Discover
TSP-Talk

TSP-Talk
Author: Thomas Seidl
Subscribed: 2Played: 200Subscribe
Share
© Thomas Seidl
Description
Willkommen im TSP-Talk - hosted vom kreativen Fotografie Enthusiasten Thomas Seidl. Auf diesem Podcast findet ihr offene Gespräche über seine Fotografie oder Ausrüstung aber vor allem auch den kreativen Prozessen hinter den Bildern oder aber über die Fotografiekultur in den Bereichen Porträt, Dokumentarfotografie, Reportagefotografie und der Streetfotografie - Hintergründe über das Arbeiten am und mit Menschen, kommen ebenfalls nicht zu kurz.
Schreibt mir bei Fragen oder Anregungen gerne eine Mail an "tse-photography@gmx.de" oder folgt mir auf Instagram https://www.instagram.com/tsephotolife
Schreibt mir bei Fragen oder Anregungen gerne eine Mail an "tse-photography@gmx.de" oder folgt mir auf Instagram https://www.instagram.com/tsephotolife
69 Episodes
Reverse
In dieser Folge spreche ich mit Olaf Schatta über seine Reise vom Hobbyfotografen zur Gründung eines Streetfotografie‑Kollektivs. Wir reden über die Magie des Moments, den Einfluss der Leica M (Haptik, Messsucher, Werteerhalt), bewusste Reduktion von Technik und warum Bildbesprechungen & Community die eigene Fotografie massiv nach vorne bringen. Dazu: ehrliche Einblicke in 28 mm vs. 35/50 mm, Zone‑Fokus, Jagen vs. Fischen in der Street und ein realistischer Blick auf Social Media.Wenn dich Streetfotografie, Leica‑Look und gelebte Praxis interessieren – diese Episode ist für dich.Kapitelmarker:(00:00) Intro & Teaser(00:07) Vom ersten Klick bis zum Kollektiv(00:41) Olafs Weg in die Fotografie(03:57) Erster Wettbewerb & der „Jetzt‑erst‑recht“-Effekt(07:31) „Fotografie beginnt im Kopf“ – Warm‑schießen & Denken in Licht(12:27) Von Produkt‑ zu Streetfotografie(17:59) Technische Reise: Canon → R‑System → Leica(28:17) Leica M: Haptik, Monochrom & Messsucher‑Mindset(34:15) Persönliche Herausforderung: Fokus, Brille, Ruhe finden(43:07) Werteerhalt & Objektivwahl: Summicron vs. Summilux(50:50) Sony A7CII: Familien‑ & Alltagskamera(54:10) 35 mm vs. 50 mm – was wann funktioniert(57:56) Befreiung durch Reduktion: ein Setup, ein Look(01:07:59) Streetfotografie: Der Moment zählt (nicht die Perfektion)(01:15:57) Strategien: Jagen vs. Fischen in der Street(01:16:48) 28 mm Komfort vs. 50 mm Nähe(01:17:38) Begegnungen, Etikette & Datenschutz auf der Straße(01:21:17) Kollektiv gründen: Motivation, Walks, erste Ausstellungen(01:23:36) Instagram als Impulsgeber – warum echte Betrachtung offline passiert(01:37:31) Bildbesprechungen: Lernen durch ehrliche Kritik(01:40:42) Gruppendynamik, Freundschaft & gemeinsame Projekte(01:48:22) Schlusswort & VerabschiedungZitate:„Fotografie beginnt im Kopf, bevor man die Kamera in die Hand nimmt.“ – Thomas Seidl„Für mich ist der Weg manchmal wichtiger als das Foto.“ – Olaf Schatta„Mit der Leica gehe ich bewusst fotografieren.“ – Olaf SchattaTakeaways:Moment > Perfektion: Street lebt vom Augenblick.Reduktion befreit: Ein Body, ein Objektiv.Leica-Mindset: Achtsamkeit statt Autofokus.Community schlägt Algorithmus: Kollektiv & Walks.Social Media = Impulsgeber, echte Betrachtung offline.Links:Blogpost zu dieser Episode:https://open.substack.com/pub/tsptalk/p/olaf-schatta-uber-streetfotografie?r=dcgrr&utm_campaign=post&utm_medium=web&showWelcomeOnShare=trueOlaf Schatta: https://www.instagram.com/olaf.street/🎧 Podcast: https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G📸 Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/🌐 Website: https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎤 Audio-Nachricht: https://www.speakpipe.com/TSP_TALKHat dir die Episode gefallen? Abonniere TSP-Talk, teile die Folge und lass eine Bewertung da. Für Feedback: tse-photography@gmx.de. Ich freue mich besonders über eure Audio-Nachrichten: https://www.speakpipe.com/TSP_TALKBleib kreativ – und allzeit gutes Licht!
In dieser Folge von TSP-Talk spricht Host Thomas Seidl mit der Streetfotografin Christina Förster aus Aachen. Christina teilt ihre persönliche Reise von den ersten Schritten in der Fotografie bis hin zu ihrem unverwechselbaren Stil, der durch Minimalismus, grafische Elemente und den sensiblen Umgang mit Persönlichkeitsrechten geprägt ist.Wir beleuchten nicht nur die Definition von Streetfotografie, sondern auch die Frage: Kunst oder Dokumentation?Außerdem geht es um Technik, Workflow, Community und die Herausforderungen, die entstehen, wenn man den perfekten Moment sucht.CatchWas macht Streetfotografie so faszinierend? Ist es der spontane Moment, das Spiel von Licht und Schatten oder die künstlerische Freiheit, die sich zwischen Linien und Formen entfaltet? In dieser Episode tauchen wir mit Christina Förster tief in die Welt der Streetfotografie ein – und entdecken, warum sie mehr ist als nur das schnelle Drücken des Auslösers.Takeaways✔ Christinas Werdegang – Vom Lockdown zur Leidenschaft für Streetfotografie✔ Stil & Philosophie – Warum Minimalismus, Licht und Schatten ihre Bildsprache prägen✔ Technik & Ausrüstung – Fuji X-T5, Festbrennweiten und warum sie Automatik meidet✔ Workflow & Nachbearbeitung – Bildauswahl, Cropping und der Weg zur Harmonie✔ Community & Sichtbarkeit – Instagram, Ausstellungen und Limited Prints✔ Ethik & Persönlichkeitsrechte – Wie Christina Grenzen setzt und trotzdem kreativ bleibt✔ Zukunft der Streetfotografie – Trends, Experimente und die Rolle von KIKapitelmarken(00:00) Teaser & Intro – Warum Streetfotografie mehr ist als ein Schnappschuss(01:01) Christinas fotografische Reise – Vom Lockdown zur Leidenschaft(06:41) Das erste bewusste Foto – Ein Bächleboot und ein Aha-Moment(10:06) Definition von Streetfotografie – Zufall, Instinkt und öffentlicher Raum(13:12) Kunst oder Dokumentation? – Christinas Sichtweise(14:33) Grenzen & Persönlichkeitsrechte – Ethik in der Streetfotografie(20:57) Spontan oder inszeniert? – Wie viel Planung erlaubt ist(22:28) Humor in Bildern – Absicht oder Zufall?(27:22) Christinas Stil – Minimalismus, Harmonie und der perfekte Moment(31:12) Schwarz-Weiß oder Farbe? – Wann welche Entscheidung fällt(33:31) Wiederkehrende Motive & Licht – Linien, Formen und Experimente(38:09) Experimentieren mit Licht & Schatten – Herausforderungen und Ideen(41:39) Technik & Ausrüstung – Fuji X-T5, Festbrennweiten und Objektivwahl(52:22) Bildzuschnitt & künstlerische Freiheit – Regeln und Ausnahmen(56:39) Community & Instagram – Sichtbarkeit, Austausch und Motivation(1:01:46) Der Weg zur Anerkennung – Ausstellungen, Magazine und Limited Prints(1:07:17) Perfekte Drucke & Präsentation – Papier, Rahmen und Ästhetik(1:13:44) Fazit & Ausblick – Tipps für Einsteiger und Christinas ZukunftspläneWarum du reinhören solltestDiese Episode ist ein Muss für alle, die Streetfotografie lieben, sich für kreative Prozesse interessieren oder einfach Inspiration für den eigenen fotografischen Weg suchen. Christina zeigt, wie man mit Respekt, Intuition und TechnikBilder schafft, die Geschichten erzählen – ohne laut zu sein.🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!📸 Christina auf Instagram: @xiefoeBlogbeitrag zu dieser Episode:https://open.substack.com/pub/tsptalk/p/christina-forster-uber-stereofotografie?r=dcgrr&utm_campaign=post&utm_medium=web&showWelcomeOnShare=true#Streetfotografie #ChristinaFörster #FotografiePodcast #TSPTalk #FujiX #FotografieTipps #KreativeProzesse #PeopleFotografie #Reportagefotografie #FotografieCommunity #FotografieInspiration #LichtUndSchatten #MinimalismusInDerFotografie #Fujifilm #Leica #LeicaM11————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com
Festivalfilm, Backstage‑Emotionen & Social‑Media‑Strategie: Mit Maximilian Jecker sprechen wir über seinen Weg vom Partyfotografen zum Festivalfilmer, Storytelling statt Perfektion, DaVinci Resolve & Blackmagic‑Workflows, DJI‑Setups, Sichtbarkeit auf Social Media, Fehlerkultur und warum seine Kinodoku auf der größten IMAX‑Leinwand lief. Maximilian Jecker ist Fotograf, Videograf und Social‑Media‑Stratege – und jemand, der die deutschsprachige Festival‑ und Ballermann‑Szene über Jahre von innen begleitet hat. In dieser Episode sprechen wir über seinen Weg vom Partyfotografen zum Festivalfilmer, über Storytelling statt Perfektion, Fehlerkultur, Sichtbarkeit im Netz und darüber, warum Nähe zum Menschen die stärksten Bilder ermöglicht. Max erzählt, wie Clubhouse und Instagram‑Filter während der Corona‑Zeit zur beruflichen Wende führten, warum er DaVinci Resolve und Blackmagicnutzt, wo DJI‑Lösungen für ihn Sinn ergeben und wie seine erste Kinodoku ausgerechnet auf der größten IMAX‑Leinwand der Welt in Leonberg lief.Wir gehen tief rein in Eventfotografie & Künstlerbegleitung: von Backstage‑Emotionen und langen Wartestrecken auf Tour bis zu Postproduktion, Datenmengen und Social‑Media‑Formaten, die wirklich funktionieren. Außerdem: Analog vs. Digital, Leica‑Look, Mittelformat‑Gedanken, Fisheye‑Experimente im Wahlkampf und die Frage, wie man zwischen Nähe und Nicht‑Stören die Balance hält.Zitate aus der Folge:„Bilder sind für mich mehr Emotionen als gesehen zu werden.“„Nicht die Perfektion zählt – sondern, ob das Gefühl ankommt.“„Storytelling entsteht im Davor und Danach – nicht nur im Peak‑Moment.“Takeaways:✔ Authentizität schlägt Perfektion✔ Nähe & Vertrauen sind Schlüssel für echte Emotionen✔ Social Media ist Fluch & Segen – aber unverzichtbar✔ Fehler sind Chancen, wenn man offen damit umgehtKapitel:(00:00) Intro: Vom Partyfotografen zum Festivalfilmer(00:05) Ein kreativer Weg zum Festivalfilmer(00:15) Die Anfänge der Fotografie(07:29) Der Wendepunkt während Corona(08:35) Wie Clubhouse & Instagram‑Filter Türen öffneten(12:24) Tour‑Leben: 3000 km‑Wochenenden, Backstage & Alltag(15:44) Emotionen hinter der Kamera: Nähe als Schlüssel(18:39) Eventfotografie: Druck, Dauerbereitschaft & Warten(22:28) Persönlicher Bezug zu Künstler:innen – warum er zählt(26:25) Storytelling in Serie: Rituale, Details & „Schnürsenkel‑Momente“(29:43) Nähe vs. Nicht‑Stören: die Balance im Team(30:51) Kreative Handschrift & Technik: Leica‑Look, Fisheye‑Ideen(33:48) Canon + Blackmagic: Optiken, EF‑Mount & Workflows(35:49) Tools im Einsatz: Gyro‑Stabi, 360‑Kamera, Drohnen‑Ersatz(41:43) Der Weg zur Kinoproduktion(43:53) Emotionen auf der großen Leinwand (IMAX)(47:26) Interviews führen: Chancen & Fallstricke(47:32) Fotografie vs. Filmmaking: Blick schärfen, Aufbau/Abbau(49:49) Social Media: Formate, Redaktionspläne & Kennzahlen(51:26) Analog vs. Digital: Erfahrung, Look & Praxis(54:38) Analoge Entwicklung – Erlebnis statt Geschwindigkeit(59:10) Fehlerkultur: offen bleiben, lernen, besser werden(01:19:28) Unwiederbringliche Momente – und wie man sie absichert(01:27:00) Ausblick: Agentur, Strategie & weniger Wochenenden(01:34:32) Abschluss & persönliche ReflexionenZur Person:Maximilian Jecker – https://maximilianj.deTags:#TSPTalk #MaximilianJecker #Festivalfilmer #Eventfotografie #Storytelling #DaVinciResolve #Blackmagic #DJI #IMAX #SocialMedia #Analogfotografie #Digitalfotografie #LeicaLook #Podcast #FotografiePodcast #Videografie #Backstage #Authentizität #Kreativität #Leica #LeicaM11————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Folge treffe ich Kerstin Döring – Street‑ und Dokumentarfotografin aus Regensburg – zu einem tiefen, ehrlichen Gespräch über ihre 30‑jährige Reise in die Fotografie, den Einfluss des Architekturstudiums auf Bildaufbau und Proportionen, den bewussten Einsatz von Technik (Fuji X‑T30 II, X100V, TTArtisan/Manuellfokus) und darüber, warum Street für sie „Meditation in Bewegung“ ist.Wir sprechen über das Warten auf den flüchtigen Augenblick, mutige Begegnungen auf der Straße, den Unterschied zwischen Street‑Porträt und Porträt, die Rolle von Community (Fotoclub Regenstauf), das haptische Erlebnis von Prints und Ausstellungen – bis hin zu Sichtbarkeit, Philosophie & Zielen. Ein Gespräch voller Praxis, Klarheit und Gefühl – für alle, die Bilder nicht nur machen, sondern erzählen wollen.Key TakeawaysArchitektur schärft den Blick: Proportionen & Komposition als Fundament.Street als „Meditation in Bewegung“: Manuelles Fokussieren für bewusste Momente.Technik als Werkzeug, nicht als Selbstzweck – Fuji, TTArtisan & Co.Porträt vs. Street‑Porträt: Austausch vs. flüchtiger Moment.Community & Sichtbarkeit: Warum Clubs, Ausstellungen & Prints wichtig sind.Workflow: Weniger Vorgaben, mehr Beobachtung, konsequente Auswahl.Tipp für Einsteiger:innen: „Fotografieren, fotografieren, fotografieren.“Zitate„Fotografie ist für mich wie Malerei, nur dass das Bild schneller fertig ist.“ – Kerstin Döring„Fotografie ist so eine Art Meditation in Bewegung.“ – Kerstin Döring„Ich lasse meine Bilder für mich sprechen.“ – Kerstin Döring„Fotografieren, fotografieren, fotografieren. Die Kamera ist immer dabei.“ – Kerstin Döring„Das Bild macht der Mensch – die Kamera hilft nur, die Vision umzusetzen.“ – Thomas SeidlKapitelmarker(00:06) Einführung in die Fotografie(00:54) Kerstins Weg zur Fotografie(02:14) Architektur und Fotografie vereint(05:57) Fotografie als Kunstform(07:07) Technik & Kamerawahl(09:49) Manuelles Fokussieren & Kreativität(11:43) Die Meditation der Fotografie(17:52) Was ist Street‑Fotografie?(19:44) Momentaufnahmen in der Stadt(24:38) Begegnungen auf der Straße(31:03) Debatte über Street‑Fotografie(32:39) Der flüchtige Moment(38:48) Unterschied: Porträts vs. Street‑Porträts(40:55) Menschen aktiv ansprechen(54:20) Bedeutung von Community(54:31) Die Kunst des Druckens(59:22) Ausstellung in der Zahnarztpraxis(61:31) Philosophie der Fotografie(67:37) Ein kreativer Tag im Leben(75:15) Post‑Processing(75:28) Kunst oder Dokumentation?(78:37) Träume & Ziele in der FotografieLinksammlungHomepage Kerstin Döring: https://kerstin-doering.jimdosite.comKerstin Instagram: https://www.instagram.com/fotografie.und.art/Blogbeitrag zu dieser EpisodeHashtags#TSPTalk #ThomasSeidl #KerstinDöring #StreetPhotography #Dokumentarfotografie #Reportagefotografie #SchwarzWeiss #Monochrom #Regensburg #FujiX #XT30II #X100V #TTArtisan #LeicaM6 #Lightroom #Photoshop #LFI #FotoclubRegenstauf #Peoplefotografie #FineArt #Analog #Porträt #Podcast #StreetPhoto #StreetPortrait #StreetPhotographyInternational #StreetPhotographyCommunity #StreetPhotographyArt #StreetPhotographyLovers #StreetPhotographyPassion————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode von TSP-Talk spricht Thomas Seidl mit Kai Rogler – einem Fotografen, Kurator, Festivalmacher und Visual Content Creator, der die Fotografie als kulturelle Brücke versteht. Kai gibt einen tiefen Einblick in seine Entwicklung vom Autodidakt in den 90er Jahren bis hin zu internationalen Ausstellungen in Paris, Mailand und New York. Er erzählt von seiner Philosophie, dass Fotografie mehr ist als Technik – sie ist Kommunikation, Emotion und gesellschaftlicher Ausdruck.Besonders spannend sind seine Projekte wie der Fotopark Forchheim, der Kunst in den öffentlichen Raum bringt, und die Pirmasenser Fototage 2025, die unter seiner kuratorischen Leitung stehen. Kai spricht über die Herausforderungen beim Kuratieren, die Unterschiede zwischen Ausstellungen und Bildbänden, und wie Vertrauen zwischen Fotograf und Model entsteht.Ein weiteres Highlight ist sein Bildband 'Iverson 1', der seine Schwarzweiß-Modelfotografie über viele Jahre dokumentiert. Außerdem geht es um KI in der Fotografie, Fotoreisen nach Island, Workshops zur Bildgestaltung und die Bedeutung von Storytelling. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Fotografie als Kunstform und Kommunikationsmittel verstehen wollen.⏱️ Kapitelmarken(00:00) – Einführung in die Fotografie(01:02) – Ein Tag im Leben eines Fotografen(04:03) – Die Leidenschaft der Fotografie(04:52) – Der Weg zur Fotografie(06:34) – Die Rolle von Kritik(07:59) – Veränderungen im fotografischen Blick(16:32) – Kombination von Stilen(20:52) – Kulturelle Unterschiede in der Fotografie(25:39) – Kommunikation durch Fotografie(26:26) – Der Fotopark Forchheim(31:07) – Ausstellungen und ihre Entstehung(34:56) – Der Aufwand einer Ausstellung(40:36) – Traumprojekte und Visionen(44:47) – Unterschiede zwischen Ausstellung und Bildband(49:14) – Die Pirmasenser Fototage(58:23) – Der Blick auf Menschen verändern(1:05:09) – Der Bildband 'Iverson'(1:22:12) – Workshops und Fototraining(1:23:37) – Zukünftige Projekte und Herausforderungen(1:26:25) – Digitale Präsenz und Kontaktmöglichkeiten📌 Takeaways Fotografie ist mehr als Technik – sie ist Begegnung, Bühne und Brücke. Kai Rogler fotografiert am liebsten mit Available Light und in Schwarzweiß. Der Fotopark Forchheim bringt Kunst in den öffentlichen Raum. Die Pirmasenser Fototage 2025 stehen unter seiner kuratorischen Leitung. Kai spricht über die Herausforderungen und Chancen von KI in der Fotografie. Sein Bildband 'Iverson 1' zeigt seine Modelfotografie über viele Jahre.💬 Zitate aus der Episode "Ich fotografiere eigentlich gar nicht gern – ich habe nur gern schöne Bilder." – Kai Rogler "Fotografie ist Kommunikation – mit dem Motiv und mit dem Betrachter." – Thomas Seidl "Ich würde am liebsten fotografieren können, ohne Kamera." – Kai Rogler "Der Fotopark Forchheim soll Kunst für alle zugänglich machen." – Kai Rogler🏷️ Hashtags#TSPTalk #KaiRogler #Fotografie #FotoparkForchheim #PirmasenserFototage #SchwarzweissFotografie #Bildband #KIinDerFotografie #Fotokultur #Podcast #VisualStorytelling #PhotographyAsArt #Iverson #Akt #AtlasOfHumanity #Fototraining #Fotoreise #Fotofestival #island BLOGBEITRAG zur Episode:https://open.substack.com/pub/tsptalk/p/kai-rogler-uber-fotografie-als-kulturelle?r=dcgrr&utm_campaign=post&utm_medium=web&showWelcomeOnShare=true🔗 LinksKai Rogler Website: https://www.kairogler.comKai Roglers 2. Website: https://www.iverson.euFoto Forum Forchheim (FoFoFo): https://www.fofofo.dePirmasenser Fototage: https://fototage.pirmasens.orgAtlas of Humanity: https://www.atlasofhumanity.com————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com
In dieser Sonderfolge von TSP-Talk widmen wir uns dem Vermächtnis von Robert Redford, der am 16. September 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Doch dies ist kein klassischer Nachruf – es ist eine Hommage an einen Mann, der das visuelle Erzählen geprägt hat wie kaum ein anderer.Wir sprechen darüber, was Redford für Kreative, Fotograf:innen und Storyteller bedeutet, warum seine Philosophie des Sehens und seine Liebe zum natürlichen Licht auch für die Peoplefotografie relevant sind – und warum der Film „Spy Game – Der finale Countdown“ für Leica-Fans ein echtes Highlight ist.Du erfährst:Wie Redford mit dem Sundance Institute eine Schule des Sehens geschaffen hatWarum seine Regiearbeit (A River Runs Through It, The Horse Whisperer) ein Lehrbuch für Lichtführung istWelche 5 Lehren Peoplefotograf:innen aus seinem Werk ziehen könnenUnd wie Brad Pitt mit einer Leica M6 in Spy Game undercover Geschichte schreibtDiese Episode ist ein Aufruf, die eigene Bildsprache zu reflektieren, Vertrauen in den kreativen Prozess zu setzen und Fotografie als Brücke zwischen Menschen zu verstehen.Takeaways✅ Story vor Stil – Redford ordnete die Form der Geschichte unter✅ Natürliches Licht als Charakter – Vertrauen ins vorhandene Licht✅ Mentorship & Vertrauen – Ohne Beziehung kein authentisches Bild✅ Leica-Momente in „Spy Game“ – Haltung schlägt Hardware✅ Ökologie des Blicks – Bilder tragen VerantwortungZitate aus der Episode„Robert Redford hat gezeigt, dass Bilder Brücken sind – zwischen Menschen, Orten und Zeiten.“„Wir rahmen nicht nur, wir schaffen Begegnungen.“„Die Leica ist hier nicht Fetisch, sie ist Werkzeug. Und der Mensch bleibt im Mittelpunkt.“Kapitelmarker(00:00) Robert Redford: Ein Name, der für Licht und Geschichten steht(00:42) Intro – Warum diese Folge mehr ist als ein Nachruf(01:55) Kontext & Anlass – Redfords Einfluss auf Kino und Kreativität(04:05) Sundance: Schule des Sehens – Authentizität statt Glanz(06:15) Regieblick: Licht, Natur & Gesichter – A River Runs Through It & The Horse Whisperer(08:16) Schauspiel & visuelle Öffentlichkeit – Available Light & Integrität(09:43) Case Study: Spy Game – Leica-Momente & visuelle Glaubwürdigkeit(11:57) All about Peoplefotografie – 5 Lehren für deine Fotopraxis(13:38) Mini-Toolbox – Übungen für Licht, Pacing & Story(14:56) Bildkultur & Aktivismus – Sundance & Umweltengagement(15:48) Community & Call to Action – Deine Redford-Momente(16:30) Outro – Danke, RobertLinkliste für die ShownotesFilm-Tipp: Spy Game – Der finale Countdown (2001)https://www.imdb.com/title/tt0266987/Sundance Institute & Festival:https://www.sundance.orgRedford Center (Umwelt-Engagement):https://redfordcenter.orgHashtags#RobertRedford #SpyGame #LeicaM6 #FotografiePodcast #Peoplefotografie #Storytelling #Sundance #TonyScott #BradPitt #FotografieTipps #AnalogFotografie #FilmLook #Fotokultur #KreativerProzess #Schwarzweißfotografie #Leica #LeicaM11 #M11 #rangefinder #messsucher————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
🎙️ Island mit der Kamera entdecken – Laura Kopold über Natur, Begegnungen & kreative Freiheit TSP-Talk – EP#056> „Ich glaube, man bereut eher, dass man es nicht getan hat, als dass man es getan hat.“ – Laura KopoldIn dieser Folge nimmt dich Thomas Seidl gemeinsam mit Fotografin Laura Kopold mit auf eine emotionale und kreative Reise durch Island. Laura erzählt von ihrer tiefen Verbindung zur Natur, den Herausforderungen beim Fotografieren in rauer Landschaft und den bewegenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Sie teilt ihre Erfahrungen, wie man Island mit der Kamera erleben kann – jenseits der Touristenpfade, mit offenen Augen und offenem Herzen.Ob du selbst eine Reise nach Island planst oder dich einfach inspirieren lassen möchtest – diese Episode ist ein Plädoyer für Spontaneität, kreative Freiheit und das bewusste Erleben.📌 Kapitelmarken (00:00) Intro (00:31) Willkommen im TSP Talk Podcast (01:10) Islands Magie entdecken (09:09) Reiseplanung und Fotografie (11:40) Kameratechnik und Ausrüstung (18:30) Herausforderungen und Improvisation (22:34) Der Blick durch die Kamera (29:36) Menschen und Begegnungen (31:34) Kreative Prozesse und Notizen (33:08) Veränderungen im fotografischen Stil (33:55) Tipps für Islandreisende (37:01) Geheimtipps und persönliche Erlebnisse (38:28) Lektionen aus Island (39:35) Erinnerungen und Gefühle (41:23) Abschließende Gedanken und Empfehlungen✨ Takeaways - Warum Island mehr ist als spektakuläre Landschaften – und wie man seine stille Magie entdeckt - Wie man mit minimalistischer Ausrüstung starke Bilder macht - Warum Spontaneität und Intuition oft die besten Reisebegleiter sind - Wie echte Begegnungen mit Menschen den fotografischen Blick verändern - Was Laura über sich selbst gelernt hat – und was sie anderen mit auf den Weg gibt📣 Call to Action Hat dich diese Folge inspiriert? 👉 Teile deine Gedanken, Fragen oder Island-Erlebnisse mit uns auf Instagram: @tsephotolife 📖 Neugierig auf Lauras Bildband „Iceland: Living with the Elements“? Schau vorbei auf www.laurakopold.de 📷 Folge Laura auf Instagram: @laurakopold 🎧 Mehr von Laura? Hör auch in Folge #027, #028, #029 und #055 rein!Bleibt kreativ – und allzeit gut Licht.—————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G🔖 Hashtags #TSPTalk #LauraKopold #IslandFotografie #IslandReise #IslandAbenteuer #IslandNatur #IslandLandschaft #IslandPortraits #IslandErleben #IslandMomente #IslandLicht #IslandGefühle #IslandKultur #IslandTipps #IslandRoadtrip #IslandReisetipps #IslandReiseplanung #IslandMitKamera #IslandMitHerz #IslandMitSeele #IslandEntdecken #IslandInspiriert #IslandMagie #IslandEmotionen #IslandBildband #FotoreiseIsland #Reisefotografie #Reisefotografen #ReisefotografieTipps #ReisefotografieLiebe #ReisefotografieAbenteuer #BildbandIsland #BildbandFotografie #FineArtFotografie #Portraitfotografie #Naturfotografie #KreativeProzesse #Lauschies #Leica #LeicaM11 #M11
In dieser Episode von TSP-Talk tauchen wir tief in die Welt der neuen Leica Cine Hektor Objektive ein. Diese Linsen sind inspiriert von der Leica-Tradition der 30er- und 50er-Jahre und bringen den Vintage-Look zurück – kombiniert mit moderner Präzision. Ursprünglich für Filmemacher entwickelt, eröffnen sie auch Fotografen völlig neue kreative Möglichkeiten.Wir sprechen über:Historischer Kontext: Warum der Name „Hektor“ eine Leica-Legende istTechnische Details: Sechs Festbrennweiten (18, 25, 35, 50, 73, 100 mm), T2.1 Lichtstärke, austauschbare Mounts (L, E, RF, Z)Der Look: Sanfter Schärfeverlauf, cineastische Flares, FarbtreueWarum spannend für Fotografen: Vintage-Charakter ohne die Nachteile alter LinsenPreis & Positionierung: Rund 7.500 € pro Linse – lohnt sich das?Praktische Tipps: Kreative Setups für Porträt, Reportage, FineArt und StreetFazit: Leica schlägt die Brücke zwischen Vergangenheit und ZukunftWenn du wissen willst, wie du mit diesen Linsen authentische, zeitlose Bilder erschaffen kannst, ist diese Episode ein Muss!✅ Key Takeaways aus der EpisodeLeica bringt mit der Cine Hektor Serie sechs neue Festbrennweiten (18, 25, 35, 50, 73, 100 mm) – alle mit konstanter Lichtstärke T2.1 und austauschbarem Mount-System (L, E, RF, Z).Vintage-Look trifft moderne Technik: Sanfter Schärfeverlauf, subtile Aberrationen und cineastische Flares – kombiniert mit moderner Vergütung für Farbtreue und weniger optische Fehler.Warum spannend für Fotografen?Konsistente Farbcharakteristik über alle BrennweitenServicefreundlich (Frontlinsen tauschbar)Adaptierbar für verschiedene SystemeIdeal für bewusste, entschleunigte FotografiePreis & Positionierung: Rund 7.500 € pro Linse – günstiger als klassische Cine-Linsen, aber Premium im Fotobereich. Zielgruppe: Profis, FineArt-Fotografen, Hybrid-Shooter.Kreative Einsatzmöglichkeiten:Porträt: 50 mm für harmonisches BokehReportage: 35 mm für StorytellingFlares: 73 mm für cineastische LichtspieleFineArt: 100 mm für abstrakte KompositionenWorkflow-Tipps: Fokus Peaking nutzen, feste ISO/Belichtungszeiten für Konsistenz, natürliches Licht bevorzugen, bei Kunstlicht warmes Dauerlicht oder LED mit Diffusor.Fazit: Leica schlägt mit der Hektor-Serie eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft – für Fotografen, die Charakter und Handwerk schätzen.Kapitelmarker:(00:00) Intro & Teaser – Warum Leica Cine Hektor ein Gamechanger ist(00:50) Einführung & Historischer Kontext – Die Leica-DNA und der Name „Hektor“(03:46) Technische Basis – Sechs Brennweiten, T2.1, austauschbare Mounts(05:52) Der Look – Vintage trifft Moderne: Schärfeverlauf, Flares, Farbtreue(07:58) Warum spannend für Fotografen – Vorteile und kreative Freiheit(08:56) Preis & Positionierung – Für wen lohnt sich die Investition?(09:44) Praktische Tipps & kreative Ideen – Porträt, Reportage, FineArt(13:25) Fazit & Ausblick – Leica als Brücke zwischen Vergangenheit und ZukunftWeiterführende Links (Klartext):Leica Cine Hektor Produktseite:https://leitz-cine.comLeica SL-System:https://leica-camera.com/de-DE/fotografie/sl#Hashtags:#Leica #LeicaCineHektor #VintageLook #Fotografie #CineLinsen #LeitzCine #Portraitfotografie #Reportagefotografie #FineArtPhotography #StreetPhotography #Objektivliebe #FotografiePodcast #TSPTalk #FotografenTipps #FilmLook #HybridShooter #FotografieInspiration————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode von TSP-Talk spreche ich mit der Fotografin Laura Kopold über ihren neuen Bildband „Iceland – Living with the Elements“. Der Band ist eine Hommage an die Verbindung zwischen Mensch und Natur in Island – erzählt durch eine sehr persönliche Bildsprache, die Emotionen statt Klischees transportiert.Laura gibt tiefe Einblicke in ihren kreativen Prozess, die Herausforderungen der Bildauswahl, die gestalterischen Entscheidungen und die Bedeutung des Mediums Buch in einer digitalen Welt. Wir sprechen über die Balance zwischen dokumentarischer Genauigkeit und künstlerischer Freiheit, über die Rolle von Schwarz-Weiß-Fotografie und über die Kraft von Zitaten als zusätzliche Erzählebene.Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Peoplefotografie, Dokumentarfotografie, Reportage, Fotografiekulturund den kreativen Prozess hinter einem Bildband interessieren.„Ich hatte beim Durchblättern das Gefühl, als würde mir der isländische Wind über den Nacken wehen. Lauras Bildband ist nicht nur visuell stark, sondern auch emotional tief – genau das macht ihn so besonders.“ - Thomas Seidl🎧 Takeaways:Wie aus einem Herzenswunsch ein Bildband wurde – ganz ohne konkreten AuslöserWarum Island nicht nur Landschaft, sondern auch Mensch bedeutetWie man Klischees vermeidet und stattdessen eine persönliche Bildsprache entwickeltDer lange Weg der Bildauswahl – zwischen Konzept, Intuition und emotionaler BindungWarum Schwarz-Weiß-Fotografie als Stilmittel für Begegnungen funktioniertDie Bedeutung von Haptik, Papierwahl und Gestaltung für ein ganzheitliches BucherlebnisWarum ein Bildband auch ohne Text funktionieren sollte – und wie Zitate eine zusätzliche Ebene schaffenTipps für angehende Bildbandmacher: Konzept, Durchhaltevermögen und persönliche Botschaft👉 Lauras Bildband „Iceland – Living with the Elements“ ist erhältlich auf: https://www.laurakopold.de👉 Folgt Laura auf Instagram: @laurakopold🏷️ Hashtags:#TSPTalk #FotografiePodcast #Bildband #LauraKopold #IslandFotografie #LivingWithTheElements #PeoplePhotography #Reportagefotografie #Dokumentarfotografie #Fotografiekultur #SchwarzWeissFotografie #Fotobuch #Fotoprojekt #KreativerProzess #FotografieInspiration #FotografieInterview #FotografiePodcastDeutschland #FotografieMitHerz #NaturUndMensch #IslandPortrait #FotografieEmotion #FotografieAuthentisch #FotografieStorytelling #PodcastÜberFotografie #FotografiePodcastMünchen #ThomasSeidl #TSEPhotography #Leica #LeicaM11—————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser besonderen Episode von TSP-Talk widmet sich Thomas Seidl dem Leben und visuellen Erbe von Giorgio Armani, der am 4. September 2025 im Alter von 91 Jahren in Mailand verstorben ist. Armani war nicht nur ein Modedesigner – er war ein visueller Erzähler, dessen Bildsprache die Fotografie über Jahrzehnte hinweg beeinflusst hat.Thomas beleuchtet Armanis Philosophie der Reduktion, seine tiefe Verbindung zur Schwarz-Weiß-Fotografie, und seine Zusammenarbeit mit Fotografen wie Aldo Fallai, mit dem er über 250 Kampagnen realisierte. Die Episode zeigt, wie Armani den Menschen in den Mittelpunkt stellte – nicht das Kleidungsstück – und wie seine Haltung zur Ästhetik auch für Fotograf:innen heute noch inspirierend ist.Diese Folge ist eine Einladung, visuelle Ruhe, Respekt vor dem Gegenüber und ehrliche Bildsprache in die eigene fotografische Praxis zu integrieren.📌 Kapitelmarker:(00:00) Der Mensch hinter der Marke(00:45) Die visuelle Philosophie von Giorgio Armani(07:54) Aldo Fallai und die visuelle Partnerschaft(15:21) People-Fotografie und Mode – Der Mensch im Mittelpunkt(18:57) Armani Silos – Ein Museum für visuelle Kultur(24:26) Was wir als Fotograf:innen von Giorgio Armani lernen können💡 Takeaways:„Eleganz bedeutet nicht, aufzufallen – sondern in Erinnerung zu bleiben.“ – Giorgio ArmaniSchwarz-Weiß-Fotografie als Mittel zur Reduktion und emotionalen TiefeDie Bedeutung von visueller Haltung in der People-FotografieArmani als Vorbild für künstlerische Freiheit und visuelle EhrlichkeitDie Rolle von Kuration und visueller Erzählung in der fotografischen Arbeit📷 Für wen ist diese Folge?Fotograf:innen, die mit Menschen arbeitenKreative, die sich für visuelle Kultur interessierenMode- und FineArt-Fotografie-EnthusiastenAlle, die sich von Giorgio Armanis Haltung und Ästhetik inspirieren lassen möchten🔖 Hashtags:#GiorgioArmani #FotografiePodcast #TSPTalk #PeopleFotografie #FineArtPhotography #SchwarzWeißFotografie #AldoFallai #FotografenLernen #VisuelleKultur #EleganzAlsHaltung #FotografieInspiration #ModeUndFotografie #FotografiePhilosophie #KreativeProzesse #FotografiePodcastDeutschland #ThomasSeidl #TSPWeekly #FotografieErbe #FotografenPerspektive #FotografieMitRespekt #FotografieMitTiefe #Leica #LeicaM11 #Rangefinder #Documentary #monochrom #monochrome #schwarzweiss————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode von TSP-Talk taucht Thomas Seidl tief in die Welt der analogen Mittelformatfotografie ein – mit einem besonderen Fokus auf die Schwarzweißfilme Kodak Tri-X 400 und Ilford Delta 3200. Er spricht über die emotionale Tiefe, die analoge Fotografie in der Peoplefotografie entfalten kann, und warum Film für ihn nicht nur Medium, sondern Haltung ist.Thomas teilt seine persönlichen Erfahrungen mit der Arbeit auf Film, erklärt seine bevorzugten Entwicklungsprozesse und beleuchtet, wie sich analoge Fotografie auf die Beziehung zum Motiv auswirkt. Diese Episode ist eine Einladung, Fotografie wieder als bewussten, entschleunigten kreativen Prozess zu begreifen – fernab von digitaler Perfektion und visueller Überreizung.Kapitelübersicht(00:00) Pre-Intro: Die Kamera, die nicht vergisst(00:04) Einführung in die analoge Fotografie(01:08) Warum analoge Fotografie?(04:45) Kodak Tri-X 400 – Der Klassiker(08:34) Ilford Delta 3200 – Der sanfte Riese(13:00) Vorzüge und Herausforderungen der analogen Fotografie(15:22) Die analoge Fotografie als kreativer Prozess(17:01) Die Beziehung zum Motiv(18:12) Film und Haltung(18:24) Einladung zur Tiefe(18:58) Abschluss & Community CallTakeawaysWarum analoge Mittelformatfotografie eine besondere Tiefe in der Peoplefotografie ermöglichtDie charakterlichen Unterschiede zwischen Kodak Tri-X und Ilford Delta 3200Wie Filmfotografie den kreativen Prozess entschleunigt und intensiviertDie Rolle von Licht, Komposition und emotionaler Verbindung im analogen ArbeitenFilm als Ausdruck von Haltung und Respekt gegenüber dem MomentKommentiere & DiskutiereWas sind deine Erfahrungen mit Filmfotografie? Hast du selbst mit Tri-X oder Delta 3200 gearbeitet? Teile deine Gedanken, Fragen oder Bildbeispiele – entweder per Mail an tse-photography@gmx.de, als Audionachricht oder direkt auf Instagram: @tsephotolifeHashtags#AnalogPhotography #Mittelformat #KodakTriX #IlfordDelta3200 #FilmIsNotDead #BlackAndWhitePhotography #FineArtPortrait #PeoplePhotography #CreativeProcess #XTOLDeveloper #EmotionalDepth #PhotographyCulture #ShootFilmStayBroke #FilmCommunity #PortraitOnFilm #FilmWorkflow #SlowPhotography #AuthenticPortraits #PhotographyPodcast #TSPTalk #ThomasSeidl #FotografiePodcast #FotografieKultur #SchwarzweißFilm #FilmLovers #FilmGrain #FilmCamera #FilmDevelopment #FilmInspiration #FilmFotografie #FotografieMitFilm #FotografierenMitFilm #FilmFotograf #FotografieMitHerz #FotografieMitSeele #Leica #LeicaM11 #Rangefinder #Hasselblad #501cm ————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser tiefgründigen Episode widmet sich Thomas Seidl dem Werk von Robert Adams, einem Fotografen, der den amerikanischen Westen nicht nur dokumentiert, sondern ihn durch seine stille, ethisch geprägte Bildsprache neu definiert hat. Adams' Fotografien sind keine romantischen Landschaftsbilder – sie sind visuelle Essays über Verlust, Veränderung und Verantwortung.Thomas nimmt euch mit auf eine Reise durch Adams' Leben, seine literarischen Einflüsse, seine fotografische Philosophie und seine bedeutendsten Projekte. Dabei wird deutlich: Fotografie ist für Adams kein ästhetisches Spiel, sondern ein moralischer Akt. Und genau diese Haltung inspiriert auch Thomas’ eigene Arbeit in der Peoplefotografie.🧭 Kapitelmarken(00:00) Ein Blick auf Robert Adams(00:40) Adams' literarische Prägung(02:35) Neue Perspektiven der Landschaftsfotografie(05:00) Der amerikanische Westen: Mythos und Realität(07:46) Adams als stiller Aktivist(08:13) Die Kunst des Schreibens(08:46) Lektionen aus Adams' Fotografie(10:09) Haltung in der People-Fotografie(11:40) Authentizität im Porträt(13:04) Verantwortung der fotografischen Gemeinschaft(13:56) Fotografie als Dialog📸 Takeaways„Ich fotografiere, um herauszufinden, ob ich glauben kann, dass die Welt schön ist.“ – Robert AdamsAdams zeigt, wie die Sehnsucht nach Weite in Beton und Kommerz endet – und dennoch bleibt Hoffnung.Schwarz-Weiß ist für Adams kein Stilmittel, sondern Konzentration auf das Wesentliche: Licht und Wahrheit.Seine Projekte wie The New West, What We Bought oder Turning Back sind stille Mahnmale und Liebeserklärungen zugleich.Peoplefotografie braucht Haltung, Nähe und Respekt – nicht Technikfetischismus.Ein gutes Porträt entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen und Zeit.Fotografie ist ein Dialog – mit dem Menschen vor der Kamera, mit der Welt und mit uns selbst.✨ Besondere EpisodenmomenteDie Verbindung zwischen Adams’ Landschaftsfotografie und Thomas’ dokumentarischer Peoplefotografie.Reflexion über die Rolle der fotografischen Community als Verantwortungsgemeinschaft.Inspiration für alle, die mit Fotografie Geschichten erzählen wollen – leise, ehrlich und mit Haltung.📬 Kontakt & CommunitySchreibt Thomas eure Gedanken zur Folge, teilt sie mit anderen Fotografie-Enthusiasten und folgt ihm auf Instagram: @tsephotolife🖼️ Das Episoden-Cover wurde mit Hilfe von KI generiert – inspiriert von Adams’ Licht, Linien und Leere.🏷️ Hashtags #RobertAdams #Landschaftsfotografie #NewTopographics #FotografiePodcast #TSPTalk #ThomasSeidl #Peoplefotografie #SchwarzWeißFotografie #FotografieMitHaltung #FotografieEthik #FotografieKultur #FotografieReflexion #FotografieCommunity #FotografieInspiration #FotografieVerantwortung #FotografieDialog #PodcastFotografie #FotografieGeschichten #AmerikanischerWesten #FotografieUndLiteratur #Leica #LeicaM11 #rangefinder #messsucher—————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode widmen wir uns dem Leben und Werk von Gianni Berengo Gardin, einem der bedeutendsten Fotografen Italiens, der am 7. August 2025 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Berengo Gardin verstand sich nie als Künstler, sondern als Handwerker mit Haltung. Seine Schwarzweißfotografie ist nicht Stilmittel, sondern Ausdruck einer tiefen Überzeugung: Fotografie als gesellschaftliche Verantwortung.Wir tauchen ein in seine Biografie, seine Philosophie, seine Schlüsselwerke und seine Rolle als Chronist Italiens. Seine Bilder dokumentieren nicht nur – sie berühren, verändern und fordern heraus.⏱️ Kapitelmarken(00:00) Einführung in die Welt der Fotografie(00:55) Gianni Berengo Gardin: Ein Leben für Bilder(06:42) Haltung und Philosophie der Fotografie(11:43) Schlüsselwerke und bedeutende Reportagen(17:04) Zitate und Gedanken zur Fotografie(21:26) Ausstellungen und Bildbände als Vermächtnis(25:40) Reflexionen über Gianni Berengo Gardin(29:26) Bildband-Empfehlung und Abschluss📌 TakeawaysBerengo Gardin fotografierte Menschen am Rand der Gesellschaft – mit Respekt und Nähe.Seine Arbeit „Morire di classe“ trug zur Reform des italienischen Psychiatriegesetzes bei.Er lehnte digitale Manipulation ab: „Ein Bild ist fertig, wenn es aufgenommen ist.“Über 260 Bildbände und 360 Ausstellungen dokumentieren sein Lebenswerk.Seine Haltung: „Ich bin kein Künstler. Ich bin ein Handwerker.“💬 Zitate aus der Episode„Ich fotografiere Menschen, die normalerweise nicht fotografiert werden.“ „Schwarzweiß zwingt zum Hinschauen.“ „Der Fotograf sieht anders – nicht um zu stehlen, sondern um sich die Situation anzueignen.“ „Was bleibt, wenn das Bild bleibt? Ein Blick. Eine Haltung. Ein Mensch.“📚 Bildband-Empfehlung„Morire di classe“ – ein visuelles Manifest über die Zustände in italienischen Psychiatrien. Weitere Werke: „Italians“, „Dentro il lavoro“, „Venise des Saisons“, „Venezia e le grandi navi“📣 Call to ActionTeile diese Episode mit Menschen, die Fotografie lieben – oder mit denen, die sich für Gesellschaft, Haltung und visuelle Kultur interessieren. Kommentiere, like oder sende eine Audionachricht – die Links findest du in den Shownotes.🖼️ Das Cover dieser Episode wurde KI-generiert – inspiriert von Venedig, Licht und Struktur. Keine reale Person, keine klassische Porträtästhetik. Nur Atmosphäre.🏷️ Hashtags#GianniBerengoGardin #Schwarzweißfotografie #ItalienischeFotografie #FotografieMitHaltung #Dokumentarfotografie #Reportagefotografie #FotografenPodcast #TSPTalk #ThomasSeidl #FotografieKultur #FotografiePodcast #FotografieGeschichte #FotografieEthik #FotografieUndGesellschaft #BildbandEmpfehlung #RiversideFM #SpotifyPodcast #PodcastEmpfehlung #FotografieInspiration #FotografieOhneFilter #FotografieMitEmpathie #Leica #LeicaM11 #rangefinder #messsucher #documentary————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode von TSP-Talk tauchen wir tief in das Leben und Werk von Robert Frank ein – einem Fotografen, der mit seinem Buch The Americans nicht nur die Fotografie revolutionierte, sondern auch den Blick auf ein ganzes Land veränderte. Host Thomas Seidl, Fotograf aus München mit Fokus auf People-, Reportage- und FineArt-Fotografie, analysiert Franks Haltung, seine Projekte, seine persönlichen Tragödien – und zieht konkrete Ableitungen für die Peoplefotografie.Diese Episode ist keine klassische Biografie. Sie ist eine Reise durch Licht, Schatten und Haltung. Eine Einladung, Fotografie neu zu denken – als Dialog, nicht als Inszenierung.🕰️ Kapitelmarken:(00:06) Ein Blick auf Robert Frank – Der Teaser zur Folge(01:11) Die Entstehung von The Americans – 767 Rollen Film und ein zerrissenes Land(03:10) Stil und Haltung in der Fotografie – Warum Franks Bilder so anders waren(05:19) Persönliche Tragödien und ihr Einfluss – Verlust, Schmerz und Spuren im Werk(08:16) Takeaways für Fotograf:innen – Haltung statt Technik(09:24) Reflexion zur Peoplefotografie – Was wir von Frank lernen können(10:30) Die Rolle des natürlichen Lichts – Licht als Wahrheit(12:40) Empathie in der Fotografie – Nähe, Vertrauen und Verantwortung✅ Takeaways:Brich Regeln – Technik ist kein DogmaVertraue deinem Blick – nicht dem AlgorithmusErzähle, was du fühlst – nicht nur, was du siehstNutze Licht als Sprache – nicht als EffektFotografie ist ein Dialog – kein MonologEmpathie ist das stärkste Werkzeug💬 Auszüge & Kommentare:„Ich habe aufgehört, nach Amerika zu suchen. Ich habe angefangen, nach mir zu suchen.“ – Robert Frank „Frank hat mir gezeigt, dass Fotografie nicht laut sein muss. Aber ehrlich.“ – Thomas Seidl „Die Kamera darf kein Schild sein. Sie muss eine Brücke sein.“ – TSP-Talk🏷️ Hashtags:#RobertFrank #TheAmericans #FotografiePodcast #TSPTalk #PeoplePhotography #DocumentaryPhotography #StreetPhotography #FineArtPhotography #FotografieKultur #CreativeProcess #FotografenPortrait #FotografieGeschichte #SchwarzWeissFotografie #FotografieEthik #FotografieReflexion #FotografieInspiration #FotografieHaltung #FotografieMitHerz #FotografiePodcastDeutsch #ThomasSeidl #TSEPhotoLife #FotografieCommunity #FotografieMitMenschen #FotografieMitEmpathie #FotografieMitTiefe #FotografieErzähltGeschichten #FotografieIstKunst #PodcastÜberFotografie #BeatGeneration #CocksuckerBlues #PullMyDaisy #TheLinesOfMyHand #NovaScotia #FotografieRevolution #EmpathieInDerFotografie #NatürlichesLicht #Peoplefotografie #Leica #LeicaM11 #rangefinder————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser besonderen Folge von TSP-Talk spreche ich mit Shelanda über ein Thema, das in der Fotografie oft übersehen wird: die Herausforderungen, mit denen dunkelhäutige Menschen vor der Kamera konfrontiert sind – sei es beim Make-up, Haarstyling oder bei der Belichtung.Shelanda teilt persönliche Erfahrungen aus Kindheit, Schule und Fotografieprojekten, die zeigen, wie tief technische und gesellschaftliche Standards in der Bildgestaltung verankert sind. Wir sprechen über die mangelnde Produktvielfalt für dunkle Hauttöne, über Unsicherheiten bei Fotograf:innen und Make-up-Artists – und darüber, wie man durch offene Kommunikation, technisches Verständnis und kreative Lichtführung echte Sichtbarkeit schafft.Wir erklären, warum viele Kameras auf helle Haut kalibriert sind, was das mit dem 18%-Grauwert zu tun hat – und wie du als Fotograf:in gezielt gegensteuern kannst. Außerdem geben wir praktische Tipps für Schwarzweißporträts, Low-Key-Lichtsetzung und den Umgang mit wechselnden Lichtverhältnissen.Diese Episode ist ein ehrlicher, inspirierender und praxisnaher Austausch über Diversität, Technik und Vertrauen in der Fotografie.🎯 Was du aus dieser Folge mitnimmst:Warum viele Kameras dunkle Haut falsch belichten – und wie du das korrigierst Wie du mit Licht, Kontrast und Hintergrund gezielt Sichtbarkeit schaffst Warum offene Kommunikation zwischen Fotograf:in und Model essenziell ist Wie du als Fotograf:in oder Model mehr Sensibilität und Verständnis entwickelst Praktische Tipps für Schwarzweißporträts mit dunkler Haut Warum Zeit, Vertrauen und Geduld die besten Bilder entstehen lassen⏱️ Kapitelübersicht:(00:00) Intro(00:30) Einführung in die Thematik(05:09) Herausforderungen in der Fotografie(07:44) Die Bedeutung von Kommunikation(14:10) Beleuchtung und ihre Auswirkungen(16:27) Technische Aspekte der Fotografie(25:40) Tipps für bessere Fotos(33:40) Zeitmanagement beim Shooting(41:07) Entspannt im Alltag sein👉 Folge Shelanda auf Instagram: @ms.shawty24🔖 Hashtags:#TSPTalk #FotografiePodcast #DiversitätInDerFotografie #SchwarzWeißFotografie #PeopleFotografie #Shelanda #Lichtsetzung #MakeupFürDunkleHaut #AfroHaarpflege #Portraitfotografie #Kreativprozess #FotografieKultur #ModelTalk #Belichtung #Sichtbarkeit #LowKeyPhotography #HighKeyPhotography #FotografieTipps #InklusivesDesign #RepresentationMatters #CreativeProcess #BehindTheScenes #PhotographyEducation #AuthenticPortraits #BlackModelsMatter #PodcastDeutsch #Leica #LeicaM11——————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
In dieser Episode von TSP-Talk spreche ich mit dem Fotografen und Podcaster Stefan Magh über eines der zentralsten Themen der Peoplefotografie: die Verbindung zwischen Fotograf und Model. Was bedeutet echte Nähe vor der Kamera? Wie entsteht Vertrauen – und wie beeinflusst es die kreative Dynamik am Set?Gemeinsam tauchen wir tief ein in die emotionalen, kommunikativen und kreativen Prozesse, die hinter authentischen Bildern stehen. Stefan teilt seine Erfahrungen aus der Mode- und Porträtfotografie sowie aus seinen Podcasts After Shooting End und Off Camera. Wir diskutieren, warum Vertrauen gerade bei freien Projekten mit Hobbymodellen essenziell ist, wie man mit Spontanität und Plan B umgeht – und warum Technik zwar hilfreich, aber niemals der Hauptakteur sein sollte.Außerdem sprechen wir über die Rolle von Musik als Stimmungsgeber, die Bedeutung von Vorgesprächen, den Umgang mit Unsicherheiten und wie man mit kleinen Gesten große Wirkung erzielt. Persönliche Anekdoten, ehrliche Reflexionen und viele praktische Impulse machen diese Folge zu einem inspirierenden Deep Dive für alle, die mit Menschen fotografieren – oder fotografiert werden.🧭 Kapitelmarker:- (00:00) Intro- (00:05) Vertrauen und kreative Dynamik- (00:54) Die Verbindung vor der Kamera- (02:34) Vertrauen und Nähe beim Shooting- (08:12) Verletzlichkeit vor der Kamera- (16:23) Spontanität und Vertrauen- (20:15) Kommunikation im Fotografieprozess- (39:48) Musik als Stimmungsgeber- (54:09) Technik und ihre Rolle in der Fotografie- (01:01:17) Lernen durch Podcasts- (01:12:23) Abschied und Empfehlungen✅ Takeaways aus dieser Episode:- Vertrauen ist das Fundament für kreative Zusammenarbeit in der Peoplefotografie.- Authentische Verbindung entsteht durch Kommunikation, Offenheit und gegenseitigen Respekt.- Spontanität und Flexibilität sind keine Notlösungen, sondern kreative Werkzeuge.- Musik kann als emotionaler Verstärker am Set wirken – für Fotograf und Model.- Technik ist wichtig, aber nie wichtiger als der Mensch vor der Kamera.- Vorgespräche schaffen Sicherheit und Klarheit – besonders bei freien Projekten.- Podcasts sind wertvolle Inspirationsquellen für fotografisches Mindset und Weiterentwicklung.💬 Zitat der Episode:„Fotografie ist Kommunikation – und wenn ich nicht kommuniziere, kann ich auch keine echten Bilder machen.“– Stefan Magh📷 Über meinen Gast:Stefan Magh ist Fotograf mit Fokus auf Mode-, Porträt- und Boudoirfotografie sowie Host der Podcasts After Shooting End und Off Camera. Seine Arbeit ist geprägt von einem tiefen Verständnis für zwischenmenschliche Prozesse und einer klaren Haltung zur Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation in der Fotografie.🔗 Linkliste:- 🎧 Podcast After Shooting End (mit Timo Barwitzki): https://open.spotify.com/show/1YWTjA35MgzDNAPBjFRr6G?si=d37c447fd7294798- 🎧 Podcast Off Camera – Wo das Bild beginnt: https://open.spotify.com/show/10WiVqQsjqq52C6xtOc9Jz?si=860a7bf20b7547d5- 🌐 Homepage von Stefan Magh: https://www.stefanmaghfotografie.de- 📸 Instagram von Stefan Magh: https://www.instagram.com/stefanmagh/- 🎞️ Steve McCurry – The Last Roll of Kodachrome (National Geographic): https://youtu.be/DUL6MBVKVLI?si=GY4lc-SXmSQ6Ox5L- 📷 Steve McCurry – Search for the Afghan Girl (National Geographic): https://youtu.be/zKSM5sc3bIg?si=IJzFRaCb8sPhqDaz📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
Titel:Wohlfühlen vor der Kamera – Shelanda über Selbstwahrnehmung, Vertrauen & echte FotomomenteBeschreibung:In dieser besonderen Episode von TSP-Talk spreche ich, Thomas Seidl – Fotograf aus München – mit Shelanda, einem kreativen Talent, langjährigem Model und meiner Muse in zahlreichen Fotoprojekten. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Peoplefotografie ein und beleuchten, was es bedeutet, sich vor der Kamera wirklich wohlzufühlen.Shelanda teilt offen ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken und Herausforderungen rund um das Thema Selbstwahrnehmung, Vertrauen, Körperbild und die Dynamik zwischen Fotograf und Model. Wir sprechen über unsere ersten gemeinsamen Shootings, die Entwicklung unserer Zusammenarbeit und darüber, wie Fotografie als Werkzeug zur Selbstakzeptanz und Selbstentfaltung dienen kann.👉 Folge Shelanda auf Instagram: @ms.shawty24Kapitelübersicht:(0:00) Intro(0:41) TSP-Talk mit Shelanda(0:52) Begegnung vor der Kamera(2:16) Der Weg zur Fotografie(4:07) Erste gemeinsame Erinnerungen(6:47) Wohlfühlen vor der Kamera(9:32) Die Bedeutung des Fotografiertwerdens(11:30) Offenheit und Vertrauen(13:36) Die Rolle des Fotografen(18:06) Lernen durch Fotografie(19:26) Momente des Sichtbarwerdens(21:40) Ungeplante Fotomomente(24:24) Toleranzschwellen beim Fotografieren(24:58) Wahrnehmung auf Bildern(28:07) Merkmale eines guten Porträts(32:10) Einfluss des Aufnahmeorts(36:05) Arbeiten mit natürlichen Elementen(37:12) Zuhörerfrage zur Fotografie(38:46) Gedanken während des Shootings(44:12) Tipps für Fotografie-Neulinge(45:51) Abschluss und DanksagungTakeaways:Warum Wohlfühlen vor der Kamera entscheidend für authentische Bilder istWie Vertrauen zwischen Fotograf und Model kreative Freiheit ermöglichtWas Fotografie mit Selbstwahrnehmung und Selbstwert zu tun hatWarum Schwarz-Weiß-Fotografie mehr als ein Stilmittel istWie man als Model lernt, sich selbst auf Bildern zu akzeptierenTipps für alle, die sich zum ersten Mal vor eine Kamera trauenDie Bedeutung von Intuition, Dynamik und Momentaufnahmen im ShootingWie man mit natürlichem Licht, Wind und Umgebung kreativ arbeitetWarum es okay ist, „Nein“ zu sagen – und wie wichtig das Bauchgefühl istZitat aus der Folge:„Für mich ist ein Shooting wie ein Wellness-Tag. Ich kann einfach sein, mich entfalten – und am Ende sehe ich Bilder, die mir auch Jahre später noch gefallen.“ – ShelandaHashtags:#TSPTalk #FotografiePodcast #Shelanda #Peoplefotografie #Selbstwahrnehmung #VertrauenVorDerKamera #SchwarzWeissFotografie #ModelInterview #FotografieTipps #KreativeProzesse #Portraitfotografie #FotografUndModel #AuthentischeFotografie #FotografieKultur #ThomasSeidl #PodcastFotografie #FotografieInspiration #SelbstwertGefühl #FotografieMitMenschen #BehindTheScenes #Leica #LeicaM11 #documentary #podcastdeutsch——————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
🎙️ Episode #047David Bailey – Der Fotograf, der die 60er erfand: Ikonen, Rebellion und ein Leben hinter der Linse📌 Zusammenfassung:In dieser Episode von TSP-Talk tauchen wir tief in das Leben und Werk von David Bailey ein – einem der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts. Von seinen Anfängen in East London über seinen kometenhaften Aufstieg in der Modewelt bis hin zu seinen dokumentarischen Arbeiten in Papua-Neuguinea: Bailey war mehr als ein Fotograf – er war ein Chronist der Popkultur. Mit ikonischen Porträts von Mick Jagger, Jean Shrimpton und Queen Elizabeth II prägte er den visuellen Stil der Swinging Sixties. Erfahre, wie Bailey mit Haltung statt Technik Generationen von Fotograf:innen beeinflusste und warum seine Bilder bis heute wirken. Eine Episode voller Anekdoten, Stil und Inspiration.⏱️ Kapitelmarken:(00:00) Intro(01:52) Ein Mann, ein Blick, ein Jahrzehnt(03:09) Der Junge aus East London(04:31) Swinging London – Die Geburt eines Stars(06:22) Die Muse, das Model, die Medien(07:30) Rock’n’Roll, Royals und Rebellen(08:34) Der Dokumentarist(09:24) Bailey in Zahlen – Das Leben im Überblick(10:47) Baileys fotografischer Stil(11:40) David Baileys ikonische Fotoprojekte(16:43) Was bleibt von David Bailey?(17:10) Takeaways🧠 Takeaways:- Du brauchst kein Diplom, um Großes zu schaffen- Stil ist Haltung, nicht Technik- Manchmal reicht ein Blick, um ein Jahrzehnt zu definieren- Fotografie ist nicht neutral – sie ist Haltung- Authentizität schlägt Inszenierung📍 Stichpunkte:- David Baileys Weg vom East Londoner Arbeiterviertel zur britischen Vogue- Die Entstehung des ersten Supermodels Jean Shrimpton- Begegnungen mit Popkultur-Ikonen: Mick Jagger, Beatles, Queen Elizabeth II- Dokumentarische Arbeiten in Papua-Neuguinea und London- Projekte wie „Box of Pin-Ups“, „Goodbye Baby & Amen“, „Stardust“- Baileys minimalistischer, zeitloser Stil🏷️ Hashtags:#DavidBailey #FotografiePodcast #TSPTalk #FotografieGeschichte #Modefotografie #Dokumentarfotografie #JeanShrimpton #SwingingSixties #Popkultur #FotografenLeben #FotografieInspiration #FotografenPodcast #KreativeProzesse #FotografieStil #FotografieIkonen #FotografieRebellion #PodcastDeutschland #FotografieLernen #FotografieKultur #Rolleiflex #Leica #LeicaM11——————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
🎙️ Episode 46 – Mary Ellen Mark: Fotografie als Akt der MenschlichkeitIn dieser besonderen Folge von TSP-Talk widmen wir uns dem Leben und Werk der legendären Fotografin Mary Ellen Mark – einer Künstlerin, die mit ihrer Kamera nicht nur Bilder, sondern Geschichten eingefangen hat.Mary Ellen Mark war eine Chronistin der Ränder der Gesellschaft: Obdachlose Jugendliche, Sexarbeiterinnen, Patientinnen in psychiatrischen Einrichtungen – sie alle fanden in ihren Bildern Würde, Tiefe und Sichtbarkeit.Ich nehme euch mit auf eine Reise durch ihre bekanntesten Projekte wie „Streetwise“, „Ward 81“, „Falkland Road“, „Twins“ und „Prom“. Wir sprechen über ihre Arbeitsweise mit Mittelformat- und Kleinbildkameras, über ihre Haltung zur dokumentarischen Fotografie und darüber, was wir – als Fotograf:innen und als Menschen – von ihr lernen können.Diese Episode ist mehr als ein Rückblick. Sie ist ein Impuls: Für Nähe statt Distanz. Für Zuhören statt Zuschauen. Für Fotografie als Brücke zwischen Menschen.📸 Was dich erwartet:Wer war Mary Ellen Mark?Warum ihre Fotografie so berührtWie sie Tiny über 32 Jahre begleiteteIhre Projekte zwischen Reportage, Porträt und sozialer DokumentationDie Rolle der Mary Ellen Mark FoundationTakeaways für Menschen hinter und vor der Kamera🎧 Jetzt reinhören, inspirieren lassen und gemeinsam tiefer blicken.📸 Kapitelübersicht:Einleitung – Mary Ellen Mark – Die Seele sehen (00:00:00)Wer war „Mary Ellen Mark“ (00:01:03)Die Kamera als Brücke (00:01:54)Streetwise – Tiny und die Langzeitbeziehung (00:02:41)Haltung vor Technik (00:03:37)Für Menschen vor der Kamera (00:04:28)Für uns als Community (00:05:01)Ein persönlicher Impuls (00:05:47)Mary Ellens PROJEKTE (00:06:31)Ward 81 (00:06:37)Falkland Road (00:07:39)Twins (00:08:24)Prom (00:09:15)Mary Ellen Mark – Foundation (00:09:54)Outro (00:10:29)Hashtags:#MaryEllenMark #FotografiePodcast #TSPTalk #Dokumentarfotografie #Streetwise #Ward81 #FalklandRoad #Twins #Prom #FotografieMitHerz #MenschenImFokus #FotografenPortrait #FotografieKultur #PodcastÜberFotografie #PeoplePhotography #FotografieInspiration #SchwarzWeißFotografie #FotografieCommunity #FotografiePodcastDeutsch #ThomasSeidl #TSEPhotography #Leica #LeicaM11 #rangefinder #Messsucher TSPTalkPodcast #Hasselblad——————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G
🎙️ TSP-Talk EP#045 – Wertschätzung durch die Linse📸 Thomas Steiner über das Dokumentieren mit der Kamera und die Leidenschaft, die dahinter stecktIn dieser Episode von TSP-Talk spricht Host Thomas Seidl mit dem Fotografen Thomas Steiner über die Kunst des Dokumentierens mit der Kamera – und die tiefe Leidenschaft, die diesen Prozess antreibt. Es geht um mehr als nur Technik: Es geht um echte Begegnungen, um Vertrauen, um das Festhalten von Momenten, die sonst verloren gingen.Thomas Steiner erzählt von seinem Weg in die Fotografie, seiner Liebe zur analogen Technik und seiner Haltung zur dokumentarischen Arbeit. Besonders im Fokus steht sein Projekt über die traditionelle Holzkohleherstellung – ein Beispiel dafür, wie Fotografie zur Brücke zwischen Menschen, Geschichten und Emotionen wird.Diese Episode richtet sich an alle, die Fotografie als Ausdruck von Wertschätzung, Intuition und echtem Interesseverstehen – und nicht nur als Mittel zur Selbstdarstellung.⏱️ Kapitelmarken:(00:00:00) Willkommen im TSP-Talk(00:00:30) Einstieg ins Gespräch(00:01:32) Der Weg zur Fotografie(00:05:21) Die Faszination der Tierfotografie(00:09:26) Was macht ein gutes Bild aus?(00:15:04) Realität und Bildbearbeitung(00:27:31) Emotionen in der Fotografie(00:31:16) Die Kunst der Reportagefotografie(00:35:45) Wertschätzung und Dokumentation(00:37:17) Der kreative Prozess(00:44:13) Respekt und persönliche Ansätze(01:18:43) Lieblingskamera und persönliche Vorlieben(01:25:26) Abschluss und Ausblick auf zukünftige Werke📌 Was dich erwartet:Wie Vertrauen und Nähe in der Reportagefotografie entstehenWarum analoge Fotografie entschleunigt und vertieftWie dokumentarische Projekte wie die Holzkohle-Reportage entstehenWarum echte Emotionen wichtiger sind als perfekte TechnikWie man mit der Kamera Geschichten erzählt, die bleiben📷 Mehr über Thomas Steiner:Instagram: https://www.instagram.com/thofo_to?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==🔖 Hashtags:#Dokumentarfotografie #Reportagefotografie #FotografiePodcast #TSPTalk #ThomasSeidl #ThomasSteiner #FotografieMitLeidenschaft #FotografieMitHerz #AnalogeFotografie #StreetPhotography #PeopleFotografie #AuthentischeFotografie #EmotionaleBilder #KreativerProzess #FotografieKultur #LeicaLovers #FujiGFX #FotografenInterview #FotografieOhneFilter #WertschätzungDurchFotografie #FotografieInspiration #FotografiePodcastDeutsch————————————————————————————————📩 Fragen oder Feedback?Schickt mir gerne eine Audionachricht:https://www.speakpipe.com/TSP_TALKSchreib mir gerne: tse-photography@gmx.de📸 Folge mir auf Instagram:https://www.instagram.com/tsephotolifehttps://www.instagram.com/tsptalkderpodcast/📸 Homepage:https://thomasseidl-photography.smugmug.com🎧 Alle Folgen & mehr Infos:https://open.spotify.com/show/6ReYc0LEnFya47AJXh851G