Discover
TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli

TA-SWISSFUTURE-Podcast mit Regula Stämpfli
Author: Regula Staempfli
Subscribed: 9Played: 75Subscribe
Share
© Copyright 2021
Description
Data, big & small, brauchen Demokratie: Der Zukunftspodcast zum (un)verantwortungsvollen Datenkonsum von TA-SWISS & swissfuture. Ab April diskutieren Fachleute zweimal monatlich unter der Konzeption von Dr. phil. Regula Stämpfli (swissfuture) & Dr. rer. pol. Elisabeth Ehrensperger (TA-SWISS) Befunde der Datenwirtschaft.
39 Episodes
Reverse
n dieser Podcast-Folge beleuchtet Regula Stämpfli die Popularbeschwerde des Zürcher Rechtsanwalts Emrah Erken gegen die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Erken wirft der SRG vor, im Zeitraum vom 27. November 2024 bis 27. Februar 2025 eine einseitige, pro-UNRWA-Haltung eingenommen und damit gegen das Vielfalts-, Sachgerechtigkeits- und Transparenzgebot gemäß Artikel 4 des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) verstoßen zu haben. Die Beschwerde betont insbesondere die mangelnde Berichterstattung über kritische Stimmen und belastende Fakten zur UNRWA, die von Israel als Unterstützer der Hamas-Terroristen dargestellt wird. Laut Erken habe die SRG über Monate hinweg relevante Informationen systematisch ausgeblendet oder heruntergespielt. Die Popularbeschwerde wird von 114 Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichnern unterstützt. Erken hat bereits im Vorjahr eine ähnliche Beschwerde gegen die SRG eingereicht, die von der UBI gutgeheißen wurde.
Regula Staempfli im Gespräch mit dem Podcast "Gegenauklärung." Eine Reise in Digitalisierung, Politik & weshalb das Selbstbestimmungs-gesetz das GG ausser Kraft setzt.
Politpod für Futurepodcast: Regula Stämpfli im Gespräch mit Emrah Erken zu Bundesrat Jans & "Der Islam gehört zur Schweiz."
Daniel Rickenbacker & Regula Stämpfli über Schweizer Antisemitismus in Universitäten & Medien, 2024.
KI VON REGULA STÄMPFLI und Isabel Rohner in #diepodcastin: Jahresrückblick 2024
Die Podcastin über Sprechakte und die Politik im Nahen Osten. Isabel Rohner & Regula Stämpfli im Gespräch.
"Europa zwischen Sehnsuchtsort und Banksprech." #HannahArendtLectures 2023.
Kai Strittmatter im Gespräch mit Regula Stämpfli zur "VR China und die Neuerfindung der Diktatur." Regula Stämpfli hat den Bestseller-Autoren & SZ-Autoren Kai Strittmatter zum Gespräch über digitalen Totalitarismus am Beispiel China getroffen. Es wurde ein Gespräch über Geopolitik, Daten & die Versäumisse des Kanzleramtes. Und als Reisetipp TAIWAN.
Adrian Lobsiger, der eidgenössische Datenschutz-Beauftragter im Gespräch mit Regula Stämpfli. Adrian Lobsiger wurde im November 2015 vom Bundesrat gewählt und im März 2016 vom Parlament bestätigt. Er ist seit Juni 2016 im Amt. An seiner Sitzung vom 10. April 2019 hat der Bundesrat die Wiederwahl von Adrian Lobsiger für eine zweite Amtsperiode bis Ende 2023 als Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) bestätigt. Im Gespräch mit Regula Stämpfli erzählt Adrian Lobsiger über seine Herkunft, seine Ausbildung und die Bedeutung von Freiheit und Verfassung im Datenschutz.
Bilanz & Ausblick zur NTA 10 - "Kultur & Digitalisierung" im Gespräch mit Dr.rer.pol. Elisabeth Ehrensperger & Regula Stämpfli.
"Öffentlichkeit schaffen: Wie digitale Kultur kritisch reflektieren und vermitteln?" Vortrag von Gerfried Stocker.
Staat, Digitalisierung, Kultur: Herausforderung für die Kulturförderung. Vortrag von Yves Fischer, Stv. Direktor Bundesamt für Kultur.
Alles in die Cloud? Digitalisieren wir uns in den Untergang? Lesung & Gespräch Sibylle Berg, Oliver Nachtwey, Moderation Jeannette Behringer.
Jessica Heesen, (IZEW) Universität Tübingen für NTA 10: Vortrag. "Kann und darf die Technologiefolgen-Abschätzung (digitale) Kultur bewerten?
Moritz Leuenberger: Präsident des Leitungsausschusses TA-SWISS: Opening zu "Kultur & Digitalisierung".
Elisabeth Ehrensberger, Geschäftsführerin TA-SWISS: Eröffnung der Konferenz.
TA-SWISS organisierte 2022 die Konferenz zu "Kultur und Digitalisierung" als 10. Internationale Konferenz des Netzwerkes Technikfolgen-Abschätzung NTA 10 in Bern vom 14.-16. November 2022. Dr.rer.pol. Jeannette Behringer Projektleiterin/Project Leader im Gespräch mit Regula Stämpfli.
Der Historiker Daniel Rickenbacher und die Politphilosophin Regula Stämpfli im Gespräch über Geschichtsschreibung, Digitalisierung, Islamismus, Schweizer Universitäten, algorithmische und wissenschaftliche Vorurteile sowie den engen Zusammenhang zwischen Innen- und Aussenpolitik.
Daniel Rickenbacher und Regula Stämpfli lernten sich via Twitter und die Aktualität im Iran kennen: Dazu eine Meldung vom Klein Report vom 17.10.2022:
"In der Schweiz haben der Menschenrechtler Kacem El Ghazzali, der Nahostexperte Daniel Rickenbacher, der Jurist und Blogger «Before Sharia Spoiled Everything» Emrah Erken, die Politologin Elham Manea, die Islamexpertin Saïda Keller-Messahli, die Publizistin Regula Stämpfli u.v.a. nach der Erstpublikation des Klein Reports, die SRF zur Berichterstattung im Iran regelrecht zwingen musste, berichtet. Die Schweizer Situation ist besonders, da die Stimmbevölkerung im März 2021 die Initiative zum Burka-Verbot (und zwar sowohl von links als auch von rechtsaussen) angenommen hat. Doch der Service Public kümmert sich nicht um die Schweiz: Wiederum lädt SRF Sternstunde exklusiv Deutsche ein, um über das mögliche Ende des Gottesstaates im Iran zu berichten. SRF widmet sich aktuellen Themen einmal mehr aus Deutschlandsicht – bei gleichzeitigem Todschweigen vieler gewichtiger Intellektuellen in der Schweiz. Gleichzeitig fehlt damit der Schweizbezug zur besonderen Situation gegenüber dem Iran inklusive Petition für sofortige Sanktionen. Der Klein Report sieht darin eine Gefahr für den öffentlichen Diskurs in der Schweiz, der sich von dem in Deutschland in vielerlei Hinsicht, gerade auch im Hinblick auf die Politik in Iran, unterscheidet."
Die beiden Intellektuellen Rickenbacher und Regula Staempfli in einem wichtigen und viel zu selten möglichen Gespräch der Weltgeschichte aus Schweizer Perspektive.
Leo Hemetsberger im Gespräch mit Regula Stämpfli: Was ist praktische Philosophie und kann man sie digitalisieren?
Leo Hemetsberger ist Mag.Dr. und philosophischer Praktiker, ein wacher Geist mit einer Vita activa, die sich geschnitten hat. Seit über 15 Jahren coacht er Führungskräfte, ist diplomierter Unternehmensberater, Lebens- und Sozialberater wie Mediator, war lange an der Militärakademie als Dozent und Diplomprüfer tätig, kooperiert mit Instituten, Konzernen punkto Team- und Selbstentwicklung und Konfliktregelungen. laStaempfli ist von Leo Hemetsberger nicht nur enorm beeindruckt und traut ihm viel intellektuelle Power zu, was sie sonst bei Männern eher weniger tut: „Beenden Sie den Krieg, Leo Hemetsberger!“ – Humor ist eine riesige Stärke des praktischen Philosophen und Musikers.
Hören Sie in dieses inspirierende Gespräch vollgepackt mit spannenden Informationen rein und besuchen Sie unsere alljährlichen „Nächte der Philosophie“ in ganz Österreich.
Leo Hemetsberger ist nämlich, neben anderen für Politik und Verhandlung wichtigen Gremien, auch Obmann der Gesellschaft für praktische Philosophie.
Webseiten: https://www.gap.or.at/
Nächte der Philosophie via FACEBOOK: https://www.facebook.com/N%C3%A4chte-der-Philosophie-472772002775854/
Webseite at personam: https://www.philprax.at/
Hedwig Richter: Demokratie als körperliche Frage oder "Gendersterne, Schweiss und Tränen". Ein Gespräch mit Regula Stämpfli für den FUTUREPODCAST.
Die Historikerin Hedwig Richter ist Professorin an der Universität der Bundeswehr in München. Hohe Auszeichnung für Prof. Hedwig Richter, Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften. Sie bekam am 27. Oktober 2020 im Humboldt-Saal der Staatsbibliothek „Unter den Linden“ in Berlin den 9. Anna Krüger Preis für Wissenschaftssprache überreicht. Die Laudatio hielt Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble.
Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wird seit 1993 an eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler verliehen, die bzw. der „ein hervorragendes Werk in einer guten und verständlichen Wissenschaftssprache geschrieben hat“ (Satzung der Anna Krüger Stiftung). Die Jury lobt den Stil von Prof. Richter als „von souveräner Lässigkeit und Eleganz, kristallklar und anschaulich“. In der Begründung heißt es weiter: „Sie beherrscht verschiedene Stillagen, von akademisch bis populär, schreibt aber niemals trocken oder prätentiös. Leicht und scheinbar mühelos vermittelt sie historisch-politische Themen und scheut dabei auch nicht die eingängige und zugleich präzise Zuspitzung.“
Prof. Hedwig Richter ist seit Januar 2020 an der Universität der Bundeswehr München tätig. Dort hat sie die Professur für Neuere und Neueste Geschichte an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften inne. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Geschichte Europas und Nordamerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Nach ihrem Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Universität Heidelberg, der Queen’s University Belfast und der Freien Universität Berlin sowie dem 1. und 2. Staatsexamen, promovierte Hedwig Richter 2009 an der Universität Köln. Es folgten akademische Aufenthalte u.a. in Washington D.C. und Prag sowie Tätigkeiten an der Universität Bielefeld und der Universität Greifswald. Dort habilitierte sie sich 2016 im Fach Neuere und Neueste Geschichte. Zuletzt war sie am Hamburger Institut für Sozialforschung tätig. Für ihre Dissertation erhielt sie den Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln. Ihre Habilitation wurde mit dem Demokratiepreis der Demokratiestiftung der Universität zu Köln ausgezeichnet. Neben ihrer akademischen Tätigkeit schreibt Prof. Richter u.a. für die FAZ und die Süddeutsche Zeitung. Vor kurzem erschien ihr neuestes Buch: Demokratie. Eine deutsche Affäre (C.H.Beck, August 2020), mit ihm belegte sie im Oktober Platz 1 der ZEIT Sachbuch Bestenliste und erhielt eine Nominierung für den Bayerischen Buchpreis 2020 in der Kategorie Sachbuch.
Dr. Regula Stämpfli meint zu Hedwig Richter: "Sie gehört zu den grössten zeitgenössischen Historikerinnen und hat die deutsche Demokratiegeschichte neu geschrieben. Ihr Werk "Demokratie. Eine deutsche Affäre - Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart" gehört in jedes Schulzimmer, in jedes historische, soziologische und kulturgeschichtliche Seminar. Es ist eine grosse Ehre, Hedwig Richter unter unseren Podcastgästinnen zu haben.