Telepolis-Schlaglicht – Hintergründe zu einer Welt im Umbruch

Hier beleuchtet der Telepolis-Podcast blinde Flecken in der Berichterstattung, bietet neue Sichtweisen und Debatten ohne Polarisierung. Interviews, Einordnungen und Gespräche mit Experten– exklusiv und professionell für Sie von den Machern eines der ältesten Online-Magazine Deutschlands.

Ukraine-Krieg: "Nach Einigung Weichen auf Konfrontation"

Petra Erler und Günter Verheugen über die deutsche Einheit und den Ukraine-Krieg. Über Sicherheits- und Kriegsordnungen. Und über die Verantwortung Moskaus. Ein Telepolis-Podcast.

06-19
25:43

Bürgenstock-Konferenz: "Die Anfrage an die Schweiz kam aus der Ukraine"

Die Politologin Nora Meier über die Ukraine-Konferenz in der Schweiz. Über Chancen auf einen Dialog mit Moskau. Und über den steinigen Weg zum Frieden. Ein Telepolis-Podcast.

06-13
15:34

Rolf Mützenich zu schwarzer Liste aus Kiew: "Beschäftigt mich persönlich schon noch"

Der SPD-Fraktionsvorsitzende über Krieg und Diplomatie. Über seinen Genossen Boris Pistorius. Und über Meinungsfreiheit im Krieg. Ein Telepolis-Interview.

06-13
14:01

Skandal bei SZ: Kritik und Selbstkritik von Plagiatsforscher Stefan Weber

Hat sich die "Süddeutsche" freigekauft? Weber über Journalistenfragen zu seinen Kindern, über den mutmaßlichen Suizidversuch der SZ-Vize-Chefin und über Selbstkritik. Ein Telepolis-Podcast.

06-04
23:58

Nahost-Proteste an Unis: "Falsch ist es, direkt die Polizei zu verständigen"

Meron Mendel zu den Nahost-Protesten an Hochschulen. Welches Vorgehen er vorschlägt. Und warum er einen offenen Brief für einseitig hält. Ein Telepolis-Podcast.

05-28
18:21

"Es geht darum, die autoritäre Zensur für Stimmen für Palästina in Deutschland offenzulegen"

Johannes Fehr von der Partei Mera25 zum Einreiseverbot für Yanis Varoufakis, Grundrechten und zur deutschen Nahost-Politik. Ein Telepolis-Podcast.

05-28
15:21

Stella Assange im Telepolis-Podcast: Warum schweigt Annalena Baerbock?

Für Julian Assange gäbe es wieder Hoffnung, sagt seine Frau. Berufung möglich, um Pressefreiheit zu verteidigen. Worauf wartet das Außenamt? Ein Telepolis-Podcast.

05-28
09:43

Spione in Deutschland: "Agenten aus Fleisch und Blut sind immer noch relevant"

Historiker Wolfgang Krieger über aktuelle Spionagefälle in Deutschland. Über Agenten und technische Aufklärung. Und über China, Russland sowie den Krieg in der Ukraine.

05-08
28:28

Israel und die Palästinenser: "Objektiv liegen Merkmale eines Apartheid-Systems vor"

In der ersten Folge dieses Telepolis-Podcasts diskutieren der Journalist, Reporter und Moderator Dietmar Ringel sowie der Hochschulprofessor und Richter Kai Ambos die Frage, ob die Situation in den palästinensischen Gebieten als Apartheid bezeichnet werden kann. Ambos betont, dass der Begriff Apartheid politisch und populistisch verformt wird und strikt auf den Rechtsbegriff der Apartheid-Konvention von 1973 bezogen werden sollte. Und es geht um die Verfahren gegen Israel vor dem Internationalen Gerichtshof der UNO. Ringel und Amboss erörtern, warum diese Verfahren auch für die deutsche Bundesregierung heikel sind.

04-23
20:02

Recommend Channels