
Autor:
Abonniert: 0Gespielt: 0Abonnieren
teilen
Beschreibung
Episodes
Reverse
🤔 Wie kann man diejenigen ansprechen, die noch nicht für das Thema Legal Tech sensibilisiert sind? Außerhalb der eigentlichen "bubble"?
💡Unser Gast Steffen Kootz, Gründer und Vorsitzender der studentischen Legal Tech-Initiative „eLegal“ ist der Meinung, dass es an Einstiegsformaten fehlt, die Studierende für das Thema begeistern.
🌟Deswegen hat eLegal die Legal Tech University gegründet! Eine digitale Lernplattform die komplett kostenfrei ist. Ziel der Plattform ist es eine zentrale Frage zu beantworten: Was ist Legal Tech und was kann man damit machen? Mit vielen Beiträgen von Expert:innen, Tools und praktischen Beispielen soll der Start in die Materie so leicht und interaktiv wie möglich gestaltet werden.
🔮 Doch die Lernplattform ist nur der erste Schritt. Der Blick von eLegal schaut schon in die Zukunft. Insbesondere hat die studentische Initiative eine Vision, wie man zukünftige universitäre Veranstaltungen gestalten könnte.
Hört rein, um mehr zu erfahren!
Steffen auf LinkedIn
eLegal auf LinkedIn
eLegal Website
Legal Tech University
eLegal Podcast
00:00 Was ist die Idee der studentischen Initiative eLegal?
03:30 Wie kann man Informatiker:innen für Legal Tech begeistern?
04:41 Was ist die Legal Tech University?
11:03 Legal Tech University als Orientierungshilfe
13:25 Die Vision der Legal Tech University
16:20 Wie kann man bei eLegal mitmachen?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Joela Worm & Larissa Pilch - Redaktion: Felipe Molina & Ludovica Bölting - Moderation: Felipe Molina
🤯 Wenige Menschen verstehen so viel von Recht und gleichzeitig von Technologie in der Praxis wie Yannek Wloch.
👨🎓Als junger Jurastudent im Jahr 2014 wurde Yannek bei Flightright ins kalte Wasser geschmissen worden. Damals war Flightright das aufstrebendste Legal Tech-Unternehmen in Deutschland und dort hat Yannek schnell Verantwortung übernommen. Neben der Entwicklung eines Tools dessen Ergebnis mehrere erfolgreiche Vorlageverfahren vor dem EuGH waren, kümmerte sich Yannek auch um die Weiterentwicklung des Unternehmens und war einer der ersten Ideengeber bei der neuen Arbeitsrechtskanzlei Chevalier.
👨💻 Heute forscht er in Rahmen seiner Dissertation, wie man die Lösungsansätze von Flightright und anderer technischen Lösungen - wie Systeme der Künstlichen Intelligenz - für die Ziviljustiz nutzen kann. Welche Menschen braucht man für eine moderne Ziviljustiz? Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der digitalen Entscheidungsunterstützung - wie z.B. Legal Question Answering? Und welche Auswirkung können die neuen Transformer-Modelle im Bereich der Systeme der Künstlichen Intelligenz auf das Recht haben? Das alles in der neuen Folge!
Yannek auf LinkedIn Kapitel
00:00 Wer ist Yannek Wloch?
02:25 Wie war es im Jahr 2014 als Jurastudent bei Flightright
09:38 Tool für das Erzeugen einer einheitlichen europäischen Rechtsprechung - Ergebnis: 5 Vorlageverfahren vor dem EuGH
16:34 Wie Yannek ganz am Anfang Chevalier geprägt hat
17:26 Know-How von Flightright für die Ziviljustiz
28:07 Digitale Instrumente für eine moderne & digitale Ziviljustiz
40:25 Was braucht es für Menschen, um eine moderne Ziviljustiz aufzubauen?
45:00 Digitale Entscheidungsunterstützung
49:53 Welche Auswirkung haben Transformer Modelle?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast!
Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
👩🎓Jede 10 Jahre taucht eine Initiative zur Veränderung der juristischen Ausbildung auf. Dieses Mal soll tatsächlich etwas passieren. Dafür sorgt die iur.reform.
🧑🎓Til Martin Bußmann-Welsch - Mitgründer der iur.reform - erzählt in der Folge warum die Reformen des Jurastudiums so schwierig sind, warum dieses Mal alles anders ist und bereits tausende Menschen die Umfrage ausgefüllt haben, wer die iur.Reform unterstützt und wie DU helfen kannst.
Eine der Thesen ist übrigens passend für unsere Zielgruppe: „Legal Tech sollte Bestandteil des Studiums werden.“
Ein paar positive als auch negative Anekdoten über das Jurastudium runden das Gespräch ab - aber es stellt sich weiterhin die Frage: Ist die deutsche juristische Ausbildung wirklich die beste der Welt? 🤔
iur.reform Umfrage
Iur.reform Website
Til Martin Bußmann-Welsch auf LinkedIn
Alte Podcastfolge mit dem Gastauftritt von Til
Kapitel
00:00 Was ist iur.reform?
02:34 Warum sind die Reformen des Jurastudiums so schwierig?
05:28 Wie lautet der Plan der iur.reform?
14:23 Wie kann man unterstützen?
15:16 Die 44 Thesen
17:07 Legal Tech ins Curriculum bringen
20:41 Partner der Initiative
23:26 Vieles ist auch gut! Positive Seiten des Jurastudiums
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion & Moderation: Felipe Molina
Als Mieter sein Recht in Sachen Mietpreisbremse durchzusetzen, kann manchmal ganz schön überwältigend sein! 🏢
Deshalb hat der Berliner Daniel Halmer die Verbraucherplattform CONNY gegründet und hilft in vielen Lebensbereichen (z.B. Bankrecht & Mietrecht) sein Recht durchzusetzen. Was das mit der Erhaltung der Demokratie in Deutschland zu tun hat, wie Daniel mit seinem Mitgründer auf seinem Sofa das Geschäftsmodell juristisch nach Risiken analysiert hat und warum der VC Earlybird (u.a. auch investiert in N26, NURI, Sennder, Forto, UiPath & co) seit Anfang an dabei ist, erfahrt ihr in der aktuellen Folge unseres Talking Legal Tech-Podcasts. 💬
Viel Spaß beim Zuhören 🚀
Daniel auf LinkedIn
Website von CONNY
Kapitel:
00:00 Wer ist Daniel Halmer?
05:11 Was macht CONNY?
08:22 Das Weniger-Miete.de-Urteil
10:46 Die Entstehungsgeschichte von CONNY
17:46 Hürden bei der Rechtsdurchsetzung
26:07 Mentale Hürden bei der Rechtsdurchsetzung
29:54 Wie kann der Zugang zum Recht anders verbessert werden?
35:25 Akquisitionskosten im Rechtsmarkt senken
40:45 Kosten für den Service von CONNY
42:16 Die Struktur von CONNY
46:37 Das neue Produkt von CONNY - Risk sharing vs. Forderungskauf
56:57 CONNY das N26 Group für den Legal Markt?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️ Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟 Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen! Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion: Nadja Issifu & Felipe Molina - Schnitt: Johann Neukirch - Moderation: Felipe Molina
👩⚖️Online über meine Rechte informiert werden und eine Klage dann direkt digital einreichen können. Zukunftsmusik?🎶
🚫Nein! Seit dem Projekt Digitale Klagewege durch das Team von Tech4Germany besteht ein erster Prototyp für eine solche Umsetzung.
🤝 In der Folge sprechen wir mit dem Team um Eileen, Marcus und Nils. Es geht um nutzerzentriertes Denken, spannende und überraschende Ergebnisse aus den Nutzerinterviews und über die Entwicklung des Produkts.
Und wer weiß. 🤷♂️ Vielleicht werden Eure Streitigkeiten über ein ähnliches Tool gelöst. Der neue Bundesjustizminister - Marco Buschmann - hat das Projekt jedenfalls wieder aufgegriffen. 🙌
Wenn Euch das Projekt um Tech4Germany interessiert, könnt ihr Euch noch bis zum 20.03 als Fellow bewerben. ( ➡️ https://digitalservice.bund.de/tech4germany/fuer-fellows)
Viel Spaß beim Hören!
🕊🇺🇦 https://tech.4germany.org/project/digitale-klagewege-bmjv/
https://www.linkedin.com/posts/braegel_bundesjustizminister-dr-marco-buschmann-activity-6878388816990756864-P29n
Tweet von Marco Buschmann: https://mobile.twitter.com/MarcoBuschmann/status/1471863523324178436?s=20
Podcastfolge mit dem Tech4Germany-Team: https://open.spotify.com/episode/69SzsRr5rZnPf88toyXJiX
Wie werden KI-Systeme derzeit in der Justiz angewendet, wo können sie künftig eingesetzt werden? Wie lauten die rechtlichen Rahmenbedingungen ihrer Verwendung?🤖
Zu Gast ist Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und ehemals Referentin im Ministerium der Justiz des Landes NRW und Mitglied im Vorstand des Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. tätig. Sie beschäftigt sich mit deutschen und europäischen eJustice Projekten, der Informationssicherheit und den Rechtsfragen im Zusammenhang mit Digitalisierung, KI und Legal Tech. 🇪🇺🦾
Mit dieser Qualifikation beleuchtet sie in dieser Folge die Einsatzszenarien von KI-Systemen in der Justiz und deren Potenzial. Außerdem unumgänglich: Die Auseinandersetzung mit dem KI-Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission! Was verbirgt sich hinter dem risikobasierten Ansatz? 💭
Und zum Schluss beantwortet sie auch die Frage: Welchen Effekt hat eigentlich die Einführung des beA und der eAkte auf die Einführung von KI-Systemen in der Justiz? ➡️ Strukturierte Daten, Daten, Daten.
Viel Spaß mit der Folge!
Die Folge mit Markus Hartmann
00:00 Wer ist Isabelle Biallaß?
04:53 Was treibt sie an?
06:50 Aktuelle Einsatzszenarien für KI-Systemen in der Justiz
15:58 Zukünftige Einsatzszenarien
23:03 System zum Vorschlagen des nächsten Bearbeitungsschritts
28:28 Die Einführung der e-Akte als enabler der Datenverfügbarkeit
33:41 Rechtliche Rahmenbedingungen für Einführung von KI-Systemen
37:31 Gästeempfehlung
Der Podcast ist kostenfrei verfügbar. Wir investieren aber viel Zeit in das Projekt und würden uns freuen, wenn ihr uns unterstützen könntet. Wie das geht? ⬇️
Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf dem Podcastplayer eurer Wahl: z.B. Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Michelle Duda & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
👩⚖️👨⚖️Über das Klischee der fehlenden Innovationskraft in der Justiz wurde bereits viel gesprochen. Doch wie schafft man es die Kultur in der Justiz auch zu verändern? 🤔
In dieser Folge ist Sina Dörr zu Gast, Richterin im OLG Bezirk Köln und derzeit abgeordnet an das Bundesjustizministerium in Berlin. Wir sprechen mit ihr über die Digitalisierung der Justiz. Wie sieht die derzeitige Struktur in der Justiz aus und wieso ist diese ein Hindernis für Veränderungen?
❓Wie kann die Justiz diese Hindernisse überwinden und auf diese Weise mit in die digitale Zukunft gehen? Sina erläutert uns, wie sie sich eine solche Zukunft vorstellt.
👩💻👨💻Außerdem sprechen wir über einen Hackathon in der Justiz und das Projekt „Digitale Klagewege“ von Tech4Germany.
Viel Spaß beim Zuhören! 🚀
Legal Design Thinking für Zugang zum Recht
Das Projekt "Digitale Klagewege" von Tech4Germany
Kapitel:
00:00 Wer ist Sina Dörr?
04:48 Was macht Sina Dörr im Bundesministerium der Justiz?
06:06 Status Quo in der Justiz
10:48 Das Dilemma: Denken in Zuständigkeiten
17:14 Wie sieht die Organisation der Zukunft aus?
22:25 Veränderung im öffentlichen Sektor
33:50 Ein Hackathon in der Justiz
42:20 Wo sieht sich Sina in 5 Jahren?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Redaktion: Lena Brinker & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
“Wir werden ein Reallabor- und Freiheitszonengesetz schaffen, das einheitliche und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für Reallabore bietet und neue Freiräume zur Erprobung von Innovationen ermöglicht.” steht im neuen Koalitonsvertrag. Aber was sind eigentlich Reallabore? Wo gibt es solche auf dee Welt im Rechtswesen und Ist das auch für Deutschland denkbar? Das erklären uns unsere heutigen Gäste, Cord Brügmann und Louis Goral-Wood. Cord Brügmann ist Rechtsanwalt in Berlin und Experte im Bereich der Regulierung im Rechtswesen. Mit ihm schauen wir heute mal wieder über den Tellerrand der Legal Tech-Welt hinaus und ergründen weshalb es sich immer lohnt gewisse Innovationen erstmal zu erproben, bevor sie an den Markt gehen. Viel Spaß beim Zuhören 🎧🚀
Hört rein, viel Spaß!
Artikel von Louis in der CTRL
Podcast mit Cord zu Legal Tech un Afrika
Folge 20 Rechtsgespräch
Sandbox aus Utah
Online Klage Tool Tech4Germany
Website Cord Brügmann
Cord auf Linkedin
Louis auf LinkedIn
Der Koalitionsvertrag
Kapitel:
00:00 Was sind Regulatory Sandboxes?
06:46 Beispiele für Regulatory Sandboxes aus anderen Branchen
10:21 Eine Sandbox für Legal Tech
13:37 Welche Reallabore bestehen für Legal Tech auf der Welt?
21:58 Wie lauten die Zulassungskriterien? Oder braucht es überhaupt solche?
25:19 Vor- und Nachteile von Reallaboren
33:51 Neue Fortschritte durch die neue Ampel-Bundesregierung
39:04 Zusammenfassung der Folge
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Nadja Issifu, Louis Goral-Wood & Felipe Molina - Moderation: Louis Goral-Wood & Felipe Molina
Aufmerksame Hörer*innen wissen, dass wir als Legal Tech Lab Cologne jedes Semester ein e-Paper herausgaben. Daneben wollen wir über jede Ausgabe eine kleine Folge zur Zusammenfassung und Hintergrundinfos einiger Artikel und Autor*innen ermöglichen.
Heute zu Gast sind einer der Mitglieder der Chefredaktion Ferdinand Wegener und die Autor*innen Hendrik Eppelmann und Isabel Ecker.
Zunächst sprechen wir mit Isabel über den Einsatz von digitalen Tools im Strafverfahren. Warum ist der Einsatz von Tools - wenn auch nur unterstützend - laut Isabel im strafprozessualen Verfahren schwieriger als im Zivilprozess? Und welche Einsatzfelder lassen sich finden? Das besprechen wir mit ihr.
Später ermöglichen wir mit Hendrik einen kleinen Start in das spannende Feld des Kartellrecht und wie die EU versucht sich regulatorisch vor den GAFAM (oder wegen Meta mittlerweile GAMAM!?) zu schützen.
1. Ausgabe der CTRL
2. Ausgabe der CTRL
Die letzte Folge mit dem Team der CTRL zur 1. Ausgabe
Ferdinand Wegener auf LinkedIn
Isabel Ecker auf LinkedIn
Hendrik Eppelmann auf LinkedIn
Das Legal Tech Lab Cologne auf LinkedIn
Podcastfolge zu Smart Sentencing
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Redaktion: Felipe Molina
In dieser Folge befassen wir uns unter anderem mit Karrieretipps für junge und angehende Jurist*innen. Marc Ohrendorf, Senior Product Manager für LTO.de, LTO Karriere bei Wolters Kluwer Deutschland und dort auch Podcast-Host für Irgendwas Mit Recht stellt uns etwa das Berufsbild des Produktmanagers als mögliche künftige Tätigkeit für Jurist*innen vor. Seine Empfehlung: Ein Blick, ob der Beruf zu einem passt, lohnt sich allemal!
Wir erfahren von ihm außerdem auch, welche außermonäteren Faktoren die rund 2000 Associates in der Umfrage der LTO "Alles außer Geld" für junge Jurist*innen als besonders wichtig erachten und inwieweit dadurch die Kanzlei von morgen verändert wird.
Seid außerdem gespannt auf ein Update zu unserer Microcoding-Folge mit Marc (Folge 19)!
Viel Spaß beim Zuhören!
Hört rein, viel Spaß!
LTO-Karriere-Umfrage: „Alles außer Geld“
Marc auf LinkedIn
Marc auf Twitter
Rubrik Legal Tech & Automation auf LTO.de
OmniFocus
Getting Things Done by David Allen
Letzte Podcastfolge mit Marc: Jura, Tech & Microprogramming mit Marc Ohrendorf
Schlüsselqualifikation: Legal Tech & Automation
Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage
Kapitel:
00:00 Was macht man als Produktmanager? Warum ist das ein spannendes Berufsbild für Jurist*innen mit einem Interesse für interdisziplinäre Themen?
09:09 "Alles Außer Geld" - Was ist für Associates relevant?
18:47 Warum ist Innovationskraft der Arbeitgeber für die Arbeitnehmer von Bedeutung?
23:37 Wie arbeitet ein Großkonzern? Und wie unterscheidet sich das zu den Arbeitsabläufen in einer Kanzlei?
26:15 Warum ein guter Taskmanger hilfreich ist
28:18 Push & Pull Organisationen
30:23 Sprints in Kanzleien - Denkbar?
34:06 Regular Expressions - Warum es sinnvoll sein kann, sich ein wenig mit Regular Expressions zu beschäftigen.
39:17 Wie können Organisationen Anreize setzen, damit sich Menschen mit Automatisierungen beschäftigen?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch - Redaktion: Michelle Duda & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
SCAILEX - "SCAILEX sucht 100 Millionen" titelte im Mai 2021 deutsche-startups.de. Durch die Botschaft wurde die deutsche Legal Tech-Welt in Aufruhr versetzt. Zum einen wegen der Größe der angestrebten Finanzierung und zum anderen, weil Viele SCAILEX nicht kannten.
Wir stellen Steffen Matz - den Gründer von SCAILEX - vor. Zunächst baute er unter anderem imakeyousexy.com mit auf und schaffte es dann sein Wissen aus der Marketingwelt in die juristische Welt zu übertragen. Wie kann eine Kanzlei, potentielle Mandant*innen auf ihre Rechte aufmerksam machen, ohne dass diese von ihren Ansprüchen wissen? Wir sprechen auch über die Skalierbarkeit des Rechtsmarkts. Steffen teilt mit uns seine Tricks und stellt uns seine 5-Schritt-Lösung für die Digitalisierung einer Kanzlei vor.
Hört rein, viel Spaß!
Steffen Matz auf LinkedIn
Website von SCAILEX
#EXKLUSIV Scailex sucht 100 Millionen - deutsche-startups.de
Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage
Kapitel:
00:00 SCAILEX sucht bis zu 100 Mio. Funding
04:54 Wer ist Steffen Matz?
12:45 Wie kommt man aus der Fitnesswelt in die juristische Welt?
15:06 Wie generiert man mehr Mandate?
19:41 Was macht man mit den juristischen Leads?
28:54 Die Rolle des Diesel Abgasskandals
35:43 Wie geht es weiter?
39:45 Aktueller Stand der Finanzierungsrunde
42:12 Perspektiven auf den Markt
45:25 Skalierbarkeit im Rechtsmarkt
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch - Redaktion Lena Brinker & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
Dirk Hartung ist der Executive Director, Center for Legal Technology and Data Science an der Bucerius Law School in Hamburg. In dieser Folge sprechen wir mit ihm über "digitale Intuition" für Jurist*innen. Was müssen Jurist*innnen in der Zukunft können? Und wo kann man es lernen? Dazu gibt er euch eine Step by Step Anleitung mit konkreten Bildungsprogrammen, aber auch Ideen für Autodidakt*innen. Bevor ihr reinhört heißt es diesmal also: Stift zücken und mitschreiben!
Viel Spaß beim Zuhören!
Dirk Hartung auf LinkedIn
Die BCG-Studie findet ihr hier
Zertifikat Recht & Digitalisierung an der Uni Köln
Bucerius Legal Tech Essentials
Legal Tech University
Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage
Kapitel:
00:00 Wer ist Dirk Hartung?
09:19 Was bedeutet Legal Tech?
12:19 Interaktives Spiel: Legal Tech? Ja oder Nein?
16:41 Gehört der Legal Tech-Markt den Jurist*innen?
20:51 Welche Fähigkeiten sollten Jurist*innen in der Zukunft können?
24:23 Mit welchen Grundlagenskills sollte man sich beschäftigen?
32:22 Grundrezept für Autodidakt*innen
40:27 Wirtschaftsinformatiker für den Rechtsmarkt?
45:37 Angebote der Bildungsinstitutionen
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch - Redaktion Nadja Issifu & Felipe Molina - Moderation: Felipe Molina
Ramin Karbalaie @ NAIX - NAIX schwärzt Dokumente und das sehr erfolgreich. Dokumenteschwärzen ist langweilig? Stimmt! Aber in vielen Bereichen werden Dokumente noch per Hand und damit sehr unsicher geschwärzt. Das hat Ramin gesehen als er als junger Physikstudent in der Großkanzlei gearbeitet hat. Dieses Problem hat er mit NAIX gelöst. Und dort hört sein Weg nicht auf. Mit Rfrnz hat NAIX ein bekanntes deutsches Legal Tech-Start-up aus der Insolvenzmasse aufgekauft und will die Technologie nutzen, um NAIX zu vergrößern und auch für andere Bereiche anzupassen. Welche das sind, wie die Reise von NAIX angefangen hat, warum DeepL Ramins Vorbild ist und wie Ramin angefangen hat sich mit der Struktur von Sprache zu beschäftigen, das alles in der neuen Folge Talking Legal Tech.
Achso: und es geht noch um einen der größten DSGVO-Verstoße in der Geschichte und welche Rolle NAIX gespielt hat.
Viel Spaß beim Zuhören!
https://naix.de/en
Ramin auf LinkedIn
Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage
Kapitel:
00:00 Was macht NAIX?
04:46 Die Geschichte hinter dem Unternehmen
16:10 Der Aufstieg von NAIX
18:40 Wie funktioniert NAIX?
26:46 Was ist das Geschäftsmodell hinter NAIX?
32:49 Mitarbeit am größten DSGVO-Skandal der Geschichte
41:29 Wie geht es weiter?
53:30 Zukunft des Legal Tech-Markts im B2B-Bereich
01:02:00 Ausklang & Empfehlung
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Social: Lena Brinker - Schnitt: Johann Neukirch - Moderation & Redaktion Felipe Molina
Oberstaatsanwalt Markus Hartmann stellt uns in dieser Folge die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime Nordrhein-Westfalen (ZAC) als potenzielles Berufsziel für Juristen mit digitalem Interesse vor. Was ist Cybercrime? Welche technischen Möglichkeiten stehen nicht nur perspektivisch, sondern bereits jetzt zur Ermittlung und Bekämpfung von Cybercrime zu Verfügung? Herr Hartmann gibt uns ein Update zu dem Bild einer vermeintlich verstaubten Behörde und zeigt unter anderem auf, wie vielfältig sogar künstliche Intelligenz aktuell zur Strafverfolgung und -ermittlung eingesetzt wird. Wie unterscheidet das KI-System ein kinderpornografisches Bild von einem Urlaubsbild? Warum sollte dem System ein Übergewicht an "false positive" gegenüber "false negative" antrainiert werden? Erfahrt, wie eine "Behördendropbox" bereits über 100 Nutzer begeistern und eine Chatbotlösung bei Hasskriminalität im Netz als digitales Assistenzsystem zur Strafanzeige fungieren kann. Nebenbei lernt ihr außerdem, was die Staatsanwaltschaft unabhängig von digitaler Kompetenz eigentlich macht. Viel Spaß beim Zuhören! 🎉
Die Website der ZAC NRW: https://www.justiz.nrw.de/JM/schwerpunkte/zac/index.php
Podcastfolge mit Prof. Jan F. Orth zu Teil 1
Podcastfolge mit Prof. Jan F. Orth zu Teil 2
Podcastfolge zu digitaler Justiz mit Justizminister Biesenbach
Folge mit Said Haider und Meryem Can zu Meta
Unsere Podcastumfrage findet ihr weiterhin hier: https://legaltechcologne.de/umfrage
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Social: Michelle Duda - Schnitt: Johann Neukirch - Moderation & Redaktion Jin Ye & Felipe Molina
In dieser Folge sprechen wir mit dem Director of Marketing & Communications von Wolters Kluwer Deutschland über den Anwaltszukunftskongress (AZK), der vom 14. bis 15. Oktober 2021 zum sechsten Mal stattfinden wird. Wir reden über die Geschichte des AZK, die eng mit der Entwicklung von Legal Tech in Deutschland verbunden ist. Wie viele Interessierte nehmen teil? Wie sah die Legal Tech-Szene zu Beginn im Jahr 2016 aus? Welche Wirkung hat ein Event, um sich als Thought Leader und Trusted Advisor zu sehen? Erfahrt, wie aus der Idee eines Kongresses eine Community entstand, die sich nicht nur weiterhin über eine WhatsApp-Gruppe zu Legal Tech-Themen austauscht, sondern auch Touren in das Silicon Valley und Russland unternimmt oder gemeinsam das IBM-Forschungslabor in Zürich besucht. In diesem Jahr lautet das Motto des AZK „Legal Tech – Eine Frage der Vielfalt”. Was genau können Teilnehmer*innen davon erwarten?
Viel Spaß beim Zuhören! Wir konnten Euer Interesse am AZK wecken? Wir verlosen an Euch 5x ein Ticket im Wert von 149 €.
Dazu müsst ihr nur bis Montag, den 11. Oktober bis 23:59 Uhr, an einer Umfrage zu unserem Podcast teilnehmen.
Ihr findet sie hier https://legaltechcologne.de/umfrage
Viel Glück!
Marc Morawietz auf LinkedIn
Kapitel:
00:00 Wer ist Marc Morawietz? Was ist der AZK?
07:55 Perspektive auf Legal Tech im Jahr 2016
17:21 Ein Kongress zur Markenbildung
20:12 Legal Tech-Touren
22:56 AZK im Jahr 2021
29:42 Podcastumfrage 2021 & Gewinnspiel
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Social: Muskaan Multani & Lena Brinker - Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina, Nadja Issifu & Lena Brinker
Marco Klock @ Rightmart - Häufig hängt die Durchsetzung des Rechts leider noch vom Geldbeutel ab. Marco Klock möchte mit Rightmart dem entgegenwirken. Wir haben ihn nach seiner Inspiration und seinem Antrieb gefragt. Was waren seine größten Fehler und was würde er anders machen? Außerdem erfahrt ihr wie sich Marco die Zukunft des B2C-Rechtsmarkts vorstellt. Was ist das "next big thing"? Und welches Geschäftsmodell bedarf es dafür? Marco betont die Wichtigkeit von Recurring Revenue und erklärt warum der derzeitige Markt so stark von transaktionsbasierten Geschäftsmodellen dominiert wird. Brauchen wir vielleicht in der Zukunft ein Amazon für Rechtsdienstleistungen oder wie Marco es nennt „Rechtsschutz-on-demand“?
On Top: Wir wären kein Legal-Tech-Podcast, wenn es nicht auch ein paar Softwaretipps für Kanzleien geben würde. Einschalten lohnt sich!
Viel Spaß bei der Folge!
Marco Klock auf LinkedIn
Marco Klock Twitter
Buchempfehlung: The Lean Start-up - Eric Ries
Hartz4Widerspruch.de
Folge mit geblitz.de
Beitrag von Marco Klock - Verbraucherrecht 2021 - wie groß ist der Markt und wer verdient wie viel?
Beitrag von Marco Klick - Die Kurx des Legal Tech-Erfolgs
Kapitel:
00:00 Wer ist Marco Klock? Was macht Rightmart?
09:39 Was würde Marco seinem früheren "Ich" raten?
14:39 Hartz-IV-Widersprüche
19:37 Struktur von Rightmart
25:40 Vertreiben von Kanzleisoftware
28:25 Software Tipps für Kanzleien
31:03 Stand des Verbraucherrechtsmarkts
37:27 Amazon für Rechtsdienstleistungen? Rechtsschutz on-demand
43:21 Woran arbeitet Rightmart?
54:13 Gästeempehlung: SCAILEX
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Social: Muskaan Multani - Moderation: Felipe Molina I Redaktion: Felipe Molina & Nadja Issifu
Seit vielen Jahren ist bekannt, dass Strafzumessungsentscheidungen in Deutschland sich teils erheblich voneinander unterscheiden. Solche Unterschiede sind dann problematisch, wenn sie nicht auf normativ relevanten Umständen fußen (z.B. aufgrund der Person des Richters oder dem Ort). Das Tool "Smart Sentencing" - eines der ersten Projekte des Legal Tech Lab Cologne auf Initiative von Prof. Rostalski - versucht dieses Problem zu lösen. Warum aber ist ein regionaler Unterschied bei der Strafzumessung problematisch? Wer könnte von einem solchen Tool profitieren und gefährdet Smart Sentencing vielleicht sogar die richterliche Unabhängigkeit und ist der erste Schritt zum Robo-Judge? Im Podcast sprechen wir mit Malte Völkening und Timothee Schmude über die größten Herausforderung, wie man genau mit den Problemen der Ambiguität, grammatikalischen Beugungen und Ironie in Urteilen umgeht. Welche Ansätze wurden verfolgt und wie wurde das Verfahren des Maschinellen Lernens eingesetzt?
Viel Spaß bei der Folge!
Malte Völkening auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/malte-voelkening/
Timothée Schmude auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timoth%C3%A9e-schmude-17a032218/
Diskussionsrunde: Gerechte Strafe dank Smart Sentencing: https://www.youtube.com/watch?v=ob9hkAjpmXU&feature=emb_title
Unsere Veranstaltungsreihe: Digitale Justiz
Website des Legal Tech Lab Cologne
Informationen zum Projekt Smart Sentencing
Kapitel:
00:00 Wer ist Timothée Schmude? Als Informatikstudent in den Legal Tech-Bereich
03:38 Wer ist Malte Völkening?
04:15 Welches Problem soll das Smart Sentencing lösen?
10:04 Wie lief die technische Umsetzung von Smart Sentencing?
15:52 Wie beschafft man die strukturierten Daten?
25:11 Wem kann das Tool helfen?
31:07 Gefährdet Smart Sentencing die richterliche Unabhängigkeit?
40:21 Annotation bei Smart Sentencing
47:33 Was sind die nächsten Schritte?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Mitarbeit: Schnitt & Mix: Johann Neukirch - Social: Muskaan Multani - Moderation & Redaktion: Felipe Molina
Said Haider & Meryem Can @ Meta - Meta ist der weltweit erste Antidiskriminierungschatbot. In der Folge sprechen wir über den Hintergrund von Meta: Warum gibt es Meta? Was hat Said und Meryem dazu getrieben Meta umzusetzen? Wir sprechen über Features und die Finanzierung von Meta. Daneben gehen wir aber auch auf Saids Tätigkeit als Sozialunternehmer ein. Warum quält man sich durch zwei juristische Staatsexamina, macht einen LL.M. und wird Sozialunternehmer? Was sind die Probleme im Jurastudium? Zuletzt verrät uns Meryem noch, wie es ist mit Jurist:innen zusammenzuarbeiten, warum für sie das agile Arbeiten so wichtig ist und was man darunter verstehen kann.
Viel Spaß! Und nicht vergessen: Klickt euch mal durch Meta!
Kapitelmarken:
04:14 Der Weg zum Social Entrepreneur
10:56 Motivation & Finanzierung
16:15 Was ist Meta?
19:29 Features von Meta
23:17 Technische Umsetzung von Meta
28:42 Zusammenarbeit zwischen Informatikern & Juristen
30:13 Agile Arbeitsmethoden
34:39 Andere Einsatzbereiche für Chatbots
37:56 Learning als Sozialunternehmer
Website von Meta: https://meta-bot.de/
Meta auf Linkedin
Meta auf Instagram
Said auf Instagram
Said auf Twitter
Said auf LinkedIn
Meryem auf LinkedIn
Meryem auf Instagram
Die Folge mit dem Open Legal Tech e.V. findet ihr hier
Die Lautmaler - Website
Krisenchat.de
Hateaid.org
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Moderation & Redaktion: Felipe Molina
Cologne Technology Review & Law - 📝 Die erste Ausgabe des neuen e-Papers ist online. Aber welche Themen werden überhaupt abgedeckt? Warum braucht es eine neue digitale Zeitschrift für die Themen Rund um die Digitalisierung des Rechts und des Rechts der Digitalisierung? Wie wird die Qualität sichergestellt? Diese Fragen beantwortet uns Chefredakteur Louis Goral-Wood. Daneben sprechen wir mit den Autoren der CTRL über den Nutzen von Legal Tech-Tools in Konfliktgebieten und wie NGOs diese Tools für die Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen nutzen, dem Stand der wissenschaftlichen Diskussion rund um die e-Person und erhalten eine Einführung, was eigentlich "IoT" bedeutet.
Viel Spaß beim Zuhören! 🎙️
Finde hier das Uppsala Conflict Data Portal
Lies Jins Beitrag zu "Was ist das Internet der Dinge?" hier
Lies Louis Beitrag zu "Im Überblick: Was schlägt das Europäische Parlament für eine KI-Betreiberhaftung vor?" hier
Lies Muskaans Beitrag zu "Transitional Justice Legal Tech als Wundermittel bei der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen?" hier
Lies Severin und Philipps Beitrag zu "KI als Rechtssubejekt: Die E-Person - ein einführender Überblick" hier
Höre die Folge mit Frauke Rostalski zu "Strafecht & Legal Tech - Verantwortung und Digitalsierung" hier
Höre die Folge mit Osborne Clarke zu "Innovationsmanagement - Wie initiiert man Kulturwandel in einer internationalen Großkanzlei" hier
Kapitel:
00:00 Vorstellung
03:41 Was ist die CTRL? Warum die CTRL?
07:28 Dynamisches Inhaltsverzeichnis & Qualität
15:02 Internet of Things (IoT)
20:24 Transitional Justice
35:53 E-Person - KI als Rechtssubjekt
44:28 Ausblick auf die neue CTRL
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Moderation & Redaktion: Felipe Molina
Jasmin Bejaoui @ Reinvent Law - Reinvent Law ist ein Hub für Innovation im Rechtsmarkt. Mit Legal Innovationmanagerin Jasmin Bejaoui sprechen wir darüber, was genau Reinvent Law macht, welche Partner Teil des Reinvent Netzwerks sind und auf was die Idee Reinvent Law fußt. Jasmin betont dabei stets, dass der Mensch immer im Vordergrund steht. Dabei helfen Formate, wie Hackathons und Workshops. Die Folge verspricht neben vielen Insights in die Arbeit einer Innovationmanagerin auch Einblicke wie Innovation in einer Großkanzlei, wie Baker McKenzie, angegangen wird und man möglichst viele Menschen mitnimmt.
Viel Spaß bei der Folge!
Podcastfolge mit MLTech
Reinvent Law Website
Studie von EY & Havard Law School Center
Jasmin Bejaoui auf LinkedIn
Reinvent Law auf Twitter
Kapitel:
00:00 Wer ist Jasmin Bejaoui?
02:36 Was macht Reinvent Law?
15:20 Hackathon
19:16 Processes & Tech
25:31 Beginn von Reinvent Law
31:54 Warum ist Jasmin Bejaoui im Legal Tech-Bereich?
Ihr wollt uns unterstützen? ⬇️
Dann folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter)
Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier 🌟🌟🌟🌟🌟
Euch gefällt etwas ganz besonders oder leider gar nicht? Schickt uns immer gerne euer Feedback an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de. Wir freuen uns immer über Rückmeldungen!
Solltet ihr nicht genug von Podcasts bekommen, empfehlen wir als Jurist:innen den Podcast Irgendwas Mit Recht von Marc Ohrendorf, in dem wir auch bereits zu Gast waren!
Moderation & Redaktion: Felipe Molina