DiscoverThe Pioneer Briefing
The Pioneer Briefing
Claim Ownership

The Pioneer Briefing

Author: Gabor Steingart

Subscribed: 81,959Played: 6,797,603
Share

Description

Journalist Gabor Steingart präsentiert Deutschlands News-Podcast und Morning Briefing No.1: Täglich ab 6 Uhr mit exklusiven Interviews, Berichten und Kommentaren der The Pioneer-Redaktion zum politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehen. Inspirierend, unabhängig und 100% werbefrei. Freitags moderiert von Chelsea Spieker. Plus: Exklusive Episoden aus der Pioneer Podcast-Familie.

The Pioneer Briefing von Gabor Steingart als Newsletter und die Vollversionen aller Pioneer-Podcasts gibt es auf ThePioneer.de
2024 Episodes
Reverse
Die ohnehin schon nervenaufreibende Woche hat am Freitag einen weiteren Höhepunkt erlebt, vor allem aus deutscher Sicht. Die Aktien von Deutsche Bank und Commerzbank sind auf Sinkflug gegangen. In den USA haben zudem die Federal Reserve und das U.S. Treasury für Verwirrung gesorgt. Denn Notenbank-Chef Jerome Powell und US-Finanzministerin Janet Yellen sind sich bei der Einlagensicherung offenbar nicht einig. Außerdem ein Update vom Markt der Kryptowährungen. Dort hat das Banken-Beben ja Gewinner hervorgebracht. So hat das erschütterte Vertrauen die Lebensgeister des Bitcoin geweckt und Einstiegsphantasien beflügelt. Danach wird es noch eine Spur risikofreudiger mit dem Sündenzock der Woche. Auch der steht mit einem Blick auf die First Republic Bank vor dem Hintergrund der Bankenkrise. Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com
Die CO2-Emissionen im deutschen Straßenverkehr sind nicht rückläufig, sondern sie steigen. Mit den aktuellen Klimaschutzmaßnahmen können die Ziele, die für 2030 gesetzt wurden, nicht erreicht werden. Genau deswegen forderte Thomas Heilmann, CDU-Abgeordneter und Vorsitzender der Klima-Union, in einem FAZ-Interview ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Er mahnt an, dass wir jetzt handeln müssen. Reinhold von Eben-Worlée, Präsident der Familienunternehmer, hat in einer Pressemitteilung auf diese Forderung reagiert. Er beurteilt die Äußerungen als "rückwärtsgewandt". Er fordert einen sektorübergreifenden Emissionshandel und den Stopp von staatlichen Subventionen auf Energien. Im The-Pioneer-Streitgespräch tauschen Thomas Heilmann und Reinhold von Eben-Worlée ihre Argumente aus. Moderiert wird das Gespräch von The Pioneer Redakteurin Laura Block.
In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Journalistin und Autorin Marlen Hobrack ihr gerade erschienenes Romandebüt “Schrödingers GRRRL”. In dem Buch wird die Geschichte von Mara Wolf erzählt. Die arbeitslose Schulabbrecherin wird in der glitzernden Literaturwelt von einem cleveren PR-Agenten als neue Star-Schriftstellerin etabliert, ohne dass sie jemals eine eigene Zeile geschrieben hat. Sie wird zur Projektionsfläche und zur Hochstaplerin wider Willen, bricht sämtliche Klischees des Kulturbetriebs und wird so zum Liebling des Feuilletons. Juli Zeh sagt: “Schrödingers GRRRL von Marlen Hobrack ist ein Buch im Buch im Buch. Es geht darin letztlich um die Frage, was unsere Wirklichkeit ist, was wir über die Realität wissen können, wie viel Eindeutigkeit wir verlangen dürfen.” Marlen Hobrack lebt in Leipzig und schreibt unter anderem für die ZEIT, die taz und die Kunstzeitschrift Monopol. Im vergangenen Jahr hat sie sehr erfolgreich ein Sachbuch veröffentlicht, das einen gesellschaftlichen Diskurs angeschoben hat:  „Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“.
Wie sieht die Krankenhauslandschaft der Zukunft in Deutschland aus, angesichts schwindender finanzieller Mittel? Gordon Repinski, der Vize-Chefredakteur von The Pioneer, hat mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sein großes Reformvorhaben diskutiert.  Es geht um das befürchtete Kliniksterben, Leistungskürzungen, Länderkompetenzen, Beitragssatz-Steigerungen und die Kostenübernahme von befürchteten 100 Mrd. Prof. Karl Lauterbach sagt: “Es ist eine Operation am offenen Herzen des Gesundheitssystems".  Zudem geht es im zweiten Teil des Gesprächs um die Corona Bilanz aus Sicht des Bundesgesundheitsministers. Wie schwer wiegt der Vertrauensverlust in staatliche Institutionen? Wurden Informationen vor der Bevölkerung gezielt zurückgehalten? Wurde das Thema von Impfschäden nicht ernst genug genommen? Wie steht Lauterbach zu einer Enquete-Kommission des Bundestages zur Aufarbeitung der damaligen Ereignisse?
Jessica von Bredow-Werndl ist eine meisterhafte Dressurreiterin und gewann als solche bei den letzten Olympischen Sommerspielen in Tokio zweimal Gold: im Team und in der Einzelentscheidung. Sie ist Unternehmerin und betreibt gemeinsam mit ihrem Bruder einen Ausbildungs- und Dressurstall. Die 37-jährige ist Autorin des Buches: “Das Glück der Erde: Was ich täglich von meinen wunderbaren Pferden lernen darf” Im Gespräch mit Gabor Steingart reflektiert sie über ihre Beziehung zu den Pferden, ihren Veganismus, ihren Aktivismus für den Tierschutz und warum das Verhältnis von Mensch zu Tier auch Rückschlüsse auf Krieg und Frieden zulässt.
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden. Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie können sich Psychedelika auf unsere mentale Gesundheit auswirken? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Bas Kast über die Selbstversuche des Autors, über Eisbaden und Magic Mushrooms, über Koffeinentzug und mehr Mut, Kinder auch mal allein zu lassen. Die Stilfrage befasst sich mit Wolfgang Kubicki; Alev Approved den European Month of Photography und die Zukunft gehört… den kreativen Nachnamen.
Die Corona-Abrechnung

Die Corona-Abrechnung

2023-03-2417:16

Wie arrogant ist die Ampel? Über diese Frage liefern sich die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe einen Schlagabtausch. Ein Streitgespräch darüber, ob das Festhalten an Kanzleramts-Erweiterung, Wahlrechtsreform und Gesetzes-Vorhaben in Schnellverfahren bereits ein Zeichen von Machtversessenheit sind. Außerdem: Die Aufarbeitung von fragwürdigen Entscheidungen und Fehlern während der Corona-Zeit hat medial längst begonnen. Welche Aufarbeitung braucht es in der Politik? Auch darüber sprechen Bröcker und Repinski in dieser Ausgabe. Geht es nach Armin Laschet soll die politische Aufarbeitung durch eine Enquete-Kommission passieren. Was hält Gesundheitsminister Karl Lauterbach von diesem Vorstoß? Wie steht er heute zu seinen Forderungen von damals, wie der Impfpflicht? Und was sagt er zu damaligen Positionen, die er mit dem heutigen Wissensstand so nicht mehr vertreten würde? Darüber hat Gordon Repinski mit ihm im Interview der Woche gesprochen. Die weiteren Themen: Friedrich Merz und seine Baustellen. Zwischen CDU-Regionalkonferenzen und leisen Zweifeln. Grüne Schwächen in Umfragen und Streitigkeiten in der Führungsebene. Was in Bundestag und Regierung ansteht: Von königlicher Rede bis Etat-Verhandlungen. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Lilly Blaudszun, SPD-Mitglied und Politik-Influencerin. Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev Doğan den politischen Wurzeln des Hip Hop in den USA, diskutiert über Parallelen und Unterschiede in Deutschland und hinterfragt, wie viel von den politischen Wurzeln heute noch übrig ist. The Pioneer und The Ambition feierten am 17.März dieses Jubiläum mit einem besonderen Event auf der Pioneer One.
Diese Woche im Tech Briefing: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden?
Was sich derzeit in der Bankenbranche abspielt, hat das Potenzial zum Serienkracher: Spannung, Angst, Verluste und Rettungsaktionen, nur das Ende ist noch offen. Schwerpunkt dieser Ausgabe ist der Real-Life-Thriller um die Silicon Valley und Signature Bank, um First Republic und Credit Suisse. Würde sich Netflix der Story annehmen, wäre Binge-Watching garantiert. Im Anschluss folgt ein Update von den Notenbanken. Denn vor diesem Hintergrund wiegen die Zinserhöhungen von Fed und EZB umso mehr. Zwischen Inflationsbekämpfung und Pleiterisiken zeigt sich ein schwer zu lösendes Dilemma. Trotz aller Krisenangst gibt’s auch in dieser Ausgabe noch den Sündenzock der Woche. Das Motto hier: double up! Die komplette Ausgabe ist Teil des Pioneer-Abos. Wenn ihr noch kein Pioneer seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio jetzt testen: 1 Monat für 1 Euro. Das Angebot gilt nur für kurze Zeit. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Fragen oder Feedback? Einfach melden via E-Mail oder Sprachnachricht: finanzmarkt@mediapioneer.com
Zunächst stehen die neuen Prognosen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Mittelpunkt. Insbesondere die positiven Tendenzen sind skeptisch zu sehen. Denn es gibt mehr Unsicherheitsfaktoren als Impulse für Dynamik. Ein weiteres Thema sind die in Schieflage geratenen Banken in den USA. Die Turbulenzen seien nach einer so langen Niedrigzinsphase nichts Außergewöhnliches, dass aber eine Bank so stark exponiert ist, wäre erstaunlich. Der Grund dafür liegt in der Regierungszeit von Donald Trump. Vor diesem Hintergrund ergibt sich auch die Antwort auf die Frage, wie groß die Ansteckungsgefahr für den Euroraum ist. Im Zuge dieser Erörterung auch ein Blick auf den anstehenden Fed- und den jüngsten EZB-Entscheid. Das Risiko für den Bankensektor sollte vom Pfad der Zinserhöhungen nicht wegführen, so die Pioneer-Chefökonomen. In der Nachspielzeit wird sich den Neuerungen der FIFA gewidmet, was die Fußball-WM 2026 betrifft. Und natürlich wird auch kurz auf die Champions League geschaut. Sie sind noch kein Pioneer? Testen Sie uns! 1 Monat für 1 Euro. Sie bekommen Zugriff auf alle Podcasts, Briefings und Analysen. Alle Infos dazu hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Wo verläuft die Grenze zwischen Politik beraten und Politik machen? Was passiert, wenn Experten zu Selbstdarstellern diskreditiert werden? Und was, wenn ihre wissenschaftlichen Methoden hinterfragt werden? In Zeiten polarisierter Debatten, in denen Expertentum einer großen Öffentlichkeit zugänglich ist, entsteht eine Gemengelage, die nicht zuletzt den Experten selbst das Leben und Arbeiten schwer machen kann. Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Militärexperten Carlo Masala. Ein Gespräch über plötzlichen Ruhm, Morddrohungen und Politikern, die wissenschaftliche Expertise abkanzeln. Die Stilfrage erinnert an Ruth Bader Ginsburg; Alev Approved Erich Maria Remarques Im Westen nichts neues und Die Zukunft gehört… den gemeinsamen Filmabenden.
Deutschland befindet sich im Tiefschlaf. Zumindest, was das Interesse an aktiver Demokratie angeht. Die Wahlmüdigkeit, sie ist messbar und spürbar. Im Land Berlin und in Niedersachsen sind zuletzt gerade mal sechs von zehn Menschen wählen gegangen, die dazu berechtigt waren. Bei der Bundestagswahl 2021 waren es immerhin 76,6 Prozent der Wahlberechtigten. Alles weit entfernt von den 70er Jahren, als Willy Brandt zur Wahl stand und mehr als 90 Prozent der Wahlberechtigten in die Wahllokale gegangen sind. Was ist seitdem passiert? Woher kommt die Wahlmüdigkeit und mit welchem Frische-Booster werden Nichtwähler wieder aktive Demokraten? The Pioneer-Gründer Gabor Steingart hat dazu Heribert Prantl befragt, die große liberale Stimme der Süddeutschen Zeitung. Prantl war lange Jahre dort Kopf des Innenpolitik-Ressorts und Mitglied der Chefredaktion. Er ist so etwas wie der publizistische Begleitschutz des Bürgerrechts-Liberalismus. Übrigens: Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen
Bedient sich der Staat bei sich selbst oder ist es ein notwendiger Schritt, damit die Mitarbeiter effizienter arbeiten können? Über diese Frage sprechen der stellvertretende Pioneer-Chefredakteur Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner. Gemeinsam diskutieren die beiden über die gestiegenen Kosten für den Erweiterungsbau des Kanzleramtes und auch darüber, wie Finanzminister Christian Lindner diesen Bau inzwischen als “entbehrlich” bezeichnet. Außerdem geht es diesmal um die Wahlrechtsreform, die an diesem Freitag nun Gesetz werden soll und weiterhin umstritten ist. Welche Auswirkungen die Reform wirklich haben wird, warum sie auch bei der FDP keine echte Begeisterung auslöst und wie groß das 5-Prozent-Problem im Bund der CSU wirklich ist, analysieren Repinski und Buchsteiner. Im Interview der Woche dazu: Katja Mast. Sie ist Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion. Die weiteren Themen: Zwist zwischen Außenministerin Baerbock und Kanzler Scholz über die Nationale Sicherheitsstrategie Flüchtlingspolitik: Wie Friedrich Merz einen eigenen Gipfel zur Migrationsfrage plant. Vorschau in die kommende Woche, in der ein echter König in der Hauptstadt sein wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Thomas Wiegold, Journalist mit Schwerpunkt Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Podcaster und Macher des Blogs «Augen geradeaus». Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf thepioneer.de/willkommen.
loading
Comments (117)

Farhad Rad

#Mahsa_Amini #Nika_Shakarami #Dictator_Governance #Protest #Iran #مهسا_امینی #نیکا_شاکرمی ✌️✌️✌️

Oct 7th
Reply

Hannah A.

Die Uni Freiburg im Schwabenland zu verorten bricht mir mein Badisches Herz. 🙈

Oct 7th
Reply

Felipe Cubero

86z ca pn

Sep 21st
Reply

Carsten F.

Kein kritisches Wort zum EZB-Beschluss gestern. Schwach!

Dec 17th
Reply

Caroline Marburger

Wenn FDP, dann auch Linke. Solange nicht alle die Linke völlig ausschließen, müssten sie genauso vertreten sein. Sorry, die Logik, die FDP dazuzuholen und wenn, dann nur sie, finde ich nicht schlüssig.

Sep 13th
Reply

Benedikt Häusele

Uff, dieser Oettinger klingt als ob er ganz brav das CDU Lehrmaterial gelernt hat und nichts selber zu Stande bekommt. Würde mich interessieren ob er immer so klingt und wie er sich in einem freien Gespräch macht. Ganz unsympathisch so bisher. Viel zu offensichtliche Versuche die CDU gut dastehen zu lassen, genau diese Überheblichkeit führt zu den aktuellen Ergebnissen. "Bin besorgt weniger wegen der CDU, mehr wegen Deutschland und Europa....." Diesen Bogen zu spannen ist schon gewagt. CDU als Lösung für die Welt? Bestimmt nicht.

Sep 10th
Reply

HWH

Als Hoffnung gestartet, als Msm-Abklatsch gelandet. Was vor Jahren gut begann, nervt heute mit den selben einseitigen Nervensägen, die ich auch in den Msm bekomme. Das soll ein Geschädtsmodell sein? Nein danke.

Jul 16th
Reply

Carsten F.

Gendern ist vor allem eine journalistische Prämisse. Der Bevölkerung ist klar, dass es weitaus drängendere Probleme gibt. Aber diese Art der Wirklichkeitsverzerrung kennt man ja in den Medien.

Jul 6th
Reply

Mario Zaljec

Von wem ist das Lied am Ende?

Jun 23rd
Reply

Alfonso Scieto

Was für ein ideologischer Schwachsinn!

May 15th
Reply

Felix

Neoliberales Handelsblatt meets Springer.. Ausgewogen geht anders! Habe mir den Podcast jetzt ein paar Monate angetan wegen der frischen Aufmachung und positiven Energie aber das reicht auf Dauer nicht um die verdrehten Ansichten zu ertragen.

Apr 7th
Reply

Tine Kipper

DenZusammenhalt der Gesellschaft spaltet auch ein zu kostenintensiver Zugang zu neutralen Medien. Ich verstehe das Journalisten auch Leben müssen, ich bin selbst auch Journalistin, aber die, die ein solches Thema angehen würde, erreicht man so nicht. Wenn der Zugang zu Qualitätsjournalismus für die Mehrheit nicht bezahlbar ist erreicht man nur die, die sich sowieso schon intellektuell mit Themen auseinandersetzen.

Mar 24th
Reply

Christoph G. Hansdampf

Hier ist irgendwie der Podcast "Der achte Tag" immer abwechselnd mit eingemischt.

Feb 27th
Reply

Mario Zaljec

Gleichberechtigung ja aber Gendernfaschismus geht mir langsam echt auf den Sack. Ich habe mir regelmäßig und gerne zu allen Themen von euch die Sendungen angehört. Darf wirklich jeder idiot bei seine Thesen vollkommen unkommentiert veröffentlichen?

Feb 20th
Reply

Carsten F.

Heute am 5.2. wieder ein wirklich gutes Interview ohne Lobhudelei vom Journalisten... Woran das wohl lag? Schröder ist der streitbare Geist geblieben, der er auch als Kanzler war. Keiner, der sein Fähnchen lieber erst in den Wind hängt. Schade, dass es so wenig rationale Denker wie ihn gibt. Wir müssen mit den Leichtmatrosen offenbar vorlieb nehmen.

Feb 5th
Reply

Andreas Janasek

Linker Schwätzer

Jan 11th
Reply

Su

Trotz aller Freude am Podcast. Ihrer Behauptung, man sollte bei einer Überprüfung/ Vergabe einer Doktorarbeit nicht zu streng sein, muss ich widersprechen. Weder von Gutenberg noch andere Politiker müssen eine Dissertation schreiben. Sie machen es freiwillig, weil sie sich davon Vorteile versprechen .Wenn jemand sich mit einem Titel schmücken möchte, muss er es auch wissenschaftlich korrekt durchziehen. Das kostet Zeit und ist aufwendig. Wer aber blenden will ist wie von Gutenberg kein erfolgversprechender Volksvertreter, sondern bleibt ein Blender .

Nov 13th
Reply

DI RK

Billige Polemik, Natürlich hat der öffentliche Dienst in manchen Bereichen einen Vorteil. es steht jedem frei einen Beruf dort auszuüben...zu erlernen....und ihr Beamten bashing ist erbärmlich.. schämen sie sich ...

Oct 27th
Reply

Edwin Orendi

Was für eine undifferenzierte Betrachtung. Pfui. Als Journalist. Das Lufthansa eine halbe Million pro Stunde braucht ist nicht so schlimm wie 6 Milliarden Euro für alle? Sie picken sich die Rosinen aus, der Schwimmbadmeister der Zuhause sitzt. Was ist mit dem Lufthansa Manager der in einem Jahr mehr verdient als ein Pfleger in 10. Schön das sie im Interview sagen daß wir Menschen brauchen. Da haben sie schwer daneben gegriffen Herr Steingart. Bitte um Richtigstellung das man sie noch weiter hören kann. Betrachten sie das ganze.

Oct 26th
Reply

Frank Gutschow

Meinen Sie wirklich Polizisten, Feuwehrleute, oder Mitarbeiter bei der Bahn die während der Corona Krise ebenfalls unter erschwerten Bedingungen ihre Arbeit gemacht haben, haben diese Lohnerhöhung nicht verdient? Nicht jeder Beamte war im Homeoffice.

Oct 26th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store