Discover
Talkshows in der Mediathek | NRWision

Talkshows in der Mediathek | NRWision
Author:
Subscribed: 7Played: 7,399Subscribe
Share
©2018
Description
TV-Talks und Radio-Gespräche bei NRWision: In unserer Mediathek findest Du Talkshows zu verschiedensten Themen und aus ganz NRW. Die Talk-Sendungen kannst Du rund um die Uhr und kostenlos online abrufen.
4910 Episodes
Reverse
Wie kann revolutionäre Nachbarschaftsarbeit unter linken Aktivist*innen funktionieren? Und was braucht ein neuer Nachbarschaftsraum in Dortmund? Darüber sprechen die Podcaster Marian und Joshua mit ihrer Gästin Laura. Sie engagiert sich bei der "Feministischen Initiative Ruhr" und beim "Union Salon" in Dortmund. Laura berichtet unter anderem über die Angebote des Nachbarschaftstreffs im Dortmunder Unionviertel - zum Beispiel der Frauen- und Mädchentreff "Lyra".
Der Historiker und Kulturwissenschaftler Theodor "Theo" Grütter leitet das "Ruhr Museum" auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen. Als Museumsdirektor hat er dem Haus seine Handschrift als Ort der Kultur- und Regionalgeschichte verliehen. Für Familien gibt es wechselnde Sonderausstellungen, etwa zur Eiszeit mit Mammuts und zur Gesundheitsgeschichte des Ruhrgebiets. Theo Grütter berichtet, dass lediglich fünf Prozent der Exponate ausgestellt werden. Im Depot des "Ruhr Museums" befinden sich Millionen weitere Objekte. Im Gespräch mit Moderator Harald Hau erzählt er von seinem persönlichen Werdegang sowie seiner großen Leidenschaft für den FC Schalke 04 Auch das "Schalke Museum" in der "VELTINS-Arena" hat Theo Grütter gestaltet.
In dieser Folge "Salziger Pudding" sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek über den Fall "Lena". Lenas Eltern Milena und Marco Petrovic stammen aus Slowenien und ziehen gemeinsam nach Dortmund. Im Jahr 2007 wird Tochter Lena geboren. Doch die Ehe der Eltern läuft bereits 2010 aus dem Ruder. Der Vater beginnt, die Mutter abzuwerten und fremdzugehen. Tochter Lena lebt zwischen einer psychisch belasteten, liebevollen Mutter und einem verlässlichen, jedoch emotional distanzierten Vater. Die Podcaster*innen fragen nach Grenzen häuslicher Selbstermächtigung - vom heimlichen Blick ins Handy bis hin zu Formen von Kontrolle, Drohung und Gewalt. Doch da er verlässlicher ist, wohnt Lena letztlich beim Vater. Der Fall Lena Petrovic ist pseudonymisiert, behandelt aber reale Themen wie die Schwierigkeit, das Kindeswohl gegen objektive Verlässlichkeit abzuwägen. "Salziger Pudding" liefert einen aufrüttelnden Einblick in Familienrecht, psychologische Bewertung und emotionale Zwickmühlen.
Felix Herzog beklagt sich über die langen Rot-Phasen der Ampeln. Besonders lästig wird es für den Podcaster natürlich, wenn er selbst lange an der Ampel warten muss. Dabei hat er so eine Rot-Phase früher durchaus dankend angenommen … Außerdem spricht er in seiner "Nabel-Show" über die Kängurus im Kölner Zoo und Ärger im Straßenverkehr.
Diesmal befassen sich Aline Strutz und Sebastian Bartoschek mit dem Fall "Karl". Der Dreieinhalbjährige stammt aus einem getrennten Elternhaushalt, das von Gewaltausbrüchen seitens des Vaters geprägt ist. Und obwohl "Karl" von den Gewalttaten mitbekommt, möchte er dennoch weiterhin zu seinem Vater. Der Fall zeigt, dass Kindeswille und Kindeswohl oft nicht übereinstimmen - und was in einem solchen Fall bedacht werden muss. Aline Strutz und Sebastian Bartoschek beleuchten die Lage aus juristischer und psychologischer Sicht.
Am 28. Dezember 1895 veranstalteten die Brüder Auguste und Louis Lumière im Grand Café in Paris eine der ersten öffentlichen Filmvorführungen der Geschichte - dank der Entwicklung ihres Kinematographen. Aber was unterschied den Kinematographen vom einige Jahre zuvor entwickelten Kinetographen? Welcher war der erste Film, den die Brüder Lumière dem Pariser Publikum präsentierten? Und wie kam es eigentlich dazu, dass die beiden ins Filmgeschäft einstiegen? Podcasterin Leena May Peters und ihre Tochter im Teenager-Alter zeichnen die Geschichte der Lumière-Brüder und ihrer Bedeutung für die Kinogeschichte nach.
Nicoleta verließ ihre Heimat Rumänien, als sie 12 Jahre alt war. Ihre Schule, ihre Freund*innen, ihre gewohnte Umgebung - all das ließ sie zurück, um in Deutschland ein neues Leben anzufangen. Im "DAZWISCHEN-Podcast" erinnert sie sich an ihr damaliges Ankommen in Deutschland. Nicoleta spricht zum Beispiel über das erste Buch, das sie auf Deutsch gelesen hat. Aber auch ihre Heimat Rumänien findet im Podcast Erwähnung - genauso wie die Gastfreundschaft in dem südosteuropäischen Land. In "DAZWISCHEN" kommen Frauen mit internationalen Wurzeln zu Wort. Der Podcast ist ein Förderprojekt der Landesanstalt für Medien NRW und entsteht in Kooperation mit dem Dortmunder Campusradio eldoradio*.
Pfadfinder*innen gibt es in mehr als 170 Ländern auf der Welt. Damit bilden sie die weltweit größte Jugendbewegung. Die Podcaster*innen Anna Grebe und Jendrik Peters unterhalten sich mit Chrissy Pollithy vom "World Scout Committee" über das Pfadfinden. Das Vorstandsmitglied der Weltpfadfinder*innen-Stiftung erzählt, warum Pfadfinden mehr ist als bloß ein Ehrenamt. Außerdem geht's um die Rolle, die Themen von Inklusion über Politik bis hin zu Queerness und Vielfalt bei Pfadfinder*innen spielen. Zudem dreht sich der Podcast "Berufsjugendlich" um Selbstorganisation als wichtiges Merkmal von Jugendverbandsarbeit.
Einen Großteil unserer Lebenszeit verbringen wir mit Lohnarbeit. Viele Berufe gehen mit körperlicher Anstrengung einher. Der Körper erlebt dadurch Verschleiß - wie bei einem Werkzeug. Was der technische Fortschritt daher für den Körper im Kapitalismus bedeutet, darüber sprechen Marian und Joshua in dieser Ausgabe ihres anarchistischen Podcasts "Übertage". Sie unterhalten sich über die Rolle des Körper als Arbeitsmittel, im Patriarchat, als Konsument und als Rohstoff. Als Beispiele nennen sie etwa Geburtenkontrollen oder Abtreibungsverbote.
Mehr als 11.000 Tier- und Pflanzenarten tragen zur Biodiversität in der Eifel bei. Jana Engels und Bodo Ziemainz unterhalten sich über die Insekten-Vielfalt in der Region. Neben den Wespen in Bodos Hecke sprechen sie auch über die Asiatische Hornisse. Seit dem Frühjahr 2025 gilt sie in Deutschland als etablierte invasive Art. Weitere Themen: nachtaktive Arten, bedrohte Lebensräume und der Schutz von Tieren, die auf der Roten Liste stehen.
Am 19. Juli 1979 übernahm die politisch links orientierte Sandinistische Nationale Befreiungsfront (FSLN) die Macht in Nicaragua. Die Sandinisten beendeten damals die vorherige Diktatur. Über die Jahre entwickelte sich der Revolutionsführer und heutige Präsident Nicaraguas Daniel Ortega allerdings selbst zum autoritären Herrscher. Im Podcast "Übertage" ist Nicaragua-Experte Leo zu Gast. Er hat zwischen den frühen 80er-Jahren und Anfang 2023 in Nicaragua gelebt und gearbeitet. Leo teilt seine persönlichen Eindrücke und Erfahrungen und gibt einen generellen Überblick über die Verfasstheit und die Hintergründe der Revolution. Außerdem erklärt Leo, wie sich die Revolution über die Jahre immer mehr zur Diktatur pervertiert hat und wie der Zustand heute in Nicaragua ist.
Für viele Menschen mit Migrationshintergrund sind Fragen wie "Wie schreibt man eigentlich deinen Namen?", "Warum sprichst du mit deiner Familie eine andere Sprache?" und "Wo kommst du eigentlich her?" fast alltäglich. So zum Beispiel bei den jungen Frauen Lysanne Mushahwar, Nicoleta Zavidei, Aleyna Ceylan, Cynthia Santiago, Barbara Kandja und Sarah Mustafa. Im "DAZWISCHEN-Podcast" verraten die jungen Frauen mit internationalen Wurzeln, was Zugehörigkeit für sie bedeutet - jede aus ihrer ganz eigenen Perspektive. Der Podcast "DAZWISCHEN" ist im Rahmen eines Förderprojekts der Landesanstalt für Medien NRW in Kooperation mit dem Dortmunder Campusradio eldoradio* entstanden.
Janis Engels ist der erste Praktikant beim Projekt "Stadtfreunde Düsseldorf". Er ist Student der Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wie ist er auf die "Stadtfreunde" aufmerksam geworden? Und welche Erwartungen hat er an das Praktikum? Janis Engels steht Moderator Julian Kenk Rede und Antwort.
Am 14. September 2025 fanden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Auch SPD-Politiker Fabian Zachel hat sich bei der Kommunalwahl aufstellen lassen. Er wollte Oberbürgermeister in Düsseldorf werden. Bei der Wahl wurde der SPD-Politiker jedoch nur Dritter. Im Vorfeld der Kommunalwahl war der Politiker bei Moderator und Podcaster Julian Kenk zu Gast. Im Podcast "Stadtfreunde Düsseldorf" spricht er über den anstrengenden Wahlkampf und verrät, welche Themen ihm besonders wichtig sind. Außerdem geht Fabian Zachel auch auf Hass und Hetze im Netz, zunehmende Einsamkeit vieler Menschen und die Gemeinsamkeit in der Gesellschaft ein.
In dieser Folge sprechen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek über einen besonders tragischen Fall: Eine alleinerziehende Mutter, Analphabetin mit massiven Sprachbarrieren, gerät an die Grenzen ihrer Erziehungsfähigkeit. Trotz spürbarer Liebe zu ihren Kindern scheitern Hilfen, Strukturen und Schutzmechanismen. Es geht um Gewalt gegen die Tochter, gefährliche Unfälle beim Sohn und die Frage, wann genug Hilfe einfach nicht mehr reicht. Dabei beleuchten Aline und Sebastian sowohl die psychologischen als auch juristischen Dimensionen. Am Ende diskutieren die Podcaster*innen über die Frage: Was berührt mehr – Liebe ohne Kompetenz oder Kompetenz ohne Liebe?
Der Alltag von Alleinerziehenden gestaltet sich oft schwieriger als der in einer aktiven Beziehung. Vieles muss mit Beruf und Freizeit in Einklang gebracht werden, Entscheidungen nimmt einem niemand ab. Podcasterin Susanne ist seit vielen Jahren alleinerziehend. Wie meistert sie die Herausforderungen des Alltags? Welche Vorzüge und Nachteile bringt die Unabhängigkeit von einem Partner mit sich? Und wie hat sich die Situation über die Jahre mit dem Heranwachsen der Kinder verändert?
Wenn Content Creator, Influencer, Personen des öffentlichen Lebens und mediale Persönlichkeiten auf ihre Community treffen, führt das zu einer ganz besonderen Beziehung - einer sogenannten "parasozialen Beziehung". Hierbei handelt es sich um eine ungewöhnliche Beziehung, da es keine Beziehung auf Augenhöhe ist und die Kommunikation ausschließlich einseitig stattfindet. Doch was hat es mit parasozialen Beziehungen genau auf sich? Warum fühlen sich YouTuber, Stars und Streamer manchmal wie Freundinnen und Freunde und ein fiktionaler Ort wie ein Zuhause an? Welche Rolle spielt die Technologie bei diesen Beziehungen? Was sind die ökonomischen Hintergründe von parasozialen Beziehungen? Diese und weitere Fragen beantworten Marian und Joshua in ihrem Podcast "Übertage".
Dr. Jan Oude-Aost ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er spricht mit den Podcaster*innen Aline Strutz und Sebastian Bartoschek über den Alltag in der Klinik. Wie kommen Kinder in die Psychiatrie? Wann wird fixiert? Und wer entscheidet über die Unterbringung? Das Gespräch dreht sich um Suizidalität bei Kindern, medikamentöse Behandlung, überlastete Systeme und fehlende Plätze – aber auch Lösungen, Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe und darüber, warum Jan diesen Beruf trotzdem immer wieder wählen würde.
Halloween haben die Podcaster Alexander Batzke und Martin Pieler ganz unterschiedlich gefeiert. Während Martin Pieler mit seinem Sohn um die Häuser gezogen ist und einiges erlebt hat, hat Alexander Batzke seinen Geburtstag gefeiert. Die beiden Lehrer tauschen sich über ihre Erlebnisse aus. Außerdem: Alexander Batzke fährt zum Shoppen gerne ins niederländische Enschede. Im "Lehrersprechtag" spricht er über seinen letzten Shopping-Trip. Und: In der mündlichen Prüfung geht es diesmal ums Feiern. Dabei stellt Alexander Batzke fest, dass er ein Feiermuffel geworden ist. Doch warum ist das so? Und wie sieht der perfekte runde Geburtstag aus?
In Deutschland ist mehr als jeder vierte Erwachsene von einer psychischen Erkrankung betroffen. Zu den häufigsten psychischen Krankheiten gehören Psychosen, Angststörungen, Depressionen, Zwangsstörungen und Abhängigkeitserkrankungen. Allerdings gibt es auch verschiedene Möglichkeiten, diese schlimmen Momente besser zu überstehen. Über ihre erlernten und persönlichen Skills sprechen Moderator Guido Elfers und seine Gäste Fechi, DJ Freakybee, Jenny und Meike. Dazu zählt unter anderem, die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. In der Radiosendung "Lebenstiefe" stellt Jenny zudem das "ABC-Gedankenmuster" vor. Sie verrät, was man darunter versteht und wie das Muster psychische Probleme bekämpft.



