Discover
The Linklaters Germany Podcast
The Linklaters Germany Podcast
Author: Linklaters
Subscribed: 6Played: 92Subscribe
Share
© Copyright 2021 All rights reserved.
Description
We provide legal certainty in a changing world.
Linklaters unterstützt Mandanten dabei, mit innovativen, multidisziplinären und branchenspezifischen Lösungen, ihre Strategien jederzeit und an jedem Ort zu verwirklichen. In unseren Podcasts geben unsere Expertinnen und Experten einen Überblick über juristisches Fachwissen und betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen.
Disclaimer: Diese Podcasts sind keine Rechtsberatung. Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, bestimmte Themen zu beleuchten und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die in den Podcasts geäußerten persönlichen Ansichten sind nicht die Ansichten von Linklaters LLP
Linklaters unterstützt Mandanten dabei, mit innovativen, multidisziplinären und branchenspezifischen Lösungen, ihre Strategien jederzeit und an jedem Ort zu verwirklichen. In unseren Podcasts geben unsere Expertinnen und Experten einen Überblick über juristisches Fachwissen und betrachten aktuelle rechtliche Entwicklungen.
Disclaimer: Diese Podcasts sind keine Rechtsberatung. Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, bestimmte Themen zu beleuchten und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die in den Podcasts geäußerten persönlichen Ansichten sind nicht die Ansichten von Linklaters LLP
82 Episodes
Reverse
Episode 11
In Episode 11 von CyberCrimeTime steht ein zentrales Element der Cybersicherheit im Fokus: wirksame Awareness-Trainings für Mitarbeitende. Denn menschliches Fehlverhalten ist nach wie vor Auslöser für die überwiegende Mehrheit aller Sicherheitsvorfälle in Unternehmen.
Dr. Daniel Pauly spricht mit Dr. Robert Lohmann, Lernspezialist bei ShareIMC, darüber, wie Unternehmen ihr Personal nachhaltig und wirksam für Cyber-Risiken sensibilisieren können. Die Folge zeigt praxisnah, warum klassische E-Learnings meist nicht ausreichen, und hebt die Bedeutung abwechslungsreicher, wiederkehrender und praxisnaher Lernformate hervor. Gemeinsam beleuchten sie, wie Themen wie Gamification, moderne Phishing-Methoden wie „Quishing“ (Phishing via QR-Code) oder KI-basierte Angriffe zeitnah in Trainings integriert und Akzeptanzbarrieren im Unternehmen überwunden werden können.
Erfahren Sie, wie wirksame Awareness-Strategien nicht nur die Resilienz des Unternehmens stärken, sondern auch einen messbaren Beitrag zur Risikoreduzierung und Compliance leisten – und wie die Lernmotivation auf allen Ebenen vom Empfang bis zum C-Level dauerhaft hochgehalten werden kann.
Episode 11 mit Robin Geretschläger
Zum Abschluss unserer Podcast-Reihe The Token Lawyer erwartet Sie eine besondere Folge – diesmal verlässt Sebastian Dey die gewohnte Moderatorenrolle und tauscht mit Robin Geretschläger die Plätze: Robin übernimmt das Mikrofon und interviewt Sebastian!
Schwerpunkt dieser Episode: Ein Blick hinter die Kulissen.
Wie fühlt es sich an, selbst der Interviewte im eigenen Podcast zu sein? Wie ist The Token Lawyer entstanden und welche Überraschungen gab es auf dem Weg? Welche zentralne Erkenntnisse und unvergessliche Momente des Podcasts gab es? Diese und weitere Fragen werden beantwortet.
Diese Episode bietet einen persönlichen Rückblick auf eine inspirierende Lernreise – mit Dank an alle Gäste, Zuhörerinnen und Zuhörer, die diese Serie bereichert haben.
Time Stamps:
0:06 – Intro / Anmoderation
0:20 – Wie ist es Befragter im eigenen Podcast zu sein?
0:45 – Wird heute das Fazit gezogen?
1:50 – Wie bist Du auf die Podcast-Idee aufgekommen und was hat Dich am meisten überrascht?
4:20 – Welche Themen standen pro Folge im Vordergrund?
13:02 – Gab es ein Gespräch oder Thema, das für Dich herausgestochen ist?
14:40 – Was waren Deine Key Takeaways?
17:24 – Wie könnte es weitergehen?
19:09 – Wie war die Lernreise für Dich? (Sebastian an Robin)
Episode 10 mit Paul Springstein
In der aktuellen Folge von The Token Lawyer ist Paul Springstein, „Legal Engineer“ und Blockchain-Experte, zu Gast. Paul verbindet juristisches Fachwissen mit technischem Know-how und berichtet von seinem Weg vom klassischen Rechtsanwalt zum Entwickler – ein Werdegang, der mit uns bei Linklaters begann und ihn heute zu Chartered Investment/E-SEC geführt hat.
Schwerpunkt dieser Episode: Der Kryptoregisterführer.
▪️ Pauls Weg: Wie ein Jurist zum Blockchain-Mentor wurde
▪️ Einblicke: Was macht ein Kryptowertpapierregisterführer und welche rechtlichen wie technischen Herausforderungen gilt es zu meistern?
▪️ Wertpapiere im Wandel: Unterschiede zwischen Kryptowertpapieren und traditionellen Wertpapieren
▪️ Blockchain in den Kapitalmärkten: Welche Potenziale und Veränderungen bringt die Technologie mit sich?
▪️ Trends: Welche Innovationsschübe prägen derzeit die digitale Finanzwelt?
Durch Pauls einzigartige Kombination aus Legal- und Technik-Kompetenz gibt diese Folge ganz besondere Einblicke – unbedingt reinhören!
Time Stamps:
3:10: Vorstellung Paul
4:44: Woher kam das Interesse an der Blockchain?
9:30: Was macht ein Transaktionsvermittler?
10:53: Wie sieht der Arbeitsalltag eines Productmanager aus?
13:35: Gab es einen Zeitpunkt, an dem Du Dich dazu entschlossen hast ins Business zu wechseln?
15:05: Gibt es Fähigkeiten aus der juristischen Arbeit, die Dir bei der neuen Arbeit helfen?
18:33: Was macht eine registerführende Stelle?
19:50: Welche Schritte muss eine Emittentin berücksichtigen, wenn sie ein Kryptowertpapier begeben will?
23:37: Warum nutzen insbesondere Corporates Kryptowertpapiere als Begebungsform?
24:57: Worin siehst Du den Unterschied zwischen der Registerführung und der Funktion eines Zentralverwahrers?
28:50: Wie wird sichergestellt, dass im Register Transparenz herrscht?
31:05: Was war in den letzten 12 Monaten Dein spannendstes Projekt?
33:08: Was ist für Dich die größte Herausforderung bei der Implementierung von Blockchain in den Kapitalmärkten?
40:51: Gibt es schon Beispiele für Vorteile der Blockchain-Technologie?
50:25: Schnellfragerunde
53:32: Welchen Rat hast Du für Kryptowertpapier-Neueinsteiger?
55:39: Abschließende Worte Paul
Episode 9
Der zweite Teil unseres KfW-Specials ist da! In dieser neuen Episode von The Token Lawyer kehren Tim Meirer und Bert Staufenbiel zurück und geben uns noch tiefere Einblicke in die Digitalisierungsstrategie der KfW Treasury.
Schwerpunkt dieser Episode: Die praktische Umsetzung von Kryptowertpapieren.
▪️ Erfahrung: Welche konkreten Lehren zieht die KfW aus ihrer digitalen Transformation?
▪️ Ausblick: Welche Chancen und Herausforderungen sieht die KfW für den digitalen Kapitalmarkt der Zukunft?
▪️ Branchenstandards: Wie setzt eine führende Finanzinstitution durch innovative Ansätze neue Massstäbe in der Branche?
Diese Folge bildet den zweiten und abschliessenden Teil unseres Gesprächs rund um die KfW und den digitalen Wandel in den Kapitalmärkten ab.
Bleiben Sie neugierig!
Time Stamps:
00:46 – Wie stellt sich die praktische Anwendung von Kryptowertpapieren im Jahr 2025 dar?
09:04 – Warum haben wir vergleichsweise kleine Nominale? Was brauchen wir, damit Emissionsvolumen näher an Volumen von Zentralregisterwertpapieren kommen?
17:16 – Ist der Mehrwert eines Krypto-Wertpapier die lange Lernreise dorthin wert?
25:10 – Schnellfragerunde
26:49 - Welchen Rat würdet Ihr Unternehmen geben, die bisher noch keine Erfahrungen mit DLT, Blockchain & Kryptowertpapieren haben, aber gerne starten möchten?
Episode 8
In der neuesten Episode unseres Podcasts startet ein spannendes zweiteiliges Feature mit der KfW Treasury. Zu Gast bei Sebastian sind Tim Meirer und Bert Staufenbiel, die mit uns hinter die Kulissen der digitalen Transformation der KfW blicken.
Schwerpunkt dieser Episode: Kryptowertpapiere.
Einblicke: Was sind Kryptowertpapiere, und wie verändern sie digitale Kapitalmärkte?
Relevanz: Warum gewinnen Kryptowertpapiere in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung?
Innovationen: Welche Rolle spielt technologische Weiterentwicklung bei der Modernisierung der Finanzinstrumente der KfW?
Diese Folge ist der erste Teil eines aufschlussreichen Features zu den technologischen Innovationen der KfW. Unbedingt reinhören – es wird spannend!
Time Stamps:
4:26 – Vorstellung Tim
5:46 – Vorstellung Bert
9:16 – Was fasziniert euch an der Blockchain-Technologie?
13:50 – KfW und Blockchain
21:03 – Was ist ein Kryptowertpapier und wie unterschiedet es sich von einem traditionellen Wertpapieren?
27:36 – Warum ist die Blockchain-Technologie für Kryptowertpapiere relevant?
31:14 – Kryptowertpapiere hängen nicht unbedingt mit Kryptowährungen wie zB dem Bitcoin zusammen, richtig?
37:26 – Was versteht man innerhalb der KfW unter der „digitalen Lernreise“?
Episode 10
Die neue EU-NIS-2-Richtlinie bringt weitreichende Änderungen im Bereich Cybersicherheit und wird rund 29.000 deutsche Unternehmen betreffen, die bisher nicht von NIS 1 betroffen waren. In der neuesten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit den Cybersicherheitsexperten Hans-Peter Fischer und Harald Hertel von FTI Consulting darüber, welche Herausforderungen auf Unternehmen zukommen und wie sie sich bestmöglich vorbereiten können. Von erweiterten Meldepflichten über die gesteigerte Verantwortung der Geschäftsleitung bis hin zu praktischen Tipps wie Gap Assessments und Krisensimulationen – erfahren Sie, warum die Umsetzung dieser Richtlinie nicht nur ein regulatorisches Muss, sondern auch eine Chance zur Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit ist.
Episode 9
In der neunten Episode beleuchten Christian Schmitt, Benedikt Heil und Marcel Straub von Finlex, einem führenden tech-basierten Spezialmakler für D&O und Cyberversicherungen, die juristischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, die ein Cyberangriff nach sich ziehen kann.
Dabei geht es um Fragen der Haftung bei Pflichtverletzungen von Mitarbeitenden, die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Vorständen und Führungskräften sowie um den Schutz durch D&O-Versicherungen. Wie greift die beschränkte Arbeitnehmerhaftung? Welche Pflichten haben Führungskräfte, um Cyberangriffe vorzubeugen, und wann drohen persönliche Haftungsansprüche?
Episode 6
In der neuesten Episode von The Token Lawyer ist Alexander Höptner, CEO von AllUnity, zu Gast. Alex bringt über 10 Jahre Erfahrung aus der Welt der Kryptowährungen, Tokenisierung und regulierten Finanzmärkte mit. Zusammen beleuchten wir die Schnittstellen zwischen traditionellen und digitalen Finanzmärkten.
Schwerpunkt dieser Episode: Stablecoins.
▪️ Grundlagen: Was sind Stablecoins und wie grenzen sie sich von anderen DLT-basierten Zahlungsmitteln ab?
▪️ Anwendungsfälle: Warum brauchen wir eurobasierte Stablecoins, und welche Rolle könnten sie zukünftig spielen?
▪️ Marktentwicklung: Sind Stablecoins die Antwort auf digitale Zentralbankwährungen (CBDC) und tokenisierte Einlagen?
Diese Episode gibt spannende Einblicke in den aktuellen Stand und die Zukunftsmöglichkeiten digitaler Zahlungs- und Kapitalmarktlösungen.
2:25 - Vorstellung Alex
5:05 - Erste Erfahrungen mit dem StartUp
6:40 - Gab es Dinge, die Du aus Deinem StartUp mitgenommen hast?
8:55 - Was steckt hinter AllUnity?
10:48 - Was sind Deine Aufgaben als CEO?
12:45 - Wie wichtig ist das Netzwerk?
14:50 - Wie genau funktioniert Aufklärungsarbeit?
17:00 - Was ist ein Stablecoin?
22:20 - Worin besteht der Unterschied zwischen einem Stablecoin und einer tokenisierten Einlage?
25:22 - Können die Kapitalmärkte von morgen ohne tokenisierte Zahllösungen funktionieren?
29:16 - Warum ist ein eurobasierter Stablecoin so wichtig?
32:23 - Benötigen wir mehr als einen eurobasierten Stablecoin?
33:55 - Wird es im privatwirtschaftlichen Bereich eine Konsolidierung geben?
35:50 - Was hat es mit dem Absicherungskonzept auf sich?
38:45 - Wie funktioniert dieses Modell beim Investieren?
41:50 - Sind Stablecoins eine Alternative zum digitalen Zentralbankgeld?
44:45 - Stellt der Stablecoin auch eine Chance für digitales Zentralbankgeld dar?
47:00 - Welche Rolle spielt die Triggerlösung der Bundesbank?
51:52 - Schnellfragerunde
52:17 - Was sind Deine 3 Kernaussagen zu dieser Folge?
Episode 5
In der neuesten Folge von "The Token Lawyer" begrüßt Sebastian Dey den Experten Stepan Mögelin von der BaFin. Gemeinsam erkunden sie die spannenden Entwicklungen rund um das DLT-Pilot-Regime und deren Einfluss auf die europäische Finanzmarktinfrastruktur.
Die Episode bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die die Distributed Ledger Technology (DLT) mit sich bringt. Von der Rolle der BaFin über Auslegungsfragen bis hin zur Implementierung neuer technologiebasierter Lösungen – diese Themen stehen im Vordergrund.
02:32 – Was macht der Lead Senior Officer für die Aufsicht von Finanzmarktinfrastrukturen?
04:34 – Was ist das DLT Pilot Regime?
05:15 – Welche weiteren Ziele werden mit den DLT Pilot Regime verfolgt?
10:33 – Wie implementiert das DLT Pilot Regime neue Technologien?
11:21 – Welche Rolle spielt die BaFin im Zusammenhang mit dem DLT Pilot Regime?
13:40 – Welche Erfahrungen wurden in den letzten 2 Jahren gemacht?
16:38 – Ist die Sandbox eine Annäherung an Infrastrukturen und neue Nutzungstechnologien?
19:18 – Wird das DLT Pilot Regime in der Zentralverwahrerverordnung (CSDR) aufgehen?
22:18 – Gab es während der ersten zwei Jahre unerwartete Herausforderungen?
24:39 – Gibt es Punkte beim DLT Pilot Regime, die gegebenenfalls nachgeschärft werden sollten?
30:04 – Wieso ist die Adaption von neuen Finanzmarktinfrastrukturen noch nicht weiter fortgeschritten?
35:20 – Nehmen Sie die Fragmentierung auf der Emissionsseite auch wahr?
38:00 – Schnellfragerunde
39:16 – Welche Form von DLT-basierten Technologien wird in den nächsten Jahren breite Anwendung im Markt finden? (Stephan Mögelin an Host)
42:20 – Wie ist Ihre Prognose für die Zukunft des DLT Pilot Regimes?
44:25 – Glauben Sie, dass wir systemrelevante DLT-basierte Technologien sehen werden?
Episode 4
In dieser Folge geht es nicht um die technische Tiefe der Blockchain oder die Möglichkeiten der Tokenisierung; Der Fokus verlagert sich auf ein ebenso wichtiges Thema: die Integration von Blockchain in etablierte Unternehmen. Shahrok Shedari, Innovationsmanagerin im Bankhaus Metzler, gibt Einblicke in die Bewältigung von Herausforderungen wie das Überzeugen von Stakeholdern, den Umgang mit Skepsis und den Start von Pilotprojekten. Entdecken Sie praktische Tipps und Strategien, um den Weg für neue Ideen zu ebnen und Strukturen für die Zukunft neu zu gestalten.
02:40 – Herzlich Willkommen
05:07 – Was ist ein Sprint?
08:40 – Wie geht das Bankhaus Metzler mit Innovation um?
11:20 – Wofür stehen die Begriffe ECM und DCM?
11:50 – Was ist das Digital Assets Office?
15:03 – Pilotprojekte des Digital Assets Office
17:46 – Wie sieht der Weg von der Vision zur Umsetzung aus?
19:10 – Wie geht man mit den Reaktionen von Kollegen um?
22:10 – Wie etabliert man neue Technologien in einem Traditionsunternehmen?
25:09 – Können Blockchain-basierte Systeme Bestandssysteme ersetzen?
26:07 – Wie überzeugt man interne Stakeholder?
30:48 – Wie wichtig sind Ansätze wie der Most Valueable Product Ansatz in der Planung und Umsetzung von Projekten?
36:30 – Was ist ein Hardware Wallet?
38:12 – Wie schwierig war es sich immer wieder neu zu fokussieren?
39:30 – Wie wichtig ist die Grundlagenrecherche?
41:55 – Sollte man bei der Suche nach Synergien schauen, was bereits im Unternehmen vorhanden ist?
44:10 – Ändern sich Produkte oder Prozesse hinter den Produkten?
48:20 – Schnellfragerunde
49:08 – Sha an Sebastian: Welchen spannenden Use Cases siehst Du in der Finanzbranche?
53:21 – Gibt es so etwas wie einen Erfolgsfahrplan für Innovationen?
55:43 – Prognose: Wie sieht Sha die Zukunft der Finanzbranche?
Episode 3
In der dritten Folge von „The Token Lawyer“ sprechen Sebastian Dey und Efthimia Kefalea, die als Direktorin bei Eurex Clearing für das Design von Collateral- & Repo-Clearing verantwortlich ist, über digitale Kapitalmärkte. Gemeinsam diskutieren sie über die wesentlichen Rollen der zentralen Gegenparteien (CCPs), entkräften einige weitverbreitete Irrtümer, analysieren das Potenzial der Distributed Ledger Technology (DLT) in Finanzmarktinfrastrukturen und verraten, welche Rolle Kaffee möglicherweise für Innovationsprozesse spielt.
01:50 - Welcome Efthimia (crossroads, new ideas, new technology)
04:17 - The Journey of Efthimia
09:22 - What is CCP-clearing?
13:15 - What are the contractual relationships?
15:33 - What does collateral and repo clearing design mean?
18:23 - Why is DLT a groundbreaking technology for CCPs?
25:15 - What is an intraday repo?
30:15 - What is "atomic settlement and instant settlement”? How do they does it relate to netting and liquidity?
35:02 - Are there benefits of integrating DLT into CCP operations?
39:30 - Lighting Round
40:22 - What would be your wish for Europe and the European financial market? (Efthimia to Sebastian)
41:45 - What role do you see for AI in the digital capital market in the future?
Episode 2 mit Michael Cyrus
Was ist eine "Natrual Blockchain Transaction"? Hat DLT die digitalen Kapitalmärkte bereits verbessert? Welche Relevanz hat KI für die digitalen Kapitalmärkte? In der neue Folge unseres Podcasts machen Michael Cyrus (Head of Collateral Trading und Head of Digital Assets bei der DekaBank) und Sebastian dort weiter, wo sie in der letzten Folge aufgehört haben.
Time Stamps:
01:11 – Zentralbankgeld - One size does not fit all?
05:06 – Was ist eine Natural Blockchain Transaction?
08:37 – Gibt es eine Natural Blockchain Transaction?
14:21 – Was hat ein Absicherungsgeschäft (Hedge) mit der Begabe einer Emission zu tun?
20:43 – Hast Du ein Beispiel wie Blockchain den Kapitalmarkt bereits verändert hat?
27:56 – Gibt es ein Buch, das Dein Verständnis zum Thema Blockchain besonders geprägt hat?
30:03 – Welche Rolle siehst Du für KI im Zusammenhang mit den digitalen Kapitalmärkten?
34:11 – Wo siehst Du Dich in den nächsten 5 Jahren (Michael an Sebastian)
Episode 8
In unserer neuesten Podcastepisode berichten wir von einem der Highlights des Jahres: der Munich Cyber Security Conference (MCSC). Die Konferenz fand unter dem Motto "Uncertainty on the Rise: Defining Purpose with Clarity!" statt und lieferte bedeutende Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der digitalen Welt.
Daniel Pauly spricht mit Suntka von Halen (Brunswick) und Marko Polunic (Fenix24) über die zentralen Themen der MCSC. Dieses Jahr standen vor allem Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) als Brandbeschleuniger, geopolitische Fragestellungen und Cyberabwehrstrategien, sowie im Fokus.
Episode 1
Sind die Kapitalmärkte bereit für die Adaption der Distributed Ledger Technologie? In der ersten Episode von "The Token Lawyer" sprechen Sebastian Dey und sein Gast Michael Cyrus (Head of Collateral Trading und Head of Digital Assets bei der DekaBank), darüber, was Kapitalmärkte sind und welche Rolle die Blockchain-Technologie darin spielt. Zusammen diskutieren sie spannende Projekte des vergangenen Jahres und die Herausforderungen, die sich bei der Skalierbarkeit von DLT-basierten Produkten ergeben.
Timestamps:
01:46 – Michael Cyrus aktuelle Rolle und wie er zur Digitalisierung gekommen ist
05:10 – Grundlagen: Was ist der Kapitalmarkt und wie passt Blockchain in das Bild?
11:55 – Wie passen Blockchain und die Geldseite zusammen?
16:38 – Was war das spannendste Projekt im letzten Jahr und warum?
22:36 – Geht der Trend in Richtung skalierbare Lösungen?
27:20 – Welche Rolle spielt (Distributed Ledger) Technologie?
Hören Sie rein und erfahren Sie, welche spannenden Entwicklungen die Blockchain-Welt bereithält!
Episode 20
In der ersten Folge unseres Podcasts „Derivate im Ohr“ im neuen Jahr beschäftigen wir uns mit einem brandaktuellen Thema: der überarbeiteten European Market Infrastructure Regulation, auch bekannt als EMIR 3, die im Dezember letzten Jahres in Kraft getreten ist. Marc Voelcker und Florian Baetke, Counsel und Managing Associate im Kapitalmarktrecht bei Linklaters, beleuchten die zentralen Aspekte der EMIR 3 Reform (insbesondere das Active Account Requirement), diskutieren deren Auswirkungen auf den Derivatemarkt in Europa und geben wertvolle Einblicke, was diese regulatorischen Änderungen für die Marktteilnehmer bedeuten.
Pilot-Episode mit Robin Geretschläger
In der Pilot-Folge von „The Token Lawyer“ gibt Sebastian Dey, deutscher Head of Digital Assets bei Linklaters und Gastgeber von „The Token Lawyer“, einen Einblick in die Themenkomplexe, die er in der Serie behandeln wird. Diese Serie taucht in die dynamische Welt der digitalen Kapitalmärkte ein. Er lädt führende Köpfe der Branche ein, um ihre spannendsten Projekte vorzustellen und tiefere Einblicke in digitale Innovationen und regulatorische Entwicklungen auf den Kapitalmärkten zu geben.
Episode 7
In der siebten Episode unseres Podcasts spricht Daniel Pauly mit Thomas Lang, Partner & Managing Director bei valantic, über Post-Incident-Streitigkeiten nach Cybervorfällen.
Zusammen werfen sie einen Blick auf die Komplexität von Post-Incident-Streitigkeiten und decken anhand eines Fallbeispiels die verborgenen Gefahren und Verantwortlichkeiten auf, die hinter den Kulissen lauern. Zudem werden Schadenersatzforderungen gegen externe Dienstleister, rechtliche und organisatorische Aspekte, internationale Standards wie ISO und BSI, sowie Notfallmaßnahmen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen thematisiert.
Episode 6
In Episode 6 unseres Podcasts spricht Dr. Daniel Pauly mit dem Sicherheits- und Krisenmanagement-Experten Oliver Schneider von RiskWorkers über die dunkle Welt der Cyber-Erpressung. Oliver Schneider, der aus erster Hand Erfahrung im Umgang mit Erpressern hat und regelmäßig live mit ihnen verhandelt, teilt packende Real-Life Stories aus dem Krisenmanagement und erläutert, wie man Cyber-Erpressern begegnet.
Erfahren Sie, wie Krisenteams blitzschnell aktiv werden, welche Tricks und Tools Cyber-Kriminelle nutzen, und warum ein IT-Response-Plan allein nicht ausreicht. Oliver Schneider bringt umfangreiche Erfahrung aus Verhandlungen mit Terroristen, Kidnappern und Piraten ein – nun angewendet auf Cyber-Erpressung.
Episode 5
In Episode 5 unseres Podcasts diskutieren Martina Farkas, Partnerin im Bereich Corporate/M&A, und Dr. Michael Leicht, Partner im Bereich TMT mit Schwerpunkt auf Technologietransaktionen, die wachsende Bedeutung von Cybersicherheit in M&A-Prozessen.
Zusammen durchlaufen Sie den vollständigen Zyklus einer M&A-Transaktion und und geben praxisnahe Tipps, wie Unternehmenstransaktionen sicherer und erfolgreicher gestalten werden können.
Episode 4
Sprecher: Suntka von Halen, Dr. Daniel Pauly
In Episode 4 unseres Podcasts spricht Daniel Pauly mit Suntka von Halen, Partnerin bei Brunswick, einer globalen strategischen Kommunikationsberatung.
Zusammen tauchen sie tief in die Bedeutung einer gut koordinierten und durchdachten Kommunikationsstrategie ein und verraten uns, wie strukturiertes und empathisches Handeln das Vertrauen der Eigentümer, Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten aufrechterhält und die Unternehmensreputation schützt.






