Die Wirtschaft von morgen muss ökologisch und ökonomisch nachhaltig sein, darüber sind sich Expert:innen einig. Die drei Teams der siebten Mission haben hierfür neue Ideen entwickelt. Diese ordnet Nachhaltigkeitsexpertin Gabriele Hässig von P&G ein.
Damit Unternehmen sich nachhaltig transformieren können, müssen alle Mitarbeitenden dasselbe Wissen über Nachhaltigkeit haben. Resolvert führt individuelle Trainings nach unternehmenseigenen CSR-Anforderungen durch, um alle fortzubilden.
Nach der Digitalisierung steht bereits der nächste Wandel in den Startlöchern: die nachhaltige Transformation. ESG-Kritieren gelten dabei oft als Richtwerte, doch viele Unternehmen können diese nicht messen. Das ändert ‘Mavue‘ mit seiner Idee.
Firmen haben soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung. Dies fasst ‘Corporate Social Responsibility‘ zusammen. Für nachhaltigen Wandel eines Unternehmens ist CSR daher ein wichtiger Bestandteil.
Nur mit der richtigen Kultur und dem passenden Mindset, gelingt Firmen die nachhaltige Transformation. Sustainacy unterstützt Firmen bei der Ausarbeitung davon. Wie, erfährst du im Podcast.
Der Ruf nach einer ökologisch und ökonomisch verträglichen Wirtschaftswelt ist groß. Unternehmen müssen sich anpassen. Was das bedeutet und welche Chancen dies birgt, erläutert Katharina Klinge von der Handelsblatt Media Group.
Die sechste Mission zur nachhaltigen Energiewirtschaft der Zukunft ist vorüber. Fünf Teams haben innovative Konzepte und Start-up-Ideen entwickelt. Das sind die finalen Ergebnisse.
Nur etwa 20 Prozent des weltweit erzeugten Abwassers wird aufbereitet und wiederverwertet. Mit Wasserlinsengewächs, sogenannter Entengrütze, lassen sich fast alle Schwermetalle herausfiltern und es entsteht sogar ein neuer Energieträger.
Energetische Sanierungen von Immobilien sind aufwendig, komplex und teuer. Eine Website mit allen Infos und Anträgen zu Fördergeldern gibt es nicht. Servicios digitale Energieberater-Plattform soll das aber ändern.
Flottenbetreiber und Firmen nutzen Daten über Akkus bisher kaum, um die Stromspeicher effektiver und nachhaltiger zu machen. Das ändert „Batterize“. Der Ansatz: ein Analyse-Dashboard für den Akku-Lebenszyklus.
Mit KI analysiert Endeema den Energieverbrauch von Produktionsprozessen bis ins Detail. Energiesparpotentiale sollen so gefunden und erneuerbare Energie stärker genutzt werden.
Nachhaltige Energiegewinnung ist die Hoffnung der zukünftigen Strom-, Wasser und Wärmeversorgung. Grüne Investments in private Energieprojekte sollen das unterstützen. Hier setzt das Team Raenergy an.
Deutschland strebt die doppelte Energiewende an. Die Bundesrepublik will bis 2045 klimaneutral sein und 2022 ist Schluss mit Atomenergie. Auf erneuerbaren Energien liegt der Fokus. Dort muss aber noch einiges passieren.
Bis 2030 will Deutschland seine CO2-Emissionen halbieren. Produktionen und Firmen müssen dekarbonisiert werden. Was das für die Energie- und Immobilienwirtschaft bedeutet, analysiert Techem-CEO Matthias Hartmann.
Bis 2030 will Deutschland seine CO2-Emissionen halbieren. Unternehmen müssen ihre Produktion dekarbonisieren und ihren Energieverbrauch senken. Welche Methoden und Ansätze dafür notwendig sind, verraten die Experten von Uniper.
Ein Drittel unserer täglich verfügbaren Zeit verbringen wir mit Arbeit. Doch die Berufswelt wandelt sich aktuell. Welche Trends relevant sind, erläutern die Work-Experten von Schaeffler.
Drei Monate hatten fünf Teams bei „The Mission“ Zeit zu überlegen, wie sie die Mobilität von morgen mitgestalten wollen. Ihre Ideen präsentieren sie im Podcast. Julia Beckmann von Bain & Company ordnet die Konzepte ein.
Wer in ÖPNV-Apps den schnellsten Weg von A nach B sucht, sieht demnächst nicht nur Empfehlungen für Bus, Bahn oder E-Scooter – sondern auch die besten Angebote der Geschäfte entlang des Weges. Das Start-up Neways platziert die Angebote von Geschäften des lokalen Handels in den Routen der Pendler.
Logistikdrohnen werden bisher kaum für Paketzustellungen eingesetzt – dabei sind die Flugobjekte reichweitenstark, schnell und flexibel. Das Team Goldfinch entwickelt eine Plattformlösung, die Lieferdienste und Drohnenanbieter einfach zusammenbringt.
Ein Elektroauto benötigt Strom als Antriebsenergie, doch eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gibt es nicht überall. Das Team Connectra entwickelt eine Ladestationen-Community, um bidirektionales Laden zu ermöglichen und überschüssige Energie besser zu nutzen.