DiscoverSweetspot
Sweetspot
Claim Ownership

Sweetspot

Author: Mischa G. Hendel

Subscribed: 4Played: 4
Share

Description

Das ModeratorInnenteam Mischa G. Hendel, Mary Jay und Michi Duda sprechen über diverse sozio-politische und kulturelle Themen mit diversen Studiogästen - musikalische Begleitung inklusive. Dabei versuchen sie, neben dem angebrachten Ernst je nach Thema eine humorvolle/ironische Art & Weise beizubehalten.

„Wenn sich etwas im Sweetspot befindet, erhält es die optimale Wirkung. Sweetspot ist der räumliche Bereich, in dem die Klangwiedergabe den gewünschten Optimalklang erreicht. Im sogenannten Stereodreieck, einem gleichseitigen Dreieck, ein auf dem Kopf stehendes Dreieck, ist die untenstehende Spitze der optimale Hörort. Hält man sich an diesem Sweetspot auf, so hat die gehörte Musik dort den optimalen Stereoeffekt.“

------------------------------------ Sweetspot-Jubiläumsjahre!
2019 - 20 Jahre Sweetspot (seit Juni 1999)
2018 - 10 Jahre neues Sweetspot-Konzept (seit März 2008)
2018 - 7 Jahre neue Sweetspot-Sendezeit (20 Uhr seit März 2011)
2022 -
23 Jahre on air!

Ab Juni 2022 gibt es 7 neue Programmsparten und ein neu sortiertes Programm bei Radio Orange! Das bedeutet auch neue Sendetermine für Sweetspot: jeder 3. Mittwoch im Monat um 18 Uhr.

Sweetspot existiert bereits seit Juni 1999 und wurde von Klaus Winkler ins Leben gerufen. Der Name der Sendung entstammt einem Konzept, welches hauptsächlich auf Musik ausgerichtet war. Mittlerweile haben sich die Themen inhaltlich verändert bzw. weiterentwickelt. Sweetspot im heutigen Format, von Mischa G. Hendel übernommen, wird seit Anfang 2008 gesendet und ist sowohl eine Live- als auch eine vorproduzierte Sendung, mit globalen Themen, internationalen Gästen und auch internationalem Publikum.

Sweetspot ist auch mediale Plattform des Kulturvereins Birdlike *Flexible Cultural Creations.
Website: Birdlike *Flexible Cultural Creations


Seit Oktober 2014 trifft sich das Sweetspot-Team in Mary's Lokal POLKADOT in der Albertgasse 12 im 8. Bezirk in Wien. Alternative Music Bar for Students, Travellers and Awesome People, so der wohlklingende Untertitel der Bar. Wer neugierig geworden ist: POLKADOT VIENNA auf facebook
39 Episodes
Reverse
In dieser Ausgabe begrüßen wir den Wiener Schriftsteller, Kulturwissenschaftler und Graffitiforscher Thomas Northoff. Seit den 1980er-Jahren sammelt er Wandinschriften aus aller Welt – über 80.000 dokumentierte Text-Graffiti erzählen von Wut, Witz, Widerstand und Weltsicht. Was verraten uns diese Botschaften über Gesellschaften, Generationen und Geschlechterrollen? Seit Jahrzehnten dokumentiert der Wiener Schriftsteller und Kulturwissenschaftler die Sprache der Straße ebenso wie die leisen Töne der Literatur. In seinen lyrischen Miniaturen trifft Beobachtung auf Ironie, Alltag auf Abgründiges, Witz auf Weltschmerz. Wir sprechen über Poesie im öffentlichen Raum und über Graffiti als Spiegel kollektiver Befindlichkeiten. Moderation: Michi & Mischa
Wolf & Licht, das sind Wolf Ratz & Stefan Lichtenegger, beide Stimme & Gitarre. Sie spielen und singen Eigenkompositionen: Neues Wienerlied vs. Nueva Trova, Chanson vs. Weltmusik, auf Spanisch und im vertrauten Dialekt. Großstadt-Retroromantik, Beislmelancholie und herzerwärmende Latinosounds. Moderation: Mischa & Michi
Heute bei Sweetspot: Teil 2 der Präsentation des Buches „Dazwischendasein“ von Pablo Rudich. Teil 2 deswegen, weil im Jänner 2020 eine 2. Präsentation dieses Werkes stattgefunden hat. Die erste war bereits im Oktober 2019 in der Buchhandlung Singer (1. Wiener Bezirk) und auch bei Sweetspot zu hören. Der Untertitel des Buches lautet „Jüdisches Leben zwischen Czernowitz, Wien & Montevideo“. Das Buch begleitet die Geschichte von Pablo Rudich’s Großeltern väterlicherseits, von 1885 (Datum der Geburt Wolf Rudich) bzw. 1896 (Datum der Geburt Serafine König), bis 1938. Themen, die in „Dazwischendasein“ angesprochen werden, sind u.a. die Heimat des jüdischen Volkes, Identität bzw. unterschiedliche „jüdische Identitäten“ und die Problematik, ob die Frage nach der Identität überhaupt beantwortet werden kann. Es geht auch um die Frage der „Zugehörigkeit“, es geht um Sprache, Territorium bzw. Territorien, und noch vieles mehr. Für diesen Themenkomplex geht Pablo Rudich von seinem persönlichen Umfeld aus und nimmt eine mikrohistorische Perspektive ein. Diese 2. Präsentation fand im 2. Bezirk in der Buchhandlung Tiempo Nuevo statt. Im Unterschied zur ersten Präsentation werden diesmal persönliche und biographische Aspekte seiner Arbeit stärker im Fokus stehen. Mitorganisator dieser Veranstaltung war die Österr. Gesellschaft für Exilforschung. Und deren Leiter Christoph Reinprecht führt in den Abend ein. Playlist: Die Musik im Laufe der Sendung wurde live bei der Buchpräsentation gespielt, an der Gitarre Oscar Moreira, und an der Percussion der Autor des Buches selbst, Pablo Rudich.
The Duo was in town on their tour and made a stop at Mary’s apartment to record a livingroom session! www.rufuscoates.com
Signs to the City from canada passed through Vienna in 2018 promoting their new album. our host Mary spent a morning with the band and recorded a livingroom session. www.signstothecity.com
El tema hoy: la Semana de Literatura Guineoecuatoriana. La 8a edición de la Semana de Literatura Guineoecuatoriana se organizó en el mes de noviembre de 2018 y concluyó el debate iniciado por la celebración de los 50 años de la independencia de Guinea Ecuatorial, adquirida el 12 de octubre de 2018. Este aniversario ha sido celebrado de forma particular por los mismos guineanos no sólo como evento histórico, sino también para establecer un balance general de la andadura de toda una comunidad, formada por pueblos y etnias que antaño constituían los llamados territorios españoles del golfo de Guinea. Los invitados de la 8a Semana de Literatura Guineoecuatoria fueron Remei Sipi; Ramón Esono Ebalé; Joaquín Mbomío Bacheng. Escuchamos una charla, una presentación de Ramón Esono Ebalé (aka Jamón y Queso) en la Unversidad de Viena, hablando de su experiencia con la incarcelación en Malabo. Más presentaciones e información sobre la próxima edición de este evento en nuestra página web: https://birdlikecultura.wordpress.com Playlist: Música en el principio: Maele
BONJOURTROPFEN

BONJOURTROPFEN

2018-11-1301:00:00

Moderation Max&Michi: live im Studio Ambros im Ramonesmantel Vom alten Austropop inspiriert und vom klassischen Punkrock motiviert, gründen vier alte Schulfreunde die Band im Herbst 2014 für einen einzigen Auftritt. Die lustigen, eingängigen und fast poppigen Punkrock-Songs, gesungen im Dialekt a la Wolfgang Ambros, kommen allerdings so gut beim Publikum an, dass das Projekt weitergeführt wird. Nach dem Aufbau einer treuen Fangemeinde und zahlreichen, gut besuchten Konzerten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland wurden die An- und Nachfragen für einen Tonträger immer lauter und lauter, bis man sich schließlich erbarmte. Secret d’Amour Im Sommer 2018 konnten BonjourTropfen ihrGeheimnis der Liebe in 6-wöchiger Arbeit nun endlich aufnehmen und sind bereit dazu, es in die Welt hinaus zu tragen. Irgendwo zwischen Rock und Punk werden hier 13 Lieder zum Lachen, Tanzen und Nachdenken offeriert, die sich über Metal-Passagen bis hin zu sommerlichen Ska-Einlagen direkt in die Ohren und Herzen der Hörerinnen und Hörern einbrennen. Cech (Gesang, Gitarre) Rose (Bass, Gesang) Luki (Gitarre, Gesang) Roman (Schlagzeug) facebook.com/bonjourtropfen instagram.com/bonjourtropfen diebonjourtropfendie@gmail.com
Zum 20. Mal wird nicht nur gesungen, getönt, gegroovt, gerockt, geträllert, sondern auch gedröhnt, geknurrt, gesteppt, geschnippt, geblödelt – weiter gesungen, Beatbox mit Body Percussion vereint und neues Talent gecastet! Nuschin Vossoughi, die Festivalleiterin von Voice Mania im Interview.
Noch vergleichsweise jung, wenn auch der Jugendkultur schon längst entwachsen, sind Video- und Computerspiele. In einem eigenen Ausstellungsbereich des Museums „Terra Technica“ präsentiert Andranik Ghalustians einen Teil seiner über 50.000 Spiele umfassenden Sammlung. Vom Klassiker „Pong“ aus den 1970igern über Pac Man und Space Invaders bis zu den VR Gameconsolen. Info: http://www.terratechnica.info/hall-of-videogames/ Videospiel-Soundtracks: – The Legend of Zelda Links Awakening Orchestral Arrangement: Opening Scene – Final Fantasy XII: To The Place Of Gods – Halo OST: Original Halo Theme – Metal Gear Solid: Main Theme – Ori and the Blind Forest: Ori Lost In the Storm feat Aeralie Brighton – Super Mario Bros – Turrican II: The Final Fight – Tron Legacy: overture
Retrospectiva: Ein Rückblick auf 2016 / Perspectiva: Ein Ausblick auf die Literaturwoche Äquatorialguinea 2017. La Quinta Sinfonía de Beethoven sonó el año pasado en Viena para celebrar también la quinta édición de la Semana de Literatura Guineoecuatoriana que se da todos los años en la capital austriaca. Esta vez es Mozart y la Marcha Turca para saludar la edición 2017 a bombo y platillo durante la semana del 8 al 11 del mes de mayo. Un nuevo evento que lleva el sello del reencuentro guineano y de la revisitación vienesa. Un encuentro que contó el año pasado con los gritos y mitos de la comedia del arte de Recaredo Silebo Boturu, y con los relatos alucinantes de Trifonia Melibea Obono Ntutumu. Escuchamos extractos de textos, leídos por los autores: Trifonia Melibea Obono („La herencia de Bindendee“), Joaquín Mbomío Bacheng („El párroco de Niefang“), Recaredo Silebo Boturu („África“, de „Lágrimas anuladas“), Anacleto Oló Mibuy (citando de su Cuaderno). También escuchamos la presentación de R. Boturu hacia el teatro en Guinea Ecuatorial. Más información: https://birdlikecultura.wordpress.com/ Moderación (en alemán) y redacción: Mischa G. Hendel Die 6. Ausgabe der Literaturwoche Äquatorialguinea findet von 8.-11. Mai 2017 statt. Eine Veranstaltungswoche, die im letzten Jahr sein „Pentateuch“ feierte, d.h. das 5jährige Bestehen. Dieses Jubiläum wurde 2016 mit den Rufen und Mythen der Comedia del Arte von Recaredo Silebo Boturu sowie mit den beeindruckenden Geschichten von Trifonia Melibea Obono Ntutumu gefeiert. Bei Sweetspot zu hören: Auszüge aus Texten von Melibea Obono („La herencia de Bindendee“), Joaquín Mbomío Bacheng („El párroco de Niefang“), Recaredo Silebo Boturu („África“, aus „Lágrimas anuladas“), Anacleto Oló Mibuy (aus seinem Cuaderno). Zu hören ist auch ein Auszug aus dem Vortrag von R. Boturu zu Theater in Äquatorialguinea. Und ein Ausblick auf die Literaturwoche Äquatorialguinea 2017 wird gegeben. Die 6. Ausgabe findet von 8.-11. Mai 2017 statt. Infos: https://birdlikeculture.wordpress.com/
Diagonale 2017

Diagonale 2017

2017-04-0457:00

Die Diagonale in Graz, dieses Jahr von 28. März bis 2. April. Die Diagonale – Festival des österreichischen Films versteht sich als Forum für die Präsentation und Diskussion österreichischer Filmproduktionen. Ziel und Aufgabe der Diagonale ist die differenzierte, vielschichtige und kritische Auseinandersetzung mit dem heimischen Kino sowie dieses Filmschaffen stärker in die mediale Aufmerksamkeit und damit in den öffentlichen Diskurs zu rücken.
Camilla Glück

Camilla Glück

2017-02-1601:00:00

Zum 60. Jubiläum der Deklaration der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte fand 2008 this human world, als erstes Filmfestival seiner Art in Österreich, in Wien erstmals statt. Seit dem holt this human world nationale und internationale Filme nach Wien. Neben 114 Filmen gibt’s auch heuer wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm. Mehr dazu im Interview mit Julia Sternthal und Djamila Grandits die als neue Festivalleitung das Festival leiten.
Vorhang auf für alle — an 400 Locations quer durch Europa in einer Nacht! Am Samstag, den 19. November 2016 ist es wieder soweit – die Europäische Theaternacht geht über die Bühne – in ganz Österreich an über 70 Spielstätten! Evelyn Schalk, die Leiterin des Festivals steht uns in dieser Sendung Rede und Antwort und bietet so einen interessanten Einblick in das Festival.
Fifteen Seconds Festival –  (http://fifteenseconds.co/) Schon gehört vom „Fifteen Seconds Festival“ in Graz? Keine Egos, keine Titel, kein Bullshit. Dafür ein intensives zweitägiges Erlebnis, das einen klaren Auftrag hat: challenging the future. Was wird das nächste große Ding? Wie können wir die Zukunft gestalten? Eben das will „Fifteen Seconds Festival“ in 48 Stunden Aufbruchstimmung gemeinsam mit +3000 Teilnehmern herausfinden. Und vereint dazu eine globale Community an Vordenkerinnen und Vordenkern in Graz. Mit den beiden Keynotes von Mark Adams (Vice) und Bibop G. Gresta (Hyperloop Transportation Technologies) lassen wir das Event, welches vom 16. – 17. Juni in Graz statt gefunden hat, noch einmal Revue passieren. Gestaltung: Stefanie Massak-Bachbauer
Buchpräsentation / Presentación de libro: Recaredo Silebo Boturu, Joaquín Mbomío Bacheng, Trifonia Melibea Obono & Mischa G. Hendel Moderation / moderación: Erich Hackl Español y traducción al alemán / Spanisch mit deutscher Übersetzung (durch Lucia Filipova). In Kooperation mit der Literaturwoche Äquatorialguinea lud der Aktionsradius Wien zu einem Themenabend: In Äquatorialguinea, dem einzigen afrikanischen Land mit Spanisch als Amtssprache und drittgrößter Erdölproduktion Afrikas südlich der Sahara, ist der Zugang zu Kunst und Kultur äußerst beschränkt. Die AutorInnen des Landes schreiben für ein limitiertes internationales Lesepublikum und haben das heimische Publikum verloren bzw. nie viele LeserInnen in Äquatorialguinea gehabt. Zahlreiche SchriftstellerInnen sehen sich bis heute gezwungen, vor Verfolgung und mangelnder kultureller Infrastruktur zu entfliehen und ins Exil auszuweichen. Ausgehend von diesen Bedingungen sucht Mischa G. Hendel in „Schreiben um gelesen zu werden. Perspektiven aus Äquatorialguinea zwischen Exil und Heimat“ (Kovač, Hamburg 2016) Antworten auf die Frage nach dem Stellenwert von Literatur in Äquatorialguinea. Am Podium diskutieren die äquatorialguineischen AutorInnen Recaredo Silebo Boturu, Joaquín Mbomío Bacheng und Trifonia Melibea Obono mit Mischa G. Hendel, moderiert von Erich Hackl. El nuevo libro: Mischa G. Hendel Una de las novedades fue la presentación de la última obra de Mischa G. Hendel, especialista de la literatura guineana: Escribir para ser leído. Entre el exilio y la patria – enfoques desde Guinea Ecuatorial. En este estudio, Hendel da claves a preguntas como el significado de la literatura en Guinea Ecuatorial y presenta las condiciones de la producción y de la percepción de la misma. El patrocinio: Erich Hackl Como los años anteriores, el evento de Viena fue patrocinado por el escritor vienés Erich Hackl, una de las principales figuras del mundo cultural austríaco. Es autor de varias obras traducidas en varias lenguas, entre ellas, Los motivos de Aurora y Adiós a Sidonie. Organización: Max Doppelbauer (Universidad de Viena, Plataforma Hispanoafricana) y Mischa G. Hendel (Birdlike *Flexible Cultural Creations). Web: Impresiones del evento Comunicado de prensa
Tuvo lugar en Viena la Semana de Literatura Guineoecuatoriana, que se celebra todos los años en Austria cuando llega la primavera. Por quinta vez consecutiva, la Universidad de Viena volvió a invitar a poetas, dramaturgos y escritores de Guinea Ecuatorial para presentar la actualidad literaria y la realidad cultural de este país, único país hispano del continente africano. „Resistencia, feminismo y literatura“ / translated into English: „Resistance, feminism and literature“. Con su primera novela, Herencia de Bindendee, publicada por Ediciones en Auge (Auge Verlag en alemán), Trifonia Melibea Obono Ntutumu Obono entra por la gran puerta de la literatura guineana, presentando su obra en Viena, en el privilegiado escenario de la Semana de Literatura Guineocuatoriana. La joven escritora hispana nos aloja con su obra en la selva costumbrista africana, en su vertiente guineana. Ella conversa con Joaquín Mbomío Bacheng sobre el papel de la mujer en Guinea Ecuatorial y en África en general, sobre las condiciones y oportunidades de mujeres de hoy. Traducido al inglés por / Translated into English by: Pablo Rudich. Organización: Max Doppelbauer (Universidad de Viena, Plataforma Hispanoafricana) y Mischa G. Hendel (Birdlike *Flexible Cultural Creations). Web: Impresiones del evento Comunicado de prensa
Tuvo lugar en Viena la Semana de Literatura Guineoecuatoriana, que se celebra todos los años en Austria cuando llega la primavera. Por quinta vez consecutiva, la Universidad de Viena volvió a invitar a poetas, dramaturgos y escritores de Guinea Ecuatorial para presentar la actualidad literaria y la realidad cultural de este país, único país hispano del continente africano. El teatro : Con Boturu llegó la fiesta El ambiente festivo fue la tónica general de la 5ª édición de la primavera de Viena. Con Recaredo Silebo Boturu llegó la movida de Malabo. En España dijo Calderón que la vida es una comedia. En Viena, Boturu vino con su teatro de Guinea, inaugurando de este modo las jornadas dedicadas a Guinea Ecuatorial. El patrocinio: Erich Hackl Como los años anteriores, el evento de Viena fue patrocinado por el escritor vienés Erich HACKL, una de las principales figuras del mundo cultural austríaco. Es autor de varias obras traducidas en varias lenguas, entre ellas, Los motivos de Aurora y Adiós a Sidonie. Organización: Max Doppelbauer (Universidad de Viena, Plataforma Hispanoafricana) y Mischa G. Hendel (Birdlike *Flexible Cultural Creations). Web: Impresiones del evento Comunicado de prensa
Tuvo lugar en Viena la Semana de Literatura Guineoecuatoriana, que se celebra todos los años en Austria cuando llega la primavera. Por quinta vez consecutiva, la Universidad de Viena volvió a invitar a poetas, dramaturgos y escritores de Guinea Ecuatorial para presentar la actualidad literaria y la realidad cultural de este país, único país hispano del continente africano. La novedad: Melibea Obono, una voz femenina Con su primera novela, Herencia de Bindendee, publicada por Ediciones en Auge (Auge Verlag en alemán), Melibea Obono Ntutumu Obono entra por la gran puerta de la literatura guineana, presentando su obra en Viena, en el privilegiado escenario de la Semana de Literatura Guineocuatoriana. La joven escritora hispana nos aloja con su obra en la selva costumbrista africana, en su vertiente guineana. Organización: Max Doppelbauer (Universidad de Viena, Plataforma Hispanoafricana) y Mischa G. Hendel (Birdlike *Flexible Cultural Creations) Web: Impresiones del evento Comunicado de prensa  
Tuvo lugar en Viena la Semana de Literatura Guineoecuatoriana, que se celebra todos los años en Austria cuando llega la primavera. Por quinta vez consecutiva, la Universidad de Viena volvió a invitar a poetas, dramaturgos y escritores de Guinea Ecuatorial para presentar la actualidad literaria y la realidad cultural de este país, único país hispano del continente africano. La Semana de Literatura Guineoecuatoriana tuvo su principal escenario en la Universidad de Viena bajo la responsabilidad del profesor Max Doppelbauer. Joaquín Mbomío Bacheng presentó las primeras publicaciones de la nueva editorial, Ediciones en Auge, entre ellas, la 2ª edición de El párroco de Niefang de su autoría. Joaquín Mbomío también citó de su obra (pp. 50). Organización: Max Doppelbauer (Universidad de Viena, Plataforma Hispanoafricana) y Mischa G. Hendel (Birdlike *Flexible Cultural Creations). Web: Impresiones del evento Comunicado de Prensa  
loading
Comments