TextilWirtschaft Podcast

Was bewegt die Treiber der Branche? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Lösungen haben sie gefunden? Die Antworten gibt es jede Woche hier im TW Podcast. Jede Woche sprechen Redakteurinnen und Redakteure der TextilWirtschaft mit den Menschen der Branche über aktuelle und strategische Themen. Auf textilwirtschaft.de und überall dort, wo es Podcasts gibt. Mehr von der TW: Website: www.textilwirtschaft.de Newsletter: www.textilwirtschaft.de/newsletter Instagram: @textilwirtschaft Linkedin: @textilwirtschaft Facebook: @textilwirtschaft Twitter: @tw_online

Einmal Start-up und zurück: Warum Martin Picard ins Familienunternehmen einsteigt

Einmal Start-up und zurück – so lässt sich der Weg von Martin Picard umschreiben. Der 33-Jährige hat in den vergangenen Jahren mit Störtebekker in Frankfurt ein eigenes D2C-Label aufgebaut. Jetzt ist er in das Unternehmen seiner Familie gewechselt und bei dem Taschenhersteller Picard Vertreter der fünften Generation. Warum er sich dafür entschieden hat und wie er die Marke künftig prägen will, erzählt Martin Picard im Gespräch mit TW-Gastgeber Jörg Nowicki.

09-24
28:18

Schönheit für Insider: Das Business-Modell Niche Beauty

Die Beautybranche ist schnelllebig und hart umkämpft. Trends kommen und gehen. Wer hier erfolgreich sein will, braucht ein klares Profil und den richtigen Riecher. Anne Zimmermann, Geschäftsführerin von Niche Beauty, hat genau das. Niche Beauty beliefert mittlerweile über eine Million Kundinnen und Kunden in mehr als 100 Ländern. mit sorgfältig kuratierten, luxuriösen Beauty -Highlights. Im TW-Podcast spricht sie mit Host Jannis Härtel darüber, wie man die perfekte Nische findet, welche Trends die Branche bewegen und wie man mit smarten News-Data-Marketing nicht nur die Kundinnen begeistert, sondern auch den Umsatz kräftig pusht.

09-17
48:55

Armedangels: Kann Fair Fashion Mainstream?

Fast 20 Jahre ist es her, dass Martin Höfeler mit Anton Jurina Armedangels gegründet hat. Mit keinem geringeren Ziel, als die Modebranche im Sinne der Nachhaltigkeit zu revolutionieren. Aus der Idee ist ein Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitenden geworden und das Label ist mittlerweile nicht nur in Fair Fashion Stores, sondern auch im konventionellen Handel etabliert. Wie das gelungen ist, erklärt Armedangels-CEO Martin Höfeler im Gespräch mit Host Charlotte Schnitzspahn.

09-10
34:00

Duell der Fast Fashion-Riesen: Was macht Inditex besser als die H&M Group?

Der neue TW Podcast wirft einen Blick auf ein Duell, das die Modebranche prägt: Inditex mit seiner Leitmarke Zara – und die H&M Group aus Schweden. Lange war dieser Wettbewerb ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Doch inzwischen zeigt sich: Die Spanier haben die Nase vorn – und zwar deutlich. Warum das so ist, welche Zahlen diesen Vorsprung besonders belegen, und welche Perspektiven beide Konzerne in der Zukunft haben, darüber spricht Host Judith Kessler mit Managing Editor Jörg Nowicki, der sich bei der TextilWirtschaft seit vielen Jahren intensiv mit beiden Konzernen beschäftigt.

09-04
26:14

Welche Spielregeln gelten im Travel Retail, Nina Kristin Gür?

Im nächsten Frühjahr ist es soweit: Am Frankfurter Flughafen eröffnet das nagelneue Terminal 3. Im TW Podcast mit Gastgeber Jörg Nowicki erzählt Fraport-Managerin Nina Kristin Gür welche Rolle Shopping dort spielt, welche Mieter einziehen werden, und welche besonderen Gesetze im Travel Retail gelten.

08-27
38:56

Chef mit 22: Wie fühlt sich das an, Moritz Schwack?

Mit 14 entdeckt Moritz Schwack ein lukratives Geschäft: Fußballschuhe auf Ebay zu verkaufen. Bald digitalisiert er auch das Nähmaschinenunternehmen seiner Eltern. Nur wenige Jahre später steigt er beim Anlassmodespezialisten Swing ein, mit 25 Jahren übernimmt er alle Anteile. Auch dort setzt er auf Digitalisierung und einen konsequenten Markenrelaunch. Worauf es dem heute 32-Jährigen dabei besonders ankommt, verrät er im Gespräch mit TW Podcast-Host Charlotte Schnitzspahn.

08-20
29:51

Wie digitalisiert man eine Verbundgruppe, Martina Novotny?

Martina Nowotny ist seit zwei Jahren Mitglied im Vorstand der ANWR Gruppe. Als Chief Digital Officer soll sie eine Verbundgruppe mit über 19,3 Milliarden Abrechnungsvolumen und über 4500 Mitgliedern digitalisieren. Wie man das macht, verrät sie Host Judith Kessler im TW Podcast.

08-13
34:38

Füße frei für Zehentrenner & Co: Die wichtigsten Schuhthemen zum Frühjahr 2026

Füße frei: In dieser Folge dreht sich alles um die Schuhtrends, die den nächsten Sommer prägen. Simone Reiner und Jannis Härtel, Redakteure der TextilWirtschaft, haben sich in den vergangenen Wochen intensiv mit den Entwicklungen für Frühjahr/Sommer 2026 auseinandergesetzt. Von der Marktsituation und der Lage im Handel über modische Trends wie Farbakzente, von Flipflops bis zum Bootsschuh – sie wissen, was kommt und was bleibt. Im gemeinsamen Gespräch verraten sie die wichtigsten Themen und Trends.

08-06
32:22

Special Edition: Die Branche fragt, die TW antwortet

Diese Woche gibt es einen Blick hinter die Kulissen der TextilWirtschaft. Denn wir feiern die 200. Folge des TextilWirtschaft Podcast – und tauschen aus diesem Anlass die Rollen. Sonst stellen wir die Fragen, heute kommen sie von L&T-Geschäftsführer Mark Rauschen, LDT-Studenten, Marc O’Polo-CPO Susanne Schwenger und vielen mehr. Silke Emig und Jelena Faber, stellvertretende Chefredakteurinnen der TW, beantworten im Gespräch mit Host Judith Kessler alles, was die Branche schon immer mal von der TextilWirtschaft wissen wollte.

07-30
35:09

About You goes Zalando: Wie geht’s jetzt weiter, Tarek Müller?

Im TextilWirtschaft Podcast geht es diese Woche about About You. Co-Founder und Co-CEO Tarek Müller spricht mit Host Judith Kessler über die Perspektiven im E-Commerce und über die aktuelle Agenda des Online-Players – vom Marktplatz über M2C bis zu den ersten Steps nach dem Zalando-Merger.

07-23
33:30

Trend-Info Frühjahr 2026: Bloß kein Blazer!

Kurz vor dem großen Order-Wochenende in Düsseldorf gibt Silke Emig, stellvertretende Chefredakteurin der TextilWirtschaft, ein Update über die wichtigsten Trends für das Frühjahr 2026. Was sind die Key Looks, was die Must-haves? Welche Farben prägen das Bild? Was hat das Potenzial, ein Aufsteiger zu werden? Und welche Alternativen gibt es zum Blazer?

07-15
24:40

Holpriger Start: So lief das erste Halbjahr 2025

Die ersten sechs Monate des Jahres liegen hinter uns. Und sie haben den Modehandel erneut stark gefordert. Die Konsumenten halten ihr Geld nach wie vor zusammen, während die Kosten für die Unternehmen steigen. Wie hat sich das auf die Umsätze im ersten Halbjahr ausgewirkt? Wie lief das Geschäft stationär, wie war es online? Und welchen Einfluss hat eigentlich das Wetter? Über all das spricht Podcast-Host Charlotte Schnitzspahn mit TW-Redakteurin Aziza Freutel.

07-09
34:57

Wie startet man eine neue Messe, Ulrike Kähler?

Ulrike Kähler, Geschäftsführerin der Igedo, startet in dieser Saison mit einem neuen Konzept: Die Messe Twodays soll an rund zwei Tagen an zwei verschiedenen Terminen an zwei Locations stattfinden. Warum das Sinn macht, verrät Ulrike Kähler im Gespräch mit Host Judith Kessler.

07-02
31:35

Becoming Bugatti: Wie viel Dolce Vita verträgt Ostwestfalen?

Bugatti galt für Jahrzehnte als so solide wie Ostwestfalen. Ein Produktspezialist vor allem für Mäntel und Jacken, später auch Hosen und Strick. Hätte man so laufen lassen können. Enter Julius Brinkmann, der das Unternehmen in dritter Generation leitet. Er hat sich Florian Wortmann als Chief Brand Officer an die Seite geholt, gemeinsam treiben sie eine umfassende Transformation der Marke voran. Weniger Westfalen, mehr Dolce Vita. Wo Bugatti heute steht, wo die Marke hin soll und was die Transformation mit dem Unternehmen gemacht hat, verraten Julius Brinkmann und Florian Wortmann im Gespräch mit Host Judith Kessler.

06-25
48:14

Führung extrem: Learnings aus der Todeszone

Benedikt Böhm besteigt 8000 m hohe Berge. Ohne Sauerstoff. Und sehr schnell, im „Speed-Stil“. Das erfordert viel Vorbereitung, eisernes Training und Disziplin. Daneben hat Böhm die vergangenen 20 Jahre erfolgreich das Unternehmen Dynafit geführt. Und die einst insolvente Marke zu der wohl bekanntesten Skitouren-Marke gemacht. Was Extremsport und Management-Skills miteinander verbindet, erklärt er Host Charlotte Schnitzspahn im TW Podcast.

06-18
34:24

Gefährlich geschmackvoll: So wird das Menswear-Frühjahr 2026

Es ist wieder soweit: Die Menswear ist in der heißen Phase. TW-Ressortleiter André Bangert verrät im Gespräch mit Jannis Härtel wichtige Trends und Themen, die kommendes Frühjahr prägen

06-12
43:14

TW Forum-Preis: Wie Saint Sass Strumpfhosen zum Statement macht

Mit den Forum-Preisen zeichnet die TextilWirtschaft wegweisende Konzepte der Modebranche aus. Klar, dass deren Macherinnen und Macher viel zu erzählen haben. Das tun sie auch, und zwar im TW Podcast. Heute: Larissa Schmid, Co-Founder Saint Sass und diesjährige Preisträgerin in der Kategorie Gründung und Aufbau einer Marke.

06-04
28:47

TW Forum-Preis: Wie mutig muss man als Einzelhändler sein, Andreas Weitkamp?

Mit den Forum-Preisen zeichnet die TextilWirtschaft wegweisende Konzepte der Modebranche aus. Klar, dass deren Macherinnen und Macher viel zu erzählen haben. Das tun sie auch, und zwar im TW Podcast. Heute: Andreas Weitkamp, Inhaber der Modehäuser Schnitzler / Weitkamp in Münster und diesjähriger Preisträger in der Kategorie Handel.

05-28
46:43

TW Forum-Preis 2025: Wie Fashion Cloud ein Ökosystem für den Wholesale schafft

Die B2B-Plattform Fashion Cloud ist in diesem Jahr mit dem Forum-Preis der TextilWirtschaft für digitale Transformation ausgezeichnet. Fashion Cloud wurde vor zehn Jahren gegründet – heute unter der Leitung von René Schnellen, David Schaap und Alies Ter Kuile. Mit dem Ziel, Marken und Einzelhändler digital zu vernetzen, verbindet die Plattform mittlerweile rund 700 Marken mit 30.000 Händlern in über 50 Ländern – von Hugo Boss bis Zalando. Im Gespräch mit TW Podcast-Host Judith Kessler blickt CEO René Schnellen zurück auf die Meilensteine in der Gründungsgeschichte von Fashion Cloud und berichtet, wie sich der Content Broker innerhalb von zehn Jahren zu einer Plattform zu einem Ökosystem für den Wholesale entwickelt hat.

05-21
41:53

Freundliche Übernahme - wie Cohausz wachsen will

Katharina Schmidt führt gemeinsam mit ihrem Mann Moritz in 7. Generation das Modehaus Cohausz in Borken. 2000 Quadratmeter, dazu ein Kids-Konzept und ein Store für Plus Size-Mode. Könnte man so lassen, aber Schmidts trauen sich mehr zu. Ein ganzes Haus mehr. Im nächsten Jahr übernehmen sie das Modehaus Heckmann in Coesfeld. Über die Gründe für die Expansion spricht Cohausz-Geschäftsführerin Katharina Schmidt mit TW Podcast-Host Judith Kessler.

05-14
27:36

Recommend Channels