In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das für die Wasserstoffbranche von wichtiger Bedeutung ist: Normen und Standards. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vom Bundeswirtschaftsministerium aufgesetzte Wasserstoff-Normungsroadmap, die in den letzten beiden Jahren von vielen Aktueren vorangetrieben worden ist und kürzlich ihre Ergebnisse veröffentlicht hat. Wir sprechen darüber, wie umfassend die aktuelle Normungslandschaft wirklich ist, wo noch Lücken klaffen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus für Innovationen ergeben.
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der unterirdischen Wasserstoffspeicherung ein. Wir sprechen darüber, warum Kavernen- und Porenspeicher für die Energiewende entscheidend sind – und was sie voneinander unterscheidet. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf eine aktuelle DVGW-Studie, teilen Fakten zur Speicherverteilung und klären, wie realistisch die Umwidmung bestehender Erdgasspeicher ist. Wir diskutieren auch die größten Hürden: von technischen Herausforderungen bis hin zu regulatorischen Unsicherheiten.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Debatte rund um Michael Liebreichs Aufruf zum "Pragmatic Climate Reset". Wir diskutieren, warum der Wasserstoff-Skeptiker für einen Kurswechsel plädiert, wo er Chancen – und vor allem Grenzen – für Wasserstoff sieht, und welche politischen sowie wirtschaftlichen Fragen damit aufgeworfen werden. Gemeinsam beleuchten wir Liebreichs berühmte Hydrogen Ladder, seine Kritik an grüner Stahlproduktion und den möglichen Siegeszug von blauem Wasserstoff. Außerdem hinterfragen wir, ob ein rein pragmatischer Ansatz bei der Dekarbonisierung tatsächlich ausreicht – oder ob wir mutigere Ziele brauchen.
In dieser Folge nehmen wir uns den aktuellen Bericht des Bundesrechnungshofs zur Hand und hinterfragen, wie es um den Hochlauf der Wasserstofftechnologien in Deutschland steht. Wir diskutieren, warum die milliardenschweren Förderungen bislang zu wenig Wirkung zeigen, die Nachfrage lahmt und ambitionierte Ziele immer weiter in die Ferne rücken. Dabei beleuchten wir nicht nur die Kritik, sondern auch die Gegenargumente aus der Branche.
Wir sitzen erneut mit Andreas Breuer von Westnetz an der Hydrogen Bar und tauchen tiefer in das Projekt HydroNet ein. In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen der Zertifizierung von grünem Wasserstoff, wie digitale Produktpässe und Blockchain helfen können und warum der Wasserstoffpreis das große Thema der Branche ist. Wir sprechen über die betriebswirtschaftlichen Hürden, die Rolle der Industrie und wie das Projekt von Unternehmen und Öffentlichkeit aufgenommen wird. Außerdem besprechen wir, welche Meilensteine als Nächstes im Projekt anstehen. Teil 2/2
Wir tauchen ein in das HydroNet-Projekt: Gemeinsam mit Dr. Andreas Breuer von Westnetz sprechen wir über den Aufbau einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur, die nicht nur Industrieunternehmen, sondern auch die Mobilität der Zukunft prägen soll. Wir zeigen, wie Innovation, Partnerschaft und jede Menge Durchhaltevermögen eine elf Kilometer lange Hochdruckleitung in ein echtes Leuchtturmprojekt verwandeln. Mit ehrlichen Einblicken in Herausforderungen, Fördermittel-Marathons und den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimazielen nehmen wir euch mit hinter die Kulissen. Wie gelingt die Umstellung der Industrie auf Wasserstoff – und was braucht es, damit aus Pilotprojekten nachhaltige Lösungen werden? Hört rein und erfahrt, warum HydroNet weit mehr ist als nur Technik! Teil1/2.
In this episode, we explore the world of hydrogen infrastructure with sealing experts Colin Bendig-Daniels and Guillaume de Formbelle from EagleBurgmann. We discuss why sealing hydrogen is far more complex than it seems, especially when dealing with high-speed rotating machinery and the notoriously elusive hydrogen molecule. Our guests reveal the science and innovation behind achieving zero emissions in hydrogen pipelines, sharing insider perspectives on cost, safety, and environmental impact. We also dive into the practical challenges faced by the industry—from retrofitting legacy compressors to the latest breakthroughs in dry gas seal technology. Tune in for an engaging look at the engineering and strategy driving hydrogen’s rise.
In dieser Folge begrüßen wir Christian Scheller, Geschäftsführer der DILO Armaturen & Anlagen GmbH, an der Hydrogen Bar. Wir sprechen mit ihm über die Reise seines Unternehmens vom traditionellen Mittelständler hin zu einem innovativen Player im Wasserstoffmarkt und erfahren, warum DILO ganz bewusst auf Kooperationen mit Start-ups setzt. Christian verrät, was ihn an der Zusammenarbeit mit jungen Teams begeistert und warum er trotz Rückschlägen weiter an die Wasserstoffmobilität glaubt. Sein Aufruf: Nicht reden, sondern machen – Wasserstoff braucht Macher!
In dieser Folge schauen wir uns die neueste Ausgabe des Global Hydrogen Review der Internationalen Energieagentur an. Wir sprechen offen darüber, wie groß die Fortschritte beim Wasserstoff wirklich sind, warum die Zahlen für grünen Wasserstoff oft kleiner ausfallen als erhofft, und welche Rolle China in der globalen Entwicklung spielt. Dabei diskutieren wir, warum Schifffahrt als Zukunftsmarkt ins Zentrum rückt, wieso viele Projekte nur auf dem Papier existieren und weshalb die Politik jetzt vor allem die Abnehmerseite stärken muss.
In dieser Folge setzen wir gemeinsam die Segel und tauchen ein in die Welt der wasserstoffbetriebenen Kreuzfahrtschiffe. Wir sprechen über die Viking Libra, das innovative Hybridkonzept und wie es die Kreuzfahrtbranche nachhaltig verändern könnte. Besonders spannend: Warum sich die Reederei Viking aus rein ökonomischen Gründen für diese Technologie entscheidet. Wir diskutieren Herausforderungen wie Wasserstofflogistik in Häfen, die Bedeutung für ökosensible Regionen und werfen einen Blick auf den aktuellen Stand des Schiffbaus. Kommt mit an Bord, wenn wir über Chancen, Hürden und den Wandel in einer oft kritisierten Branche sprechen.
In dieser Episode sprechen wir über die überraschend positiven Nachrichten aus der Welt der Wasserstoffmobilität: BMW startet die Vorserienfertigung von Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge. Nach vielen Absagen und Rückschlägen in der Branche analysieren wir, warum dieser Schritt mehr als nur ein Signal ist und wie ernst es BMW mit der Technologie meint. Wir diskutieren die Herausforderungen rund um Effizienz, Bauraum und Reichweite – und warum gerade die Partnerschaft mit Toyota entscheidend sein könnte. Natürlich beleuchten wir auch die ungelösten Probleme, wie die schleppende Infrastruktur für Wasserstofftankstellen und die Frage, ob Wasserstofffahrzeuge wirklich den Durchbruch schaffen können.
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode treffen wir uns erneut mit Florian Nigbur und Christian Thommessen vom Energopolis-Podcast. Gemeinsam sprechen wir über die Schnittstelle zwischen Batterien und Wasserstoff, über die Herausforderungen beim Aufbau von Testlaboren und den sicheren Betrieb von Anlagen. Wir geben Einblicke in die Entstehung unserer eigenen Firma batch2 engineering, diskutieren die Perspektiven eines eigenen Testlabors und wagen einen Blick in die Zukunft der Batterieproduktion in Europa. Welche Chancen bestehen, wo liegen die Risiken und was bedeutet das für die Energiewende?
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode treffen zwei Podcast-Welten aufeinander: Gemeinsam mit den Hosts von Energopolis werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Podcast-Geschichte und erzählen von unvergesslichen Erlebnissen – wie z.B. ungewöhnlichen Orten für die Aufzeichnung. Natürlich sprechen wir auch über aktuelle Entwicklungen beim Wasserstoffhochlauf, besorgniserregende Projektstopps und neue Geschäftsmodelle. Welche Faktoren für den langfristigen Erfolg entscheidend sind und welche Lehren wir aus fünf Jahren Podcast und Wasserstoffbranche gezogen haben – zu hören in dieser Folge.
In dieser Episode stellen wir zwei spannende Forschungsprojekte vor: Wir sprechen über innovative Lösungen zur Erzeugung von Wasserstoff direkt auf dem Meer – mithilfe von Mikroben, die Elektrolyseure vor den Herausforderungen von Salzwasser schützen sollen. Außerdem werfen wir einen Blick auf ein neues Speicherkonzept mit tief-eutektischen Flüssigkeiten, das Wasserstoff effizient und sicher bei Raumtemperatur speichern könnte.
Wir starten nach der Sommerpause mit einer schlechten Nachricht: Stellantis zieht sich überraschend aus seinen Wasserstoffprojekten zurück und stoppt die Pläne für Brennstoffzellen-Transporter. Wir sprechen über die Hintergründe dieser Entscheidung, die Rolle des schwächelnden H₂-Marktes und welche Folgen dies möglicherweise für das Joint Venture Symbio hat. Auch die Verzögerungen bei Daimler Trucks und die Herausforderungen für Wasserstoff-Taxis in Paris werfen Fragen zur Zukunft der Branche auf.
Wir werfen mal wieder einen Blick auf die AFIR – die „Alternative Fuels Infrastructure Regulation“. Wir sprechen über eine neue Studie der Chalmers University of Technology, die analysiert, wie sinnvoll das geplante europäische Wasserstofftankstellennetz wirklich ist. Mithilfe von Simulationen wird aufgezeigt, wo Tankstellen fehlen und wo sie möglicherweise überflüssig sind. Wie gut passt das Netz zu den realen Transportrouten und was bedeutet das für die Zukunft des Wasserstoff-LKW-Verkehrs? Wir diskutieren die Ergebnisse, interpretieren die schönen Diagramme und ziehen unsere Schlüsse im Hinblick auf den Aufbau der H2-Infrastruktur in Europa.
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode widmen wir uns der Global Hydrogen Mobility Alliance (GHMA), einer neuen Initiative führender Mobilitäts- und Wasserstoffunternehmen. Wir diskutieren ihren offenen Brief an Ursula von der Leyen und welche Impulse sie damit für den Mobilitätssektor setzen wollen. Welche Argumente sie für den verstärkten Einsatz von Wasserstoff im Verkehr ins Feld führen, welche geopolitischen Herausforderungen sie sehen und warum der Verkehrssektor als Hoffnungsträger für Wasserstoff gilt – all das in dieser Episode. Wir analysieren die Beweggründe, die strategische Ausrichtung der Allianz und ordnen ihre Forderungen ein.
In dieser Episode gibt es gleich doppelt Grund zur Freude: Wir feiern fünf Jahre Hydrogen Bar mit fast 250 Folgen – und begrüßen Niklas Friedrichsen von Greenlyte, dem Startup des Jahres der H2UB Hydroverse Convention 2025. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die innovative Direct-Air-Capture-Technologie, mit der Greenlyte nicht nur CO₂ aus der Luft entfernt, sondern gleichzeitig vielfältige Produkte erzeugt. Wir sprechen über technologische Herausforderungen, Finanzierung in einem anspruchsvollen Marktumfeld und die Vision einer Zukunft ohne fossile Energieträger.
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar - aufgenommen im Rahmen der H2UB Hydroverse Convention 2025 in Essen. Wir begrüßen als Gast Max Backhaus von INERATEC. Im Gespräch mit ihm werfen wir einen Blick auf die Herstellung synthetischer Kohlenwasserstoffe, die Bedeutung von E-Fuels und darauf, wie INERATEC an der Skalierung nachhaltiger Kraftstoffe arbeitet. Es geht um modulare Chemieanlagen, globale Perspektiven für den Markthochlauf und die Rolle von Investoren in einem dynamischen Umfeld.
Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode setzen wir unser Gespräch mit Matthias Rudloff, dem Geschäftsführer von AMBARtec, fort. Wir werfen einen Blick auf die Wasserstoffspeicherlösung HyCS und sprechen darüber, wie diese Technologie den Transport und die Speicherung von Wasserstoff wirtschaftlicher gestalten kann. Außerdem reden wir über die Herausforderungen des Markthochlaufs, den aktuellen Backlash in der Branche und darüber warum gerade die Verbraucherseite der entscheidende Hebel ist.