Dr. Olson beschreibt, wie er die Fragmenten der Komödien von Eupolis analysiert und so Neues über den Alltag der Griechen in der Antike erfährt.

11-22
04:22

Recommend Channels