DiscoverThe Paths of Purpose Podcast von Simona Deckers
The Paths of Purpose Podcast von Simona Deckers
Claim Ownership

The Paths of Purpose Podcast von Simona Deckers

Author: Simona Deckers

Subscribed: 3Played: 121
Share

Description

Herzlich willkommen zum "The Paths of Purpose Podcast", Dein Podcast für Leadership, große Visionen, Innovation und Transformation. Ich bin Simona Deckers, Leadership Advisor und Gründerin von Shanti Company.

Meine Mission ist es, Menschen mit zeitlosen Lebens- und Erfolgs-Prinzipien zu empowern, ihre Visionen lebendig werden zu lassen und ihre Leadership Potentiale zu entfalten.

Hier treffen sich Gestalter, Gamechanger und starke Vorbilder, um ihre Erfahrungen und Perspektiven für eine neue Wirtschaft und überzeugenden Impact zu teilen. Es geht um mutige Visionen für die Zukunft: für Menschlichkeit und verantwortungsbewusstes Handeln mit Sinn und echtem Leadership.

Du hörst faszinierende Interviews mit thought leadern, inspirierenden Menschen, die über ihre Visionen, aber auch über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in ihrem Leben sprechen. Du bekommst transformierende Impulse, hörst Diskussionen, die den Nerv der Zeit treffen und bekommst Antworten auf die großen Themen und Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft.

Mit diesem Podcast möchte ich Dich inspirieren, mitreissen und motivieren für Leadership, Innovation und Entwicklung und Mut machen für wirtschaftlichen und kulturellen Wandel auf der Basis von Verantwortung, Zukunftsfähigkeit, Vertrauen und echter Zusammenarbeit.

Teile diesen Podcast mit Deinen FreundInnen und KollegInnen. Die Welt braucht gutes Leadership und den Fokus auf Lösungen.

Jede Hörerin, jeder Hörer wird Teil einer Bewegung, die Transformation lebt und eine neue Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt gestaltet.


Connecte mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simonadeckers/ und Instagram: https://www.instagram.com/simonadeckers/.

Buche Dir ein Beratungsgespräch mit mir, wenn Du mehr über gute Führung und Leadership wissen möchtest.
https://go.oncehub.com/SimonaDeckers

Los geht's!


----------------------------------------------------------


Welcome to "The Paths of Purpose Podcast", your podcast for leadership, big visions, innovation and transformation. I am Simona Deckers, Leadership Advisor and founder of Shanti Company.

My mission is to empower people with timeless life and success principles, to bring their visions to life, and to help them unleash their leadership potential.

You will hear fascinating interviews with thought leaders and inspiring role models who discuss their visions and talk about the experiences and challenges they have faced. You'll receive transformative insights, listen to relevant discussions and will get answers to the big questions business and society actually face.

With this podcast, I aim to inspire, engage and motivate you towards leadership, innovation and growth. Share this podcast with your friends and colleagues. The world needs good leadership and a focus on solutions.

Connect with me on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/simonadeckers/ and Instagram: https://www.instagram.com/simonadeckers, where you'll find the latest on leadership and powerful insights.

Book a consultation with me if you want to learn more about effective leadership.
https://go.oncehub.com/SimonaDeckers

And now let's dive in.
102 Episodes
Reverse
Künstliche Intelligenz ist der Schlüsselfaktor für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und wirtschaftliches Wachstum. Fabian J. G. Westerheide ist einer der führenden Köpfe im Bereich Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Als Vordenker, Investor und Unternehmer beschäftigt er sich seit 14 Jahren mit KI. Sein Ziel ist es, Europa zu einem starken und souveränen Akteur im globalen KI-Ökosystem zu machen. Er warnt eindringlich, dass Deutschland sehenden Auges die digitale Zukunft verschläft, während USA und China Milliarden in KI-Infrastruktur pumpen. Europa entscheidet jetzt, ob es technologisch souverän bleibt oder eine digitale Kolonie wird. Sehr plastisch sagt Fabian, „Europa muss seinen "digitalen Bierbauch" in Muskelmasse verwandeln: Europa ist zu satt und träge.“ Statt leerer, politischer Versprechen braucht es Energie, Aufbruch und Mut zu echten Investitionen unter anderem in Rechenzentren, Chipherstellung und IT-Netzwerke. Fabian kritisiert, dass momentan "ahnungslose Fußgänger Gesetze für Autofahrer schreiben" und Europa sich mit einer schweren Metallkette um den Hals an den Start des KI-Wettbewerbs stellt. Zu viele Bedenken und Regulierungen an der falschen Stelle ersticken Innovationen, während andere Länder schon längst weiter sind. Fabian fordert echte, staatliche Reformen, mehr Forschungs‑ und Gründungskapital, modernisierte Ausbildungen, steuerliche Anreize und mehr öffentliches Engagement statt nur Markt‑ oder Tech‑Panik. KI funktioniert für ihn persönlich als Team von Praktikanten für E-Mails, Brainstorming und Analysen. Doch die KI macht immer auch Fehler, ein Mensch sollte immer auch drüber schauen und mitdenken. Fabian nutzt und kombiniert täglich verschiedene KI Modelle und baut eigene GPTs. Seine Vision ist es, mehr für die zukünftigen Generationen zu tun. Zum Beispiel mit einem Generationenfonds mit klaren Investitionskriterien für Bildung und Infrastruktur, um KI-Wohlstand gerecht zu verteilen. 𝗜𝗻 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗿 𝗗𝗶𝘀𝗸𝘂𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻 𝗵ö𝗿𝘀𝘁 𝗗𝘂: ↳ wie sich KI von Automatisierungs-Software unterscheidet, ↳ was einen echten KI Experten auszeichnet und was es jetzt für eine KI-Infrastruktur braucht, ↳ nach welchen Kriterien Fabian in Start-Ups investiert und welche Rolle Ethik und das Gründer-Team dabei spielen, ↳ weshalb Cybersicherheit kontextbezogen sein muss, ↳ wie und in welchen Bereichen Unternehmen KI am besten einsetzen können, ↳ was Deutschland dringend machen muss, um das KI-Rennen nicht zu verlieren.
Dr. Christopher Rauen ist der Grandmaster im Coachingbereich an der Schnittstelle von Naturwissenschaft, Psychologie und Praxis und wurde 2019 in London als erster Deutscher mit dem „Leading Global Coaches Award“ ausgezeichnet. Christopher blickt auf fast 30 Jahre Erfahrung im professionellen Coachingbereich zurück. Durch sein Studium in Physik und Philosophie kam er zu Arbeits‑, Organisations‑ und klinischer Psychologie, was ihn veranlasste, wissenschaftliche, evidenzbasierte Methoden in Coaching und Wirtschaft zu übertragen. Direkt nach seinem Studium hat er als Vermittler zwischen der zahlenorientierten und psychologischen Welt fünf Geschäftsbereiche rund ums Coaching aufgebaut, die Zertifizierung und Entwicklung wissenschaftlich verankern und das Berufsbild Coaching stärken. Für Christopher steht Coaching heute in Deutschland an einem Scheideweg. Künstliche Intelligenz, Qualitätsfragen und wenige „Brunnenvergifter“ üben Druck aus. Der Coaching Markt ist sehr bunt und unübersichtlich geworden. ER wünscht sich mehr Transparenz und Sichtbarkeit guter Prozesse in der zersplitterten Coachingbranche. Man muss genau hinschauen, was echtes Coaching ist und was nur oberflächliche Erfolgsinszenierungen oder Entertainment. Christopher warnt, dass viel vermeintliches Coaching eher Unterhaltung, laute Versprechungen und Scheinangebote sind, und dass intransparente, unseriöse Anbieter finanzielle Interessen über echte Wirksamkeit stellen, was dem Berufsstand und KlientInnen gleichermaßen schadet. Er betont, dass das Problem nicht nur beim Angebot, sondern auch bei der Nachfrage liegt. Informierte KundInnen wählen eher professionelle Coaches, weshalb Aufklärungsarbeit in der Branche enorm wichtig ist. Der Coaching-Kern ist gleichgeblieben, während sich Methoden und Zielgruppen stark ausdifferenziert haben. Christopher sieht einen fundamentalen Unterschied zwischen echtem Coaching und bloßer Unterhaltung, zwischen systemischen deutschen und pragmatisch-evidenzbasierten, nutzenorientierten US-amerikanischen Ansätzen. Coaching ist eine sehr junge Disziplin, die Zeit für Entwicklung und Reife braucht, aber wegen grundlegender menschlicher Bedürfnisse Bestand haben wird. Entscheidend fürs Coaching sind Perspektivwechsel und die Erkenntnis, dass es keine Wahrheit gibt, sondern nur subjektive Perspektiven. Das Gute ist, dass seriöses Coaching Menschen dort abholt, wo sie stehen. Gerade Führungskräfte können enorm von Coaching profitieren, doch das Commitment, die Neugierde und die Bereitschaft dazu müssen aus der Person selbst herauskommen und lassen sich nicht aufzwingen. Sonst bleibt Coaching bloßes Scheincoaching. Führungskräfte haben blinde Flecken, die sich auf Teams und Organisationen multiplizieren. Coaching kann diese sichtbar machen, Brücken bauen und konkrete Verbesserungen ermöglichen. Ökonomisch lohnt sich Coaching oft schon bei kleinen Effekten. Häufige blinde Flecken von Führungskräften sind Konfliktsymptome statt Ursachen zu sehen und die Haltung „Ich habe recht“ durchzudrücken, was Konflikte verstärkt. Häufig gibt es auch Polarisierungen, die kurzfristig viel erreichen, langfristig aber Organisationen und Menschen schaden können. Das bessere Argument sollte Recht haben und nicht Autorität. Coaching verhilft zu einer realistischen Wahrnehmung über einfache Richtig-Falsch Schemata hinaus, und zu innerer Freiheit, was die Voraussetzung für eine gute Entscheidungsfindung ist. Coaching hilft, die Selbstwahrnehmung zu erweitern, Konflikte zu lösen und handlungsfähig zu werden. Seriöses Coaching stärkt als wirksames Instrument die Selbsterkenntnis. Was Diagnostik und Persönlichkeitsanalysen angeht, so warnt er vor übermäßiger, trügerischer Vereinfachung. Die Messwerte der Diagnostik wirken wie ein Radar und liefern Hinweise und Ausschnitte, brauchen aber Kontext und Begleitung und sind kein Ersatz für Dialog. Erfolg ist für Christopher, wenn Klienten am Ende mehr können, differenzierter wahrnehmen und eine weiterentwickelte
Dr. Maximilian Oehl ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Kampagnenagentur Media Force, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Extremismus und Desinformation in den Sozialen Medien zu bekämpfen. Daneben ist er Gründer und Board President der überparteilichen Organisation Brand New Bundestag, die junge Politiker mit dem Ziel unterstützt, ihnen den Einzug in Parlamente auf Bundes- und Landesebene zu ermöglichen. "Brand New Bundestag" fördert neue Talente und bringt frische Perspektiven in die Politik. In dieser aufrüttelnden Folge spricht Maximilian über seinen Weg vom Jurastudium zum aktiven Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit. Mit der Gründung der Refugee Law Clinic für Geflüchtete in Köln setzte er ein wichtiges Zeichen für den Zugang zu Recht und Rechtsberatung für alle. Wir sprechen über seine aktuelle Arbeit und über die Herausforderungen unserer Demokratie: von Desinformationskampagnen, die darauf abzielen demokratische Diskurse zu destabilisieren, bis zum Erstarken von Populismus. Besonders spannend ist unsere Diskussion über die Rolle von Unternehmen als demokratische Anker. Anhand konkreter Beispiele wie die Zusammenarbeit mit der Deutschen Fußballliga mit der Kampagne "DEMOKRATEAM" wird gezeigt, wie Sport, Wirtschaft und demokratische Werte Hand in Hand gehen können. Unternehmen tragen eine Verantwortung, wirtschaftlich zu handeln und aktiv demokratische Werte zu fördern und zur Demokratie zu stehen. Maximilian ermutigt die Zuhörer, sich aktiv für Demokratie zu engagieren. Jeder kann einen Unterschied machen und die Zukunft mitgestalten. In diesem spannenden Interview erfährst Du: • worin die Ursachen von Radikalisierung heute liegen, • weshalb sich Unternehmen für Demokratie engagieren sollten, • was junge Talente daran hindert, in die Politik einzutreten, • wie eine ehrliche Kommunikation zwischen Zivilgesellschaft und Politik Frustrationen abbaut, • weshalb wir aufgrund der positiven, wirtschaftlichen und sozialen Indikatoren optimistisch in die Zukunft blicken sollten. Viel Spaß und viel Inspiration! Was ist Dein Aha-Moment? Folge mir gerne auf LinkedIN oder https://www.linkedin.com/in/simonadeckers/ oder Instagram https://www.instagram.com/simonadeckers. Du findest dort Inspiration, Innovation und Power. Komm hier ins Gespräch mit mir: https://go.oncehub.com/SimonaDeckers Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren: info@shanticompany.com Deine Simona www.shanticompany.com Mehr zu Dr. Maximilian Oehl findest Du hier: https://www.linkedin.com/in/maximilian-oehl https://mediaforce.me https://brandnewbundestag.de
Der Fachkräftemangel macht vor keiner Branche halt. In wenigen Jahren werden durch den demographischen Wandel eine große Anzahl an Stellen für JuristInnen unbesetzt bleiben, was sich in der Gesellschaft bemerkbar machen wird. ▫️Wenn Fälle ohne Urteil und Schieflagen ohne Konsequenzen bleiben, weil RichterInnen und JuristInnen fehlen, dann steht das Vertrauen der Menschen in den Staat auf dem Spiel. Denn eine funktionierende, zeitnahe Rechtssprechung ist das Fundament unserer Demokratie. Das Problem ist: Die Zahl der neu ausgebildeten JuristInnen sinkt stetig und ihre Rekrutierung ist heute dreimal schwieriger als noch vor einem Jahrzehnt. ▫️Können digitale Plattformen die Lösung sein und den Jobmarkt für JuristInnen verändern? Kann innovatives Recruiting in einer konservativen Branche gelingen? Magdalena Oehl beweist das mit Talent Rocket, einer Plattform, die den Bewerbungsprozess für Juristen revolutioniert. Während ihres Studiums fand Magdalena es schwierig, Informationen über Kanzleien online zu finden und es gab keinen Überblick, wo freie Stellen für JuristInnen angeboten werden. Gerade abseits bekannter Arbeitgeber gibt es interessante Möglichkeiten, die oft unter dem Radar bleiben. ▫️Diese Optionen sichtbar zu machen, um Talente zu gewinnen und die Branche zu diversifizieren, hat Magdalena sich zur Aufgabe gemacht. Sie entwickelte mit ihren zwei Mitgründern eine innovative, spezialisierte Recruiting- und Karriereplattform speziell für JuristInnen, die den Bewerbungsprozess grundlegend verändert und die traditionelle Prozesse digitalisiert. ▫️Die Spezialisierung auf Recht ermöglicht es Talent Rocket, JuristInnen maßgeschneidert anzusprechen, was gut ankommt und bei den Talenten punktet. Trotz anfänglicher Skepsis der Kanzleien und Arbeitgeber gegenüber digitalen Rekrutierungsmethoden hat die wachsende Nachfrage nach digitaler Personalgewinnung die Branche verändert. ▫️Die Münchener HR-Tech Company hat sich seit ihrer Gründung zum Marktführer in Deutschland gemausert und ist heute ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit mehreren digitalen, skalierbaren Karriereplattformen für spezialisierte Fachbranchen und mehr als 50 MitarbeiterInnen. Was macht sie so erfolgreich? Die enge Zusammenarbeit mit Kunden, die Offenheit für Feedback und der Fokus auf die fachspezifische Expansion im medizinischen und juristischen Bereich haben ein schnelles Wachstum möglich gemacht. Für das Recruiting von juristischem Fachpersonal brachte Magdalena mit ihrem Team 2020 „LegalSupport“ an den Start, für medizinisches Fachpersonal 2021 „MediRocket“. ▫️Besonders wichtig ist es Magdalena, dass jetzt Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortschritt in Deutschland nicht zu verpassen. Sie betont dabei, den Blick auf Zuwanderung zu differenzieren, insbesondere zwischen Erwerbsmigration und Fluchtmigration. Dafür brauchen wir einfache Einwanderungsprozesse und eine Willkommenskultur, die talentierte Arbeitskräfte anzieht. ▫️Als stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verband ist ihr mutiges Unternehmertum wichtig, und die ständige Weiterentwicklung innovativer Bereiche wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Gründer brauchen Durchhaltevermögen und ein klares Warum, um mit ihren Start Ups erfolgreich zu sein. Bei der Arbeit spielen Leistung und Menschlichkeit eine Rolle, wobei letzteres Standard sein sollte. In diesem Gespräch hörst Du: ✨ Wie Talent Rocket Transparenz ins Recruiting für Juristen bringt, ✨ Was Authentizität in der Arbeitgebermarke in diesem Segment bedeutet, ✨ Wie Talent Rocket durch KI skaliert bei gleichzeitiger Wahrung des menschlichen Aspekts, ✨ Welche Herausforderungen das Gründerteam über die Jahre bewältigen musste, ✨ Was Fachkräftemangel für den Rechtsmarkt bedeutet.
Nur wenige Positionen sind so weitreichend und verantwortungsvoll, wie die der CEOs von erfolgreichen Unternehmen. In dieser Folge spricht Ralf Landmann, Senior Partner für CEO-Succession & Board Practice und ehemaliger Geschäftsführer von Spencer Stuart, über die Kunst, die richtigen Menschen an die Spitze zu bringen und über die blinden Flecken, die das oft verhindern. Ralf Landmann räumt mit überholten Führungsmythen auf und zeigt, wie entscheidend soziale Fähigkeiten, Selbstreflexion, Zuhören und echte Teamarbeit heute sind. Die Zeiten der einsamen, allwissenden Helden an der Spitze sind vorbei. Und interessant: CEOs von früher wären heute in den meisten Fällen nicht mehr die geeigneten Besetzungen. Moderne CEOs müssen vor allem Teams mobilisieren, Vertrauen aufbauen und Transformation gestalten können. Während grundlegende Werte konstant bleiben, verlangen technologische Fortschritte, eine höhere Dynamik und eine große Leistungsdichte nach neuen Kenntnissen und Fähigkeiten. Besonders spannend ist die Analyse der aktuellen Herausforderungen, der CEOs sich stellen müssen: geopolitische Komplexität und beschleunigte Veränderungsprozesse navigieren als auch Shareholder Value und gesellschaftliche Verantwortung balancieren. CEOs tragen nicht nur Verantwortung für den Gewinn der Eigentümer, sondern auch für das Gemeinwohl. Es gibt mutige Ansätze in der Auswahl von CEOs, vor allem dass über Branchen und Nationalitäten hinaus gesucht wird. Es gibt jedoch gleichzeitig ein Zaudern, in dem gerade in Krisenzeiten an bewährten Führungsprofilen festgehalten wird. Echte Vielfalt und Inklusion bleiben noch eine Herausforderung, wobei durch die Öffentlichkeit Druck auf dieses Thema gemacht wird. Es bleibt weiterhin notwendig, nach unkonventionellen Führungskräften zu suchen. Doch es hat sich einiges getan: der Auswahlpool der Talente wird dennoch breiter und die Auswahlkommissionen in den Aufsichtsräten werden auch diverser, um ein größeres Spektrum an Talenten zu identifizieren und zu fördern, wobei auf interne als auch auf externe Kandidaten mit passenden Qualifikationen geschaut wird. Es gibt auch Kollektiventscheidungen im Aufsichtsrat und Prozesse, die die Meinungen verschiedener Gremienmitglieder einbeziehen. Zudem wird, nach der Herstellung eines genau passenden Anforderungsprofils, ein strukturierter, fähigkeitsbasierter 1:1 Assessment Prozess mit einem Psychologen und einem Search Berater bei der Auswahl von CEOs eingesetzt, um Risiken zu minimieren. Trotz sorgfältiger Vorbereitung und Einarbeitung mit einem gut organisierten Onboarding kann es zu Fehlentscheidungen kommen, und in solchen Fällen werden oft unterstützende Maßnahmen ergriffen, bevor letztlich Konsequenzen gezogen werden müssen. Denn die CEO Besetzung ist eine High Stake Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen. In dieser spannenden Diskussion konzentrieren wir uns auf Machtstrukturen, soziale Selektivität, Gremienlogik und Leadership-Nachfolge. Ein Gespräch über systemische Grenzen, mutige Entscheidungen und darüber, was Führung heute wirklich legitimiert: Macht braucht Mut, nicht nur Mandat. In dieser Folge hörst Du: ✨ Was hinter den Kulissen von CEO-Besetzungen passiert, ✨ Warum es oft an Vielfalt fehlt, ✨ Wer für die Besetzung die Verantwortung trägt, ✨ Wie viel Mut es wirklich braucht, um Macht weiterzugeben. Folge mir gerne auf LinkedIN oder https://www.linkedin.com/in/simonadeckers/ oder Instagram https://www.instagram.com/simonadeckers. Du findest dort Inspiration, Innovation und Power pur. Komm hier ins Gespräch mit mir: https://go.oncehub.com/SimonaDeckers Hier kannst Du meinen Newsletter abonnieren: info@shanticompany.com Deine Simona www.shanticompany.com Mehr zu Ralf Landmann findest Du hier: https://de.spencerstuart.com/our-consultants/ralf-landmann https://de.spencerstuart.com/research-and-insight/erfolgreiche-nachfolgeplanung-german https://www.spencerstuart.com/research-and-insight/ceo-nach
Wie können Unternehmen in einer Zeit rapiden Wandels erfolgreich navigieren? Andreas Steinle, Gründer der Zukunftsinstitut Workshop GmbH, teilt seinen faszinierenden Werdegang und gibt Einblicke in die Welt der Trendforschung und wie Megatrends auf Unternehmensstrategien einwirken. Seine Insights zur Megatrend Map bieten praktische Orientierung in der komplexen Welt der Zukunftsforschung. Andreas sagt, dass es für Unternehmen wichtig ist, die eigenen Ziele zu reflektieren und sich regelmäßig mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen. Dabei spielen Offenheit und Experimentierfreude eine große Rolle und sind entscheidender für Innovationen als die Angst vor Misserfolg. Er kritisiert die Tendenz vieler Firmen, sich zu sehr auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren, und erklärt, warum Unternehmen langfristiges Denken schätzen sollten. Langfristiges Denken in Unternehmen ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg, wird jedoch oft vernachlässigt. Erfolgreiche Firmen integrieren Experimentierfreude in ihre Kultur und betrachten Innovation als Gemeinschaftsaufgabe, wobei auch Scheitern Teil des kreativen Prozesses ist. Er empfiehlt, bewusst Zeit für Zukunftsgestaltung einzuplanen. Studien zeigen, dass Unternehmen, die langfristige Strategien entwickeln, besser auf Veränderungen reagieren und erfolgreicher sind. Andreas betont die Bedeutung einer experimentierfreudigen Unternehmenskultur und warnt vor übertriebener Regulierung im europäischen Raum. Für ihn birgt der Hype um Künstliche Intelligenz sowohl Chancen als auch Herausforderungen und sollte kritisch betrachtet werden. Europa muss innovativer werden, um die Chancen von KI umfassend zu nutzen. So könnte die Verbindung zwischen KI und Gesundheitsdiensten revolutionäre Auswirkungen auf unsere Lebensweise haben. In diesem Gespräch hörst Du: ✨ Warum kurzfristiges Denken der Innovationskiller Nummer 1 ist ✨ Wie Unternehmen die Balance zwischen Tagesgeschäft und Zukunftsplanung finden ✨ Welche Rolle Künstliche Intelligenz und Gesundheit als Megatrends spielen ✨ Weshalb Neugier der Schlüssel zu erfolgreicher Innovation ist
Vom Therapieraum Raum in den Boardroom, von der Psychologin zum C-Level Executive - kaum jemand verkörpert People & Culture heute so relevant und zeitgemäß wie Miriam Sternitzky, Chief People Officer bei Westwing. Während Human Ressources früher ein „weiches“ Thema in Unternehmen war, das an Entscheidertischen kaum eine Rolle spielte, gehören Personalinitiativen heute zur Unternehmensstrategie dazu. Miriam ist Botschafterin und Role Model für dieses neue Verständnis von HR als strategischem Bereich. Miriam begann ihr Psychologiestudium voller Enthusiasmus und wollte eigentlich Therapeutin werden. Doch sehr schnell merkte sie, dass das gar nicht ihr Ding ist. Sie fand bei Westwing eine Firma, in der sie den Beitrag von Menschen kreativ gestalten und einen echten Einfluss ausüben kann. Sehr schnell hat sie gemerkt, dass HR an einem Scheideweg steht und Geschäftssinn (business acumen) und Geschäftskompetenz (business literacy) braucht, um Einfluss zu gewinnen und Respekt innerhalb der Organisation zu bekommen. Miriam betont, dass HR-Mitarbeitende, Business lernen müssen, was für viele eine ungenutzte Chance darstellt, damit Unternehmenskultur kein leeres Poster an der Wand ist, sondern gelebte Führung wird. Sie berichtet, wie die Pandemie ihrer Rolle als strategische Partnerin eine neue Bedeutung verliehen und den Mehrwert von People & Culture herausgestellt hat. Miriam hat ihren Platz am Executive Table bei Westwing aktiv mitgestaltet und eine moderne Kultur entwickelt, in der über 60% Frauen in Führung sind. Über ihre Anfänge sagt sie, „Zuerst wollte ich, dass alle mich mögen. Aber ich habe gelernt, dass Klarheit wichtiger ist als Beliebtheit, und dass Führung mehr braucht als Harmonie.“ Miriams Ermutigung für alle ist, Risiken einzugehen und sich selbst herauszufordern, auch wenn sie sich unsicher fühlen: „Just do it. Auch wenn Du denkst, Du bist nicht bereit. Ich war nicht bereit, ich hatte Angst, aber ich habe es trotzdem gemacht.“ Miriams Erfolgsgeschichte ist ein Aufruf für alle, People & Culture als entscheidenden Business Faktor und strategischen Wachstumsfunktion zu sehen. Die Zukunft von Unternehmen wird durch die Qualität der Kultur entschieden, die Klarheit schafft, Orientierung gibt und Menschen wachsen lässt. People & Culture gehört an den Entscheidungstisch als strategische Mitgestalter. Heute sagt Westwing über Miriam: „Ihre Vision und Leidenschaft für HR spiegeln sich im Erfolg von Westwing wider.“ In dieser spannenden Folge hörst Du: · Wie Personalinitiativen in Unternehmensstrategie und in Business Sprache übersetzt werden, · Was die Unternehmenskultur bei Westwing ausmacht und wie Recruiting dort gelebt wird, · Wie innovative People & Culture Ansätze bei Westwing heute aussehen, · Welche Herausforderungen mit dem rasanten Wachstum von Westwing verbunden sind, · Welche Routinen Miriam helfen, Energie zurückzugewinnen und auf sich selbst zu achten.
Vielfalt ist kein überflüssiges Sozialprogramm. Es ist der entscheidende Strategiefaktor für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Mehr denn je braucht es mutige und entschlossene Menschen, um dieses wichtige Thema voranzubringen. ▫️Dominique Jäger, Chief of Diversity bei der DKB | Deutsche Kreditbank AG, ist die Person, die sich ohne Zaudern und mit einem unerschütterlichen Selbstbewusstsein dafür einsetzt, Vorurteile abzubauen und offen für Vielfalt zu sein. ▫️Sie sagt, „Natürlich sind Unterschiedlichkeit und inklusive Meinungen wichtig! Wer will denn nicht mehr Gerechtigkeit und ein faires Arbeitsumfeld?“ Dominique betont: „Chancengleichheit braucht einen langen Atem. Es kann nicht abgeschaltet werden, weil Vielfalt einfach da ist und nicht ignoriert werden kann.“ ▫️Sie weiß, Diversität braucht ein langfristiges Engagement, um Offenheit und Toleranz als Selbstverständlichkeit in der Unternehmenskultur zu etablieren. Trotz der Herausforderungen, die eine diverse Teamzusammensetzung mit sich bringen kann, ist sie eine Investition in eine Unternehmenskultur mit zufriedenen Mitarbeitern. ▫️Die Schwierigkeiten von Diversität in Unternehmen liegen oft in veralteten und diskriminierenden Strukturen und der Notwendigkeit, diese inklusiver zu gestalten und neu zu definieren. Zudem wird der Begriff Diversität oft nur verkürzt als Frauenquote und Genderfrage thematisiert. ▫️In der männlich dominierten Arbeitswelt dürfen wir heute weit über oberflächliche Quotenregelungen hinausdenken. Im Gegenteil, wir brauchen sogar eine breitere Perspektive auf unterschiedliche Diversitätsdimensionen, wie Introversion/Extraversion und persönliche Lebenssituationen. ▫️Der Erfolg von Diversität sollte nicht nur kurzfristig an KPIs gemessen werden, sondern auch im Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden. Vielfalt braucht Geduld und auf lange Sicht die Erfassung von aussagekräftigen Daten, um diese Umgestaltung messbar zu machen. ▫️Echte Veränderung braucht ständigen Dialog und die aktive Überwindung von Mikrowiderständen im Alltag. Führungskräfte sollten Vorbilder und den Einsatz der Mitarbeitenden für eine positive Dynamik im Unternehmen fördern. Es lohnt sich für Unternehmen, Vielfalt als Bereicherung zu sehen, die innovative Ideen und frische Perspektiven hervorbringt. ▫️Dominique erzählt auch aus ihrem eigenen Leben und wie wichtig es ist, Rückschläge als Sprungbrett für neue Möglichkeiten zu nutzen, und macht Mut, aus Fehlern zu lernen und niemals aufzugeben. In dieser Folge hörst Du: • wie Vielfalt aktiv gelebt und nicht nur als Lippenbekenntnisse diskutiert wird, • wie Prozesse offen und einladend gestaltet werden, • weshalb Vielfalt eine Chance ist und wir unterschiedliche Perspektiven schätzen sollten, • welche Allies es braucht und wie Widerstände offen angesprochen werden, • welche Bedeutung interne Netzwerke für Inklusion haben.
Ihre Geschichte könnte direkt aus einem Film entsprungen sein. You have got mail! Eines Tages droppt eine Nachricht in Jenny Gresshoff’s LinkedIn Postfach und gibt ihrem Leben eine neue Wendung. 📬 Katharina Wolff, die Gründerin und Herausgeberin vom STRIVE Magazine, meldete sich bei ihr und fragte sie, ob sie nicht Lust hätte, zu STRIVE zu kommen und das Leadership Programm „Becoming CEO“ für weibliche Führungskräfte weiterzuentwickeln. Ihre Zusammenarbeit ist so erfolgreich, dass Jenny vor einigen Monaten Co-Geschäftsführerin von STRIVE geworden ist. ▫️ Für Jenny ist ganz klar: Social Media Plattformen sind für Sichtbarkeit eine Superpower. Selbst wenn man keine großen Follower Zahlen hat, können sich auf magische Weise Türen öffnen und dem Leben eine neue Richtung geben, so wie es bei ihr mit STRIVE der Fall war. ▫️ Jenny’s Mission ist es, Menschen zu empowern, Türen für sich zu öffnen und sich einen Platz an Tischen der Macht zu sichern und mitzuentscheiden. Besonders Frauen macht sie Mut, ohne Grenzen groß zu denken und eine neue Beziehung zu Macht für sich zu definieren. ▫️ Spannend ist ihre eigene Geschichte zu Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In einem früheren Job wurde sie in Meetings als Frau systematisch überhört. Als sie dies ihrem Vorgesetzten klar gemacht hat, wurde er daraufhin einer ihrer stärksten Allies, hat sie gefördert und darauf geachtet, dass ihr zugehört wird. 🙏🏼 ▫️ Diese Person ist Jenny heute für andere. Sie gibt das an andere weiter, was sie selber weitergebracht hat. Wichtig ist ihr, durch ihre Arbeit, Menschen und Orte besser zu machen, als sie sie vorgefunden hat. ▫️ Seitdem sie bei STRIVE ist, hat sich ihr eigenes Verständnis von Führung verändert. Dazu gehören die Erkenntnis, dass Selbstreflektion, insbesondere über die eigenen Werte, unverzichtbar ist, ihr Gefühl für Verantwortung ist größer geworden, und dass man unterscheiden muss, welche Kontakte und Anfragen persönlich gemeint sind und was durch die Position kommt. ▫️ Ganz besonders hingehört habe ich, wie Jenny es schafft, sich, trotz vollem Terminkalender, Zeit für Familie und Freunde zu nehmen und das zur Priorität zu machen, und wie sie ihre Energiespeicher immer wieder aufzufüllt. ▫️ Jenny ist ein faszinierender Gast, klug, erfahren, mit einer starken Haltung und Mission. Es macht Spaß, ihr zuzuhören, wie sie uns mitnimmt und Einblicke in ihr Leben und ihre Arbeit gibt. 𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗵ö𝗿𝘀𝘁 𝗗𝘂: • Was Jenny durch eine Reise nach Mexico über sich gelernt hat, • welches Lebensmotto sie leitet, • welche neuen Herausforderungen es in Führung gibt und welche Führungskompetenzen Must-Haves sind, • wie Macht als Gestaltungskraft neuinterpretiert werden kann, • welche Tipps Jenny für strategisches Netzwerken hat, das einen wirklich weiterbringt.
Wenn es gut und richtig ist, machen wir es! Wenn es Menschen hilft und die Gesellschaft besser macht, dann wird es auch erfolgreich! ▫️Genau das ist die Aufgabe von Nina Paul, Co-Founderin und Managing Director der score4impact gGmbH, Unternehmen zu helfen, konkret und erfolgreich soziale Projekte umzusetzen. Als ehemalige Führungskraft in globalen Konzernen kennt Nina beide Welten und weiß, wie soziales Engagement und wirtschaftliche Performance ideal zusammenkommen. ▫️Ihr Ehrenamt für Hashtag#WeAreAllUkrainians, in dem sie für die Entwicklung und Umsetzung von großen Hilfsprojekten für die Ukraine verantwortlich ist, war ein Wendepunkt für sie und gab ihr die Erkenntnis, dass es wichtiger ist zu handeln, als zuzusehen.💪 Mit ihrer spannenden Kombi aus Unternehmensexpertise, Purpose und echter Macherinnen Energie, gründete Nina zusammen mit Tatjana Kiel und Ana-Cristina Grohnert die Firma score4impact, um Brücken zwischen Wirtschaft und sozialem Engagement zu bauen. ▫️Die größte Herausforderung liegt in der Akzeptanz, wie Erfolge im sozialen Bereich gemessen und wie kurzfristige Unternehmenslogik mit langfristigen, gesellschaftlichen Zielen verbunden werden. Doch Unternehmen müssen heute die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden und Kunden ernst nehmen und sollten sich über reine Profitmaximierung hinaus jenseits von Greenwashing im Bereich Nachhaltigkeit engagieren. ▫️Nina sieht, dass echte Veränderungen in der Gesellschaft eine werteorientierte Führung und authentische Verantwortung erfordern, mit dem Mut neue Wege zu gehen, um wirklich etwas zu bewirken. Sie fordert Unternehmen auf, Social Impact nicht nur als Marketingbegriff zu verwenden, sondern ihn als Wert zu leben und in Strukturen zu verankern, damit wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Fortschritt zusammen gelingen. ▫️Besonders interessant ist ein neues Projekt von score4impact mit Nivea Deutschland zur Bekämpfung von Einsamkeit in der GenZ, das innovativ Menschen verbindet durch digitale Beratung mit lokaler Vernetzung vor Ort. Als Mutter ist es ihr wichtig, ihren Kindern zu vermitteln, dass es sich lohnt, der eigenen Leidenschaft zu folgen und aktiv die Zukunft zu gestalten.✨ 𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗻𝗲𝘂𝗲𝗻 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗵ö𝗿𝘀𝘁 𝗗𝘂: • wie man Unternehmen mit echtem Purpose erkennt, • weshalb Nachhaltigkeitsstrategien und langfristige, soziale Projekte für Unternehmen Sinn machen, • dass Menschen heute nicht Produkte, sondern Werte kaufen und der Ruf des Unternehmens zählt, • wie man wertvolles Know-how aus der Unternehmenswelt in den Social Impact Bereich einbringt, • weshalb Bildungseinrichtungen Potentiale entfalten und Lebensskills sowie Medienkompetenz vermitteln sollten.
Kira Marie Cremer, Autorin von „New Work – Wie arbeiten wir in Zukunft?“, Dozentin für the Future of Work und Host des „New Work Now” Podcast, ist mein neuer Gast im „The Paths of Purpose Podcast“. Unsere Themen sind innovative Arbeitskonzepte und eine zukunftsfähige Arbeitswelt, die sowohl Unternehmen als auch Mitarbeitenden echte Perspektiven bietet. Kira kommt aus einer Familie, in der viele gegründet haben. Sie hat die Schattenseiten der Selbstständigkeit gesehen und wollte anfangs keine eigene Firma haben. Das hat sie zu neuen Arbeitsmodellen gebracht, in dem sie in Unternehmen an großen Teamprojektearbeiten, aber auch eigene persönliche Projekte voranbringen konnte. Sie sieht, dass die Arbeitswelt sich in den nächsten Jahren weiterhin stark verändern und es immer mehr alternative Beschäftigungsformen jenseits des klassischen Angestelltenverhältnisses geben wird. Dadurch werden sich klassische Hierarchien und Führungsstrukturen mitverändern. Wir diskutieren darüber, ob es in der Zukunft überhaupt noch Hierarchien geben wird und wie Mitbestimmung aussehen wird. Bottom-up-Ansätze und eine gemeinschaftliche Zielerreichung werden mehr an Bedeutung gewinnen. Dabei sieht sie eine faire Bezahlung und Gehaltsgerechtigkeit als erste Schritt, um Fachkräfte zu gewinnen und die Arbeitswelt langfristig zu verbessern. Unternehmen sollten ganzheitliche New-Work-Konzept verstehen, in denen es nicht um Methoden geht, sondern um eine Haltung und um eine bestimmte Sicht auf die Welt. Anstatt sich nur auf einzelne Aspekte wie Homeoffice zu fokussieren, bedeutet New Work auch, dass Arbeit im Einklang mit persönlichen Zielen sein sollte. Kira Marie teilt ihre Sicht, woher die Gründe für die vielen Herausforderungen in der Wirtschaftswelt kommen könnten. Wir brauchen eine Kultur des Umdenkens und lebenslanges Lernen, um den Widerstand gegen Veränderungen in der Arbeitswelt zu überwinden. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit untergräbt die Angst vor Neuem und der Wunsch, in der Komfortzone zu bleiben, Zukunftsfähigkeit. Ein wichtiger Punkt, um die Arbeitswelt zu verbessern, ist es, Berufseinsteigern mehr Orientierung und Unterstützung zu bieten, auch was neue Berufsfelder angeht. Kritisch sieht Kira die Rückschritte in der Arbeitswelt, denn eigentlich wünschen sich Menschen eine ganzheitliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und ihrer Möglichkeiten, in denen auch mentale Gesundheit einen stärkeren Fokus hat. Es ist wichtig, aktiv zu bleiben und die bisher erreichten Rechte zu erhalten und auszubauen. Kira sieht ihre Mission darin für andere, die Erwachsene zu sein, die sie als Kind gebraucht hätte zur Inspiration und als Ansprechpartnerin. In dieser Folge hörst Du: - wie flexible Arbeitsmodelle die Arbeitswelt auf den Kopf stellen, - weshalb man die Vier-Tage-Woche auch kritisch betrachten darf, - welche zukunftsfähigen Führungsansätze es im New-Work-Kontext gibt, - wie KI-Tools sinnvoll den Arbeitsalltag unterstützen, - wie Gehaltstransparenz der Schlüssel zu mehr Fairness ist.
Innovationsexperte und Autor Martin Gaedt schlägt einen neuen Blick auf Innovation vor. Anstatt das Alte zu verteufeln, braucht es Wertschätzung für Bewährtes und gleichermaßen Offenheit für Neues. Alles, was wir um uns haben, war einmal eine Idee und neu, und ist auf den Schultern von schon Bestehendem entstanden. Die größte Lüge über Innovation ist, dass sie nicht möglich ist. Um die Stimmung im Land zu verbessern, wünscht sich Martin Gaedt mehr Vorbilder, die konkrete Lösungen anstatt Schwarzmalerei präsentieren. Wichtige deutsche Innovationen und Stärken werden in der Öffentlichkeit oft unterschätzt, obwohl Deutschland technologisch in vielen Bereichen führend ist. Der deutsche Mittelstand und KI- und Forschungsexpertise sind weltweit einzigartig, doch werden sie oft kleingeredet. Es gibt einen enormen Innovationsbedarf - weg von Bürokratie und Überregulierung, hin zu einer Konzentration auf Menschen und ihr Wohlbefinden. Am besten wäre es, für jedes neue Gesetz 10 alte zu streichen, um Organisationen nicht zu überfordern. Auch gegen Fachkräftemangel gibt es gute Lösungen. Oft liegt der Fachkräftemangel nicht an einem generellen Mangel, sondern ist Ausdruck von schlechten Arbeitsbedingungen. Martin Gaedt empfiehlt Unternehmen, von erfolgreichen Mitbewerbern zu lernen, um die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern. Attraktive Arbeitsbedingungen beseitigen Fachkräftemangel schneller als gedacht. Auch die Vier-Tage-Woche kann gelingen und Unternehmen produktiver machen. Drei Tage Freizeit bei vollem Gehalt ermöglichen bessere Erholung und Motivation. Im Gegensatz zur klassischen Beschäftigung bietet die Vier-Tage-Woche den Mitarbeitern mehr Freiraum. Unternehmen in Deutschland sind mit diesem Modell bereits erfolgreich, mit unterschiedlichen Variationen in der Umsetzung. Die Vier-Tage-Woche führt zu messbaren Verbesserungen, wie der Halbierung der Krankenstände und einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und der Leistung. Unternehmen, die diese Modelle eingeführt haben, berichten von besseren Bewertungen, mehr Umsatz und mehr Gewinn. Wenn eine gute Arbeitsumgebung und Entlastung der Mitarbeiter mehr Fokus und Produktivität ermöglicht, ist das ein interessantes Modell. Insgesamt zeigt sich, dass der Fokus auf faire Arbeitsbedingungen statt schneller Profite, ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg sein kann. Insgesamt ist es für Innovationskraft besser, Verbesserungsmöglichkeiten vorzuschlagen anstatt zu kritisieren. Improve, do not criticize. Gute Lösungsansätze sind mehr Vorbilder zu zeigen, Bürokratie abzubauen und den Fokus auf Menschenwohl zu legen. Eine positive Grundhaltung ist der Schlüssel, um Herausforderungen zu meistern In dieser Folge hörst Du: ✨ Welche Branchen das größte Innovationspotential haben, ✨ Warum es eine Lüge ist, junge Menschen als faul zu bezeichnen, ✨ Was die Gründe sind, wenn Unternehme schneller wachsen als ihre Mitbewerber, ✨ Welche neuen Wege Unternehmen heute gehen können für Arbeitseffizienz und Mitarbeiterzufriedenheit, ✨ Welche Faktoren die Vier-Tage-Woche braucht, um erfolgreich zu sein. Viel Spaß und viel Inspiration! Was ist Dein Aha-Moment?
Haben Menschen heute die Kompetenzen, um in Zukunft weiter erfolgreich zu sein? Können Universitäten die Fähigkeiten vermitteln, die wir im 21. Jahrhundert wirklich brauchen? Diese Fragen habe ich mit Dr. Thomas Funke, Co-Founder der Tomorrow University, diskutiert. Er erkannte während der Pandemie, dass das traditionelle Bildungssystem für die Zukunft stark verbesserungsfähig ist. Er wagte den mutigen Schritt, eine völlig neue Art von Universität zu gründen, die den Bedürfnissen junger Menschen im 21. Jahrhundert besser gerecht wird. Anstatt nur statisches Wissen zu vermitteln, sollen kritisches Denken und die Fähigkeit, den Status Quo zu hinterfragen, gefördert werden. Bei immer flexibleren Beschäftigungsformen und einer Auflösung klassischer Organisationsstrukturen werden Kreativität für Problemlösungen immer wichtiger. Die Tomorrow University setzt auf innovative und digital unterstützte Lernmodelle, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. Statt Frontalunterrricht und Vorlesungen steht anwendungsorientiertes Lernen im Mittelpunkt, das Studierende optimal auf die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt vorbereitet. Im Fokus stehen dabei: - Selbstmanagement und emotionale Intelligenz - Unternehmerisches Denken - Technologieverständnis und Nachhaltigkeit - Resilienz für eine schwer vorhersagbare Zukunft - Umgang mit Unsicherheit als Chance - Lebenslanges Lernen, um Wissen und Kompetenzen ständig weiterzuentwickeln - Besonders spannend: Die Verbindung von persönlichem Purpose mit Unternehmenszielen spielt eine zentrale Rolle und wird von den StudentInnen für ihren persönlichen Berufsweg herausgearbeitet. Die Tomorrow University ist ein Prototyp für zukunftsorientiertes Lernen, das Bildung zudem als Mittel zur persönlichen Entwicklung und zur Befähigung junger Menschen versteht. Die Studierenden werden ermutigt, Verantwortung für die eigene innere Welt zu übernehmen und aktiv an der Verbesserung der Welt mitzuwirken. Die StudentInnen sollen früh lernen, den Fokus von reiner Reproduktion hin zur Persönlichkeitsentwicklung und der Übernahme von Verantwortung zu verlagern. In dieser Folge hörst Du: ✨ wie Technologie personalisiertes und auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes Lernen ermöglicht, ✨ weshalb wir Bildung für Persönlichkeitsentwicklung statt Reproduktion brauchen, ✨ wie Bildung in Bezug auf Einstellungskriterien und Unternehmenswerte aussehen sollte, ✨ wie lebenslange Bildung und Verantwortung zusammenhängen. Viel Spaß und viel Inspiration! Was ist Dein Aha-Moment?
Hast Du Dich schon einmal gefragt, inwiefern Freundlichkeit ein Erfolgsfaktor sein kann? Nora Blum, Psychologin und Gründerin von "Selfapy", eine digitale Gesundheitsapp, die es Menschen mit Depressionen ermöglicht, schnell Zugang zu psychologischer Hilfe zu bekommen, hat diese Frage für sich beantwortet. Obwohl sie es zunächst schwer fand, als Unternehmerin und Führungskraft von mehr als 100 Mitarbeitenden, freundlich zu sein in einer Unternehmenswelt, die oft Härte verlangt, entschied sie sich letztendlich für einen empathischen Umgang mit anderen. Für Nora bedeutet "radikale Freundlichkeit", wohlwollend die Intention des Verhaltens anderer zu verstehen, ohne dabei die eigenen Grenzen zu verlieren oder Konflikten auszuweichen. Bei radikaler Freundlichkeit geht es darum, respektvoll und gewaltfrei kommunizieren, ohne negative Absichten zu unterstellen und in herausfordernden Situationen Freundlichkeit und Empathie zu zeigen, anstatt in Wut oder Aggression zu verfallen. Es geht auch darum, Konflikte und schwierige Themen offen ansprechen, anstatt sie zu vermeiden. Denn es ist unfreundlich, Konflikte nicht anzusprechen und sie schwelen zu lassen. Nora ist davon überzeugt, dass Freundlichkeit ein Erfolgsfaktor ist, auch wenn sie oft fälschlicherweise als Schwäche angesehen wird. Denn Freundlichkeit erfordert mehr Stärke und Impulskontrolle als ein aggressiver Führungsstil. Freundlichkeit führt zu mehr Entspannung, einem besseren Miteinander und zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit. Gerade in Zeiten zunehmender Unfreundlichkeit und Vereinsamung hat Freundlichkeit das Potenzial, die Gesellschaft zu verbessern. Radikale Freundlichkeit sollte Nora‘s Meinung nach in Schulen unterrichtet werden, damit schon Kinder und Jugendliche lernen, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist. In dieser Folge hörst Du: ✨ aus welchem Grund Nora als junge Unternehmerin und Führungskraft Freundlichkeit gewählt hat, ✨ warum Freundlichkeit oft fälschlicherweise als Schwäche angesehen wird, ✨ inwiefern Freundlichkeit eine Führungsstrategie ist, ✨ weshalb Freundlichkeit eine große Lernaufgabe, gerade in politischen Diskussionen, und die Fortsetzung von persönlicher Entwicklung ist, ✨ was die Abgrenzung von Freundlichkeit zu Altruismus ist. Viel Spaß und viel Inspiration! Was ist Dein Aha-Moment?
Ich habe etwas Verrücktes gemacht!! Ich habe mich selber in meinen "The Paths of Purpose Podcast" eingeladen! Und auf eine spannende Reise begeben als Interviewpartner und Gastgeber zugleich! 📋 Mit dem legendären Fragebogen des weltberühmten Schriftstellers Marcel Proust stelle ich mir die sehr persönlichen und tiefsinnigen Fragen und gebe einen Einblick in mein Leben. ✨Der Fragebogen von Marcel Proust war damals in ganz Europa ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Die heiteren und heiklen Fragen waren gedacht als Herausforderung an Esprit, Charme und Inspiration. Durch die Beantwortung dieser Fragen offenbaren die Menschen ihr wahres Wesen und lernen sich besser kennen. 📖 Welche Werte treiben mich an? Was sind meine größten Stärken, und wie will ich leben? Auf diese und viele weitere Fragen gebe ich Antworten in dieser persönlichen und auch tiefgründigen Episode. Ich teile meine Gedanken, meine Lebenseinstellungen und was mich inspiriert. Vielleicht macht Dir dieses Interview Lust, Dir die Fragen von Marcel Proust auch zu stellen und mehr über Dich selbst zu erfahren. Gute Fragen regen uns dazu an, über das eigene Leben nachzudenken. Die Fragen gibt es in den Shownotes zur Folge. Du hörst: • was ist mein Traum vom Glück? • wer sind meine HeldInnen in der Geschichte? • welche Reform bewundere ich am meisten und warum? • was ist meine größte Schwäche und was ist mein Hauptcharakterzug? • welchen Fehler kann ich am leichtesten verzeihen und was schätze ich bei meinen Freunden am meisten? und viele Antworten auf noch mehr Fragen... Kennst Du diesen Fragebogen? Was meinst Du?
Prof. Dr. Nadine Kammerlander ist DIE Expertin wenn es um Familienunternehmen geht. An der WHU - Otto Beisheim School of Management leitet sie das Institut für Familienunternehmen und Mittelstand hat den Lehrstuhl für Familienunternehmen inne. Sie hat zudem den Governance-Kodex für Familienunternehmen verfasst, der Unternehmensfamilien hilft, Fragen zu Werten, Sichtbarkeit und Positionierung zu klären. Nadine‘s Werdegang ist faszinierend. Als promovierte Physikerin wechselte sie zur Betriebswirtschaft, machte ihre ersten Berufserfahrungen in der Beratung bei McKinsey und fand dann zur Lehre und Forschung über Familienunternehmen zurück. Familienunternehmen sind aus ihrer Sicht nicht nur wirtschaftlich, sondern auch emotional und menschlich sehr interessant. Die Besonderheiten von Familienunternehmen sind die Entscheidungsfindung, das Zusammenspiel von Eigentümern und Management, ein hohes Verantwortungsbewusstsein, die Nachfolgeregelungen und die Bedeutung von Familienstrukturen. Familienunternehmen haben eine hohe Innovationskraft, da sie langfristig denken und das Unternehmen an die nächste Generation weitergeben wollen. Sie vermeiden riskante Innovationen, um das Lebenswerk der Familie nicht zu gefährden. Konzernen würde das Denken der Familienunternehmen in Langfristigkeit guttun. Auch Nachhaltigkeit sehen Familienunternehmen oft ganzheitlicher und ist weit mehr als nur Reporting und Richtlinien. Familienunternehmen brauchen zudem für ihren Erfolg mehr Stabilität und weniger Bürokratie, um sich an schnell ändernde Marktbedingungen anpassen zu können. Familienunternehmen haben oft außergewöhnliche Erfolgsgeschichten. Wenn sie in der Öffentlichkeit stärker präsent wären, könnten sie Deutschland in einem positiveren Licht darstellen. Familienunternehmen sind im öffentlichen Diskurs deutlich unterrepräsentiert, obwohl sie 90% der Unternehmen ausmachen und das Rückgrat unserer Wirtschaft sind. Als Buchempfehlung über Familienunternehmen nennt Nadine die Reihe "Frauen schaffen Werte", in der Familienunternehmerinnen ihre Sichtweise auf Nachhaltigkeit, Nachfolge und Werte zeigen. Wir beide sind zusammen Co-Autorinnen im 4. Band „Werte – Frauen schaffen Zukunft.“ In dieser Folge hörst Du: ✨ Vor welchen Herausforderungen Familienunternehmen in der heutigen Zeit stehen, ✨ Wie sich die Übergabe der Nachfolge in Familienunternehmen verändert hat, ✨ Wie Familienunternehmen mit Tradition und Innovation umgehen, ✨ Was Führung und Strategie für Familienunternehmen bedeutet, ✨ Wie Familienunternehmen mit Komplexität umgehen und wie sie Veränderungen meistern.
Micha Fritz, der Mitbegründer von Viva con Agua, sieht sich als Aktivist und Social Entrepreneur, um Menschen zu Engagement zu bewegen. Er erklärt, dass er viele Anknüpfungspunkte für Menschen schafft, damit sie sich für soziale, ökologische oder politische Themen einsetzen. Für Micha ist es wichtig, dass Menschen aktiv werden und Verantwortung übernehmen. Als privilegierte, weiße Menschen haben wir die Möglichkeit und Verpflichtung dazu. Dabei setzt er auf Leichtigkeit, Kunst und Humor, um Brücken zu bauen und Polarisierung zu überwinden. Für Micha geht es darum, die eigenen Privilegien zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, dass das System gerechter wird - durch Fundraising, Sensibilisierung und den Aufbau neuer, fairerer Strukturen. Das erfordert Mut und Kreativität. Doch diese Mischung ist entscheidend, um echten, nachhaltigen Wandel zu bewirken. In diesem Podcast hörst Du: ✨ wie Du Deine Privilegien nutzt, um Ungleichheiten abzubauen ✨ welche Strategien es dafür gibt vom Aktivismus bis zum sozialen Unternehmertum ✨wie man ganzheitlich politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte verbinden kann.
Warum landen immer mehr Menschen im "gelben Bereich" der mentalen Gesundheit und was können Unternehmen dagegen tun? Dr. Eva Elisa Schneider, promovierte Psychotherapeutin, gibt packende Einblicke in die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Es ist nicht die Anzahl der psychischen Erkrankungen, die gestiegen ist, sondern die Zahl der Menschen im "gelben Bereich" - hochbelastet, aber noch nicht krank. Daher ist es wichtig, eine ganzheitliche betriebliche Gesundheitsstrategie zu haben, statt einzelner isolierter Maßnahmen. Besonders spannend zu wissen ist: ✨ Es gibt gesetzlichen Verpflichtung für Unternehmen zum Thema Gesundheit. ✨ Die Bedeutung von Vorbildfunktion und Eigenverantwortung ist entscheidend. ✨ Digitale Ablenkungen lassen sich minimieren. ✨ Jeder kann seine persönliche Resilienz stärken. Unternehmen haben gesetzliche Verpflichtungen, sich um das Wohlergehen der Mitarbeiter zu kümmern. Eine ganzheitliche Gesundheitsstrategie ist wichtiger als nur punktuelle Angebote. Eigenverantwortung, Achtsamkeit und soziale Beziehungen sind entscheidend für die mentale Gesundheit, besonders in Krisenzeiten. Mentale Gesundheit ist entscheidend für ein erfülltes Arbeitsleben.
Leistung alleine reicht nicht! Das erkannte Gülsah, Partnerin und Head of German Office bei DN Capital, schon ziemlich früh auf ihrem Berufsweg. Je höher es nach oben ging, desto dünner wurde die Luft, insbesondere für Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund. Diese Erfahrung brachte sie dazu, ein erstes Netzwerk bei ihrem damaligen Arbeitgeber Axel Springer zu gründen, um Frauen untereinander zu vernetzen, zu fördern und ihnen zu helfen, leichter in Führungspositionen zu kommen. Nach weiteren Stationen bei McKinsey, Stepstone, IBM und Ada Health gründete Gülsah zusammen mit 3 weiteren Partnern im Juni 2020 die vielbeachtete Community „2hearts“, Europas größtes Startup-Netzwerk für Menschen mit Migrationshintergrund aus der Tech-Szene. Der Name "2hearts" steht symbolisch für die zwei Kulturen und Herzen der Migrantinnen, für die Heimat der Eltern und Großeltern und für Deutschland. 2hearts erleichtert GründerInnen mit Migrationshintergrund Zugang zu Angel Investoren und Finanzmitteln und bietet ihnen Sichtbarkeit und Chancen. Trotz hoher Innovationen und Dynamik sind kulturelle Vielfalt und Geschlechterparität in der Tech-Szene und Start-Up Welt immer noch Mangelware. Menschen mit Migrationshintergrund und aus sozial benachteiligten Schichten haben oft nicht die Zugänge zu den einflussreichen Netzwerken, die es für Erfolg braucht. Die Plattform „2hearts“ setzt sich dafür ein, die Talente und Perspektiven von Menschen mit Migrationshintergrund einzubringen und es ihnen zu ermöglichen, führende Rollen in der Tech-Branche einzunehmen, um diese Ungleichheiten anzugehen. Gülsah, die aus einer Familie von türkischen Gastarbeitern kommt, ist, seit sie denken kann, Mentorin für Menschen mit Migrationshintergrund. Schon als Schülerin hat sie Mitschüler ermutigt, ihre Ziele zu verfolgen, mehr aus ihrem Leben zu machen und größer zu denken, als sie es selber konnten. Ein besonders prägendes Erlebnis war, einem Hauptschüler mit Migrationshintergrund zu helfen, an sich zu glauben, aufs Gymnasium zu wechseln und später erfolgreicher Anwalt und Politiker zu werden. Gülsahs Antrieb ist es, Türen zu öffnen und sich dabei nicht auf Herkunft zu beschränken. Ihr ist es wichtig, ein positives Narrativ für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu etablieren. Menschlichkeit und Respekt sind der Schlüssel für Gleichberechtigung und Chancengleichheit, unabhängig von Herkunft oder Hautfarbe. Dafür braucht es auch Allies, die sich für die Förderung von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Es ist nicht nur richtig, sondern auch für die Wirtschaft und die Zukunft des Landes wichtig, an das Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund zu glauben und ihnen Unterstützung zu bieten. Gülsahs Botschaft ist: Exzellenz kennt keine Grenzen und jeder kann mit den richtigen Chancen erfolgreich sein. In dieser Folge hörst Du: ✨ welche Erwartungen Gastarbeitereltern an ihre Kinder haben und weshalb Berufe wie Arzt oder Anwalt so hoch im Kurs stehen, ✨ warum sich die zukunftsweisende Tech-Szene besonders eignet, wirklich inklusiv zu sein, ✨ wie Erfolg in der 2hearts Community gemessen wird, ✨ welche Kriterien Gülsah berücksichtigt, wenn sie in Start Ups investiert, ✨ wie ihre Arbeit bei DN Capital und 2hearts zusammenpassen, ✨ wer ihre persönlichen Vorbilder für Chancengleichheit und kulturelle Vielfalt sind. Viel Spaß und viel Inspiration! Folge dem Podcast und lass mir gerne eine Review da, wenn er Dir gefällt. Was ist Dein größter Aha Moment?
Transformationsprozesse in Unternehmen begleiten, wegweisende politische Debatten anstossen, die Ukraine humanitär unterstützen, über Kriegsverbrechen ein Buch schreiben, Unternehmen zu nachhaltigen, innovativen Zukunftsprojekten beraten, an der Universität von Sankt Gallen lehren, sich in der Kommunalpolitik engagieren; die Bandbreite von Tatjana Kiels Arbeit ist enorm. Mich hat es unglaublich gefreut, mit Tatjana zusammenzusitzen und einen tieferen Einblick in ihre Persönlichkeit und in ihre Arbeit zu bekommen. Als CEO von "Klitschko Ventures", Geschäftsführerin von Hashtag#WeArellUkrainians" und Co-Gründerin von "Score for Impact", ist es ihr wichtig, selbstbestimmt zu sein, authentisch zu handeln und die eigenen Stärken zu nutzen, um Wirkung zu haben. Und das steht bei ihr im Fokus: Wirkung haben, gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Tatjana's enge Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Wladimir und Vitali Klitschko hat ihre Sicht auf Führung und Erfolg entscheidend geprägt. Aus dem Sport überträgt sie das Wissen um Willensstärke, Motivation, Siegeswillen und der inneren Transformation zum Champion für die Wirtschaft. Dazu gehören, einen totalen Fokus auf das nächste Ziel zu legen und gleichzeitig eine große Vision zu erschaffen und sich für gute Zwecke zu engagieren. In unserem Gespräch betont Tatjana, wie wichtig es für Unternehmen heute ist, sich zu öffnen, gesellschaftliche Diskurse anzugehen und ihre Verantwortung sichtbar zu machen. Unternehmen sind heute aufgefordert, eine Haltung auch zu gesellschaftlichen Themen zu entwickeln, mit der sich Mitarbeitende und Kunden identifizieren können. Idealerweise geht es Unternehmen darum, ein Unternehmensziel mit einem gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen und daraus ein nachhaltiges 'Social Business' zu entwickeln. Dazu lassen sich messbare Ziele und Erfolgskriterien definieren, die den Einfluss und den Impact der Initiativen erfassen. Im besten Fall setzen sich Menschen mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten freiwillig und aus voller Überzeugung mit sozialen Projekten auseinander und verstehen deren Herausforderungen und Auswirkungen. Führungskräfte und Mitarbeitende können lernen, soziales Engagement als Teil ihrer wirtschaftlichen Aufgabe zu sehen und Brücken dahin zu bauen. Seit 2022 steht ihre politische Arbeit stark im Fokus. Bei "WeAreAllUkrainians“ gehen die Projekte weit über Spenden und Unterstützung für Notleidende hinaus und haben eine riesige Resonanz erzeugt als auch unerwartete, weitreichende Wertschöpfungsketten gebildet. Tatjana sieht es als ihre Aufgabe an, unablässig ihre Stimme für Gerechtigkeit einzusetzen. Tatjana's persönliche Botschaft in dieser Folge ist es, dass Menschen den Mut fassen, ihren eigenen Weg zu gehen und nicht der Erwartungshaltung anderer folgen. Durchhaltevermögen, Willenskraft und Leidenschaft sind der Schlüssel zum Erfolg. In dieser Folge hörst Du: ✨ welche Erfahrungen und Erkenntnisse Tatjana bis heute geprägt haben. ✨ weshalb wir Selbstbestimmtheit, soziales Engagement und Verantwortung in Gesellschaft und Wirtschaft brauchen, ✨ wie soziale Projekte wachsen und wie wir Erfolg messen können, ✨ weshalb Verbindlichkeit wichtig ist und wie Wachstum und Ethik zusammenkommen, ✨ wie wir durch debattieren mehr Verständnis für andere bekommen können.
loading
Comments