Entdecken
Legal Tech Talk | Legal Tech Podcast

Legal Tech Talk | Legal Tech Podcast
Autor: Felipe Molina
Abonniert: 40Gespielt: 1,044Abonnieren
teilen
© Felipe Molina
Beschreibung
Erlebe ein einzigartiges Talk-Format im Rechtsmarkt, mit aktuellen Themen, Expertise und echten Einblicken. Felipe Molina, Philipp Kadelbach und Marco Klock widmen dem B2C-Rechtsmarkt ihre volle Aufmerksamkeit. 1x im Quartal erwartet dich eine neue Folge - halte den Kalender bereit! Auch spannende Specials zum Rechtsmarkt inklusive. Sei dabei und lass uns gemeinsam den Rechtsmarkt erkunden!
Der Podcast ist eine Fortführung von Talking Legal Tech dem Podcast des Legal Tech Lab Cologne.
Der Podcast ist eine Fortführung von Talking Legal Tech dem Podcast des Legal Tech Lab Cologne.
83 Episodes
Reverse
🎙️ We are Back! 🚀In der neuen Folge des Legal Tech Talk Podcast sprechen wir über folgende Themen:🔹 FlexCapital und Lawpilots: Warum investiert der Privat Equity-Fond FlexCapital 60 Millionen Euro in das B2B-Legal Tech Start-up Lawpilots? Erfahrt mehr über ihre Pläne und hört exklusive Einblicke von Mit-Gründerin Kathrin Schürmann.🔹 Thomson Reuters und Casetext: Die Investition von 650 Millionen Dollar in Casetext wirbelt den internationalen Legal Tech-Markt auf. Was steckt dahinter und welche Auswirkungen hat sie, auch hier in Deutschland?🔹 Meilenstein für Rightmart: Mit fast 30 Millionen Euro Finanzierung geht es los. Welche Veränderungen bringen sie im Verbraucherrechtsmarkt mit sich? Seid live dabei, wenn sich der Rechtsmarkt verändert und was als Nächstes passiert.🔹 High Tech Gründerfond investiert in Fine Legal: Spannende Entwicklungen im Legal Tech-Bereich dank dieser Investition?🔹 Abgas-Fail? Wir analysieren die Folgen eines wegweisenden Urteils für den Markt🔹 Online-Glücksspiel-Auszahlungen: Erfahrt, wie die Rückzahlung von Online-Glücksspielen rechtlich abläuft und warum sich der Wind möglicherweise gedreht hat. https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7091731565092696064?updateEntityUrn=urn%3Ali%3Afs_feedUpdate%3A%28V2%2Curn%3Ali%3Aactivity%3A7091731565092696064%29Natürlich mit Insights, Anekdoten und unseren Gedanken! Die Stelle bei FIDES: https://fides-technology-gmbh.jobs.personio.de/job/1108732?language=de&display=en
Der EuGH & der Dieselskandal, die Rolle des Prompt Engieneers, was steckt hinter DoNotPay? Was macht Aboalarm & Volders? und wie verdient Afilio Geld mit Vorsorgeleistungen? Was könnte eine Großkanzlei von den Verbraucherkanzleien lernen?In der neuen Legal Tech Talk-Folge mit Marco Klock (Rightmart), Philipp Kadelbach (Flightright), Felipe Molina und unserem Gast Sven Bode (MyRight) sprechen wir genau über diese Themen. Alle Themen auf einen Blick: 🏎️ Der Diesel-Skandal & das neue EuGH-Urteil. Wie reagiert der Markt?👀 ChatGPT & Legal Tech-Update🤖 🇺🇸 Robot Lawyer aus den USA. Was macht eigentlich DoNotPay?📄📊 Afilio, Aboalarm, Volders, Finanzguru, Terminator.com🎓Was können die Großkanzleien von den B2C-Playern lernen? & Umgekehrt?Viel Spaß mit der Folge! Weiter geht es am 9. August.2023.Kapitel:00:00:00.000 Intro & Vorstellung von Sven Bode00:02:51.641 Dieselskandal & die neue EuGH-EntscheidungÜber das EuGH-Urteil: https://www.lto.de/recht/meinung/m/kommentar-dieselskandal-fahrlaessigkeit-acte-clair/00:16:02.597 ChatGPT doch krasser als gedacht? ChatGPT besteht das US-amerikanische Bar-Exam - https://www.cnet.com/tech/chatgpt-can-pass-the-bar-exam-does-that-actually-matter/Marcos Wette mit Steffen auf LinkedIn. https://www.linkedin.com/posts/steffenmatz_was-unterscheidet-die-kreativit%C3%A4t-der-ki-ugcPost-7041779380355768320-0Sys00:24:09.512 Mit ChatGPT im Ohr vor dern Supreme Court00:24:49.546 Was macht eigentlich DoNotPay? Artikel über DoNotPay: https://www.forbes.com/sites/frederickdaso/2021/10/31/donotpay-a-consumer-robotic-process-automation-startup-encodes-consumer-rights-into-societys-operating-system/?sh=38723de431b2DoNotPay Lawsuit: https://www.reuters.com/legal/lawsuit-pits-class-action-firm-against-robot-lawyer-donotpay-2023-03-09/00:32:02.873 Aboalarm das deutsche DoNotPay?Über Aboalarm: https://omr.com/de/daily/aboalarm-volders-kuendigungsservice/00:39:15.674 Afilio - Legal Tech für den Erbfall00:44:00.588 In 10 Jahren alle Services zusammengeführt?00:48:10.719 Was kann B2B von B2C lernen? 00:55:43.117 Was kann B2C von B2B lernen?00:58:03.577 Marcos Ankündigung
Bereit für die erste Folge des Legal Tech Talk? In dieser Folge geht es um Vorhersagen für 2023 auf den B2C-Rechtsmarkt. Von den Auswirkungen von ChatGPT über die Konsolidierung des Marktes für Verbraucherrecht bis hin zur Rolle von Legal Influencern - wir haben alle aktuellen Themen im Blick. Philipp Kadelbach, Gründer von Flighright, Marco Klock, CEO und Gründer von rightmart, und Felipe Molina ordnen den B2C-Rechtsmarkt im Jahr 2023 ein.Mit Einblicken von Steffen Matz, Gründer von SCAILEX, und Birte Gall, Gründerin von Erblotse, Christian Solmecke, Timo Gansel, Daniella Domokos, Nadine Lillienthal, Benedikt Quarch und Andreas Heinsen ermöglichen wir einen breiten Überblick über den Markt.Im Podcast sprechen die drei auch über die entscheidende Rolle der Finanzierung im Legal-Tech-Markt und den Beginn einer Konsolidierungswelle im Jahr 2023 . Es ist an der Zeit, dem Spiel einen Schritt voraus zu sein und über die neuesten Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.Und wenn das nicht genug ist: Es gibt einen Überraschungsgast!Viel Spaß mit dem Podcast!Feedback gefällig? Eine Mail an hello@legaltechtalk.de oder eine Bewertung auf Apple Podcast oder Spotify würde uns sehr freuen & helfen!Music: Cruise With Me - Patrick Patrikios
Druckfrisch: Der Legal Tech Talk ist da! Erlebe ein einzigartiges Talk-Format im Rechtsmarkt, mit aktuellen Themen, Expertise und echten Einblicken. Der Legal Tech Talk basiert aus zwei Elementen: Dem B2C-Rechtsmarkt-Talk mit Felipe Molina, Philipp Kadelbach und Marco Klock. Sie widmen dem B2C-Rechtsmarkt ihre volle Aufmerksamkeit. 1x im Quartal erwartet dich eine neue Folge - halte den Kalender bereit! Daneben erwarten dich in unregelmäßigen Abständen spannende Specials zum Rechtsmarkt. Wichtig ist: Wir reden über den Markt. Mehr Talk. Weniger Interview.Sei dabei und lass uns gemeinsam den Rechtsmarkt erkunden! Feedback gerne an hello@legaltechtalk.de
Bye Bye, Talking Legal Tech! 👋🏼
Nach 3,5 Jahren, 77 Episoden und unzähligen Hörstunden neigt sich Talking Legal Tech dem Ende zu. Aber keine Sorge, das Legal Tech Lab Cologne wird weiterbestehen und ich werde weiterhin ein Teil davon sein! 💪
In dieser letzten Folge erzähle ich euch, warum wir uns vom Podcast verabschieden und was als nächstes ansteht.
Ich möchte diesen Moment nutzen, um mich bei allen zu bedanken, die uns zugehört, uns unterstützt und sich mit uns im Rahmen des Podcasts ausgetauscht haben.💫
Danke, Danke, Danke für den ganzen Support! & Bis Bald! 🎉
Klick dir einen virtuellen Kaffee: https://calendly.com/felipemolinagaviria/talkinglegaltech
🚀🤯 Was haben Apple, Zoom, AirBnB, Stripe, Instagram, WhatsApp und FIDES gemeinsam? In alle hat der legendären Risikokapitalgeber Sequoia Capital investiert. Der Grund: Alle sind eine category-defining company.
Dabei löst FIDES ein globales Problem: Compliance. Sie bringen Corporate Governance in das 21. Jahrhundert, indem es gesetzliche Regelungen in praktische Features verwandelt. Im Podcast mit der Co-Founderin, COO & CLO - Philippa Peters besprechen wir, ob FIDES FTX-Gründer und CEO Sam Bankman-Fried vor rechtlichen Problemen hätte bewahren können, und Philippa teilt mit uns wertvolle Tipps für den Aufbau eines Legal-SaaS-Modells.
Hört rein und erfahrt, warum es bei FIDES heißt: Customer is Queen!
00:00 Wer ist Philippa Peters?
04:22 Wie der Hype um ESG, FIDES antreibt
05:19 Hätte man FTX mit FIDES retten können?
07:40 Die Features von FIDES
10:39 Wie läuft das Entity Management aktuell?
14:02 Wie funktionieren die Governance-Workflows?
16:16 Vereinfachung der Audit-Trails
17:25 Wie löst FIDES das Onboarding-Problem?
21:18 Gibt es Corporate Governance KPIs? Wie misst man das G in ESG?
23:05 Alternativen für FIDES
23:35 Der Impact des Gründerteam
25:44 Finanzierung, La Famiglia & das VC-Game
27:06 SEQUOIA & SEQUOIA ARC - Für wen lohnt sich das SEQUOIA Arc Programm?
30:59 Was ist genau sucht SEQUOIA in einem Produkt oder Team?
31:55 Schaut sich SEQUOIA den Rechtsmarkt an?
34:16 Performance Marketing & Sales
35:02 Tipps für Jurist:innen mit Lust auf SaaS-Modelle
38:21 Ein Cap Table voller Frauen? Ja!
39:48 Einsastz von Machine Learning bei FIDES - Ein Moonshot-Projekt oder hat es Impact?
Bereit für eine Reise in die Zukunft des Rechts? In unserer neuesten Folge geht es um das Legal Tech Lab Cologne - dem Verein, der diesen Podcast produziert und die Zukunft des Rechts aktiv gestaltet. Unsere Vision: "Shape Tomorrow´s Legal Landscape". Zu Gast sind Konstatin Breuer und Isabel Ecker, Vorsitzende des Legal Tech Lab Cologne. Was sie über das Lab, seine Projekte und die Zukunft des Rechts zu sagen haben, wird euch beeindrucken!
Ihr erfahrt
was das Legal Tech Lab ist,
welche Projekte es derzeit betreibt,
wie eng das Verhältnis zur Universität ist,
wer im Lab mitmachen kann,
und was die große Vision hinter dem Lab ist.
Isabel erzählt, wie das Lab zu einem Brutkasten für neue Ideen geworden ist, insbesondere durch das Projekt "Read your rights". Es geht um die Herausforderung eine studentische Organisation voller Jurist:innen "Tech-First" zu bekommen und wie der Austausch mit dem Gateway dabei hilft, einen unternehmerischen Einblick zu erhalten.
Am Ende berichten die beiden, warum das Legal Tech Lab auch ein Ort des Austauschs ist, wie Mitglieder vom Mitmachen profitieren (Oder wie Felipe sagt: "Mitmachen ist bereits ein Skill!") und wie die Zukunft des Legal Tech Lab Cologne aussehen wird.
Reinhören lohnt sich!
Wer mitmachen möchte - Hier lang: https://legaltechcologne.de/mitmachen
Wer sich einfach nur für das Legal Tech Lab Cologne interessiert - Hier lang: https://legaltechcologne.de/
Über das Projekt "Wohngeld-Antrag": https://legaltechcologne.de/projekte/wohngeldantrag/
Über "Read Your Rights": https://legaltechcologne.de/projekte/read-your-rights/
Über "Smart Sentencing": https://legaltechcologne.de/smart-sentencing/
Unsere Vorlesung: https://legaltechcologne.de/events/legal-tech-vorlesung/
Der Blick in die Glaskugel: Die Zukunft der Rechtsabteilungen im Jahr 2023.
📊 Diese Folge bietet einen Trend-Ausblick auf das Jahr 2022. Denn die Rechtsabteilung wandelt sich weiter vom Bremser zum Geschäftspartner und nimmt damit weiter an Bedeutung zu. Aswin Parkunantharan von Wolters Kluwer hatte im Jahr 2022 das Ohr am Markt und weiß genau, was die Rechtsabteilung 2022 geprägt hat und welche Trends für 2023 anstehen. 📈Welche das sind und wie die Trends aussehen, erfahrt ihr in dieser Folge. An dieser Stelle nur ein paar Stichwörter: ESG, Basics Basics Basics, Workload und Wissen ist alles.
Viel Spaß mit dem hilfreichen Überblick und dem Blick in die Zukunft der Rechtsabteilung.🔮
In dieser Folge gehen wir mit der Software-Entwicklerin Clara Morgeneyer der Frage nach, wie man als Jurastudierende das Programmieren erlernen und warum es eine wertvolle Fähigkeit sein kann.
🤯 👩💻Außerdem unterhalten wir uns mit ihr darüber, wie eine Krise in der Mitte ihrer Karriere sie dazu brachte, Software-Entwicklerin zu werden.
🙅♀️Wir diskutieren die Vorteile von Bootcamps und warum Clara der Rechtsbranche und Legal Tech den Rücken zugekehrt hat.
👩⚖️ Ob sich Clara nur als „halbe“ Entwicklerin sieht und inwieweit ihr das Jurastudium dennoch etwas gebracht hat.
💡📝Daneben teilt Clara ihre Tipps für alle, die eine Karriere in der Tech-Branche in Betracht ziehen und bietet eine ehrliche und offene Diskussion über die Herausforderungen und Vorteile eines Karrierewechsels als Jurist:in.
Diese Folge ist ein Muss für jeden, der einen Karrierewechsel in Erwägung zieht, und eine inspirierende Geschichte darüber, seiner Leidenschaft zu folgen.
Claras Website: https://www.claramorgeneyer.com/
Clara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clara-morgeneyer
Der Hackathon „Legal Loves Tech“ - https://legallovestech.de/ vom 2.01.2023 - 8.01.2023 - virtuell
Blogartikel von Jolanda Rose: https://www.lawtechrose.com/post/juristen-sollten-ein-grundlegendes-verst%C3%A4ndnis-von-informatik-und-computern-haben
Wie geht Legal Tech in einer Kanzlei mit über 400 Millionen Umsatz*?! 🤯
Das erklärt uns Frederik Leenen Head of Legal Tech und Partner bei CMS Deutschland im neuen Podcast.
CMS ist die zweitgrößte Kanzlei in Deutschland und auch CMS muss sich mit neuen Dienstleistungen und Arbeitsweisen beschäftigen.
Im Podcast sprechen wir darüber
👨⚖️👩⚖️ Warum sich Partnerschaften mit der Implementierung von Legal Tech so schwer tun
🤝 Warum eine gute Sharing Kultur wichtig ist
🚧 Warum der Rechtsmarkt so hohe Eintrittshürden für Systeme Künstlicher Intelligenz hat
🦾 Welche Lösungen CMS im Bereich Legal Tech anbietet & wer diese Lösungen vertreibt. Die Antwort: Die Partner! Wer sonst?
🪄 Und wie Frederik ein Start-up darauf gebracht hat, dass sie ein Legal Tech sind. Kleiner Hinweis. Es hat etwas mit ihm zu tun: Pascal Heinrichs
Viel Spaß!
*Umsatz nur in Deutschland (Quelle: Juve)
⚡️💚 Legal Tech unterstützt die Klimawende! Zu hoch gegriffen? Mag sein.
Aber jedes energierechtliche Projekt, das derzeit dringend gefragt ist, bedarf einer rechtlichen Beratung und Vertragstexten.
Nur leider können sich nicht alle relevanten Player die Rechtsdienstleistung leisten oder die Beratung dauert schlicht zu lang.
Daran will Kristina Hunger etwas ändern. Mit ihrem Projekt Positive Energy mit dem sie den Legal Hackathon 2022 gewonnen hat, versucht sie die energierechtliche Beratung neu zu denken!
Im Podcast spricht Felipe mit ihr darüber:
💚 Wie Legal Tech dazu beitragen kann das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen,
🔀 Welchen Effekt Legal Roadmaps aktuell im B2B-Rechtsmarkt haben. Stichwort: Kleiner Trend!?
🚀 Ihre Erfahrungen auf dem Weg zu einer nutzerzentrierte Rechtsdienstleistung
🆕 👑 & Dem Appell an Anwälte: Habt den Mut das Rad anders zu denken und neu zu erfinden.
Viel Spaß! 🥳
🕵️🕵️Seán Fobbe hat in den letzten Jahren viele juristische Datensätze kostenlos ins Internet gestellt. Auf seiner Website findet man alle Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht, des Internationalen Gerichtshofs, des Bundesgerichtshofs, weiterer obersten Bundesgerichte und das gesamte deutsche Bundesrecht.🤯
Durch seine Arbeit betitelte brand eins ihn einst als Daten-Detektiv und im neuen Podcast sprechen wir mit ihm über seine Passion: Legal Data Science.
Mit Seán besprechen wir:
🕵🏻♂️Was eigentlich Legal Data Science ist? (Laut Seán: Detektivarbeit. Denn man sucht die goldene Nadel im Datenheuhaufen.)
🏃♂️Welche konkreten Schritte braucht es für ein erfolgreiches Legal Data Science-Projekt und warum sollte sich jede:r Jurist:in im Überblick mit Data Science beschäftigen?
💥⚖️Wie kann Data Science bei der Beweisbarkeit von Völkermorden und in der Friedensforschung helfen?
🤔Was ist qualitative und was ist quantitative Rechtswissenschaft?
🚀Und last but not least: Wie starte ich in Legal Data Science durch? Was sind allgemeine Dinge, die ich gelernt haben muss?
Das alles im Gespräch mit dem Daten-Detektiv, Seán!
Zu Seans Website: https://seanfobbe.com/de/
Alles zu Legal Data Science: https://seanfobbe.com/de/themen/
📲🚀Wie könnte die heutige Rechtsberatung, der morgigen Tech-Überflieger aussehen? Für PXR - die selbsterkorene „Full Service Kanzlei der nächsten Generation ist das kein Blick in die 🔮. Dafür hat PXR (eine Kanzlei) mit GAIA ihre eigene Tech-Einheit ausgegründet.
Mit Janina Möllmann - Anwältin bei PXR & Managing Partnerin von GAIA - dreht sich in dieser Folge alles um die Start-up-Rechtsberatung der Zukunft!
Wir sprechen darüber
🎯Was PXR anders als andere Kanzleien macht (Andere Organisation, andere Kunden und eine andere Arbeitsweise)
🤯Welche Parallelen die B2C-Legal-Tech-Kanzleien zu der B2B-Kanzlei PXR hat
🙌Wie GAIA entwickelt wurde & welche Strukturen es braucht, um eine Software wie GAIA umzusetzen - Kleiner Tipp: Keine Partnerschaftsstruktur
👾 Welche Features GAIA hat - Gründer:innen aufgepasst - Wer nach einem automatisierten Equity Management, digitaler Corporate Governance und mehr sucht, ist bei GAIA richtig!
💰💶Welchen Effekt das fehlende „billige“ Geld auf den Rechtsmarkt hat & neue Talente in den Markt spült
Viel Spaß mit der Folge!
Die Kapitel:
00:00:00.000 Wer ist Janina Möllmann? Was ist PXR? GAIA?
00:02:35.140 Unterschiede zur klassischen Start-up-Beratung
00:03:46.085 Organisationsstruktur von PXR & GAIA
00:10:04.401 MItarbeiterbeteiligung & Motivation bei PXR
00:13:31.785 Kompetenzbasierteführung
00:18:55.016 Start-up-Beratung & Neuer Full-Service-Ansatz
00:21:02.779 Das billige Geld ist weg - Konsequenzen?
00:24:59.625 Was ist GAIA?
00:33:07.098 Beeinträchtigen des eigenen Geschäfts
00:37:46.940 Geschäftsmodell & Preise von GAIA
00:38:43.248 Wer finanziert GAIA?
00:40:44.426 GAIA für Mitarbeiter & Scenario Modeling
00:43:15.667 Partnerschaften als Investitionshemmer?
00:50:17.455 Vision von GAIA - Keine Boutique - Full-Service
💥Die Verbraucherrechtskanzlei Gansel kauft Advocado - diese Nachricht beschäftigte für einige Tage den Rechtsmarkt.
Startet jetzt die erwartete Konsolidierung im Verbraucherrechtsmarkt? Das ist das Thema der ersten Ausgabe des neuen Formats „Kadelbach & Klock“, wo wir mit den Gründern von Flightright & rightmart über den Legal Tech-Markt und alle Themen, die man nicht verpassen sollte, sprechen.
Themen der Folge:
👍🏼👎🏼 Gansel kauft Advocado - Richtig oder falsch?
🍕Legal Tech sucht nach neuem Futter - Neben den Masseschäden
☠️Tech ist tot! Aber … 🏅Marketing & Vertrieb siegen!
⁉️ Wollen Kund:innen nur 1️⃣ Brand für Rechtsdienstleistung!?
🛫 Erkenntnisse aus der Flightright-Zeit & was rightmart anders macht
🤘🏼Wer sind die nächsten Konsolidierungsobjekte?
& ⏭ Über was sprechen wir als nächstes?
Die Kapitel:
00:00 Gansel kauft Advocado - Richtig oder Falsch?
07:59 Was ist der USP von Advocado?
12:04 Die Zeit nach Flightright & das Wachstum
13:35 Der online Rechtsmarkt
15:44 Warum war Flightright nicht noch aggressiver?
17:21 Marketing & Vertrieb gewinnt
21:01 Nehmen die Kunden einem DIE Rechtsmarke ab?
27:11 Die beliebtesten Konsolidierungsobjekte
29:01 Der Finanzierungsweg
34:52 Tech ist tot - Vertrieb & Marketing gewinnen
38:58 Zusammenfassung & Ausschau
🎤 Patrick Haede war perfekt vorbereitet, um mit Legal Tech durchzustarten. Schon vor 5 Jahren brachte er Jurist:innen das Programmieren bei. Dennoch verließ er den Rechtsmarkt. Warum? 🤔 Das erfahrt ihr in der neuen Folge Talking Legal Tech! 🎧
Bereits im Alter von 16 Jahren gründete Patrick sein erstes Unternehmen.
Sein Lebenslauf seither: beeindruckend. 🤩
👨🏼🏫 ehemaliger Dozent des Coding4Lawyers Kurses
👨🏼🎓Studium in Stanford, am MIT und in Harvard,
🚀 Co-Founder von Mapify Travel,
🦍 sowie ehemaliger Head of Product bei Gorillas.
Wir sprechen mit Patrick über seine Zeit am CodeX der Stanford University und darüber, wie es möglich ist, parallel am MIT und in Harvard eingeschrieben zu sein. 🇺🇸
Außerdem verrät er uns, weshalb er sein Studium am MIT abbrach und alles auf eine Karte setzte & welchen besonderen Herausforderungen sich Gründer auf dem Rechtsmarkt stellen.
Wie kam er zu Gorillas und was ist das Erfolgsrezept des Unternehmens? 💪🏼
Wenn ihr außerdem lernen wollt, welche Tipps es gibt, um einen Markt zu verstehen, lohnt es sich definitiv einzuschalten. 💡
Viel Spaß!
PS: Wer sich neben dem Bereich Legal Tech auch allgemein für Themen rund um Start-ups & Unternehmertun interessiert, sollte unbedingt auch in Patricks Podcast „Quick Coffee“ hineinhören.
Die Kapitel:
00:00 Wer ist Patrick Haede?
02:54 Vor 5 Jahren: Coding4Lawyers-Kurs
05:37 Der Weg ans CodeX der Stanford University
09:54 Abbruch des Studiums am MIT für Mapify
12:53 Verantwortlich für das Produkt bei Gorillas
14:15 Warum hat Patrick den Rechtsmarkt verlassen?
20:48 Tipps, um einen Markt zu verstehen
23:38 Testing & Marktfeedback in Großkanzleien
25:46 So nutzerzentriert Arbeiten wie AirBnB & Gorillas
33:45 Podcast-Tipp: Quick Coffee
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Eva Neubusch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
⚡️Kostendruck, erhoffte Effizienzsteigerungen, höhere Datenmengen, die verwaltet werden müssen - Legal Tech in der Rechtsabteilung ist ein großes Thema. So auch in einem der größten Konzerne Deutschlands: Bei E.ON
Mit Edgar Boger und Stefan Grassee sprechen wir über das wichtige Projekt Legal Matters. Das Besondere: Sowohl der Impuls für das Projekt als auch für die Inhalte stammen aus der Belegschaft von E.ON.
Im Podcast geht es um
🧐 den Prozess von der Bedarfsanalyse zum Produkt Roll-out,
⚙️wie eine so großen Rechtsabteilung funktioniert und welche Rolle das richtige Matter Management spielt,
🔄 agiles Arbeiten in der Rechtsabteilung,
💰wie teuer das Projekt war und
➡️ wer Interesse an der Ref-Station bei E.ON hat sollte genauer hinhören 👂🏼
Viel Spaß mit der Folge ✌🏼
00:00 Wer ist Edgar Boger?
01:56 Wer ist Stefan Grasse?
04:26 Wie ist die Rechtsabteilung von E.ON aufgebaut?
06:24 Was war die Idee des Projekts?
11:19 Legal Tech aus der Basis
12:35 Welches Problem sollte gelöst werden?
16:17 Kosten & andere Lösungen
21:36 Die konkrete Umsetzung & User-Stories
23:22 Accceptence Criteria
25:24 Die Rolle von Stefan & Teamrollen
28:28 Agiles Arbeiten in juristischen Teams
33:17 Stand des Projekts
34:40 User Journey & Features
40:50 Referendariat bei E.ON
45:20 Gastempfehlung
🎙️ Eine digitale und nutzerfreundliche Ziviljustiz – A work in progress? In unserer neuen Folge reden wir mit Frau Giesela Rühl, Professorin an der Humboldt-Universität Berlin für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung über das umfassende Thema der Digitalisierung des Zivilprozesses und ihres Potenzials für eine nutzerfreundliche Ziviljustiz.
🌍 Frau Rühl stellt ihren beeindruckenden beruflichen Werdegang vor, der im kleinen Rumeln-Kaldenhausen gestartet ist und sie in die große weite Welt hinausgetragen hat: von Hamburg über Berkeley, Harvard und Cambridge nach Florenz mit Zwischenstopps immer wieder in Hamburg und Berlin.
📄 5️⃣ Sie berichtet vom Thesenpapier der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ als Dreh- und Angelpunkt der aktuellen Digitalisierungsdiskussion. Welches sind die fünf Bereiche, bei denen Digitalisierung Anwendung finden kann und wie sehen die Vorschläge aus, die diese fördern sollen? Kann so der Zugang zum Gericht niedrigschwelliger gewährleistet werden?
⚖️ Sind die Einführung eines bundesweiten Justizportals und eines vollständig digitalen Erkenntnisverfahrens wünschenswert und realistisch? Wie sollten diese ausgestaltet sein?
👩⚖️👨⚖️„Court is not a place, it’s a service.“ Lässt sich Richard Susskinds Vorstellung von einem volldigital arbeitenden Gericht vom britischen auf die deutsche Ziviljustiz übertragen?
Frau Rühl verhilft uns zu einem Blick über den Tellerrand bei der Schnittstelle von Digitalisierung und Justiz und zu einem Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion. Hört rein und bleibt auf dem Laufenden bei einem präsenten Thema, das immer mehr an Gewicht gewinnt! 💥
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
Wie bietet man skalierbare Rechtsdienstleistungen einer Großkanzlei an? - Anfang 2022 startete Fieldfisher mit einem neuen Projekt. Das Projekt lautete Fieldfisher X. Dabei wurde mitgeteilt, dass sich eine neue Einheit rund um das Verarbeiten und Abwehren von Masseklagen gebildet hätte. Hinter Fieldfisher X verbirgt sich allerdings noch viel mehr!
Im Podcast sprechen wir darüber
Warum es Fieldfisher X gibt,
Warum die rechtliche Komplexität stetig steigt und der Markt Ansätze wie Fieldfisher X fordert,
Inwiefern Fieldfisher X von der Erfahrung von Jan Wildhirth (Volljurist, COO bei Hy der Beratungsgesellschaft der Axel Springer SE, Mitgründer von eagle lsp, Tätigkeiten bei Freshfields und Fieldfisher und der Bucerius Law School) und Jan Lampe (lange Operationserfahrung bei der Durchsetzung von Verbraucherrechten bei Gansel Rechtsanwälte) profitiert
Welche Produkte Fieldfisher neben Masseverfahren überhaupt anbietet,
Wie man Prozesse skaliert ohne dass die Prozesse darunter leiden,
daneben noch einige Karrieretipps und Tricks und noch mehr!
Viel Spaß bei der Folge!
Kapitel:
00:00 Wer ist Jan Wieldhirth? Seine Zeit bei Freshfields & Axel Springer
07:10 Wer ist Jan Lampe? Seine Zeit bei Gansel Rechtsanwälte
11:02 Warum gibt es Fieldfisher X?
19:35 Welche Produktgruppen bietet Fielfisher X an?
21:49 Skalierbare Rechtsdienstleistung - Contracts As A Service
25:15 Custom made - Scalable Legal Services
28:43 Start der Fielfisher X Kommunikation
33:00 Wie verkauft man die eigenen Produkte?
35:02 Team von Fieldfisher X
40:31 Mitarbeit bei Fieldfisher X
45:30 Wie viel Gansel steckt in Fieldfisher X?
52:13 Wie viel Axel Springer steckt in Fieldfisher X?
56:45 Gästeempfehlung
Viel Spaß mit der Folge! 😊
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
💬 ➡️ 🛠Berater:innen sind immer davon abhängig, dass der Rat auch durch die Kund:innen umgesetzt wird.
Dieses Problem versucht Kertos im Datenschutz zu lösen und die Schnittstelle zwischen den Berater:innen und den Unternehmen zu werden, die versuchen die rechtliche Beratung operativ umzusetzen.
Co-Founder Kilian Schmidt berichtet im Podcast:
🤕Wie Kertos aus einem persönlichen Schmerz bei seiner Arbeit bei Home24, TIER Mobility und Gorillas entstand,
🛟 Inwiefern Kertos eine Lücke bedient, die bisher wenige bedienen - Unterstützung bei der operativen Umsetzung von rechtlicher Beratung,
💪🏽Wie Betroffenenrechte - u.a. Löschaufforderungen, Auskunftsanfragen, Verfahrensverzeichnis und co - automatisiert durchgesetzt werden,
💸 Wie Kertos 1 Millionen Euro von 10x Founders, XDeck, Superlyst sowie von bekannten Gründer:innen (Fabian Wesemann (Wefox), Ronny Shibley (Gorillas), Sebastian Schaal (Luminovo), Lisa Gradow (Usercentrics) und Phillip Eischet und Benedikt Quarch (Rightnow)) einsammelten und vieles mehr!
Viel Spaß mit der Folge! 😊
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker, Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
Achtung. Sonderfolge!💥Letzten Freitag titelte die LTO „Advocado stellt Insolvenzantrag”. Seit Jahren versprechen verschiedene Dienstleister, dass sie das Amazon oder das AirBnB des Rechtsmarkts werden wollen. Aber warum scheitern diese Modelle regelmäßig?
👀 Wir werfen einen Blick darauf, was ein Marktplatz genau ist und was einen solchen ausmacht
💜 Warum Marco AirBnB so großartig findet, das Modell aber nicht auf den Rechtsmarkt adaptierbar ist
🚀 wie LegalZoom es in den 🇺🇸 anders macht und wo das deutsche LegalZoom ist und
3️⃣ Gründe, warum juristische Marktplätze scheitern!
Viel Spaß mit der Folge! Wir drücken dem Team von Advocado fest die Daumen, dass sie es gemeinsam schaffen das Unternehmen zu retten und wieder auf die richtige Spur zu bringen! ✊🏼