DiscoverThe Billion Transaction Machine
The Billion Transaction Machine
Claim Ownership

The Billion Transaction Machine

Author: Katja Schneider

Subscribed: 4Played: 88
Share

Description

Dieser Podcast dreht sich rund um IBM zSystems bzw. den Mainframe. Wir wollen in kurzen Episoden erklären was der Mainframe ist, wofür er eingesetzt wird und die wichtigsten Hardware und Software Komponenten vorstellen. Für jeden, der den Mainframe nicht kennt und sich informieren möchte - seien es Führungskräfte, Architekten, Entwickler, Systemprogrammierer oder Studenten und gerne auch für Kenner. Stay tuned und viel Spaß beim Zuhören!

81 Episodes
Reverse
Fast zwei Jahre haben wir sehr regelmäßig Folgen zum kleinen Mainframe 1×1 veröffentlicht. Zum Abschluss der regelmäßigen Folgen zieht Tobias Leicher ein Fazit und gibt uns seinen persönlichen Ausblick auf die Zukunft. Auch für den Podcast wird es in Zukunft immer mal neue Folgen geben, jedoch unregelmäßig, je nachdem wenn es News zum Teilen gibt.
Ein IBM Mainframe besteht natürlich aus Premium Komponenten wie dem Telum Chip, aber damit er als Ganzes funktioniert, müssen die Einzelteile der Hardware zum Gesamtsystem integriert werden. Auch hier gilt es, die besonderen Eigenschaften der IBM Z sicherzustellen, die hohe Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Im Packaging werden z.B. Stromversorgung bis auf Chipebene, Signallaufwege, thermische Bedingungen und mechanische Eigenschaften des Gesamtsystems entworfen, zu wesentlichen Teilen im deutschen IBM Labor. Darauf werfen wir einen Blick!
Wir möchten euch mit dieser Folge zu unserem IBM Z Symposium 2025 vom 14.-15. Mai und alle jungen Mainframer*innen zum IBM Z Young Talent Event am 13. Mai in der MHP Arena in Stuttgart einladen.
Firmware erweckt eine IBM Z zum Leben - im wahrsten Sinne des Wortes: Nach dem Einschalten koordiniert diese Systemsoftware das Hochfahren, stellt dem Betriebssystem die Schnittstellen zum System zur Verfügung und berücksichtigt dabei auch die Nutzerkonfigurationen, sorgt für Virtualisierung und Partitionierung der Resourcen auf unterster Ebene, überwacht danach den Betrieb, sorgt bei Bedarf für Ersatz bei Fehlfunktion oder ruft sogar den Techniker, dem die Firmware dann auch die Serviceschnittstellen zur Verfügung stellt. Ein Experte aus dem IBM Labor erlaubt uns einen interessanten Blick hinter die Kulissen!
Die korrekte Funktion des logischen Design eines Prozessor-Chips bestehend aus zig-Milliarden Transistoren, die Millionen von miteinander per Signalleitungen vernetzte Logikgatter bilden, kann nicht diskret aufgebaut und durchgetestet werden. Genau dies geschieht im Schritt der “Verifikation” vor allem durch Simulation. Darüber sprechen wir in dieser Episode mit einem Experten aus der Chipentwicklung im deutschen IBM Labor in Böblingen.
Wenn die Logik für einen Chip feststeht, muss das in Hardware gegossen werden. Das machen Physical Chip-Designer - und tragen dabei eine große Verantwortung: Wenn der physische Entwurf ihren Schreibtisch verlässt, ist es das: Jeder nicht entdeckte Fehler wird dann sehr teuer! In dieser Episode verschaffen wir uns einen Einblick in dieses Arbeitsgebiet im deutschen IBM Labor in Böblingen.
Weiter geht es mit dem Blick hinter die Kulissen der Mainframe-Entwicklung. Der Prozessor ist unbestritten der Kern eines jeden Mainframes. Und was das Gesamtsystem dann leistet, hängt maßgeblich vom Können des Prozessors ab. Und dieses Können ist in Halbleiterlogik gegossen. Die Anforderungen an diese Logik setzen Logikdesigner um. In dieser Episode gibt einer der Chip-Architekten des Böblinger Labors einen Einblick in diese Arbeit.
Zu Weihnachten gibt es ein Geschenk für alle, wir sprechen mit Matthias Klein, dem Chefarchitekten des neuen Telum II Chips. Er wird uns etwas erklären was den Chip besonders macht, welche neuen Features wir hier erwarten dürfen und warum IBM immer noch so viel wert auf eigene Chips legt. Wir wünschen allen Hörern eine frohe Weihnachtszeit und ein frohes neues Jahr!
Wir haben in der Podcast-Reihe schon viel über die einzigartige Mainframe-Technologie gehört. Aber wie und wo entsteht diese? Und wer sind die Köpfe dahinter … oder Käpsele, wie der Schwabe sagt? Letzteres verrät schon: Große Teile der Mainframe-Technik kommen aus dem Ländle, dem IBM Entwicklungslabor in Böblingen. Wir sprechen in dieser Podcast-Season mit Experten eben aus dieser Technikschmiede und starten mit ihrer Chefin Birgit Schwarz.
Heute habe ich Heidi Schmidt, Geschäftsführung von PKS zu Gast. Wir sprechen über ein spezielles Training für Führungskräfte “Train the Boss”, eine Möglichkeit für Führungskräfte, sich zum Thema Mainframe auszutauschen und/oder aufzuschlauen.
Was ist eigentlich ein IBM Champion?Heute habe ich Armin Kramer Senior Mainframe Architect und Evangelist bei unserem Business Partner CROZ DACH zu Gast. Armin ist ein IBM Champion und berichtet, was es ist, wie man es wird und… was man davon hat.IBM Champions: https://www.ibm.com/community/ibm-champions/TechXchange Orlando:https://www.ibm.com/community/ibm-techxchange-conference/
Heute spreche ich mit Nadine Brandies von FI-SP über den Aufbau von Mainframe Nachwuchs und wie der Generationenwechsel gelingt.
Zusammen mit Sabine Diemt stellen wir euch das IBM Z Student Ambassador Programm vor. Mit diesem Programm kann man Botschafter für IBM Z an Universitäten werden und nicht nur seine technischen sonder auch seine Softskills erweitern. Shownotes:https://www.yourbigyear.com/ibm-z-student-ambassador-programhttps://amc-ev.org/
Auch in diesem Jahr 2025 bieten wir wieder ein Programm speziell für Mainframe Neueinsteiger an. Tobias und Katja machen einen kleinen Rückblick und erzählen, wie das Programm 2024 gelaufen ist, wie ihr euch für das EnergiZ Programm 2025 anmelden könnt und wann die Termine hierzu sind.
Heute stellen wir euch die European Mainframe Academy vor, einen langjährigen Anbieter von Mainframe Trainings mit viel Erfahrung im Bereich blended Learnings in deutscher Sprache.https://www.mainframe-academy.de
In dieser Folge stellen wir euch verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zu IBM Z vor, von Blended Learnings über Traditionelle Schulungsanbieter, online Ausbildungen und kostenfreie Trainings.Hier die Links zu:IBM Global Skills Accelerator ProgrammEuropean Mainframe AcademyIBM TrainingInterskillMainframe MOOC
Heute stellen wir euch vor, wie der Mainframe im Rahmen der IBM Academic Initiative an den Hochschulen vertreten ist, an welchen Hochschulen Mainframe gelehrt wird, was das IBM Z Ambassador Programm ist und wie man schnell und einfach im Rahmen des IBM zXplore Programms praktische Erfahrungen mit dem Mainframe sammeln kann.Hier die Links zum Z Xplore & Z Ambassador Program!
Das Academic Mainframe Consortium (AMC) ist ein Zusammenschluss von Universitäten und Unternehmen mit dem Ziel die Ausbildung für den Mainframe an Universitäten zu fördern und Studenten an Unternehmen zu vermitteln. Professor Bogdan von der Universität Leipzig stellt uns das AMC vor und erklärt wie man Mitglied werden kann.
Heute ist unser Gast Steffen Weppler von der Commerzbank, mit dem wir darüber sprechen, welche Rollen und Aufgaben es im Mainframe Bereich eines Unternehmens gibt.
Diese Episode ist eine kleine Einführung zu unserer neuen Season “New Talents - neue Talente für den Mainframe”. Katja spricht über die verschiedenen Episoden, die sie für diese Season plant.
loading
Comments