DiscoverTageschronik
Tageschronik
Claim Ownership

Tageschronik

Author: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Subscribed: 42Played: 8,614
Share

Description

Was geschah heute vor 4 Jahren? Heute vor 148 Jahren? Jeder Tag ist ein Jahrestag. Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren: seien es Geburtstage, Skandale, Erfindungen oder Rekorde. Fast täglich jährt sich eine skurile, tragische oder überraschende Geschichte.
1027 Episodes
Reverse
Am 31. Mai 1660 wurde die Quäkerin Mary Dyer in einer neuenglischen Kolonie in den heutigen USA zum Tode verurteilt. In Boston erinnert daran bis heute noch eine Statue von ihr.
Wer hat im Sommer 1985 in Kehrsatz eine junge Frau umgebracht und ihre Leiche in eine Tiefkühltruhe gesteckt? Diese Frage ist bis heute nicht beantwortet. Im Verdacht stand ihr Ehemann. Heute vor 31 Jahren wurde er freigesprochen.
Die Stimmung ist aufgeheizt, als am 28. Mai 1977 ein erster Protestmarsch gegen das Atomkraftwerk Gösgen im solothurnischen Dänikon stattfindet. Tausende Menschen wollen den Bau des ersten Schweizer AKWs verhindern.
Das frühere Hotel Waldhaus in Vulpera war eines der grössten und traditionsreichsten Hotels im Engadin – und ein architektonisches Bijou. Doch kurz vor der Sommersaison 1989 war alles verloren. Das Hotel brannte innert weniger Stunden komplett aus.
Suzanne Lenglen: der Name steht auf dem Damenpokal der French Open in Paris und auch gespielt wird in Roland Garros auf einem gleichnamigen Platz. Lenglen war nicht nur der erste Superstar im Tennis, sondern auch eine Vorkämpferin für den Sport. Vor 125 Jahren, am 24. Mai 1899, wurde sie geboren.
Ende der 1990er Jahren war Jill Barad eine der wenigen Frauen an der Spitze eines grossen Unternehmens in den USA. Während ihrer Zeit als CEO des Spielwarenherstellers Mattel erzielte der Konzern 40 Prozent des Umsatzes mit dem Verkauf von Barbie-Puppen.
Am 22. Mai 1980 kam in Japan das Videospiel «Pac-Man» erstmals in die Spielsalons. Es geniesst bis heute Kultstatus und gilt als Ursprung der Labyrinth-Spiele.
Die Rassentrennung war in den USA nicht nur historisch gewachsen, sondern auch staatlich gutgeheissen. Am 17. Mai 1954 änderte der Supreme Court seinen Kurs und erklärte: Die Segregation an den Schulen sei verfassungswidrig. Mit dem Entscheid des Gerichts war es aber noch lange nicht getan.
Am 16. Mai 1998 trugen Schweizer Gardisten im luzernischen Beromünster ihren frisch ernannten Kommandanten Alois Estermann zu Grabe. Wenige Tage zuvor war er tod in seiner Dienstwohnung aufgefunden worden, ermordet.
Viele haben sich überrumpelt gefühlt, als uns die Corona-Pandemie zwang, Abstand zu halten oder ständig die Hände zu desinfizieren. Und kaum jemand hatte Masken bei sich Zuhause - obwohl der Bund empfohlen hatte, einen kleinen Notvorrat anzulegen.
Beim Namen Nock denken viele wohl an eigene Besuche im Zirkus, an Clowns oder Artistinnen. Kein Wunder, denn Nock war der älteste Zirkus der Schweiz. Vor fünf Jahren, am 10. Mai 2019, kam dann aber das überraschende Aus für den traditionsreichen Zirkus.
Njet, wir kommen nicht! Diese Ankündigung schockierte am 8.5.1984 die Sportwelt. Die Sowjetunion gab damals bekannt, dass sie nicht an den Olympischen Spiele in Los Angeles teilnehmen würde. Und das Ende der olympischen Idee schien gekommen.
Fliegende Autos und ausgefallene Outfits von Modeschöpfer Jean Paul Gaultier: Beide haben zum Erfolg des Films «The Fifth Element» beigetragen. Der Science-Fiction-Film gilt als einer der erfolgreichsten europäischen Filme. Am 7. Mai 1997 war die Weltpremiere am Filmfestival in Cannes.
Es ist eines der grössten jemals gebauten Luftschiffe. Der Zeppelin LZ 129 vor allem unter dem Namen Hindenburg bekannt. Ein Jahr lang beförderte das Luftschiff Passagiere nach Brasilien und in die USA, bis es zum Unglück kam. Am 6. Mai 1937 stürzte die Hindenburg in Lakehurst in den USA ab.
Ballerina, Sängerin, Schauspielerin und eine waschechte Pariser Ikone: das alles war Zizi Jeanmaire. Ihre lange Karriere führte sie vom Tanz in der Oper, über Hollywood hin zu legendären Revue-Shows. Am 29. April 2024 würde sie ihren 100. Geburtstag feiern.
Nie zuvor - und nie seither - hat es wohl etwas Vergleichbares gegeben: Als das Studio 54 am 26. April 1977 seine Türen öffnet, stehen die Stars bereits ungeduldig vor der Tür und erbitten Einlass. Alle sind sich bewusst, dieser Club inmitten Manhattans wird vieles sein, nur nicht gewöhnlich.
Als «Flip» spielte er sich in die Herzen des Schweizer Fernsehpublikums – und als Musiker stürmte er später die Charts. Martin Schenkel war ein Multitalent. Mitten ins berufliche und private Glück platzte ein Schicksalsschlag: Es wurde ein Hirntumor entdeckt. 2003 verstarb Schenkel 34-jährig.
Für den Wirtschaftsstandort Genf war es eine Hiobsbotschaft: am 24. April 2012 kündigte der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Merck an, den Hauptsitz seines Ablegers «Merck Serono» in Genf zu schliessen und hunderte Stellen abzubauen. Die Angestellten und die Politik reagierten schockiert.
Sie war Kinderschauspielerin, UNO-Delegierte und Diplomatin: Die Rede ist von Shirley Temple. Die Kalifornierin durchlebte eine aussergewöhnliche Karriere.
Über dieses Land wird im Westen nicht viel gesprochen: Simbabwe. Das südafrikanische Land hat eine bewegte Kolonial-Geschichte hinter sich. Heute vor 44 Jahren wurde es unabhängig. Doch frei fühlen sich viele immer noch nicht.
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store