Monika Hauck von Repair Rebels ist Visionärin und Rebellin der nachhaltigen Mode: Als Slow Fashion-Pionierin hat sie eine Mission – kaputte Lieblingsstücke professionell reparieren statt wegwerfen. Ihr Start-up macht Reparatur zugänglich für alle, die öfter am Computer als an der Nähmaschine sitzen.In diesem Gespräch erfahrt ihr, wie Repair Rebels die Modebranche nachhaltiger gestaltet, warum Reparatur wieder selbstverständlicher werden muss und wie modernes Kundenerlebnis und Nachhaltigkeit zusammengehen.Unsere Shownotes für euch:Repair RebelsVergesst nicht: keep it slow!-----Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Was muss Fair Fashion heute leisten, um wirklich fair zu sein? Und warum bleibt echter Wandel in der Modebranche oft aus, obwohl so viele davon sprechen? In dieser Folge sprechen wir mit Vreni Jäckle, Co-Founder der Fashion Changers, über Schein und Sein in der nachhaltigen Modewelt, Greenwashing vs. Gamechanger, strukturelle Hürden und echte Fortschritte. Vreni gibt Einblicke in den Aktivismus hinter der Bewegung – und warum Verantwortung mehr ist als Konsumkritik. Ein Gespräch über Frust, Hoffnung und die Frage: Wie verändern wir Mode wirklich?Shownotes für euch:Fashion ChangersTextilkünstlerin Caity auf InstagramInterview mit Nitya S Danardianingtyas/Trade Union Rights Centre JakartaShein-Käuferinnen halten sich selber für nachhaltigerAnker Methode vs. Asia Floor WageChemisches Recycling vs. manuelles RecyclingYouGov Studie, in der Verbraucher:innen Nike als nachhaltig wahrnehmen-----Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Was passiert 2025 im fairen Modekosmos? Gibt es nur Hiobsbotschaften oder auch einige Silberstreife am Horizont? Während Second-Hand und Mietmodelle immer beliebter werden und erste CO₂-neutrale Textilfabriken entstehen, wächst gleichzeitig der Einfluss von Ultra Fast Fashion. Greenwashing nimmt zu, und der deutsche Altkleidermarkt steht vor großen Herausforderungen. In dieser Special Folge setzen sich Lotte und Conny gemeinsam ans Mikro und lassen die Gedanken kreisen: Welche Mode Entwicklungen machen ihnen Hoffnung – und welche treiben sie in den Wahnsinn? Es erwartet euch ein ehrliches, ungefiltertes Ping-Pong aus Fucks und Good News, persönliche Einschätzungen und vielleicht auch die ein oder andere überraschende Meinung. Hört rein und diskutiert mit uns die Themen, die 2025 prägen werden! ----- Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Wenn Kaufen zur Sucht wird | Arbeiterkammer Wien(Nachhaltiger) Modekonsum in Österreich: Hohes Bewusstsein, aber noch Lücken beim Handeln (10) - Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB VerlagsNina Birkner-Tröger | LinkedInA&W-Blog | Nina Tröger
Die Soziologin Nina Birkner-Tröger Episode taucht mit uns in die faszinierende Welt der Soziologie des Kaufens ein. Wir erkunden, wie soziale Faktoren, kulturelle Einflüsse und psychologische Aspekte unser Kaufverhalten prägen. Von der Bedeutung von Markenidentität bis hin zu den Auswirkungen von Gruppenzwang und Trends – wir beleuchten, wie und warum wir die Entscheidungen treffen, die wir treffen. Außerdem teilen wir wie immer interessante Studien und Anekdoten, die zeigen, wie unser Umfeld und unsere sozialen Beziehungen unser Konsumverhalten beeinflussen. Schaltet ein und entdeckt mit uns die verborgenen Mechanismen hinter dem Kaufprozess! Unsere Shownotes für euch: Wenn Kaufen zur Sucht wird | Arbeiterkammer Wien (Nachhaltiger) Modekonsum in Österreich: Hohes Bewusstsein, aber noch Lücken beim Handeln (10) - Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags Nina Birkner-Tröger | LinkedIn A&W-Blog | Nina Tröger Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Schmuck ist Teil von Mode, unserer Individualität und Ausdruck unseres Stils. Aber kann Schmuck noch mehr? Hila Limar von SEVAR Studios erzählt, wie wir mit der Wahl unseres Schmucks Verantwortung übernehmen und Veränderung gestalten können. Sie ist nicht nur eine beeindruckende Unternehmerin, sondern auch eine leidenschaftliche Visionärin. Mit ihrem Verein "Visions for Children" setzt sie sich für die Bildung und Zukunft von Menschen in Krisengebieten ein. Gemeinsam mit ihrer Schwester Wana Limar hat sie das Schmucklabel "Sevar Studios" ins Leben gerufen, das mehr ist als Tand und Glitter: Mit jedem Schmuckstück ermöglichen die Schwestern marginalisierten Menschen in Afghanistan eine Berufsausbildung und damit eine nachhaltige Perspektive. Die Schwestern verbinden Design mit sozialem Engagement und zeigen, wie wir mit Authentizität und Unternehmergeist so wichtige positive Veränderungen bewirken können. In dieser Episode sprechen wir mit Hila über ihre Social Business Reise und ihre Visionen, um die Welt zu einem gerechteren Ort zu machen. Freut euch auf ein tiefgehendes und bewegendes Gespräch!
Die Textilindustrie MUSS sich ändern! Aber wie kommen wir weg von den ewig gleichen Ausreden auf Kosten von Mensch und Umwelt - hin zu tatsächlichen, echten Innovationen? Wie kann die Textilindustrie möglichst wenig Stoff verkehrt produzieren? Was muss passieren, damit die Textilindustrie endlich bessere Materialien verwendet? Dass beim Zuschnitt möglichst wenig Verschnitt anfällt ? Oder dass möglichst nur das produziert wird, was auch gekauft wird? Wir sprechen mit der Vollblut-Visionärin Tabea Lier, die nicht nur absolute Branchenkennerin ist, sondern sich der Innovation in der Textilproduktion verschrieben hat. Sie gibt uns einen fantastischen Einblick, wie Technologie dabei helfen kann, besser, schöner, fairer und nachhaltiger zu produzieren. Unsere Shownotes für euch: Tabeas Projekt zur pre-consumer-waste-Vermeidung: ReSeeDo Reverse Ressources Für Designer und Retailer: CLO3 virtuelle Showrooms mit Technologien aus der gaming-Industrie Clo3d Fashion Software World of Pi The Loop – kuratierte Stoffe The Loop - Digital Sourcing Virtual Prototyping: Lectra , Assyst Veredelung Digitaldruck/3D Xtra dimension print von Kornit Digital Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
FASHION ALERT! Viola Wohlgemuth, unsere politische Fast Fashion Expertin liefert uns und euch regelmäßig die krassesten Aufreger aus dem Fast Fashion-Business! In Folge 4 besprechen wir die neuesten Skandale zu Secondhand (der Strike Vorfall) und Greenwashing (Brands wie H&M und Zara haben Textilien mit Ökosiegel gekauft, die jedoch alles andere als nachhaltig sind). Wir tauchen aber auch in verheissungsvolle good News aus der Welt der EU-Richtlinien ein (die Ökodesign Verordnung). Timecodes: 01:50: Aufreger 1 / Strike 13:00: Aufreger 2/ Siegel Schwindel 19:40: Aufreger 3 / die Ökodesignverordnung der EU Unsere Links für euch: Correctiv Recherche zu Strike: https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2024/04/25/fake-vintage-plagiate-bei-frueherer-second-hand-erfolgsfirma-strike/ Baumwolle aus Brasilien: https://www.dw.com/de/mode-und-umwelt-zara-hm-und-die-abholzung-in-brasilien/a-68811902 Ökodesign Verordnung: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_2013 https://www.europarl.europa.eu/news/de/agenda/briefing/2024-04-22/19/okodesign-nachhaltige-produkte-sollen-zur-norm-werden Und vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Weil uns die kleine Mode-Challenges so viel Spaß machen kommt hier unser Teil 2 aus 2024. In diesem Jahr steht Lottes Challenge ganz unter dem Motto "care&repair", sie widmet sich dem Thema Pflege und Repair von Lieblingsstücken. In dieser Shortfolge ziehen wir gemeinsam Bilanz: Wie ist Lottes Slow Fashion Challenge gelaufen, was hat sie daraus gelernt und mitgenommen? Und hat Conny einige Outfitideen aus ihrer Challenge weitergeführt? Mehr zu unserem Podcast findet ihr auf www.talkslow.de. Unsere Shownotes für euch: Mehrweg-Farbfangtuch Repairvideos Bridge&Tunnel für Tchibo: https://youtube.com/@Tchibo Buch "Geschickt geflickt" Slow Fashion Guide Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Passend zur Fastenzeit challengen wir wie jedes Jahr unseren Kleiderkonsum. Denn Slow Fashion macht mithilfe von kleinen Challenges noch mehr Spaß und überrascht uns immer wieder mit neuen Aha-Momenten. Conny versucht in diesem Jahr, aktuelle Trends, die die Modeindustrie für 2024 postuliert, aus ihrem Kleiderschrank nachzustylen. Lotte widmet sich dem Thema Pflege und Repair von Lieblingsstücken. In dieser Shortfolge ziehen wir Bilanz: Wie ist Conny Slow Fashion Challenge gelaufen, was hat sie daraus gelernt und mitgenommen? Und was erwartet uns bei Lottes Challenge? Mehr zu unserem Podcast findet ihr auf www.talkslow.de. Unsere Shownotes für euch: App A closet Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
In der Mode wird der Mensch zum Tier. Bitte was? Richtig gelesen. Die Diskussion um nachhaltige Mode rückt besonders mineralölbasierte Produkte in ein kritisches Licht. Als Alternative gelten Naturmaterialien – nicht nur pflanzliche wie Baumwolle, Hanf und Tencel, sondern auch tierische wie Wolle, Seide und Leder. Doch hier liegt ein weitverbreiteter Irrglaube: Die Annahme, dass tierische Materialien in der Mode lediglich Abfallprodukte aus der Fleischindustrie sind, täuscht über das immense Tierleid hinweg, das mit ihrer systematischen Verwendung einhergeht. Trotzdem werden Materialien tierischen Ursprungs weiterhin in großem Stil in der Modeindustrie eingesetzt. Wir sprechen mit Anne Wessendorf, Mitarbeiterin der internationalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, über die Schattenseiten tierischer Materialien in der Mode. Zieht euch warm an - und den Merinopulli am besten aus! Findet mehr zum Podcast, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Vier Pfoten Film: "Slay" Bericht: Vier Pfoten "Untragbar" Material Innovation Infos über Mulesing Über das Siegel Peta Vegan Approved Avocadostore Pangaia ZQ Merino Responsible Wool Standard RWS Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Die Modewelt ist voll von Ungleichheiten und strukturellen Diskriminierungen. Der vermeintlich eigene Blick, etablierte Schönheitsnormen, Trends & Abgesänge oder die Unterrepräsentation von Frauen in Führungsbereichen entstammen dabei nicht selten patriarchalen Denkmustern. “Wir müssen verlernen zu glauben, dass es keine Alternativen zum aktuellen Zustand der Welt gibt." schreibt die Unternehmerin, Aktivistin und Autorin Lisa Jaspers in ihrem Buch "Unlearn Patriarchy". Die grundlegende These des Buchs? Wir müssen erst einmal patriarchale Strukturen verlernen, bevor Raum für Neues da ist.Wie sich patriarchale Strukturen in der Mode darstellen, wie sie unser Denken und Handeln beeinflussen und wie wir sie durchbrechen, darüber haben wir mit Lisa Jaspers gesprochen. Findet mehr zu Lisa Jaspers, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch:FOLKDAYS Kooperative Mondragon Buch: Starting a Revolution Buch: The body is not an apology Buch: Unlearn Patriarchy Unlearn Business Lab Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
FASHION ALERT! Viola Wohlgemuth, Campaignerin für Überkonsum und Detox bei Greenpeace liefert uns und euch die krassesten Aufreger aus dem Fast Fashion-Business! In dieser Folge dreht es sich um fiesestes Greenwashing bei Ultra Fast Fashion, Circular Lies und die Frage, ob Fair Fashion durch die Krisenpermanenz in ernster Gefahr ist? Findet mehr zu unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS aufwww.talkslow.de oder bei Instagram. Timecodes 2:08 Aufreger 1 12:30 Aufreger 2 21:41 Aufreger 3 28:00 Forderungen Unsere Links für euch: Shein x Or Foudation Changing Markets Foundation: Take-back trickery Krisenpermanenz EU Textilstrategie Talk Slow Folge 009: Altkleider mit Fairwertung Und vergesst nicht: keep it slow!
Let's face it: Unsere Mode ist eurozentrisch. Für ein Bewusstsein über strukturelle Rassismen und Tokenism ist kein Platz in der dekorativen und zauberbunten Welt der Mode. Denn der jahrhundertelange Kolonialismus hat den Weg geebnet für Machtungleichgewichte, die bis heute tief verwurzelt sind und sich weiter reproduzieren. Beatrace Angut Oola erklärt uns und euch diese kritischen Strukturen in der Mode und nennt Ansätze, die wirklich etwas verändern. Ihr werdet die Welt mit neuen Augen sehen. Timecodes: 4:00 Fuck der Woche5:30 Dekolonialisierung8:30 Macht und Eurozentrismus12:30 Werdegang 19:00 Missstände in Bezug auf Afrika und die Modeindustrie21:00 waste colonialism26:00 Fashion Education28:00 Diversität in Gesetzgebungen32:30 Fashion Africa Now36:30 Was trägt Beatrice?39:00 Good News43:00 Fashion Africa Now x Nkwo x Wildling 52:00 Warum der Begriff black owned business ein Stigmata ist 59:00 Fair Fashion und Repräsentation1:04:00 wie Diversität gelingt 1:11:00 Welches Narrativ braucht African Fashion & Design? Findet mehr zu Beatrace Angut Oola, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de ACHTUNG: Die Folge struggelt am Anfang mit klitzekleinen technical issues, nach einer Weile groovt sich der Ton aber ein. Der Inhalt ist superspannend, also bleibt unbedingt dran. Unsere Shownotes für euch: https://fashionafricanow.com/ https://www.nkwo.design/ https://www.wildling.shoes/pages/nkwo Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Lasst uns über Größe sprechen! Warum werden so viele Menschen und Körperformen in der Mode nicht repräsentiert und finden nicht statt? Für dicke Modekonsument:innen ist der Ausdruck des individuellen Stils über Kleidung ungleich schwieriger und vor allem scham- und vorurteilsbeladen. Richtig cool in großen Größen? Häufig Fehlanzeige. Was wir tun können, um das zu ändern und vor allen Dingen unsere Denkmuster neu zu kalibrieren, besprechen wir mit Norah Joskowitz von Valle o Valle. Findet mehr zu Norah Joskowitz, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Valle o Valle Was dich bewegt - Podcast Fette Gedanken -Podcast Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Anlässlich der Fashion Revolution Week 2023 sprechen wir LIVE mit Thekla Wilkening zu den Werten, die in unseren Kleiderschränken liegen und die Verantwortung, die wir als Konsumentinnen aber vor allen Dingen internationale Unternehmen und die Politik haben. Mode darf nicht weiter zu Ausbeutung, Klassismus und Ungleichheit führen, sondern soll ein Quell für Inspiration, Wertschätzung und Emanzipation werden. Thekla spricht mit uns über die Buzz Words Kreislaufwirtschaft, über Greenwashing und über ihre Ideen zu nachhaltigen Kleiderschränken. Als kreative Expertin berät sie Unternehmen in der Modebranche und ihrer Peripherie zu den Themen Gründung, Zirkularität und echten Nachhaltigkeitskonzepten und liefert kreative Ideen für Inhalte, Konzepte und Communitybuilding. Findet mehr zu Thekla Wilkening, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Thekla Wilkening Fashion Revolution Deutschland Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Was sagt das, was ich trage darüber, wer ich bin oder wer ich gerne sein möchte? Was macht denn eigentlich Moden aus? Und was unterscheidet sie vom einfachen Bedürfnis nach schützender Kleidung? Von der Kostümforschung und Kleidersystemen der Vergangenheit über soziologische Bedeutungen bestimmter Kleidungsstücke zu Fragen der materiellen Kultur nimmt uns Melanie Haller mit in eine vielfältige Welt von Modeformen, die sich explizit gegen Trends und konformistische Ansätze stemmen. Seit 2017 lehrt sie an der Universität Paderborn im Fach Textil/Kulturwissenschaft und forscht auch zu Modeformen, die sich gegen den Mainstream stemmen. Welche Rolle kommt den sog. Anti-Moden im Modezirkus zu und sind sie vielleicht ganz ungewollt spannende Slow Fashion Ansätze? Ihr dürft gespannt sein, auch auf ein absolut unterschätztes Kleidungsstück für Männer. Findet mehr zu Melanie Haller, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Melanie Haller: Meggings Werner Sombart - Der moderne Kapitalismus Publikationen Heike Derwanz Konzept Capsule Wardrobe Vergesst nicht: keep it slow! ----- Unsere neue Intro/Outro Musik ist SOUL von Alex-Productions | https://onsound.eu/ | promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY 3.0 | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Wäre es nicht toll, nie vor dem eigenen Schrank zu stehen und das Gefühl zu verspüren, dass man nichts zum Anziehen hat? Und wäre es nicht noch toller, jeden Tag nur Lieblingsteile zu tragen und dabei immer abwechslungsreich und angemessen gekleidet zu sein? Wenn ihr das bejahen könnt, dann ist vielleicht die Capsule Wardrobe etwas für euch: Sie besteht aus einer kleinen Anzahl absolut kombinationsfreudiger Lieblingsstücke und soll glücklich, frei und chic in einem machen. Und dazu ist sie durch ihre Reduziertheit ein perfekter Gegenentwurf zu Konsumwahn und Fast Fashion. Die Journalistin, Influencerin und Kleiderschrank-Coach Larissa McMahon lebt dieses Prinzip seit vielen Jahren und erzählt, warum das für sie null mit Verzicht, sondern mit ganz viel Glück und Freiheit verbunden ist. Und wir versprechen: wenn ihr Lust darauf habt, gibts prima Tipps für euch, wie ihr direkt selber anfangen könnt. Findet mehr zu Lary, unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: Larytales bei Instagram ebook "Achtsamer Kleiderschrank" Artikel "Weniger Kaufen macht glücklicher" Greenpeace-Report "Wegwerfware Kleidung" Abendblatt zu Kleidungskonsum Kleiderschrank-Apps: ACloset, Pureple Outfit Planner, Getwardrobe, Combyne, Whering Digital Wardrobe Vergesst nicht: keep it slow!
Eure Podcast Hosts Conny & Lotte starten 2023 mit zwei spannenden Slow Fashion Challenges! Denn sie sind nicht nur die Unternehmerinnen hinter dem Upcylinglabel Bridge&Tunnel, sondern auch ganz normale Konsumentinnen. Und struggeln damit, wie sie möglichst slow und fair konsumieren können. Deshalb haben sie sich 2 spannende Challenges überlegt, die ihr unterschiedliches Modeverhalten abbildet. Conny widmet sich der #outfitrepetition und trägt 4 Kleidungsstücke jeweils 1 Monat lang. Lotte kreiert eine Capsule Collection ausschließlich aus Secondhand Kleidung. Wie es den beide dabei ergeht? Verraten sie euch in dieser Spezialfolge. Also: hört rein und keep it slow! Hier erfahrt ihr mehr über das Label Bridge&Tunnel: www.bridgeandtunnel.de SHOWNOTES: Unsere Challenges auf Instagram #outfitrepetition #outfitrepeater #slowfashion #capsulewardrobe #minimalwardrobe #outfitkrise #kleiderschrankprojekt #buylesswearmore #bewusstermodekonsum #fashionhacks #frenchminimalist
FASHION ALERT! Viola Wohlgemuth, Campaignerin für Überkonsum und Detox bei Greenpeace liefert uns und euch die krassesten Aufreger aus dem Fast Fashion-Business! In dieser Folge dreht es sich um die Black Week, Shein und Greenwashing als Marketingstrategie. Findet mehr zu unserem FUCK der Woche und unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de oder bei Instagram. Unsere Links für euch: Greenpeace Report "Mehr Shein als Sein" Greenpeace zu Black Friday Onlinehändler-News zu Retouren-Transparenz Youtube Reihe Greenpeace Klage gegen H&M wegen Greenwashing Greenwashing Skandale bei Changing Markets: https://changingmarkets.org/ EU Textilstrategie: https://environment.ec.europa.eu/strategy/textiles-strategy_de Vergesst nicht: keep it slow!
Mittlerweile gibt es viele Optionen, Kleidung zu kaufen, die schon ein Vorleben hatte. Second-Hand Mode kann man inzwischen sowohl offline als auch online fast überall bekommen, es haben sich die unterschiedlichsten Unternehmensmodelle etabliert. Wie hat sich der Secondhand Markt entwickelt, welche Zukunftsvisionen gibt es und inwieweit kann Secondhand zu einer besseren Textilindustrie beitragen? Robin Balser von Vinokilo hat dazu jede Menge Visionen und teilt sie gerne mit euch. Findet mehr zu Robin, unserem FUCK der Woche, unseren GOOD NEWS auf www.talkslow.de Unsere Shownotes für euch: VINOKILO Tagesschau zu Second Hand Trend Vergesst nicht: keep it slow!