In dieser Episode von Talking Life Science spricht Ann-Sophie Menrath, Recruitment Consultant für die Vermittlung von freiberuflichen Experten bei der Aristo Group, mit Dr. Katharina Wagner, promovierte Mikrobiologin und erfahrene Expertin im Supplier Quality Management, über ein hochaktuelles Thema in der Pharmabranche: Lieferantenqualifizierung und -management. Globale Lieferketten, regulatorische Herausforderungen und der zunehmende Bedarf an Liefersicherheit machen ein strukturiertes Lieferantenmanagement heute unverzichtbar. Dr. Wagner gibt tiefe Einblicke in die gesetzlichen Anforderungen, Prozesse und Herausforderungen – von der ersten Risikoanalyse über Audits bis hin zur langfristigen Partnerschaftspflege mit Lieferanten. Dabei zeigt sie eindrucksvoll, warum Lieferanten längst nicht mehr nur Zulieferer, sondern strategische Partner in der pharmazeutischen Wertschöpfungskette sind. Besonders spannend: Die Folge geht auch auf aktuelle Entwicklungen wie Nitrosamin-Risiken, neue digitale Tools und den Wandel des Berufsbilds im Supplier Management ein – praxisnah, strategisch und mit Blick auf die Zukunft. Ein Muss für alle, die sich mit Qualitätssicherung, Einkauf oder Supply Chain in der Life Science Branche beschäftigen – oder sich als Freiberufler oder Fachkraft in diesem Bereich positionieren möchten. Gast Dr. Katharina Wagner, promovierte Mikrobiologin & Leiterin im Bereich Supplier Quality Management Host: Ann-Sophie Menrath, Recruitment Consultant im Bereich Medizintechnik bei der Aristo Group
In der neusten Folge von Talking Life Science, unserem Aristo Group Podcast, widmen sich unsere Kollegen Julian Schleich und Boris Fürstenberg einem hochaktuellen Thema: Tandemlösungen – also die Kombination von festangestellten Experten und freiberuflichen Spezialistinnen und Spezialisten zur flexiblen, strategischen Besetzung von Schlüsselrollen in der Life Science Branche. Dabei geht es um folgende Themen: Wie ein strategisch aufgebautes Perm-Contract-Modell Unternehmen entlasten und Projekte beschleunigen kann Welche organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen Wie Best Practices aus Pharma, MedTech & Finance aussehen Und warum Tandemlösungen nicht nur eine Reaktion auf den Fachkräftemangel sind, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Zukunft Ob Sie Projekte beschleunigen oder Fachwissen sichern möchten: In dieser Folge erhalten Sie praxisnahe Impulse und erfahren, wie hybride Workforce-Modelle zu einem echten Wettbewerbsvorteil werden können. Jetzt reinhören und erfahren, wie auch Ihr Unternehmen von Tandemlösungen im Recruiting profitieren kann.
Chancen, Risiken und Zukunftsperspektiven – mit Christof Layher und Carsten Jasper In dieser Episode von Talking Life Science, dem Experten-Podcast der Aristo Group, spricht Niklas Wörsching, Head of Sales und Leiter des Bereichs IT & Digitalisierung in Deutschland, mit zwei erfahrenen Branchenkennern über die Potenziale und Herausforderungen von Machine Learning in der Biotechnologie und Pharmaindustrie. Künstliche Intelligenz und insbesondere Machine Learning gelten als Gamechanger für Forschung, Entwicklung und Produktion – von der schnelleren Identifikation neuer Wirkstoffe über vorausschauende Wartung in der Produktion bis hin zur automatisierten Qualitätssicherung. Doch mit dem technologischen Fortschritt wachsen auch die regulatorischen Anforderungen: Wie lässt sich ein System validieren, das sich selbst weiterentwickelt? Und wie können Risiken wie Daten-Bias oder mangelnde Transparenz kontrolliert werden? Christof Layher, Director Validation Digital Systems bei BioNTech und Carsten Jasper, Senior Director Quality & Risk Management bei Charles River Laboratories und freiberuflicher Unternehmensberater, geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Use Cases, regulatorische Hürden und notwendige Veränderungen im Mindset der Branche. Besonders spannend: Der Vergleich zwischen Mensch und Maschine in Bezug auf Blackbox-Entscheidungen – und was das für die Zukunft der Validierung bedeutet. Themen dieser Folge: Machine Learning als Innovationstreiber in Forschung, Entwicklung und Produktion Warum Datenqualität über den Erfolg von ML-Projekten entscheidet Bias, Blackbox & Validierung – die größten Risiken und wie man ihnen begegnet Wie sich regulatorische Rahmenbedingungen weiterentwickeln müssen Organisatorische Konsequenzen für Pharmaunternehmen im KI-Zeitalter✔️ Warum Risikomanagement nicht bremst, sondern Innovation ermöglicht Jetzt reinhören und erfahren, warum Machine Learning in der Biotech-Branche mehr ist als nur ein Hype – und wie Unternehmen jetzt die Weichen richtig stellen. 🎧
In dieser Episode von Talking Life Science, dem Experten-Podcast der Aristo Group, spricht Niklas Wörsching mit Christof Layher und Martin Heitmann über ein Thema, das tief in den Kern unserer Branche reicht – Verzerrungen in Daten, auch bekannt als Biased Data. Ob in klinischen Studien, der Produktion oder bei KI-Anwendungen in Diagnostik und Arzneimittelentwicklung – Verzerrungen in den Datengrundlagen können schwerwiegende Folgen haben. Sie gefährden nicht nur die Patientensicherheit, sondern auch regulatorische Zulassungen und den wirtschaftlichen Erfolg ganzer Produkte. Doch was genau ist Bias? Wie entsteht er? Und was kann die Branche tun, um fairere, transparentere und zuverlässigere Entscheidungen zu treffen? Themen dieser Folge: ✔️ Was "Biased" Daten wirklich sind – und warum wir das oft übersehen ✔️ Beispiele aus klinischen Studien, der Diagnostik und Produktion ✔️ Warum Datenqualität wichtiger ist als das „neuste Modell“ ✔️ Technologische und organisatorische Strategien gegen Bias ✔️ Der wirtschaftliche Impact: Wenn schlechte Daten richtig teuer werden ✔️ Wie Awareness, Diversität und Zusammenarbeit helfen können ✔️ Ein realistischer Blick in die Zukunft: bias-frei oder bias-bewusst? Jetzt reinhören und erfahren, warum ein kritischer Umgang mit Daten zu besseren Therapien, sichereren Produkten und nachhaltigeren Innovationen führen kann.
Herausforderungen, Lösungen und Zukunftsperspektiven – mit Dr. Mona Syhre, Gründerin von EcoBlister In dieser Episode von Talking Life Science, dem Experten-Podcast der Aristo Group, sprechen Iryna Pryval und Cem Topal mit Dr. Mona Syhre, Gründerin von EcoBlister, über ein Thema, das Millionen von Menschen betrifft – Patientensicherheit bei der Medikamenteneinnahme. Polymedikation – die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente – ist für viele Patient:innen Alltag. Doch sie birgt erhebliche Risiken: Jährlich führen Medikationsfehler zu 250.000 Krankenhauseinweisungen und tausenden Todesfällen. Eine Lösung, die in vielen Ländern bereits erfolgreich etabliert ist, steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen: die Verblisterung. Doch was genau bedeutet Verblisterung? Warum wird sie in Deutschland kaum genutzt? Und welche regulatorischen sowie finanziellen Hürden verhindern die breite Einführung dieses lebensrettenden Verfahrens? Dr. Mona Syhre gibt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Medikamentenversorgung, zeigt, wie automatisierte Verblisterung die Patientensicherheit erheblich verbessern kann und spricht über innovative Lösungen für nachhaltige Verpackungen in der Pharmaindustrie. Themen dieser Folge: ✔️ Warum Polymedikation zu lebensgefährlichen Medikationsfehlern führen kann ✔️ Wie Verblisterung die Therapietreue und Sicherheit verbessert ✔️ Die Rolle der Apotheken und warum sie für diesen Service derzeit nicht vergütet werden ✔️ Regulatorische Hürden und erfolgreiche internationale Modelle ✔️ Nachhaltigkeit in der Medikamentenverpackung – Innovation oder Illusion? ✔️ Zukunftsausblick: Warum die Verblisterung in Deutschland endlich vorankommen muss Jetzt reinhören und erfahren, warum Verblisterung ein Gamechanger für die Patientensicherheit sein kann! 🎧
Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren – mit Harald Grün In der neuesten Episode von Talking Life Science, dem Experten-Podcast der Aristo Group, spricht Sarah Wenk mit unserem Gast Harald Grün über die entscheidenden Erfolgsfaktoren für Startups in der Life Science Branche. Gerade in einem stark regulierten Umfeld wie der Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma ist der Weg von der innovativen Idee zum marktreifen Produkt komplex. Regulatorische Hürden, hohe Investitionskosten und lange Entwicklungszeiten machen die Gründung in dieser Branche besonders herausfordernd. Doch was braucht es wirklich, um als Startup in der Life Science Branche erfolgreich zu sein? Und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Experte Harald Grün gibt Einblicke in die typischen Herausforderungen von Gründerinnen und Gründern, beleuchtet die entscheidenden Phasen von der Forschung bis zur Markteinführung und erklärt, welche Faktoren über Erfolg oder Scheitern entscheiden. 🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie Ihr Startup fit für den Markt machen – ohne dabei an regulatorischen Hürden zu scheitern!
In der dreizehnten Episode von „Talking Life Science“, dem Experten-Podcast der Aristo Group, spricht Sarah Wenk mit unserem Gast Wilfried Kopanski darüber, welche „Hypes“ im Projektmanagement der Medizintechnik tatsächlich zu kürzeren Entwicklungszeiten führen können und warum agile Ansätze dabei oft im Fokus stehen. Gerade in einer hochregulierten Branche wie der Medizintechnik – mit Vorgaben wie ISO 13485 und FDA-Anforderungen – ist die effiziente Produktentwicklung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Doch welche Methoden sind wirklich hilfreich, wenn es um schnellere Prozesse geht? Und wo liegen die Fallstricke, wenn Unternehmen agile Konzepte unreflektiert anwenden? Experte Wilfried Kopanski gibt einen Einblick in klassische versus agile (bzw. hybride) Vorgehensmodelle, zeigt typische Fehler auf und erklärt, wie eine erfolgreiche Integration unterschiedlicher Projektmanagementansätze aussehen kann. Jetzt reinhören und erfahren, wie Sie Ihr Projektmanagement fit für die Zukunft machen – ohne dabei die regulatorischen Vorgaben aus den Augen zu verlieren.
In dieser Episode spricht Host Sebastian Magg mit Experte Ralf Lembke über die drängende Aktualisierung der EU-Maschinenverordnung und ihre enorme Bedeutung für die Life Science Branche. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen in der Life Science Branche sind Maschinen nicht nur technische Hilfsmittel, sondern zentrale Elemente der Produktion. Die Einhaltung der neuesten Sicherheitsstandards ist unerlässlich, um Patientensicherheit, Produktsicherheit und die Integrität der gesamten Branche zu gewährleisten. Doch seit der erstmaligen Einführung der Verordnung im Jahr 2006 hat sich die Welt stark verändert – man denke nur an die technologische Entwicklung seither, wie beispielsweise das iPhone, das erstmals 2007 vorgestellt wurde. Daher war es höchste Zeit, diese Verordnung zu überarbeiten, um sie an die heutigen Anforderungen anzupassen. Jetzt reinhören und mehr über die neue EU-Maschinenverordnung und ihre Bedeutung für die Life Science Branche erfahren!
In dieser Episode von "Talking Life Science", dem Experten-Podcast der Aristo Group, tauchen wir tief in die Welt der Freelancer ein und geben wertvolle Tipps und Insights, wie Sie den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich meistern können. Unsere Expertinnen Sarah Wenk, Teamleiterin im Bereich Medizintechnik, und Katja Mohr, Head of Legal und Compliance, teilen ihre langjährigen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit zahlreichen selbständigen Beratern. Egla, ob Sie gerade mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen oder gerade die ersten Schritte in die Freiberuflichkeit gehst: In der Folge sprechen wir über alle relevanten Themen: Erste Schritte: Wie fange ich an? Was muss ich beachten? Die richtige Rechtsform: Welche Optionen habe ich und worauf muss ich bei der Wahl der Rechtsform achten? Versicherungen und Absicherung: Welche Versicherungen sind wirklich wichtig, z.B. die Berufshaftpflicht? Netzwerken: Warum dein Netzwerk als Freelancer entscheidend ist und wie du es aufbaust. Erfahren Sie zudem, welche Rolle Personalberatungen und -agenturen in dem Zusammenhang spielen können und wie Sie hier am besten profitieren.
In der zehnten Folge "Talking Life Science", dem Experten-Podcast der Aristo Group, sprechen wir über das Thema Recruiting für Life Science Unternehmen und diskutieren, vor welchen speziellen Herausforderungen Unternehmen diesbezüglich stehen. Unsere Experten, Boris Wiedner, Geschäftsführer der Aristo Personnel GmbH, und Niklas Wörsching, Head of Sales bei der Aristo Group, teilen ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Festanstellung und Contracting. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in die Branche und Tipps, wie Unternehmen Herausforderungen lösen können. Im Gespräch diskutieren unsere beiden Experten unter anderem die Fragen, ... ... welche allgemeinen Schwierigkeiten sie aktuell im Markt beobachten. ... was das Recruiting für Life Science Unternehmen vom Recruiting in anderen Branchen unterscheidet. ... welche konkreten Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um ihre Recruiting-Herausforderungen zu bewältigen. ... wann sich die Zusammenarbeit mit einer Personalberatung lohnt und wie eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Unternehmen und Personalberatungen gelingt. Erfahren Sie außerdem, warum es oft an den Grundlagen scheitert und welche Faktoren besonders wichtig sind, um auch in Zukunft erfolgreich Fachkräfte für Ihr Unternehmen in der Life Science Branche begeistern zu können. Reinhören lohnt sich!
In der neuesten Folge des Podcasts spricht unsere Business Sales Strategist Iryna Pryval mit Fachexpertin Anna-Sophia Kouparanis ausführlich über medizinisches Cannabis – vor allem mit Blick auf das neue Cannabis-Gesetz vom 01. April. Anna-Sophia Kouparanis, Co-Gründerin der Bloomwell Group, berichtet nicht nur von ihrem beeindruckenden Werdegang und ihrer Motivation, in die Industrie des medizinischen Cannabis' zu gehen – sie stellt auch ihr Unternehmen vor und spricht über die Vision der Bloomwell Group. Das Gespräch dreht sich auch um die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf medizinisches Cannabis, die durch das CanG entstanden sind und welche positiven Auswirkungen sich vor allem bei Apotheken, Ärztinnen und Ärzten sowie bei Patientinnen und Patienten bemerkbar machen.
In der achten Folge von "Talking Life Science", dem Life Science Podcast der Aristo Group, tauchen Lucienne Gottfried und Ralf Lembke tief in die Welt der Umweltmanagementnormen ein, mit besonderem Fokus auf die ISO 14001. Unser Gast, Ralf Lembke, Geschäftsführer der Versatus® GmbH, bringt eine Fülle an Expertise mit und teilt wertvolle Einblicke in die Anwendung und Vorteile dieser internationalen Norm. Seine Kernkompetenzen liegen in den Managementsystemen der ISO, darunter ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 20000-1 (IT-Servicemanagement).
In der neuen Folge unseres Podcast spricht Host Christina Sons mit ihrem Gast Jürgen R. Dietrich, einem führenden Experten in dem Bereich des agilen Projektmanagements über genau dieses Thema, denn in der heutigen schnelllebigen Welt gewinnt das agile Projektmanagement immer mehr an Bedeutung. Jürgen R. Dietrich erklärt, warum agiles Projektmanagement gerade in der Life Science Branche unverzichtbar geworden ist und wie Unternehmen durch die Implementierung agiler Methoden flexibler und reaktionsschneller werden können, während sie gleichzeitig die Compliance mit den Branchenstandards gewährleisten. Es werden den Fragen nachgegangen, ob agiles Projektmanagement für jedes Unternehmen in jeder Branche sinnvoll ist und wie diese Art des Projektmanagements vor allem mit großen Bauprojekten und Vorhaben für Abfüllanlagen zusammenpasst. Weitere wertvolle Einblicke und praktische Tipps gibt es in der Folge!
In der sechsten Episode von „Talking Life Science“, dem Podcast der Aristo Group, tauchen wir in das komplexe Thema der Projektsanierung und -restrukturierung ein. Dieses Mal begrüßt unser Host Sarah Wenk schon zu zweiten Mal Jens Heyne, Spezialist für Projektmanagement und Projektsanierungen – insbesondere in der Life Science Branche. Als erfahrener Berater hat Jens eine beeindruckende Reihe an Projekten begleitet und ist dabei sowohl auf zahlreiche Chancen als auch auf Stolpersteine gestoßen. In dieser Episode diskutieren Jens und Sarah, wie kritische Projekte in der Life Science-Branche erfolgreich saniert und neu strukturiert werden können – essenziell für die Aufrechterhaltung von Effizienz, Qualität und erfolgreiche Innovation. Im Gespräch erzählt Jens von den Herausforderungen bei der Projektsanierung, typischen Schwierigkeiten, mit denen Teams konfrontiert sind, aber auch wirksame Strategien zur Überwindung dieser Hürden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Teammitglieder, deren Engagement und Anpassungsfähigkeit und dem Schlüssel Kommunikation, die eine entscheidende Rolle in allen Phasen von Projekten einnimmt. Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die Medizintechnik-Projekte, um branchenspezifische Besonderheiten, Herausforderungen und Lösungsansätze aufzuzeigen, die diese Projekte sich von Vorhaben in anderen Branchen oftmals etwas unterscheiden. Woran scheitern die meisten Projekte und was ist das Wassermelonen-Reporting? All das erfahrt ihr in der neuen Folge „Talking Life Science“.
In der fünften Episode von "Talking Life Science" spricht unser Host Dennis Seethaler mit dem IT-Experten Felix Schmidt über die Relevanz von digitalen Apps in der Life Science Branche. Felix Schmidt ist Senior iOS & Frontend Developer und berichtet unserem Recruitment Consultant für IT & Digital Dennis unter anderem über seine persönlichen Erfahrungen und bisherige große Projekte, die an der ein oder anderen Stelle natürlich auch Herausforderungen mit sich gebracht haben. Außerdem sprechen unsere beiden Experten in dieser Folge darüber, was bei der Entwicklung von Apps im Gesundheitswesen beachtet werden muss, vor allem wenn es um die sensiblen Gesundheitsdaten von Patientinnen und Patienten geht.
In der vierten Folge von „Talking Life Science“, dem neuen Life Science Podcast der Aristo Group, spricht unser Host Sebastian Magg mit Alireza Zarei, Founder & Managing Director von Zamann Pharma Support und langjährigem Partner der Aristo Group über das Thema Audits in der Pharma. Im Gespräch tauschen sich die beiden Experten darüber aus, wie ein Audit (erfolgreich) abläuft, was passiert, wenn Ungereimtheiten entdeckt werden und wie Audits in Zukunft ablaufen könnten.
Viele Organisationen fürchten den Einsatz von Freelancern für temporären Projekte durch das "Damoklesschwert" der Scheinselbständigkeit oder verdeckten Arbeitnehmerüberlassung. Die rechtlichen Regularien sind nicht immer eindeutig, die Möglichkeiten für den Einsatz von externen Beratern in freiberuflichen dagegen vielseitig. Gerade in der Life Science Branche bieten externe Ressourcen einen enormen Mehrwert, um auch in fachspezifischen Projekten schnell und flexibel agieren zu können und von fundiertem Fachwissen externer Ressourcen zu profitieren. In Zeiten des Fachkräftemangels stellt die Zusammenarbeit mit Freiberuflern daher einen nicht zu vernachlässigenden Wettbewerbsvorteil dar. In der neuen Folge von "Talking Life Science", dem Expertenpodcast der Aristo Group, sprechen wir mit Katja Mohr, unserem Head of Legal und Compliance, über die Möglichkeiten externe Berater rechtssicher einzusetzen. Im Fokus steht dabei erfolgreiches Compliance-Management, um mögliche Risiken effektiv und bestmöglich zu minimieren. Unser Anspruch für die Zusammenarbeit mit all unseren Kunden und Kandidaten ist als Compliance-Garant zu fungieren und nur echte Freelancer in echte freiberufliche Projekte zu vermitteln. Im Gespräch gibt unsere Compliance-Expertin praktische Tipps für den rechtssicheren Einsatz im Projektverlauf, erklärt die rechtlichen Hintergründe und erläutert unseren Compliance-Prozess, um unserem Anspruch als Compliance-Garant erfolgreich nachzukommen. Wir sprechen über die spezifischen Anforderungen an Freiberufler und Projekte und die Bedeutung klar definierter Verträge und Leistungsbeschreibungen als Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Freelancern.
In der zweiten Folge von „Talking Life Science“, dem neuen Life Science Podcast der Aristo Group, sprechen wir mit Alireza Zarei, Founder & Managing Director von Zamann Pharma Support und langjährigem Partner der Aristo Group. Seit vielen Jahren arbeitet er für verschiedenste Unternehmen im Bereich Quality und unterstützt diese bei der digitalen Evolution zu einer Qualitäts- und Prozess-getriebenen Organisation.
Projektmanagement ist einer der zentralen Bereiche in vielen Unternehmen und über alle Branchen hinweg – so auch in der Medizintechnik. In diesem streng regulierten Umfeld gibt es jedoch die ein oder andere Besonderheit zu beachten. In der ersten Folge von „Talking Life Science“, dem neuen Life Science Podcast der Aristo Group, sprechen wir mit Jens Heyne, einem freiberuflichen Projektmanager aus unserem Netzwerk. Seit 18 Jahren arbeitet er auf selbständiger Basis für verschiedenste Unternehmen in unterschiedlichen Branchen und berichtet von seinen Erfahrungen und gibt Einblick in den Bereich Medizintechnik. Von hybriden OP-Räumen, optimierten OP-Leuchten bis hin zu Herzpumpen, die das Leben von Patienten verbessern oder sogar verlängern können, hat er viele Projektteams bei der Umsetzung und Restrukturierung ihrer Vorhaben begleitet. Dabei immer im Fokus: die Patientensicherheit, eine Besonderheit von Projekten im Life Science Umfeld. Es gibt viele verschiedene Standards und Vorgaben, die der Qualitätssicherung dienen, wie beispielsweise die ISO 13485, die internationale Norm IEC 62304 für die Software-Entwicklung oder die FDA 21 CFR Part 820 zur GMP – Good Manufacturing Practice. Nach der Erfahrung von Jens Heyne ist es auch für Projektmanager lohnenswert, sich mit diesen Standards zu beschäftigen. So investiert auch er immer wieder in seine persönliche Weiterbildung, um stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Neben den besonderen Vorgaben sind Projekte in der Medizintechnik aber auch von klassischen Herausforderungen aus dem Projektmanagement geprägt: Risikomanagement, Budgetvorgaben, Zeitpläne und die internationale Zusammenarbeit von Fachexperten. So finden auch agile Konzepte in der Medizintechnik ihre Anwendung. Über diese und weitere Themen sprechen wir in der Folge, taucht ein in die spannende Welt der Medizintechnik!