Technikum Podcast

Herzlich Willkommen beim Technikum Podcast! Hier bittet die FH Technikum Wien wöchentlich unter dem Motto „Menschen, Themen, Hintergründe“ zum Gespräch und gibt Einblicke in Forschung, Lehre und viele weitere Aktivitäten.

KI-gestützte Jobsuche neu gedacht: Nejo und die Zukunft der Arbeit (#123 Simona Huebl)

Die Arbeitswelt verändert sich rasant – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In dieser Episode des Technikum Podcasts spricht Bella Kitzwögerer mit Simona Huebl, Mitgründerin und CEO von Nejo, einer KI-basierten Suchmaschine für Jobs, die Bewerbungsprozesse revolutioniert. Simona erzählt, wie Nejo aus persönlicher Frustration entstand und wie KI den Arbeitsmarkt effizienter, transparenter und individuell zugänglicher machen kann. Sie erklärt, wie Nejo Millionen Jobangebote analysiert, Skills extrahiert und Jobsuchende mit passenden Stellen zusammenbringt – und warum klassische Jobplattformen oft nur einen Bruchteil aller Jobs abbilden. Die Episode beleuchtet auch, welche Fähigkeiten im Zeitalter der KI besonders wichtig sind: Anpassungsfähigkeit, KI-Kompetenz, Prompting und das richtige Dokumentieren von Prozessen, um den Überblick zu behalten. Außerdem spricht Simona über die Zusammenarbeit mit der FH Technikum Wien und den Skill Radar, der zeigt, welche Fähigkeiten aktuell besonders gefragt sind. Eine spannende Folge für alle, die verstehen wollen, wie KI die Jobsuche und die Zukunft der Arbeit verändert – und welche Chancen sich daraus für Jobsuchende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ergeben. Produziert von: The Voice Agency

11-05
23:05

Data Spaces in der Praxis: Wie Vernetzung die Zukunft von Gesundheits- und Energiedaten verändert (#122 Stefan Sauermann, Lukas Rohatsch)

Wie gestalten sich Data Spaces und warum sind sie für unsere Zukunft so zentral? In dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft europäischer Datenräume: Moderatorin Bella Kitzwögerer spricht mit Stefan Sauermann, Vizerektor der FH Technikum Wien, und Lukas Rohatsch, Lecturer & Researcher für Software Engineering und Architecture, über die größten Chancen und Herausforderungen bei der Vernetzung von sensiblen Daten. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen des IHE Connectathon in Wien – einem der weltweit größten Events für Interoperabilität im Gesundheitsbereich. Man erfährt, wie Data Spaces in Europa funktionieren, warum Datensicherheit und Kontrolle so wichtig sind, und wieso Österreich beim Thema Digitalisierung ganz vorne mitspielt. Außerdem: Wie bringt Künstliche Intelligenz echten Mehrwert in der Medizin – und was passiert mit unseren Daten in der Energie- und Umweltbranche? Von ELGA bis Energiegemeinschaften, von Technik bis Kommunikation – diese Folge zeigt, wie Innovation und Datenschutz Hand in Hand gehen. Reinhören lohnt sich. Produziert von: The Voice Agency

06-25
20:44

Living and Learning in Vienna: Experiences from International Students (#121 Joseph Khoury, Amr Shaheen, Giorgio Cattani)

Hinweis: Diese Folge wurde auf Englisch aufgezeichnet. Was macht das Studium in Wien so besonders – und warum entscheiden sich Studierende aus dem Ausland bewusst für die FH Technikum Wien? In dieser Folge begrüßt Moderatorin Bella Kitzwögerer die drei international Studierenden Amr Shaheen (Master Internet of Things und intelligente Systeme), Giorgio Cattani (Master Sports Technology) und Joseph Khoury (Master Quantum Engineering), die ihre ganz persönlichen Geschichten und Eindrücke teilen. Von der unkomplizierten Bewerbung über die ersten Erfahrungen im Hörsaal bis hin zum besonderen Spirit kleiner Studiengruppen und viel Praxisnähe – die Studierenden berichten von wertvollem Austausch und spannenden Projekten (inklusive Abstechern auf die Skipiste…). Auch das Leben abseits vom Campus kommt nicht zu kurz: Wie fühlt sich Wien an für jemanden, der aus Kairo, Bergamo oder Dubai hierhergezogen ist? Spoiler: Wiens Öffis, Grünflächen, internationales Flair und die vielfältige Kulinarik bekommen Bestnoten – mit italienischer Qualitätsprüfung! Produziert von: The Voice Agency --- ENG version: What makes studying in Vienna so special – and why do international students choose FH Technikum Wien? In this episode, host Bella Kitzwögerer welcomes three international students – Amr Shaheen (Master Internet of Things and Smart Systems), Giorgio Cattani (Master Sports Technology) and Joseph Khoury (Master Quantum Engineering), who share their personal stories and impressions. From the application process and their first experiences in the lecture hall to the unique spirit of small study groups and a strong focus on hands-on learning – the students talk about meaningful exchanges and exciting projects (including detours to the ski slopes...). Life beyond campus is also in the spotlight: What does Vienna feel like for someone who moved here from Cairo, Bergamo, or Dubai? Spoiler: Vienna’s public transport, green spaces, international vibe, and culinary variety receive top marks – even passing the Italian quality test! Produced by: The Voice Agency

06-11
24:36

Wege für Medizin- und Technik-Begeisterte: Gesundheits- und Rehabilitationstechnik studieren (#120 Johannes Martinek)

Was verbindet Technik, Medizin und die Zukunft der Gesundheitsversorgung? In dieser Folge taucht Moderatorin Bella Kitzwögerer mit Johannes Martinek, Studiengangsleiter Master Gesundheits- & Rehabilitationstechnik an der FH Technikum Wien, tief in die Welt der Medizintechnik ein. Der Experte gibt Einblicke, warum moderne Medizin ohne Technik kaum denkbar ist, wie an der FH interdisziplinär ausgebildet wird und welche Kompetenzen Master-Studierende jeglicher Backgrounds an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine wirklich brauchen. Wer wissen möchte, welche Rolle künstliche Intelligenz schon heute in der Medizin spielt, wie Studium, Praxis und Wirtschaft an der FH Technikum Wien verzahnt sind und warum die nächste Generation von „Digital Natives“ ganz neue Chancen für Gesundheit und Technik eröffnet, ist hier genau richtig. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Produziert von: The Voice Agency

05-28
19:44

The Impact of Gene Editing on Medicine and Agriculture (#119 Dorota Szwarc-Hofbauer)

Hinweis: Diese Folge wurde auf Englisch aufgezeichnet. In dieser Episode des Technikum Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Genom-Editierung ein, gemeinsam mit Dorota Szwarc-Hofbauer, Lecturer & Researcher an der FH Technikum Wien. Moderatorin Bella Kitzwögerer führt durch die Diskussion und ergründet die Nuancen der Genom-Editierung und gentechnischen Manipulation, während sie die bahnbrechende CRISPR Cas9-Technologie entschlüsselt. Die Expertin teilt in dieser Folge ihr Fachwissen darüber, wie dieses revolutionäre Werkzeug die Bereiche Medizin und Landwirtschaft neugestaltet. Hier entdeckt man die überzeugenden realen Anwendungen von CRISPR, von der Behandlung von Krankheiten wie Sichelzellanämie und spinaler Muskelatrophie bis hin zur Entwicklung von Nutzpflanzen, die dem Klimawandel entgegenwirken. In dieser Folge wird über die feine Grenze zwischen Behandlung und Optimierung und die Wichtigkeit ethischer Überlegungen bei wissenschaftlichen Fortschritten diskutiert. --- ENG version: In this episode of the Technikum Podcast, we delve deep into the intriguing world of genome editing with our guest, Dorota Szwarc-Hofbauer, a lecturer and researcher at the FH Technikum Wien. Host Bella Kitzwögerer guides through the discussion, exploring the nuances of genome editing and genetic engineering, and demystifying the groundbreaking CRISPR Cas9 technology. Listen as the expert shares her expertise on how this revolutionary tool is reshaping the fields of medicine and agriculture. Discover the compelling real-world applications of CRISPR, from treating diseases like sickle cell anemia and Spinal Muscular Atrophy to engineering crops that combat climate change. In this episode, the fine line between therapy and enhancement and the importance of ethical considerations in scientific advancements is discussed. Produced by: The Voice Agency

05-14
39:03

Klimaschutz durch Bildung: Nachhaltigkeit und Innovation im Studium (#118 Gottfried Eder)

Technik nicht nur erleben, sondern damit die Zukunft gestalten – das ist das Motto der heutigen Folge des Technikum-Podcasts: Bella Kitzwögerer und Gottfried Eder gewähren einen ausführlichen Einblick in den Master-Studiengang "Klimabewusste Gebäudetechnik" an der FH Technikum Wien. Gottfried Eder, Studiengangsleiter und Experte auf diesem Gebiet, erklärt, wie man zukunftsorientierte Gebäude entwickelt und wie wichtig der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energieträger ist. In dieser Episode erfährt man, welche spannenden Themen – von effizienter Heizungstechnik über innovative Lüftungs- und Kühlmethoden bis hin zur thermischen Gebäudehülle – Teil dieses dualen Studiums sind. Dual bedeutet, dass ein wesentlicher Praxis-Teil des Studiums durch die gleichzeitige Tätigkeit in einem Partnerunternehmen (Berufspraxis-Phasen) abgedeckt wird. Außerdem wird im Gespräch ein Blick in die Zukunft geworfen: Was erwartet Absolvent*innen in der Welt der klimabewussten Gebäudetechnik? Welche internationalen Chancen gibt es? Das und viel mehr erfährt man in dieser aufschlussreichen Folge! Produziert von: The Voice Agency

04-30
13:13

Technologien und Innovationen für eine nachhaltige Zukunft: Karriereweg im Bereich Umwelt- und Bioprozesstechnik (#117 Romana Hornek-Gausterer)

Was haben Umwelt- und Bioprozesstechnik mit der Zukunft zu tun? In dieser Folge des Technikum-Podcasts tauchen wir in die Welt der Nachhaltigkeit ein! Moderatorin Bella Kitzwögerer begrüßt Romana Hornek-Gausterer, die Studiengangsleiterin des neuen Bachelor-Studiengangs „Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik“. Gemeinsam beleuchten sie, wie technologische und biologische Ansätze genutzt werden können, um Umweltverschmutzung zu reduzieren und Kreislaufwirtschaft zu fördern. Lifecycle Thinking, PFAS und nachhaltige Produktgestaltung sind nur einige der spannenden Themen, die sie in dieser Folge besprechen. Außerdem in der Folge: Das breite Spektrum an Karrieremöglichkeiten für Absolvent*innen und wie internationale Kooperationen den Studierenden einzigartige Erfahrungen bieten. Diese Episode verspricht wertvolle Einblicke in die Rolle der nachhaltigen Technik in unserer Gesellschaft und die Visionen, die dieser Studiengang für eine bessere Zukunft verfolgt. Produziert von: The Voice Agency

04-16
15:44

Ausbildung im Bereich Wasserstofftechnik: Fachkräfte für die Energiezukunft (#116 Peter Muckenhuber)

Ist Wasserstoff der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft? In dieser Episode des Technikum Podcasts nimmt Moderatorin Bella Kitzwögerer mit auf eine Entdeckungsreise in die Wasserstofftechnik. Gemeinsam mit Peter Muckenhuber, dem Studiengangsleiter des im letzten Herbst gestarteten Bachelor-Studiums an der FH Technikum Wien, wird die Bedeutung des alternativen Energieträgers unter die Lupe genommen. Sie diskutieren, wie wasserstoffbasierte Innovationen die Energiewende vorantreiben können, welche technologischen Durchbrüche vielversprechend sind und wie das duale Studium praxisnah auf diese Herausforderungen vorbereitet. Außerdem warten spannende Einblicke in Kooperationen mit Unternehmen und internationale Karrierechancen auf die Hörer*innen. Produziert von: The Voice Agency

04-01
22:25

Karriere im Quantum Engineering: Wege für Physik- und Technikbegeisterte (#115 Hermann Detz)

Quantentechnologie ist längst keine Zukunftsmelodie mehr – sie ist Gegenwart! In dieser spannenden Episode des Technikum-Podcasts, moderiert von Bella Kitzwögerer, wird über den Weg der Wissenschaft, Technologie und Innovation, der Zukunft diskutiert. Sie spricht mit Hermann Detz, dem Studiengangsleiter des neuen Master-Studiengangs Quantum Engineering an der FH Technikum Wien. Was bedeutet Quantum Engineering eigentlich? Hermann Detz beleuchtet praktische Anwendungen der Quantentechnologie, von Quantenkommunikation bis hin zur ultrasicheren Datenübertragung, und diskutiert die Rolle Österreichs in diesem revolutionären Feld. Er erläutert, warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist, um in die spannende Welt der Quantentechnologie einzutauchen und welche vielversprechenden Karrierechancen sich für Absolvent*innen eröffnen. Hier erfährt man, wie der neue Master-Studiengang aufgebaut ist und welche internationalen Möglichkeiten er bietet. Produziert von: The Voice Agency

03-13
18:16

Lernberatung und psychosoziale Unterstützung: Erfolgreiches Studium trotz Prüfungsangst (#114 Nina Czedron & Vanessa Ehmann)

Prüfungsangst – ein großes Thema, das oft unbemerkt Studierende begleitet und ihren Alltag erschwert. Diese Episode des Technikum-Podcasts widmet sich genau diesem Phänomen und gibt wertvolle Tipps und Hilfestellungen, wie man Prüfungsangst bekämpfen kann. Moderatorin Bella Kitzwögerer spricht mit den Expertinnen Nina Czedron und Vanessa Ehmann vom Student Support der Fachhochschule Technikum Wien: Gemeinsam klären sie, welche Ursachen Prüfungsangst hat und wie man dagegen vorgehen kann. Erfahrt, welche Angebote die FH Technikum Wien für ihre Studierenden bereithält: Von Lernberatung über psychosoziale Unterstützung bis hin zu praktischen Atemtechniken – diese Episode liefert praktische Strategien und einen tiefen Einblick in die mentale Gesundheit im Studium. Reinhören und entdecken, wie man Prüfungsangst in eine treibende Kraft verwandeln kann! Produziert von: The Voice Agency

03-04
26:30

Globale Perspektiven: Internationale Kooperationen (#108 Andrea Balz, Florian Thomas, Lorenz Kušej)

In dieser Episode bieten unsere Gäste spannende Einblicke in Auslandssemester und internationale Reisen. Andrea Balz (Kompetenzfeldes Medical Engineering & Integrated Healthcare) spricht über internationale Kooperationen und Austauschprojekte, die persönliche und berufliche Entwicklungen fördern. Die beiden Master-Studierenden Florian Thomas (Master-Studiengang Maschinenbau) und Lorenz Kušej (Master-Studiengang Industrial Engineering & Business) teilen ihre Erlebnisse zu Auslandssemestern. Gemeinsam beleuchten sie die persönlichen und beruflichen Vorteile internationaler Kooperationen und Austauschprogramme.

06-05
21:40

Erfolgreicher Studienstart: Support an der FH Technikum Wien (#107 Julia Maria Lang)

In dieser Podcast-Folge spricht Julia Maria Lang (Student Support) über die vielfältigen Unterstützungsangebote für Studienanfänger*innen an der FH Technikum Wien. Themen sind unter anderem Warm Up Kurse, Zeitmanagement und wichtige Kontaktpersonen für einen erfolgreichen Start ins Studium.

05-29
11:22

International Engineering Collaboration (#106 Paul Talbot)

Technik-Studierende sollten neben fach-spezifischen Qualifikationen auch gut kommunizieren können und international vernetzt sein. Um sie dabei zu unterstützen, hat FHTW-Lektor Paul Talbot den Workshop International Engineering Collaboration an der FH Technikum Wien ins Leben gerufen. Dieses Podcast-Gespräch wurde auf Englisch geführt.

05-22
23:41

Fachkräfte für die Energiewende (#105 David Fellner)

Studiengangsleiter David Fellner spricht in dieser Podcast-Folge darüber, was Studierende im Bachelor- und Master-Studiengang Erneuerbare Energien an der FH Technikum Wien erwartet. Zu Beginn stehen grundlegende Fächer wie Mathematik sowie die Grundlagen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus im Vordergrund. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezifischen Bereichen wie Photovoltaik, Windkraft und Wasserkraft.

05-15
15:24

Ausgezeichnete Lehre im Rampenlicht (#104 Mohamed Aburaia, Sylvia Lingo und Michael Schebek)

An der FH Technikum Wien wird der Qualität der Lehre höchste Bedeutung beigemessen, weshalb vor einigen Jahren der Teaching Award ins Leben gerufen. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Sylvia Lingo (Organisationsteam des Teaching Awards) sowie mit Mohamed Aburaia und Michael Schebek, zwei Preisträgern des Teaching Awards.

05-08
16:50

Ethik für Techniker*innen (#103 Michael Graf)

Müssen sich Techniker*innen Gedanken über Ethik machen? An der FH Technikum Wien gibt man diesem Thema eine hohe Priorität, dort sind Ethik-Vorlesungen seit 1995 Teil der Studienpläne. Michael Graf ist seither für die Konzeption und Koordination im Bereich Ethik verantwortlich. Die FH Technikum Wien wurde 1994 gegründet und bereits 1995 wurde unser heutiger Podcast-Teilnehmer Michael Graf gebeten, ein Freifach mit dem Titel „Ethik und Technik Philosophie“ zu gestalten. Damals war das noch sehr ungewöhnlich, die FH Technikum Wien war hier Vorreiterin. In dieser Folge spricht Graf unter anderem darüber, was man Studierenden im Bereich Ethik und Technik mitgeben sollte und wie man sie dazu sensibilisieren kann. Wichtig sei auch, Hintergründe zu bestimmten Themen zu kennen, dadurch diskursfähig zu sein und Dinge rational und aus einer vernünftigen Ebene betrachten zu können.

04-24
31:21

Eternal Youth from a Scientific Perspective (#102 Gordin Zupkovitz)

Anti Aging Forschung gibt es schon seit vielen Jahren. Auch die Fachhochschule Technikum Wien forscht in diesem Bereich. In dieser Podcast-Folge ist Gordin Zupkovitz zu Gast, er ist Leiter des Stadt Wien Kompetenzteams Aging Tissue und widmet sich an der FH Technikum Wien den Effekten des Alterns in der Geweberegeneration. Dieses Podcast-Gespräch wurde auf Englisch geführt.

04-17
24:48

Unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin stellt sich vor (#101 Barbara Czak-Pobeheim)

Seit 8. Jänner ist Barbara Czak-Pobeheim die neue kaufmännische Geschäftsführerin der FH Technikum Wien. Im Podcast-Interview, das im Rahmen des Open Day am 15. März entstanden ist, schildert sie ihren Werdegang, ihre Schwerpunkte sowie erste Eindrücke und Projekte an der Fachhochschule.

03-27
11:59

100. Folge Technikum Podcast vom Open Day 2024

Seit Sommer 2021 gibt es den Technikum Podcast. Die 100. Folge wurde beim Open Day im März 2024 aufgenommen. Die Themen passend zum Anlass: der Open Day, der Podcast und ein paar weitere Neuigkeiten.

03-20
19:39

Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik (#99 Barbara Gepp)

Bioprozesstechnik ist ein Teilgebiet der Biotechnologie und beschäftigt sich grundlegend mit der Anwendung von biologischen Prozessen zur Herstellung verschiedener biologischer Produkte. Barbara Gepp, die Leiterin des Entwicklungsteams für den neuen Bachelor-Studiengang Nachhaltige Umwelt- und Bioprozesstechnik, spricht in dieser Folge unter anderem über die Fähigkeit von Mikroorganismen eine Vielzahl von biologischen Produkten für medizinische, industrielle und landwirtschaftliche Nutzung herzustellen.

03-13
19:35

Recommend Channels