Terrakultur Podcast

Der Terraristik-Podcast mit Schäng von Terrakultur.de

Der Einstieg in die Welt der Anolis mit Dennis Kuhlmann (Pottanolis) - Folge 26

In Folge 26 von Terrakultur.de – der Podcast, tauchen wir gemeinsam mit Dennis Kuhlmann, ein Teil von Pottanolis (mit Jens Fluder) in die faszinierende Welt der Anolis ein. Dennis ist seit vielen Jahren, leidenschaftlicher Halter und Züchter und bringt nicht nur fundiertes Wissen, sondern auch spannende Praxiserfahrungen mit.Wir beginnen mit einem Überblick über die beeindruckende Vielfalt der Gattung Anolis: über 400 Arten, die mit ihren besonderen Merkmalen wie Farbwechsel, Kopfbewegungen oder dem charakteristischen Kehlfächer beeindrucken. Gemeinsam betrachten wir, warum gerade Anolis ein spannender Einstieg in die Terraristik sein können – und was sie von anderen beliebten Reptilien wie Geckos oder Chamäleons unterscheidet.Im Hauptteil geht es um zwei Arten im Detail:Anolis roquet summus von der Insel Martinique – mit besonderen Ansprüchen an Terrarium, Klima und Ernährung sowie Einblicken in Zucht und Aufzucht.Anolis allogus aus Kuba – ein optisch intensiver, sozialer Anolis mit ganz eigenen Herausforderungen bei Haltung und Nachzucht.Dennis vergleicht beide Arten und erklärt, welche sich eher für Einsteiger und welche eher für erfahrene Halter eignen. Dazu gibt er Tipps, wie man typische Anfängerfehler vermeidet, und erzählt von persönlichen Erfahrungen aus seiner Zuchtpraxis – inklusive kleiner Anekdoten, die zeigen, wie spannend die Arbeit mit Anolis sein kann.Abgerundet wird die Folge durch praxisnahe Ratschläge, Lösungsansätze für gängige Probleme wie Häutungs- oder Futterthemen und Antworten auf Hörerfragen aus der Community.Eine Episode voller Fachwissen und Leidenschaft für die Terraristik – ideal für alle, die Anolis besser verstehen oder vielleicht sogar selbst halten möchten.Links zu Dennis' Profilen:https://www.instagram.com/pottanolishttps://www.facebook.com/dennis.kuhlmann.58

09-30
01:02:39

Mal was anderes als Vogelspinnen? - heteropoda lunula - mit Hannes Driemer (Folge 25)

Mal was anderes als Vogelspinnen – Heteropoda lunulaIn dieser Episode des Terrakultur Podcasts dreht sich alles um die echten Spinnen, im speziellen um die faszinierende Riesenkrabbenspinne Heteropoda lunula – eine der spannendsten Arten in der Terraristik. Gemeinsam mit Spinnen-Experte Hannes Driemer sprechen wir über ihre Herkunft aus den tropischen Regionen Asiens, die besonderen Anforderungen an ihre Haltung im Terrarium und die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Zucht.Du erfährst, welche Terrariengröße und Einrichtung optimal sind, welches Klima die Heteropoda lunula braucht, wie du sie artgerecht fütterst und was bei Häutungen zu beachten ist. Wir geben dir praxisnahe Tipps aus der Erfahrung, räumen mit gängigen Mythen über diese blitzschnelle Spinne auf und verraten, wie du typische Anfängerfehler vermeidest.Eine Pflichtfolge für alle, die Spinnen halten, züchten oder einfach mehr über die beeindruckende Welt der Riesenkrabbenspinnen erfahren wollen.Das angesprochene Paper findet ihr hier:https://www.researchgate.net/publication/384292133_The_Critical_Role_of_Arachidonic_Acid_on_Molting_in_SpidersLinks zu Hannes Driemer:www.instagram.com/der_spinnerhttps://open.spotify.com/show/7weedPmGpuDCOLbbeBJANn?si=CRqTSF8BSUaphN2O1eVcLA

08-09
01:02:25

Was kann ich für unsere Biodiversität in Deutschland tun?! - mit Björn Wollersheim (Folge 24)

In dieser Folge sprechen wir mit Björn Wollersheim über einaußergewöhnliches Naturschutzprojekt: den Bau des vielleicht größtenInsektenhotels der Welt – ein Symbol für gelebten Artenschutz und eindringender Appell an unsere Gesellschaft.Deutschland steckt mitten in einer Biodiversitätskrise.Besonders Insekten sind stark betroffen, obwohl sie eine zentrale Rolle für dasökologische Gleichgewicht spielen. Björn Wollersheim, Autor des Buches „Insektenhotel“,bringt in dieser Folge fundiertes Wissen, persönliche Erfahrungen und konkreteHandlungsvorschläge zusammen.Wir sprechen über die Entstehung des riesigenInsektenhotels, die Herausforderungen beim Bau und darüber, wie solche ProjekteAufmerksamkeit schaffen – nicht nur für die bedrohten Arten, sondern auch fürdie Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Denn wie Björn in seinem Buch zeigt:Jeder Mensch kann im eigenen Umfeld einen Beitrag leisten – mit einfachenMitteln und großer Wirkung.Eine Folge über Verantwortung, Engagement und darüber, wieein Insektenhotel zum Sinnbild für den Schutz unserer natürlichenLebensgrundlagen werden kann. Links zu Björns Profilen:www.natur-nah.comwww.instagram.com/natur|nah Angesprochene Links und Tipps:www.insektenfreude.dewww.gaertnerei-strickler.dewww.gartenwert.de   

07-13
53:20

Das Teppichchamäleon (furcifer lateralis) mit Volker Bruhns aka asc trittau (Folge 23)

In dieser Folge tauchen wir tief ein in die faszinierende Welt des furcifer lateralis, besser bekannt als das Teppichchamäleon. Unser Gast ist niemand Geringeres als Volker Bruhns, in der Terraristikszene bekannt unter dem Namen ASC Trittau. Volker ist ausgewiesener Spezialist für die Haltung und Nachzucht dieser farbenprächtigen Chamäleonart – und teilt mit uns sein umfangreiches Wissen, seine Erfahrungen aus der Praxis und wertvolle Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.Was macht das Teppichchamäleon so besonders? Welche Haltungsbedingungen sind entscheidend für das Wohlbefinden der Tiere? Und was muss man bei der erfolgreichen Zucht beachten? Diese und viele weitere Fragen klären wir im Gespräch – fachlich fundiert, praxisnah und mit einer großen Portion Leidenschaft für diese außergewöhnliche Reptilienart.Perfekt für alle, die sich für Terraristik begeistern – oder einfach mehr über diese beeindruckenden Tiere erfahren wollen!Social Media Profile von Volker:www.instagram.com/aluscreencageswww.facebook.com/people/Asc-Trittau/100087483300317/

06-29
01:02:48

Das europäische Chamäleon (chamaeleo chamaeleon) - mit Markus Grimm - Folge 22

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das faszinierende europäische Chamäleon. Gemeinsam mit Chamäleon-Experte Markus Grimm besprechen wir die verschiedenen Unterarten und ihr tatsächliches Vorkommen, die speziellen Lebensräume im Mittelmeerraum und was diese für die artgerechte Haltung bedeuten. Wir gehen auf häufige Fehler in der Terrarienpraxis ein, beleuchten die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Zucht.Reinhören lohnt sich für alle, die mehr wollen als nur schöne Tiere im Terrarium – nämlich echtes Verständnis und fundiertes Wissen.Links zu den Seiten von Markus Grimm⁠:www.sachkunde-chamaeleon.ch⁠Auf Markus’ Seite findet ihr auch eine zweiteilige TV-Dokumentation unter „aktuelles“Das Buch über das Tigerchamäleon (Archaius tigris) könnt ihr bei Markus unter der folgenden Mailadresse bestellen:tigrisbuch@gmx.ch

06-14
46:40

Die Beziehung zwischen Mensch und Tier - mit Julia Stoffels (Folge 21)

In dieser Folge tauchen wir tief in die vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Tier ein. Gemeinsam mit Hundetrainerin und Verhaltensexpertin Julia Stoffels sprechen wir über die Grundlagen der Konditionierung – und warum es so wichtig ist, Tiere ohne negativen Stress zu trainieren.Wir beleuchten, wie negativer Stress auf Tiere wirkt, welche Folgen er haben kann, und warum ein respektvoller, verständnisvoller Umgang entscheidend für eine gesunde Mensch-Tier-Beziehung ist. Außerdem diskutieren wir die oft unterschätzten Gefahren der Vermenschlichung von Tieren und was das aus verhaltenspsychologischer Sicht bedeutet.Freu dich auf fundiertes Wissen, spannende Beispiele aus der Praxis und wertvolle Tipps für den artgerechten Umgang mit Tieren.Link zu den Profilen von Julia Stoffels:dogvocate.de⁠stoffels.solutions

06-01
50:53

Der schreckliche Pfeilgiftfrosch (phyllobates terribilis) mit Sascha von ukkofrogz (Folge 20)

In dieser spannenden Episode dreht sich alles um eines der giftigsten Tiere der Welt: den schrecklichen Pfeilgiftfrosch Phyllobates terribilis. Zu Gast ist Sascha von ukkofrogz, ein leidenschaftlicher Terrarianer, der uns von seinem faszinierenden Weg erzählt – von den ersten Erfahrungen mit Mantiden bis hin zur aufwendigen Pflege und Zucht dieser außergewöhnlichen Amphibien.Sascha gibt uns exklusive Einblicke in die Haltung dieser Tiere, berichtet von seinen Zuchterfolgen und erklärt, warum ihm die naturnahe Gestaltung der Becken so am Herzen liegt. Außerdem sprechen wir über die natürliche Heimat von Phyllobates terribilis, die feuchten Regenwälder Kolumbiens, und warum diese Lebensräume heute mehr denn je unter Schutz stehen müssen.Tauche mit uns ein in die bunte, aber auch herausfordernde Welt der Pfeilgiftfrösche!Link zum Profil von Sascha:Instagram.de/ukkofrogz

05-15
50:32

Parasiten bei Reptilien - mit Tierärztin Dr. Alex Negro (Folge 19)

In dieser Folge von Terrakultur dreht sich alles um ein oft unterschätztes, aber äußerst wichtiges Thema: Parasiten bei Reptilien. Zu Gast ist Dr. Alex Negro – vielen bekannt als erfahrene Tierärztin, Sprecherin der AG Chamäleons in der DGHT e.V. und Autorin der renommierten Plattform madcham.de.Gemeinsam sprechen wir über die häufigsten Parasiten bei Reptilien, klären über Infektionswege auf und zeigen, wie man Erkrankungen frühzeitig erkennt und behandelt. Dr. Negro teilt praxisnahe Tipps für Halterinnen und Halter und räumt gleichzeitig mit weitverbreiteten Mythen auf.Ein Muss für alle, die Reptilien verantwortungsvoll halten – informativ, fundiert und direkt aus der Praxis.Links zur FolgeAG Chamäleons in der DGHT e.V.www.agchamaeleons.deTierarztlisten:https://ag-ark-1.jimdosite.com/tierarztliste/https://members.arav.org/search/custom.asp?id=3661Hilfreiche Tipps und Wissenswertes auf Madcham.dewww.madcham.de/de/parasiten/www.madcham.de/de/quarantaene/www.madcham.de/de/reinigung-und-desinfektion-des-terrariums/

05-03
46:17

Der vietnamesische Moosfrosch (theloderma corticale) - mit Steffi Veit (Folge 18)

Willkommen bei "Terrakultur" – dem Podcast rund um den vietnamesischen Moosfrosch! In dieser Folge teilt die erfahrene Halterin Stephanie Veit spannende Einblicke in die faszinierende Welt dieser einzigartigen Amphibien. Erfahre mehr über ihre natürliche Lebensweise, die richtige Haltung und Tipps zur Zucht. Ob du bereits Moosfrösche besitzt oder dich für diese beeindruckenden Tiere interessierst – Stephanie gibt dir wertvolle Tipps und spannende Hintergrundinfos. Tauche ein in die Natur und die Pflege dieser besonderen Frösche mit "Terrakultur"!Links zu Steffis Profilen:www.instagram.com/steffifightwww.facebook.de/stephanie.veit.33

05-01
35:44

Der moosige Blattschwanzgecko (uroplatus sikorae) - mit Sebastian Steffen (Folge 17)

In dieser Folge unseres Terraristik-Podcasts Terrakultur.de tauchen wir ein in die faszinierende Welt von uroplatus sikorae, auch bekannt als der moosige Blattschwanzgecko. Gemeinsam mit Sebastian Steffen von Crazy Reptile Rooms sprechen wir über die besonderen Merkmale dieser beeindruckenden Art, ihre Verbreitung in den Regenwäldern Madagaskars und die wichtigsten Haltungsparameter. Erfahre, warum dieser Gecko durch seine moosartige Tarnung und flache Körperform so einzigartig ist, welche Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Einrichtung gestellt werden und worauf du bei der Haltung achten solltest. Wenn du dich für außergewöhnliche Reptilien interessierst, ist diese Folge genau das Richtige für dich!Hier die Präparate, die Steffen für die Suplementierung von Uroplaten empfiehlt:- Complete T von herpetal- Repashy Superfood Calcium Plus- NEKTON Rep Calcium PurLink zum Buch bei Chimaira - das Buch gibt es dort auch auf englisch:www.chimaira.deLink zum Profil von Crazy Reptile Rooms:www.facebook.com/steffen.sebastian.1www.instagram.com/_crazy_reptile_roomsLink zur Exotentalk-Whatsapp-Gruppe:https://chat.whatsapp.com/LpsaBKkdK0NEz8k1CVIBtU

04-19
55:05

Die Steppennatter (elaphe dione) - mit Ömer (Folge 16)

In dieser spannenden Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Steppennatter (Elaphe dione), einer oft unterschätzten, aber unglaublich interessanten Schlange aus den trockenen Steppen und Gebirgsregionen Eurasiens. Vom südöstlichen Europa bis weit nach Zentralasien – diese Natter ist ein echter Überlebenskünstler. Sie kommt mit extremen Bedingungen zurecht, zeigt sich äußerst anpassungsfähig und beeindruckt durch ein ruhiges, neugieriges Wesen.Gemeinsam mit Ömer – vielen Hörerinnen und Hörern noch bestens bekannt aus einer der ersten Episoden – beleuchten wir nicht nur die natürlichen Lebensräume dieser Art, sondern werfen auch einen genauen Blick auf die Haltung im Terrarium. Was braucht die Steppennatter, um sich wohlzufühlen? Wie schafft man eine naturnahe Umgebung, die ihrem Verhalten gerecht wird? Und worauf sollte man bei der Nachzucht achten?Ömer, erfahrener Terrarianer und leidenschaftlicher Schlangenliebhaber, gibt praxisnahe Einblicke in die Pflege, Fütterung und Winterruhe dieser Tiere. Außerdem erzählt er, warum die Steppennatter ein echter Geheimtipp für Einsteiger und Fortgeschrittene ist – pflegeleicht, interessant zu beobachten und dabei absolut friedlich im Umgang.Eine Folge voller Wissen, Erfahrung und Begeisterung – für alle, die sich für Reptilien interessieren oder selbst mit dem Gedanken spielen, ein Stück Steppe ins Wohnzimmer zu holen.Kontakt zu Rainer Fesser in Österreichrainer.fesser@gmx.at

04-01
56:18

Das Axolotl (ambystoma mexicanum) - mit Jens Crueger (Folge 15)

In dieser Folge von Terrakultur, dem Podcast, tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Axolotls (Ambystoma mexicanum). Wie halte ich diesen, im Larvenstadium bleibenden Lurch idealerweise? Wie sieht es um seinen Lebensraum aus, und was muss man bei der Haltung beachten?Zu Gast ist Jens Crueger, Präsident des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA), Autor und Unternehmer. Er hält und züchtet seit 30 Jahren Molche und Salamander, und betreibt seit 1997 eine Website zu diesem Thema. Gemeinsam sprechen wir über Mythen, Herausforderungen im Artenschutz und spannende Fakten rund um das Axolotl. Ein Muss für alle Terraristik- und Aquaristik-Fans! Jetzt reinhören!Frage an euch Zuhörer:Kennt ihr die Geschlechtsunterschiede im Bezug auf die Kloake zwischen Männchen und Weibchen? Schreibt es in die Kommentare.Weitere Infos zu Jens Crueger und dem Axolotl:www.molche.net/axolotl/www.instagram.com/jens.crueger

03-15
01:23:23

Die Echsperten auf Tour - "auf dem Jakobsweg nach Santiago" mit Andreas & Claudia Schäberle Folge 14

In dieser fesselnden Episode mit Andreas & Claudia Schäberle nehmen uns die beiden auf ihre abenteuerliche Reise nach Santiago de Compostela mit. 46 Tage lang wanderten sie den Jakobsweg und berichten von unvergesslichen Begegnungen mit seltenen Reptilien und Amphibien entlang der Route. Im Mittelpunkt steht ihr neuestes Buch „Camino Frances zu dritt - per pedes zum Jockel nach Santiago“, in dem sie nicht nur ihre Erlebnisse dokumentieren, sondern auch die schönen Orte, die ihnen während der Wanderung besonders ans Herz gewachsen sind. Andreas und Claudia teilen außerdem ihre Leidenschaft für die Natur, ihre aktive Rolle im ältesten Reptilienverein Deutschlands, dem „Wasserstern Augsburg 1904 e.V.“, wo sie sogar Vorstandsarbeit machen. Anzutreffen sind sie regelmäßig auf der Terraristika in Hamm, wo sie ihre Bücher und Fachvorträge präsentieren. Freut euch auf eine inspirierende Episode voller Geschichten über Naturverbundenheit, Abenteuer und die Liebe zum Schreiben!Link zu den Echsperten:www.echsperten.dewww.facebook.de/echspertenwww.instagram.de/echsperten

03-01
01:08:19

Das Seychellen-Tigerchamäleon (archaius tigris) mit Dominik Guber (Folge 13)

In dieser spannenden Episode haben wir Dominik Guber zuGast, einen erfahrenen Halter und Züchter des einzigartigen Archaius Tigris, dem Seychellentigerchamäleon. Dominik gibt uns einen tiefen Einblick in das natürliche Habitat dieses beeindruckenden Chamäleons und erklärt, wie es in der freien Wildbahn lebt.Wir sprechen ausführlich über die richtigen Haltungsbedingungen, die für diese anspruchsvollen Tiere notwendig sind, und wie man ihre speziellen Bedürfnisse hinsichtlich Temperatur, Feuchtigkeit und Versteckmöglichkeiten optimal erfüllt. Dominik verrät außerdem, welche Futterarten für das Seychellentigerchamäleon am besten geeignet sind, um einegesunde Ernährung sicherzustellen.Ein weiteres Thema ist die Zucht des Archaius Tigris – einBereich, in dem Dominik wertvolle Tipps und Erfahrungen teilt, wie man erfolgreich Zuchterfolge erzielt und die Tiere artgerecht vermehrt.Ob du ein erfahrener Reptilienhalter bist oder einfach mehrüber diese außergewöhnliche Chamäleonart lernen möchtest, in dieser Episodegibt es viel Wissenswertes und praktische Informationen!Links zu den Haltungsberichten:https://www.terrakultur.de/archaius-tigrishttps://exotentalk.jimdofree.com/reptilien-co/chamäleons/tigerchamäleon-archaius-tigris/ Link zur Exotentalk-Whatsapp-Gruppe:https://chat.whatsapp.com/LpsaBKkdK0NEz8k1CVIBtU Link zur Anleitung der Gaze-Tür für einExoterra-Terrarium:https://www.terrakultur.de/post/diy-bauanleitung-gaze-t%C3%BCr-f%C3%BCr-exoterra-terrarien

02-15
01:09:28

Schadstoffe im Leitungswasser?! mit Thomas Metzner von Osmounity (Folge 12)

In dieser aufschlussreichen Episode haben wir Thomas Metzer aus Solingen zu Gast! Gemeinsam sprechen wir über ein Thema von großer Bedeutung: Schadstoffe im Leitungswasser. Thomas erklärt, wie diese unerwünschten Substanzen in unser Trinkwasser gelangen und welche Folgen sie für die Gesundheit von Mensch und Tier haben können.Ein wichtiger Punkt ist, dass wir uns nicht blind auf die veröffentlichten Werte der Wasserwerke verlassen sollten.Thomas teilt wertvolle Tipps und Lösungen, wie wir für sauberes, schadstofffreies Wasser sorgen können – sowohl in der Aquaristik, Terraristik und für den Trinkwasserbedarf im Alltag. Erfahren Sie mehr über effektive Technologien zur Wasserreinigung und praktische Maßnahmen, die jeder von uns umsetzen kann.Schalte ein und entdecke, wie Du aktiv zur Verbesserung der Wasserqualität für Dich und Deine Tiere beitragen kannst!Link zur Schadstoffliste:www.osmounity.de/home-travel/wissen/schadstoffe-bedeutungLink zum Wassertest:www.osmounity.de/aquaristik/Leitung-Reinstwasser-Osmose-Analyse/OCE-22-101Link zum Shop von Osmounity bei Interesse oder individuellen Fragen:www.osmounity.de- nutzt das Kontaktformular oder fordert einen Rückruf an!Link zum Livestream mit @aquarium_bonn vom 07.02.2025:https://www.instagram.com/share/BAMaszvLOG

02-02
53:46

Der Kronengecko (correlophus ciliatus) - mit Grisus-Welt (Folge 11)

In dieser spannenden Episode widmen wir uns dem faszinierenden Kronengecko (Correlophus ciliatus) und tauchen in die wunderbare Welt der Terraristik ein. Zu Gast ist Stefanie Dassow von Grisus-Welt, eine erfahrene Expertin, die seit vielen Jahren in der Haltung und Zucht dieser einzigartigen Tiere tätig ist.Steffi wird uns alles Wissenswerte über den Kronengecko vermitteln: von seiner Herkunft in den tropischen Wäldern Neukaledoniens bis hin zu seinen speziellen Bedürfnissen in der Terraristik. Wir erfahren, wie diese kleinen, neugierigen Reptilien in ihrem natürlichen Lebensraum leben, welche klimatischen Bedingungen sie benötigen und wie ihre Lebensweise mit der richtigen Pflege im Terrarium nachgeahmt werden kann.Außerdem teilt Stefanie ihre Tipps und Tricks für die erfolgreiche Haltung und Zucht von Kronengeckos. Sie erklärt, welche Futter- und Pflegebedürfnisse die Tiere haben und welche häufigen Fehler Anfänger vermeiden sollten. Ein weiteres Highlight der Episode sind ihre persönlichen Erfahrungen und Anekdoten aus der Zucht, die einen tiefen Einblick in das Leben mit diesen faszinierenden Reptilien geben.Ob du bereits ein erfahrener Terraristik-Enthusiast bist oder gerade erst in die Welt der Reptilien eintauchst – diese Episode bietet wertvolle Informationen und inspirierende Geschichten rund um den Kronengecko. Schalte ein und lass dich von Stefanies Leidenschaft für diese einzigartigen Tiere anstecken!Steffis Profile zu Grisus-Welt: www.instagram.com/grisus_weltwww.facebook.com/p/Grisus-Welt-100063698070841Das von Steffi angesprochene Futterpräparat bekommt ihr hier:www.crestedgeckodiet.de

01-24
01:04:16

Die Dreihornchamäleons (trioceros jacksonii) mit Christoph Trappe (Folge 10)

In dieser spannenden Podcastfolge dreht sich alles um das faszinierende Dreihornchamäleon (Trioceros jacksonii). Zu Gast ist der erfahrene Chamäleonpfleger Christoph Trappe, der uns von seinen umfangreichen Haltungserfahrungen mit den beiden Unterarten jacksonii jacksonii und der beeindruckenden großen Art jacksonii xantopholus berichtet. Christoph wird uns in die Besonderheiten dieser Chamäleons einführen, ihre einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen erläutern und wertvolle Tipps zur optimalen Haltung und Pflege geben.Wir werden auch darüber sprechen, welche speziellen Anforderungen diese Arten an ihr Habitat stellen und wie man ihre Ernährung und Lebensbedingungen am besten gestaltet, um ein gesundes und glückliches Leben zu gewährleisten. Christoph teilt zudem seine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen, die er bei der Haltung dieser beeindruckenden Tiere erlebt hat.Egal, ob du ein erfahrener Chamäleonliebhaber bist oder gerade erst in die Welt der Reptilien eintauchst, diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge. Schalte ein und lass dich von unserer Leidenschaft und Expertise für das Dreihornchamäleon inspirieren!Link zum Haltungsbericht zu trioceros jacksonii jacksonii auf Terrakultur.de:https://www.terrakultur.de/trioceros-j-jacksonii-willengensisLink zum Facebook-Profil von Christoph Trappe:https://www.facebook.com/profile.php?id=100085169139730Von Christoph angesprochene Links zu den UV-Index-Quellen:https://chameleonacademy.com/the-jacksons-chameleon-trioceros-jacksonii/https://www.licht-im-terrarium.de/vitamind/ferguson

01-01
01:18:09

Paludarium - Planung & Aufbau mit Marcus Treffer (Folge 9)

In der 9. Folge von Terrakultur der Podcast dreht sich allesum den faszinierenden Aufbau und die Planung eines der schönsten Paludarien, die ich je gesehen habe!Marcus Treffer, heißt unser heutiger Gast, der mit seinem Profil aquaterra_mtc auf Instagram für Aufsehen sorgt. Wir bekommen spannende Einblicke in den Bau seines beeindruckenden Paludarium 5.0 und nimmt uns mit auf den Weg, welche Pläne er als nächstes verfolgt.Marcus teilt sehr offen seine Erfahrungen, Herausforderungen undkreativen Lösungen, die er während des gesamten Prozesses entdeckt hat. Von derAuswahl der richtigen Pflanzen und Tiere bis hin zu den technischen Aspektender Einrichtung – diese Episode bietet wertvolle Tipps und Inspiration füralle, die ein eigenes Paludarium planen oder einfach nur mehr über dieseeinzigartige Lebensraumgestaltung erfahren möchten. Schaut auch auf Marcus'Instagram-Profil vorbei, um visuelle Eindrücke seines Projekts zu erhalten. Ersteht euch auch bei der Planung eures eigenen Paludariums zur Verfügung.Schaltet ein und lasst euch begeistern!Profil von Marcus Treffer auf Instagram:www.instagram.com/aquaterra_mtc

12-15
44:31

Labord's Chamäleon auf Madagaskar (furcifer labordi) - mit Falk Eckhardt (Folge 8)

JETZT für Euch - das Nikolaus-Special!In dieser Special-Podcastfolge dreht sich alles um das Labord’s Chamäleon (furcifer labordi).Zu Gast istFalk Eckhardt von der AG Chamäleons der DGHT e.V., der uns von seinen faszinierenden Erfahrungen während seiner Forschungsreise nach Madagaskar berichtet. Dort hatte er die Möglichkeit, diese einzigartigen Tiere zu halten und eingehend zu erforschen.Falk wird uns nicht nur interessante Einblicke in das Verhalten und die Lebensweise des Labord’s Chamäleons geben, sondern auch über die Herausforderungen und Erkenntnisse sprechen, die er während seiner Zeit in Madagaskar gesammelt hat.Wir erfahren, wie die Haltung vor Ort in Gaze-Käfigen funktioniert und welche speziellen Anforderungen diese Chamäleonart hat.Diese Episode ist ein absolutes Muss für alle Chamäleonliebhaber und diejenigen, die mehr über die faszinierende Welt dieser Tiere erfahren möchten. Schalte ein und lass dich von Falks Leidenschaft und Expertise inspirieren!Link zur DGHT e.V.www.dght.deLink zur AG Chamäleonswww.agchamaeleons.de

12-06
27:22

Das Stummelschwanzchamäleon (rieppeleon brevicaudatus) - mit Dennis Bautze (Folge 7)

In dieser spannenden Podcastfolge widmen wir uns der seltenen Chamäleonart rieppeleon brevicaudatus. Zu Gast ist Dennis Bautze von Handmade-Terrarienbau, der uns in die faszinierende Welt dieser kleinen, aber beeindruckenden Chamäleons entführt. Von einer detaillierten Artbeschreibung, bis hin zu ihrer einzigartigen Merkmale und ihres natürlichen Lebensraums. Wir erfahren, warum rieppeleon brevicaudatus, früher eingeordnet als rhampholeon brevicaudatus im Hobbybereich so selten anzutreffen ist und welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Wir reden über die Haltung und geben wertvolle Tipps zur Einrichtung des Terrariums, zur optimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeit sowie zur Ernährung, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund und glücklich leben.Darüber hinaus werden wir natürlich über die Nachzucht sprechen. Wir teilen unsere Erfahrungen und geben Einblicke in die besten Praktiken, um die Fortpflanzung dieser seltenen Art zu fördern.Wenn du ein Chamäleonliebhaber bist oder einfach mehr über diese faszinierende Art erfahren möchtest, dann ist diese Episode ein absolutes Muss! Schalte ein und lass dich von unserer Expertise und Leidenschaft für die Terraristik inspirieren!PS: Falls Du rieppeleon brevicaudatus erfolgreich hältst, nimm gerne Kontakt zu uns auf.Haltungsbericht auf Terrakultur.de:https://www.terrakultur.de/rieppeleon-brevicaudatusHomepage von Handmade Terrarienbau:https://www.handmade-terrarienbau.de

11-30
01:01:21

Recommend Channels