DiscoverTATKRAFT Podcast
TATKRAFT Podcast
Claim Ownership

TATKRAFT Podcast

Author: Kai Jamal Mönnig & Jan-Ole Hoffmann

Subscribed: 7Played: 178
Share

Description

Tatkraft – der Podcast für Physiotherapeuten, Osteopathen, Trainer und alle, die Schmerzen ganzheitlich verstehen und effektiv behandeln wollen. Wir verbinden Sportwissenschaft und Osteopathie mit innovativen Konzepten wie vom Postural Restoration Institute und betrachten Haltung, Atmung, Gangzyklus, Ernährung und mentale Faktoren – alles, was großen Einfluss auf den Körper hat.

In jeder Folge liefern wir praxisnahe Impulse, die helfen, die wahren Ursachen von Beschwerden zu erkennen und gezielt zu behandeln – statt nur Symptome zu verwalten. So bekommst du konkrete Ansätze, um deinen Klienten, Patienten oder auch dir selbst nachhaltige Therapie- und Trainingskonzepte an die Hand zu geben, die wirklich wirken.
225 Episodes
Reverse
Schmerz ist kein einfacher Reiz aus dem Körper – er ist eine Entscheidung des Gehirns. In dieser Folge zeigen wir, warum chronischer Schmerz oft gar nichts mehr mit Gewebeschäden zu tun hat und wie du ihn über Verständnis, Bewegung und Sicherheit beeinflussen kannst. Für alle, die Schmerz endlich systemisch begreifen und effektiv behandeln wollen.
In dieser Folge sprechen wir über stille Entzündungen – die unterschätzte Ursache vieler körperlicher und mentaler Beschwerden. Was passiert im Körper, wenn er dauerhaft im Entzündungsmodus ist? Wie erkennt man stille Entzündungen überhaupt? Und welche Rolle spielt dabei der Darm? Wir klären, welche Lebensmittel Entzündungen fördern, welche sie hemmen, und wie du mit gezielter Ernährung und Supplements Leaky Gut und Entzündungsprozesse positiv beeinflussen kannst. 
Arthrose gilt als klassische Verschleißerkrankung – doch die Realität ist komplexer. Schmerzen und Funktion hängen nicht nur vom Knorpel ab, sondern auch von Entzündung, Schlaf, Nervensystem und Lebensstil. In dieser Folge sprechen wir darüber, was Arthrose wirklich bedeutet, welche Faktoren sie beeinflussen – und wie du den Umgang damit neu denken kannst.
 In Episode #219 dreht sich alles um Cortisol – das wohl meistmissverstandene Hormon. Wir erklären, wie Cortisol entsteht, welchen Rhythmus es im Tagesverlauf hat und warum es für Energie, Schlaf, Appetit und Immunsystem entscheidend ist. Gleichzeitig sprechen wir darüber, was chronischer Stress mit deinem Cortisolspiegel macht – und wie du mit Ernährung, Schlaf, Bewegung und mentalen Strategien wieder Balance herstellen kannst. 
Unser Alltag ist voller unsichtbarer Gefahren – von Schadstoffen in Lebensmitteln über Mikroplastik und Teflon bis hin zu Ewigkeitschemikalien und falschem Licht. In dieser Folge zeigen wir dir einfache, sofort umsetzbare Maßnahmen, um deine Belastung drastisch zu reduzieren. Für alle, die ihren Körper nachhaltig schützen, Energie zurückgewinnen und gesünder leben wollen.
steht oben ;)
Unsere moderne Umwelt überfordert unseren Körper – zu wenig Sonnenlicht, zu viel Blaulicht, Schadstoffe in Luft, Wasser und Lebensmitteln. In dieser Folge geht’s um Lichtbiologie, Schimmel, Haushaltsgifte, belastete Materialien – und darum, warum echte Wahrnehmung und Palpation durch nichts ersetzt werden kann. Für alle, die verborgene Belastungen erkennen und ihre Gesundheit sowie die ihrer Familie aktiv schützen wollen.
Was wir täglich einatmen, essen und tragen, hinterlässt Spuren – nicht nur in der Umwelt, sondern in unserem Körper. In dieser Folge geht es um Mikroplastik, PFAS, hormonaktive Substanzen und um Produkte wie Apeel, die täuschen, statt schützen. Für alle, die wissen wollen, wie tief Umweltgifte bereits in unseren Alltag eindringen – und was du konkret tun kannst.
Glyphosat, ausgelaugte Böden und Umweltgifte rauben unserem Körper still und heimlich essenzielle Nährstoffe. In dieser Folge erfährst du, warum Mikronährstoffmängel trotz „gesunder“ Ernährung zunehmen – und was das mit deiner Gesundheit macht. Plus: konkrete Tipps, wie du dich heute besser schützen und versorgen kannst.
Echte Veränderung beginnt nicht mit Kontrolle, sondern mit innerer Sicherheit. Diese Folge zeigt dir, wie Selbstregulation über Atmung, Körpergefühl und gezielte Reize möglich wird – und warum viele Therapien daran vorbeigehen. Für alle, die spüren wollen, statt zu kompensieren – und verstehen wollen, wie sich ein wirklich entspannter Körper anfühlt.
Viele denken bei Rückenschmerzen sofort an eine geschädigte Bandscheibe – dabei ist sie oft nur das Symptom, nicht die Ursache. In dieser Folge erfährst du, warum Belastung wichtig ist, wie dein Nervensystem mit Schmerz umgeht und wieso der Befund im MRT wenig über deine Schmerzen aussagt.Klar, ganzheitlich und alltagstauglich – für alle, die Bandscheibenvorfälle besser verstehen und sinnvoll damit arbeiten wollen.
Nackenschmerzen sind selten ein lokales Problem – sie sind das Echo eines Körpers, der kompensieren muss.In dieser Folge erfährst du, wie Atmung, Becken, Kiefer und visuelle Reize dein Nackensystem steuern – und was dein Nervensystem eigentlich braucht. Wissenschaftlich inspiriert, aber klar und praxisnah – für alle, die Schmerz ganzheitlich verstehen wollen.
Deine Schuhe beeinflussen mehr, als du denkst – von Nackenschmerzen bis Atemmuster. In diesem Podcast erfährst du, warum der richtige Schuh kein Lifestyle-Accessoire, sondern ein Schlüssel zu Schmerzfreiheit und stabiler Haltung ist. Inspirierend, praxisnah und fundiert – für alle, die den Körper ganzheitlich verstehen und wirklich verändern wollen.
Die Übung ist klar – aber sie wird trotzdem nicht gemacht? Ob Patient:in oder Therapeut:in: Innerer Widerstand kann jede Reha scheitern lassen. In dieser Folge erfährst du, wie du mentale Blockaden erkennst und deine Klient:innen (oder dich selbst) ins Handeln bringst.
Warum fällt es vielen Menschen schwer, Übungen konsequent umzusetzen? In dieser Folge beleuchten wir, warum Faktoren wie Umfeld, Perfektionismus, das Verständnis für den eigenen Körper – und auch der simple Effekt, Geld für etwas zu bezahlen – entscheidend dafür sind, ob Bewegungstherapie und Training wirklich in den Alltag integriert werden. Im Tatkraft-Moment sprechen wir über Mitgefühl für Ärzt:innen, die Herausforderungen des Alltags – und wie uns die IFS-Therapie (Internal Family Systems) hilft, innere Widerstände besser zu verstehen.
Heilung ist ein Prozess, kein Zustand. Belastung ist ein Werkzeug, kein Feind. In dieser Folge sprechen Kai und Ole über den Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen, die Rolle des Nervensystems und warum gezielte Bewegung ein Schlüssel zur Heilung ist. Du erfährst, wie du Belastung sinnvoll dosierst, Vertrauen in deinen Körper zurückgewinnst und warum kein Training manchmal die schlechteste Wahl ist.
Vergiss steinharte Planks: In dieser Folge erfährst du, warum echte Core‑Stability mit Atmung, Zwerchfell‑Kontrolle und der optimalen Ausrichtung von Rippen und Becken beginnt. Wir entlarven gängige Mythen rund um Rundrücken, Hohlkreuz und starre Rumpfspannung und zeigen, wie dein Körper wie ein geschmeidiger Segelmast jede Bewegung flexibel ausbalanciert. Hör rein und nimm praxisnahe Strategien mit, die Schmerzen reduzieren, Leistung steigern und dein Körpergefühl auf ein neues Level heben.
Entdecke in Episode #206 wirkungsvolle Alltagsstrategien, die dir helfen, inmitten einer beschleunigten Welt bewusst zu entschleunigen und dein Nervensystem zu beruhigen. Lerne konkrete Techniken wie bewusstes Mono-Tasking, strategische Pausen und achtsame Bewegung, die dich aus dem ständigen "Fight-or-Flight"-Modus befreien und in einen entspannteren Zustand führen. Mit diesen praktischen Entschleunigungstipps kannst du Stress reduzieren und gleichzeitig produktiv bleiben – für ein ausgewogeneres und erfüllteres Leben.
In dieser Folge geht es um die Kraft der Entschleunigung – und warum Stille uns oft mehr herausfordert als jede To-Do-Liste. Du erfährst, wie Dauerstress Körper und Geist beeinflusst und warum Langsamkeit kein Rückschritt, sondern ein Akt der Selbstfürsorge ist. Lass dich inspirieren, den Lärm auszuschalten und wieder bei dir selbst anzukommen.
Entdecke, wie deine Muskeln weit mehr als nur Bewegungsorgane sind - sie funktionieren als hochaktives Hormon- und Kommunikationssystem, das über Myokine mit deinem gesamten Körper spricht. Krafttraining setzt hunderte dieser Botenstoffe frei, die Entzündungen reduzieren, deinen Stoffwechsel optimieren, Fettgewebe umwandeln und sogar dein Gehirn, Herz und deine Knochen schützen. Erfahre, warum regelmäßiges Muskeltraining eine der wichtigsten Investitionen in deine langfristige Gesundheit ist - unabhängig von Alter, Geschlecht oder aktuellem Fitnesslevel.
loading
Comments