DiscoverTalking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft
Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft
Claim Ownership

Talking Science - Wenn Wissenschaft auf Gesellschaft trifft

Author: Rundfunk Berlin-Brandenburg

Subscribed: 524Played: 2,459
Share

Description

Julia Vismann, Wissenschaftsjournalistin im rbb, bewegt sich mit diesem Podcast an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft. In jeder Ausgabe unterhält sie sich mit Forschenden, die ganz unterschiedliche Expertisen einbringen und arbeitet mit ihnen Gemeinsamkeiten und Gegensätze heraus.
21 Episodes
Reverse
Wie begünstigt unser Lebensstil die Entstehung und Verbreitung neuer Viren und was trägt die globale Erwärmung dazu bei? Darüber diskutieren Prof. Christian Drosten von der Berliner Charité und Prof. Jörg Niewöhner von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Der Mann ist in der Medizin der Maßstab – das gilt unter anderem bei der Erforschung von neuen Medikamenten und in der Versorgung von Herzinfarkten. Wie lässt sich das ändern? Darüber sprechen Prof. Gertraud Stadler von der Berliner Charité und Prof. Gülay Çağlar von der Freien Universität Berlin.
Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Heißt: Klima- und Gesundheitsschutz müssen Hand in Hand gehen. Wie das funktionieren soll? Darüber diskutieren Prof. Sabine Gabrysch von der Berliner Charité und Prof. Martina Schäfer von der Technischen Universität Berlin.
Viele Gesichter

Viele Gesichter

2021-11-2340:26

Der Einfluss von Kulturen und Migration auf die Gesundheit. 26 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Welche Auswirkungen Migration auf Gesundheit hat und mit welchen psychischen Belastungen Flüchtlinge zu kämpfen habe, darum geht es in dieser Folge.
Wir sind immer für Sie da

Wir sind immer für Sie da

2021-11-2301:01:34

Über die gesunde Balance aus Arbeit, Familie, Freizeit und Handy. Neun von zehn Deutschen fühlen sich einer Umfrage der pronova BKK zufolge von ihrer Arbeit gestresst. Wie wir eine gesunde Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit schaffen, darüber sprechen Prof. Annekatrin Hoppe vom Institut für Psychologie und Andreas Eckert von der Humboldtuniversität Berlin. Er hat sich mit Arbeit im globalen und historischen Kontext befasst.
Mensch, Maus, Maschine

Mensch, Maus, Maschine

2021-11-2347:55

Innovationen für eine gesündere Welt. Welche Innovationen könnten unsere Welt verändern? Zu Gast sind in dieser Folge die beiden Mediziner Dr. Julius Emmrich und Dr. Samuel Knauß von der Charité Berlin. Sie haben eine Idee für eine umfassende Gesundheitsversorgung in Madagaskar entwickelt. Knauß und Emmrich treffen auf den Biochemiker Prof. Jens Kurreck von der Technischen Universität Berlin. Er hat ein Organmodell aus dem 3D-Drucker entwickelt, das Tierversuche in Zukunft überflüssig machen könnte. Schon jetzt werden an diesen Modellen Mittel gegen das Coronavirus getestet.
Soziale Dichte und soziale Isolation können toxisch werden für das Leben in der Stadt. Wie können wir uns davor schützen? Darüber sprechen der Psychiater Prof. Mazda Adli und der Architekt und Stadtplaner Prof. Philipp Misselwitz in der aktuellen Folge von Talking Science.
Die beiden Universalgenies Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz haben die Wissenschaft am Ende des 19. Jahrhunderts geprägt. Ohne sie hätten wir heute weder eine Kanalisation, noch den Magnetresonanztomografen. Was können wir von den beiden für unsere heutige Zeit lernen?
Der Klimawandel trifft uns alle - aber einige Länder viel stärker als andere. Über Umwelt, Gesundheit und Gerechtigkeit spricht Julia Vismann mit Dr. Nadja Kabisch von der HU Berlin und Prof. Jan Felix Drexler von der Charité Berlin.
Alternative Fakten, Fake News oder Evidenzen: Es fällt vielen Menschen schwerer, Fakten und Fiktionen zu unterscheiden. Wie Kommunikation und Information in der Wissenschaft funktionieren, und wie man schlechte Nachrichten am besten überbringt, das klärt Julia Vismann mit Prof. Jalid Sehouli, Charité Berlin und Prof. Christoph Neuberger von der FU Berlin.
Es gibt eine Welt, die unseren Augen verborgen bleibt. Winzige Bakterien und Pilze besiedeln nicht nur unseren Körper, sondern so ziemlich alles. Die Kleinstlebewesen sind überlebenswichtig und tödlich zugleich. Einblick in die unsichtbare Welt geben die Biotechnologin Prof. Vera Meyer von der TU Berlin und Prof. Jens Rolff, Evolutionsbiologe an der FU Berlin.
Lockdown, Ansteckungsangst und Homeschooling - Die Pandemie verlangt uns einiges ab. Ob psychische Erkrankungen während der Corona-Zeit zugenommen haben und wie wir mental gesund bleiben, klärt Julia Vismann mit den Professor*innen Isabel Dziobek, HU Berlin und Malek Bajbouj von der Charité Berlin.
Warum ist es gut, wenn Patient*innen lange auf einen Termin warten müssen? Sind Menschen in der Stadt gesundheitlich besser versorgt als Menschen auf dem Land? Und wie könnte die Gesundheitsversorgung in Zukunft aussehen? Diese Fragen klärt Julia Vismann mit den Medizinern und Gesundheitsforscher*innen Prof. Wolfram Herrmann und Prof. Verena Vogt.
Deutschland hat beim Impfen den Turbo eingeschaltet. Ist damit die Corona-Pandemie bald besiegt? Über die Neuentwicklung von Impfstoffen und über die Abwägung von Risiken spricht Julia Vismann mit Prof. Leif-Erik Sander, Impfstoffforscher an der Charité Berlin, und dem Psychologen und Risikoforscher Prof. Markus Feufel von der TU Berlin. Nicht alle Impfstoffe sind für alle Menschen gleich gut geeignet. Wer sich womit impfen lassen sollte, erfahren Sie im Podcast.
Ein Viertel der Deutschen hat eine internationale Geschichte. Doch Politik und Chefetagen sind oft mit weißen Männern besetzt. Wie wir mehr Vielfalt schaffen und warum uns das gut tut - darüber spricht Julia Vismann mit Prof. Schirin Amir-Moazami, FU Berlin, und Prof. Sabine Hark von der TU Berlin.
Mensch, Maus, Maschine

Mensch, Maus, Maschine

2020-11-1647:551

Innovationen für eine gesündere Welt. Welche Innovationen könnten unsere Welt verändern? Zu Gast sind in dieser Folge die beiden Mediziner Dr. Julius Emmrich und Dr. Samuel Knauß von der Charité Berlin. Sie haben eine Idee für eine umfassende Gesundheitsversorgung in Madagaskar entwickelt. Knauß und Emmrich treffen auf den Biochemiker Prof. Jens Kurreck von der Technischen Universität Berlin. Er hat ein Organmodell aus dem 3D-Drucker entwickelt, das Tierversuche in Zukunft überflüssig machen könnte. Schon jetzt werden an diesen Modellen Mittel gegen das Coronavirus getestet.
Wir sind immer für Sie da

Wir sind immer für Sie da

2020-11-1001:01:34

Über die gesunde Balance aus Arbeit, Familie, Freizeit und Handy. Neun von zehn Deutschen fühlen sich einer Umfrage der pronova BKK zufolge von ihrer Arbeit gestresst. Wie wir eine gesunde Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit schaffen, darüber sprechen Prof. Annekatrin Hoppe vom Institut für Psychologie und Andreas Eckert von der Humboldtuniversität Berlin. Er hat sich mit Arbeit im globalen und historischen Kontext befasst.
Viele Gesichter

Viele Gesichter

2020-11-0340:26

Der Einfluss von Kulturen und Migration auf die Gesundheit. 26 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund. Welche Auswirkungen Migration auf Gesundheit hat und mit welchen psychischen Belastungen Flüchtlinge zu kämpfen habe, darum geht es in dieser Folge.
Wie begünstigt unser Lebensstil die Entstehung und Verbreitung neuer Viren und was trägt die globale Erwärmung dazu bei? Darüber diskutieren Prof. Christian Drosten von der Berliner Charité und Prof. Jörg Niewöhner von der Humboldt-Universität zu Berlin.
Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Heißt: Klima- und Gesundheitsschutz müssen Hand in Hand gehen. Wie das funktionieren soll? Darüber diskutieren Prof. Sabine Gabrysch von der Berliner Charité und Prof. Martina Schäfer von der Technischen Universität Berlin.
loading
Comments