DiscoverThe Power of MACHEN
The Power of MACHEN
Claim Ownership

The Power of MACHEN

Author: Roman Neumann

Subscribed: 0Played: 6
Share

Description

In meinem Podcast möchte ich das kleine Wörtchen «MACHEN» ergründen, das solch einen grossen Impact auf unser Leben hat – und zwar einen bereichernden, wenn wir ins MACHEN kommen. Gibt es so etwas wie eine Strategie, die dem wahren «MACHEN» zugrunde liegt? Wegbegleiter, Experten, Unternehmer, Gründer, Sportler, Künstler und Weltreisende teilen in dankenswerterweise sehr offenen Gesprächen mit mir ihre Herausforderungen und Zweifel und vor allem, was sie ins «MACHEN» gebracht hat und warum sie wussten, dass das, was sie taten, einem übergeordneten Ziel dienen und positiv ihr Leben prägen würde.
15 Episodes
Reverse
Die Ansprüche an Führungskräfte und Unternehmer sind immens und steigen stetig. Langfristig sollen sie denken, müssen aber kurzfristige Ergebnisse erzielen, dabei sich einerseits stark, andererseits zugewandt geben. Regeln müssen sie vorgeben, dabei Kreativität und Freiheit gewähren. Addiert man nun noch die Einflüsse unserer komplexen Welt hinzu, fühlen sich viele schnell überfordert.    Dmitrij und Christopher begleiten in dem von ihnen gegründete Evolute Institute Führungskräfte, die diese Spannungen in sich spüren, sich ihrer gar bewusst sind, und nun lernen möchten, damit umzugehen – wobei die beiden weniger von »damit umgehen« sprechen, sondern vielmehr davon, ein Verhältnis, eine Verbindung zu diesen Spannungen aufzubauen.  Wer nur lernt, mit den eigenen Emotionen wie Wut, Angst oder Ärger »umzugehen«, kann eine Lösung beispielsweise im Rückzug – örtlich oder persönlich – finden. Doch alles ist eins und gehört zusammen, wir sind mit allem und allen verbunden. Selbst das Leben mit Gemüsegarten im Nirgendwo wird von der klimawandelbedingten Trockenheit eingeholt.    Wer stattdessen ein Verhältnis zu sich aufbaut, wird sich zunehmend in die Lage bringen, den schmalen Grat zwischen Verantwortung und Selbstfürsorge auszubalancieren und imstande sein, sehr viel mehr zurückzugeben als er meint – ob mit Taten und/oder durch allumfassende Liebe.    Dmitrij und Christopher haben mich – und werden Euch – auf eine wahrhaft psychedelische Reise mitnehmen:    ·      Coaching, Körperarbeit, Bewusstseinserweiterung …: Wie gelingt Selbsterkundung?  ·      Kognitiv & rational versus transpersonal & spirituell: Was ist der Unterschied zwischen reinem Wissen und echtem Erleben – und woraus ziehen wir letztlich unsere Kraft?  ·      Techniken zur Selbstfindung plus das große Ganze: Wie können neu gewonnene Erkenntnisse in den Alltag gebracht und dort gelebt werden?   Besonders spannend finde ich, wie holistisch das Institut die Selbsterkundungsreisen für ihre Klientel vor-/auf-/nachbereitet und so psychedelisch gemachte Erfahrungen aus der reinen Schamanen-Ecke raus- und in den Business-Alltag und damit ins MACHEN überführt.     Mein Dank geht nochmal an Dmitrij und Christopher und wie immer Euch Hörer*innen.    Der Roman   Weitere Informationen zum Evolute Institute, sowie Dimitrij und Christopher findest Du unter: https://evolute-institute.com und linkedin https://www.linkedin.com/company/evolute-institute/   Weitere Informationen zu Roman und seiner Arbeit findest Du unter https://www.roman-neumann.com und linkedin https://www.linkedin.com/in/roman-neumann-b2a13a33/  
On my journey to uncover the phenomenon of DOING (German MACHEN), I spoke with Abigail in this episode. Abigail is dedicated to the topics of transformation and healing. Both can be achieved by discovering our patterns and beliefs and working to leave them behind. In this way, each of us can bring our potential to full fruition and thus engage in a much better DOING. But what limits us, keeps us from growing and realizing our own treasure, and what challenges do we face on this path?   To do justice to our environment, we too often live separated from ourselves, stuck in loops of our origins, our past, expectations, and everyday life. All of this limits us from discovering who we truly are. Leaving familiar paths and discovering new things can be scary. But if we avoid these negative emotions, we also avoid growth and development. What we fear is not something we need to fight against. Instead, we should make friends with it. Vibrations and sensations are the language of our body. They contain our light. And wisdom brings us well-being. They are not something we should suppress or run away from. All wisdom is within us. Imagine a caterpillar almost completely dissolving before it becomes a butterfly. This means that everything the butterfly needs to become beautiful is already within it. The same is true for us when we transform.   In the end, Abigail advises us to create daily moments of silence. Moments in which we connect with nature and our consciousness. Abigail is a thoroughly passionate person. Every sentence of hers is like an eye-opener, and her motivation is infectious. I am particularly grateful to her for this conversation.   Don't miss out on this inspiring and informative episode! Tune in now to explore the power of transformation and healing.   For those interested in learning more about Abigail and her work, she can be found at https://www.potentialcharisma.com and on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/abigail-iquo-isuo-6308aa2/.   You can find further information about Roman and his work at https://www.roman-neumann.com/en and on LinkedIn at https://www.linkedin.com/in/roman-neumann-b2a13a33/.
With his incredible insights into the connection between creativity, innovation, and entrepreneurship, Jeremy is here to take us on a thrilling journey like no other. Jeremy's philosophy is simple yet profound: there are no bad ideas, and every idea, no matter how unconventional or outrageous, has the power to move us forward. He urges us to embrace creativity and innovation, and to share our stories with him. He is a keen listener, always eager to learn from others.    His stories are based on the following thoughts:    1. As Jeremy delves deeper into his ideas, we discover that planning can only take us so far. It is being open to constantly learning along the way that really counts. Clarity emerges when we embrace lifelong learning and understand that the knowledge we have accumulated so far is not enough to turn our plans into reality. 2. Jeremy reminds us that creativity is a muscle that we can train. We don't have to focus on the outcome; we can gather as many ideas as possible, incorporate existing possibilities, and have the will to explore things. 3. Innovation is not a single event. It's a practice about cultivating a mindset, a culture, and turning it into a daily routine. MACHEN (engl. DOING or ACTION) therefore means "Keep learning. You are never done." We must look with all our curiosity at what we have already created, and above all, understand that ideas are about quantity, not quality. There is no such thing as a bad idea; every idea is an opportunity to learn, grow, and innovate.    So what are you waiting for? Join us in this exciting journey and learn how to unleash your creativity and innovation like never before!    You can find information about Jeremy on his website: ⁠https://www.jeremyutley.design⁠.    or send him your thoughts there or via LinkedIn. https://www.linkedin.com/in/jeremyutley/   You can find more information about Roman on his website: ⁠https://www.roman-neumann.com/en⁠    Or follow Roman on linkedin ⁠https://www.linkedin.com/in/roman-neumann-b2a13a33/⁠    Please follow the podcast to ensure that you don't miss future episodes. 
Salim‘s Credo könnte mit den Worten »DO MORE.« beschrieben werden. Für Salim ist damit aber nicht nur die schiere Menge an Projekten gemeint, die auf seinem Tisch liegen, er hinterfragt Systeme als solche. Mit SpotShot, einer viralen Plattform für Challenges (Bsp.: Ice Bucket Challenge), gründet er nicht nur ein soziales Medium. Er integriert einen Mindset-shift, steuert eine neue Art der User-Experience an, geht weg von der Unendlichkeit des passiven, oft destruktiven Scrollens mit Fokus auf eine möglichst lange Screen-Time. Stattdessen setzt er aufs Mitmachen, für eine gemeinsame – positive! – virtuelle, aber vor allem auch reale Erfahrung mit anderen. Damit stellt er unser derzeitiges Social-Media-System infrage, das auch Spiegelbild unserer Gesellschaft ist. Salim‘s konkrete Learnings, die sich auf die Gründung von SpotShot beziehen: Community Management ist nicht trivial! Communities lassen sich schwer auf einen anderen Purpose übertragen als für den, für den sie entwickelt und gebaut wurden. Messenges, die einmal verbreitet wurden, entwickeln ein Eigenleben. Pass‘ auf, welchen Geist Du aus der Flasche lässt. Auch, wenn derzeit an einigen Stellen anders propagiert: Geh‘ nicht zu früh nach draußen mit Deinen Ideen. PR benötigt einen klaren Mehrwert. Hinter »MACHEN« steckt für Salim aber vor allem sein Umfeld: Partnerschaften, Freunde, Gemeinsamkeit – und die Liebe. Was das für ihn bedeutet, wird am Ende unseres Gesprächs noch einmal richtig greifbar: Salim sieht sich selbst als Mensch-gewordene Plattform für die Ziele und Wünsche andere – gerade wegen des Mehrwerts für alle, auch ihn selbst. Wie sehr seine Werte ihn ins »MACHEN« treiben, zeigt er auch mit der Gründung seiner NGO »Forum Démocratique de la Jeunesse du Mali«, die sich mit der Ausbildung arbeitsloser Jugendlicher befasst. Inspiriert von derart viel Klarheit, Klugheit und Authentizität bin ich Salim für dieses Gespräch ganz besonders dankbar – und sehr gespannt auf Euer Feedback. Viel Spaß beim Hören dieser Folge! Weitere Informationen zu Salim und seinen Projekten findet ihr hier: https://salimkraatz.com https://www.linkedin.com/in/salimkraatz/details/experience/ http://fdjm.org/de/home-german-2 https://www.benkadi.org/en/
»Self-talk is the language of performance« – so schließt der Mann mit dem kunstvoll klingenden Namen Art Claas seinen tausendfach geklickten TEDx Talk. Dieser Satz hallt nach und macht sofort verständlich, was Art mit »mitdenkender Athlet« meint – ohne mentale keine körperliche Stärke! Wer sich selbst zu motivieren weiß, erbringt Leistung. Wer seine Gedanken lenken kann, ist stark. Und wer eine klare Vision hat, ist in der Lage, lange Strecken zu gehen. Das Prinzip des Self-talks hat Art auf den 1‘400 Kilometern, die er alleine mit dem Fahrrad quer durch Australien unternommen hat, für sich selbst in schweren Stunden entdeckt und – völlig phasziniert davon – (weiter)entwickelt. Dass dieses Tool ein wahrer Gamechanger ist, versteht er spätestens in dem Moment, als sein Karriereziel ein jähes Ende nimmt: Er, der Elitesoldat mit klarem Blick auf das Kommando Spezialkräfte, bekommt die Diagnose Bandscheibenprolaps. Aus der Traum. Die sich anschließende Frage, ob aus ihm, dem guten Athleten, ein noch besserer Trainer werden kann, beantwortet er sich entsprechend selbst und gründet »Heartcore Athletics«. Nomen ist dabei omen, denn Art geht es nicht nur um Athletik, sondern auch ums Herz und fundamentale Mindset-Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Ziele setzen und Visionen haben? Warum ist Motivation von außen nur kurzfristig, Inspiration von innen dagegen langfristig erfolgreich? Wie können vermeidliche Schwächen in Stärken umwandelt werden? Ich danke Art sehr für die sehr persönlichen Einblicke in seinen bemerkenswerten Performance Mindset und seine absolut überzeugende, da aus der eigenen Erfahrung herausgebildete Philosophie als Trainer und Coach. Viel Spaß beim Anhören dieser Folge! Weitere Informationen über Art findet Ihr hier: Webpage: https://heartcore-athletics.com Instagram: https://www.instagram.com/heartcore_athletics/ TED Talk: https://www.youtube.com/watch?v=MELwR0pYQKY&t=482s YouTube: https://www.youtube.com/@heartcore_athletics
Auf meiner Suche nach Antworten, was uns ins MACHEN bringt, stolper‘ ich auch darüber, was uns davon abhält. In dem Zusammenhang taucht immer wieder das Thema Angst auf. Auch darüber spreche ich mit Jana Krischker in dieser Episode meines Podcasts von »The Power of MACHEN«. Jana war 13 Jahre lang in einem Konzern beschäftigt. Dann kam ein Schicksalsschlag und damit die Frage aller Fragen: Um was geht es im Leben? Um was geht es in meinem Leben? Jana hat auf ihrer Suche eine Zeitreise in ihre Vergangenheit unternommen. Sie ist dabei auf sich als Kind und Teenager getroffen und hat sich von dieser »Pureness« inspirieren lassen. Sie hat die Rolle ihrer Eltern hinterfragt und dadurch ihre eigene Prägung verstanden. Innerhalb dieses Prozesses hat sie Selbstzweifel und Ängste ein- und ihr Potenzial und eine große Leichtigkeit ausgepackt – um am Ende Herz und Verstand zusammenzubringen. Heute ist Jana Identity & Style Coach. Die Tipps, die sie an ihr 18jähriges Ich hat, gelten auch für Ihre Coachees: 1. Sei mutig! Lass‘ Dich nicht aufhalten, nicht von anderen und schon gar nicht von Dir selbst 2. Dein Leben ist für Dich! Schlechte Tage sind nur dazu da, um dem Umgang mit ihnen zu lernen. 3. Du bist gut und genug! Selbstzweifel sind Steine, die Du Dir selbst in den Weg legst. Ich danke Jana, dass sie mir Einblick in ihre MACHER Mentalität gegeben hat, die das Überwinden der eigenen Ängste als Chance verstanden hat um ihre Einzigartigkeit zu entdecken. Chapeau! Viele Spaß beim Anhören dieser Folge! Mehr über Jana findet Ihr hier: https://instagram.com/janaherzcom?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://www.janaherz.com https://www.linkedin.com/in/jana-herz-82a09219a/ Weitere Informationen zum Coaching & Yoga Retreat findet ihr unter: https://www.fourgrowth.com
In der 8. Episode der zweiten Staffel von «The Power of MACHEN» bemisst sich die Kraft des MACHENS auf den ersten Blick in Zahlen: Zweifacher Welt-, dreifacher Europameister, zwei Silbermedaillen bei Olympia. Doch hinter dieser – unvollständigen! – Aufzählung verbergen sich unbedingter Wille, Verzicht, der Glaube an sich selbst und die klare Visualisierung des Athleten-Traums vom Sieg. Profisportkarrieren zielen auf den nächsten Wettkampf. Daher sind sie in ihrem Brennglas-Modus schwer auf die Kontinuität des Lebens eines «Normalos» zu übertragen, das sich selten so spektakulär gibt. Dennoch ist der Mindset von Leistungssportlern beneidenswert   und hat in seiner Klarheit mindestens Vorbild-Funktion. Mit Alexander habe ich in einem in sportlicher und menschlicher Hinsicht begeisternden Gespräch erfahren, wie das, was in unserem (Berufs-)Alltag meist nur mühevoll funktioniert, von ihm täglich und mit absoluter Priorität verfolgt wurde – mindestens ebenso wie das eigentliche Training. Mentale Stärke: Aufgeben gilt nicht, Zielsetzung ist ein Erfolgsgarant, Visualisierung ist ein Teil des Könnens. Rückschläge: Niederlagen sind wichtige Lernerfahrungen, Verletzungen gehören zu den härtesten Momenten, Schuldzuweisungen nach Fehlern müssen ausgehalten werden. Team: Klare Rollenverteilung und gegenseitige Stärkung – besonders, wenn man sich als vermeintlicher Underdog auf die Bahn begibt. Privates: Familie gibt viel, muss aber auch viel zurückbekommen. The End: Abschiednehmen von einer erfolgsverwöhnten Zeit und die Herausforderung, danach ein gleichwertig gelungenes Leben zu gestalten. Bei allen den Siegen geht es «Rödi» am Ende vor allem um die kleinen Dinge im Leben, darum, Gutes zu tun und andere positiv zu beeinflussen – denn das Leben ist endlich. Viel Spaß beim Hören wünscht Euch Euer Roman Weitere Informationen zu Alexander Rödiger findest Du hier: https://instagram.com/alexander_roediger?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://teamthueringen23.de/team-23/alexander-roediger/ https://roedi-ger.de Weitere Informationen zum einzigartigen Coaching & Yoga Retreat für innere Stärke und persönliches Wachstum findest Du hier: https://www.fourgrowth.com
In the first episode of this second season of «The Power of MACHEN», the power of the word MACHEN (engl. DOING) relates to our very own destiny. What do we do when we realize that our life is just passing by? Watch or act?  Life hasn't always been kind to my interview partner Ray - or: Ray himself hasn't always been kind to his life. Crime, alcohol, drug abuse, job loss, broken relationship, finally a diagnosis of bipolar disorder. No, Ray didn't leave anything out.  His 40th birthday - facing the utter destruction of his life - seemed like a turning point. This was followed by a return to one's own fountain of youth and the realization that it never ebbs. He processed this turning point in his extremely encouraging book "It's about TIME - Rediscover your youth and take the fear out of CHANGE". He tells how mistakes can be turned into wisdom, heartbreak into love and every ending into a beginning – it's never too late to change.  In our moving and radical open conversation, Ray not only told me about his fears and dark moments in life, but also gave me impulses to leave them behind:  •  Tricks and life hacks on how to break bad habits, including addiction.  •  About the discovery of (his) equation that freed him from nagging self-doubt and today has brought him a rich and fulfilling life.  •  How writing influences us positively and why everyone should process their own life story in a book.  «It's never too late to be what you might have been». George Eliot's quote is emblazoned at the top of Ray's webpage in the spirit of his equation. A New York Times bestseller author wrote about his book: ««It’s About TIME» is an eye-opening, radical shift in mindset that reveals the power we all have to give ourselves the unparalleled gift of a second chance.»  And me? I'm just grateful that I got to have this conversation with Ray. I hope you feel the same after listening.  For more information about Ray and his book please check out his webpage  https://www.rayfrigault.com  For more information about fourgrowth retreat – your retreat for inner strength and personal growth - please check out  https://www.fourgrowth.com
«MACHEN ist wie reden, nur krasser». Der Spruch fällt mir immer dann ein, wenn ich gerade mal nicht ins Tun komme und dabei förmlich zusehe, wie eine Tür zubleibt oder ein Weg steiler wird als er müsste. Nun möchte ich mich nicht als Nicht-Macher verdammen: Gerade in den letzten Monaten habe ich einige Herzensprojekte angeschoben die sicherlich nicht ohne sehr viel MACHEN stattgefunden hätten. Und doch kennen wir sie alle, diese selbstaufgelegten Grenzen, unsere Hamsterräder oder Chancen, die wir bisweilen links liegen lassen. Die Magie von MACHEN ist daher für mich zum Treiber geworden, weil es mich phasziniert, wie durch MACHEN diese Limitierungen überwunden werden können. #Erfolgsgarant ?!?!  Aus der Frage, wie andere vorgehen, ziehe ich oft starke Impulse. So war es nur folgerichtig, dass ich bei meinen Gedanken rund um dieses voranbringenden MACHEN anderen über die Schultern schauen wollte. Denn, wer weiß, womöglich gibt es so etwas wie eine Strategie, die dem wahren MACHEN zugrunde liegt? Eine Art von Gesetzmäßigkeit, die sich womöglich kopieren lässt? Und was, wenn ich diese Erfolgsrezepte veröffentliche und sie so auch anderen weiterhelfen? Gesagt – geMACHT! Die erste Staffel wurde auf über 8.000 km, über zwei Kontinente und mit fünf tollen Interviewpartnern abgedreht und sogleich sind fünf spannende Learnings herausgekommen. I.   MACHEN braucht eine VISION II.  MACHEN beinhaltet LOSLASSEN, MUT und VERTRAUEN III. MACHEN braucht das Prinzip der KLEINEN SCHRITTE IV. MACHEN braucht DURCHHALTEVERMÖGEN V.  MACHEN braucht eine POSITIVE EINSTELLUNG Eure unzähligen Rückmeldungen und positiven Kommentare haben mir gezeigt, dass der Podcast ankommt. Es macht mich absolut glücklich, wie Ihr die Interviews verfolgt und Eure ganz eigenen Impulse mitnehmt. Ein riesiger Dank an dieser Stelle an Euch. Das ist für mich MOTIVATION pur. Und diese ist ganz offensichtlich auch ein Trigger fürs MACHEN.  Daher kommt in Kürze die zweite Staffel. Mehr Informationen zu mir findest Du unter:   https://www.roman-neumann.com Liebe Grüße, Euer Roman
Manch großes Projekt beginnt sehr klein. Moritz, ein 22jähriger Berliner Jung‘, wollte eigentlich nur sein Englisch im fernen Kapstadt/ Südafrika verbessern. Das war vor über 15 Jahren. Doch der Charme der «Mother City» und seiner Einwohner packte ihn sofort, inklusive der Geschichte eines Landes, das nach den brutalen Jahrzehnten des Apartheidsregimes pure Liebe ausstrahlt. Er blieb. Aus dem Abenteuer wurde ein tägliches Training für Mut, MACHEN und Gründergeist sowie eine Reise zu sich selbst – als Unternehmer, aber auch als Weißer und damit als Minderheit. In dieser Rolle sah Moritz sich selbst mit Diskriminierung konfrontiert, ein Phänomen, das er bisher nur vom Hörensagen kannte. Seiner Familie in Deutschland bereitet es Zweifel, viel mehr als ihm selbst ­– schließlich spüren sie nicht das unbedingte Freiheitsgefühl, das laut durch Kapstadts Straßen hallt und jedem anbietet, es aufzunehmen. Und während hierzulande soziales Engagement herablassend mit Gutmenschentum gleichgesetzt und teilweise eine negative Konnotation erhalten hat, ist es in Kapstadt schlicht Normalität. Moritz schöpfte seine Motivation fürs Gute – und, ja, auch seine eigene – daraus. Schnell findet er Gleichgesinnte. Gemeinsam mit der NGO «Viva con Agua», die sich weltweit für sauberes Trinkwasser einsetzt, gründen sie die Villa Viva Cape Town, ein angesagtes Guest House und Begegnungsstätte für soziale Projekte. Wäre er derselbe, wäre er weiterhin in Berlin geblieben? Moritz sagt, er lebe täglich in Demut und Dankbarkeit. Er ist Teil einer komplexen und diversen Gesellschaft geworden, die in ihm vor allem positive Gedanken hervorbringt. Ich danke Moritz, dass er mir Einblick in eine beneidenswerte «everything is possible»-Welt gegeben hat – und in die eines MACHERS, der das Fremdsein als Chance verstanden und zu seinem Weg gemacht hat. Chapeau! Mehr Informationen zu Moritz, der Vila Viva Cape Town sowie Viva con Agua findest Du unter: https://instagram.com/villavivacapetown?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://instagram.com/moritz.wrubel?igshid=YmMyMTA2M2Y= https://www.vivaconagua.org/en/ https://www.villaviva-capetown.com
In der 4. Episode von «The Power of MACHEN» tauche ich in die Welt von Ben Berndt ein. Er bekennt sich dazu, ein «fauler, dicker, arroganter Klugscheißer» gewesen zu sein mit perfekter Konzernkarriere und selbstgefälligem «Ich hab’s geschafft»-Habitus. Das birgt für jemanden mit einem großen Harmoniebedürfnis an entscheidender Stelle jedoch eines: sehr viel Leere. Die wollte Ben mit der Gründung von eigenen Start-ups füllen. Doch mit dem Rahmen wird nicht automatisch auch das Bild ausgewechselt. Diese Erkenntnis mündete im nächsten Schritt in einer Weltreise mit der Familie. Nur werden bekanntlich selbst die größten Momente ausgerechnet von Kleinigkeiten überschattet. Es war das Thema Babytrage, das in jedem Winkel der Erde zum Ärgernis wurde – sie funktionieren nicht, verursachen Rückenschmerzen und sehen häufig nicht gut aus. Bar jeglicher Erfahrungen in der Textilbranche, aber immer mit Kind vor der Brust in sich ständig weiterentwickelnden Prototypen ging es ab sofort auf die nächste große Reise, dieses Mal in die Welt der Babytragen: Ben gründete als Co-Founder die Rookie Berlin GmbH. Wie lebt es sich nun als Inhaber eines erfolgreichen Scale-up, Umsätzen im Millionenbereich und mehr als einem Dutzend Mitarbeitern? Endlich in totaler Harmonie? Oder eher im permanenten Zwiespalt, weil selbst ein guter Boss auch toughe Führungskraft sein muss, die knallharten Zwängen unterliegt? Ihr ahnt es … Nochmal anderer Rahmen, doch dieses Mal änderte sich auch das Bild, denn Bens nächste Erfahrung war einschneidend. Er bestieg erstmalig einen Boxring – und ging k.o.! Klarer, brutaler, archaischer geht es nicht, ferner kann man dem Thema Harmonie nicht sein. Wie neu, wie anders der Blick aufs Leben nach solch einer Niederlage ist, auch darüber spricht Ben mit mir in dieser Podcast-Folge. Ich freue mich auf die vierte Folge und danke Ben sehr herzlich dafür, dass er so offen und authentisch mir als MACHER zur Verfügung stand. Mehr Informationen zu Ben und Rookie findest Du unter: https://www.ungeskriptet.com https://rookie-baby.com/
Man begegnet ihnen selten, hegt unwillkürlich einen gewissen Neid: Menschen, die den Code für das sogenannte «passive Einkommen» geknackt haben. Sie haben offensichtlich den berühmten richtigen Riecher und wohl auch das entsprechende Quäntchen Glück. Vor allem nehmen sie das Risiko von Trends in Kauf, für die wir – die Allgemeinheit – ständig zu spät kommen oder die gleich völlig an uns vorbeigehen. Ich denke da beispielsweise an Menschen, welche die ersten Bitcoins kauften, als noch kaum einer verstand um was es dabei eigentlich geht. Mein Gast in der 3. Episode von «The Power of MACHEN» ist Sören Schreiber. Sein gar nicht mal so passives Income generiert er als Wettprofi, eine Domäne, an die sich die meisten unter uns wohl eher nicht wagen würden, assoziieren wir das Thema doch mit dunklen Hinterzimmern, Sucht, Schulden und deren skrupellosen Eintreibern – kleiner Finger ab und so, Ihr wisst schon … Doch Sören räumt in unserem Gespräch auf mit dem dubiosen Image von Wetten und führt mich – und Dich – ein in die weitestgehend unbekannte Welt des esports, die ihm ein unabhängiges, freies, vor allem, gutes Leben – egal wo – auf Erden beschert. Er klärt nicht nur auf, was esports eigentlich ist und wie sich der Markt entwickelt, sondern beschreibt auch, wie sich daraus ein Geschäftsmodell entwickeln lässt. Was mich besonders freut: Sören gibt ziemlich vertrauliche Einblicke und echte Tipps. Du erfährst also … … Details zu seinem eigens entwickelten Wettsystem … wie er die Statistik nutzt … welche Risiken das eSports-Wetten mit sich bringt … wie er Spielsucht für sich vermeidet … wie er mit Verlusten umgeht Ich freue mich auf diese dritte Folge und danke Sören sehr herzlich dafür, dass er mir als ganz außergewöhnlicher MACHER zur Verfügung stand. In Kontakt treten mit Sören über https://instagram.com/travel.love.mindset?igshid=YmMyMTA2M2Y=
In der zweiten Episode meines Podcasts «The Power of MACHEN» geht es ums Loslassen, Grenzsprengungen und jede Menge Freiheitsgefühl. Seitdem ich denken kann, reise ich gerne. Der Zauber anderer Länder und Kulturen wirkt wie pure Magie auf mich. Doch eine Reise machen kann jeder. Wie ist es dagegen, wenn man gänzlich zum Nomaden wird? Einfach mal MACHEN? Einfach Job kündigen, Wohnung aufgeben, Weltkarte aufschlagen und los? Wie fühlt es sich an, wenn man immer nur One Way Tickets in der Tasche hat, ohne jemals einen Gedanken an einen Rückflug verschwenden zu müssen/wollen? Meine Interviewpartnerin Vivien und ihr Freund sind dieser Faszination erlegen und haben sich den Traum vom Immer-unterwegs-SEIN verwirklicht. Gelingt ihr (nun) eine bewusstere Lebensweise, ist sie unwillkürlich glücklicher und hat ein anderes Mindset, «nur», weil sie ihr Leben nun in fremden Ländern lebt? Schließlich haben wir uns selbst immer im Gepäck mit dabei … Vivien wird in dieser Episode von den vielen Herzensmomenten, aber auch von den Hürden und Herausforderungen erzählen sowie dem Weg von der Entscheidung, alles hinter sich zu lassen, über die Reaktionen ihres Umfelds, die Finanzierung und wie sich dieses Vagabunden-Dasein auf das Leben als Paar auswirkt. Ich freue mich auf diese zweite Folge und danke Vivien sehr herzlich dafür, dass sie mir als MACHERIN zur Verfügung stand. Mehr Informationen zu Vivien und Travel.Love.Mindset findest Du hier. Instagram https://instagram.com/travel.love.mindset?igshid=YmMyMTA2M2Y= Youtube Travel.Love.Mindset https://www.youtube.com/channel/UCXCp_Vs9KbT_L4MnIZOdagg Vivi’s Yoga Journey https://www.youtube.com/channel/UCH6VMb-gqRnsVolV7gJ7amQ Podcast https://open.spotify.com/show/18YlEBk6LkyNqHa4tcdD5j?si=3d52d5c0635c446c
Klimawandel, Plastikverschmutzung, Temperaturanstieg, Wasserknappheit – in der ersten Episode meines Podcasts «The Power of MACHEN» geht es gleich um die ganz großen – und dringendsten – Herausforderungen unserer Zeit. Nicht nur als Vater brennen mir unsere Umweltprobleme unter den Nägeln. Wie viele von Euch, habe ich das drängende Gefühl, dass endlich etwas geMACHT werden muss – und zwar im großen Stil und nicht nur innerhalb der eigenen Möglichkeiten und mit dem hehren persönlichen Ziel einer nachhaltigen Lebensführung. Daher habe ich Nick de la Forge, Deep Tech Expert und Co-Founder von Planet A Ventures getroffen und ihn – persönlich und im Business-Kontext – zu seiner beachtlichen «Power of MACHEN» befragt: Wie kommt er täglich ins MACHEN? Um das zu verstehen, haben wir uns zuerst sein Business angeschaut: GREEN TECH: Umwelt, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft – Green Tech verbindet diese Bereiche miteinander. Nick hat mir erst einmal erklärt, warum dieser sog. Megatrend die Zukunft für nachhaltiges Investieren und Wirtschaften ist. PLANET A VENTURES: Was macht Nicks Unternehmen Planet A Ventures und welche Mission / Vision verfolgen er und sein Team? EMERGING FUND: Schließlich gibt mir Nick Einblicke in die Welt des Aufbaus eines Investment Fund mit all seinen Herausforderungen. Doch wie beeinflusst sein Business ihn als Person – und vice versa? Worauf ist er besonders stolz? Was wäre seine Super Power? Nach welchen Lebensweisheiten lebt er? Ich freue mich auf diese erste Folge und danke Nick sehr herzlich dafür, dass er mir als MACHER zur Verfügung stand. Mehr Informationen zu Planet A Ventures: https://planet-a.com Mehr zu Nick: https://www.linkedin.com/in/nick-de-la-forge/
«MACHEN ist wie reden, nur krasser!» Der Spruch mag belustigend klingen, doch letztlich zeigt er – wenn auch etwas umgangssprachlich – das gute Gefühl, wenn wir unsere Ideen erfolgreich umsetzen. Aber was bringt die Macher unter uns dazu, ihren Worten Taten folgen zu lassen? Warum halten sie auch bei Rückschlägen an ihren Zielen fest? Wie motivieren sie sich? Vor allem: Warum und woher wissen sie, auf was es im/in ihrem Leben ankommt? Konstruktives und kreatives MACHEN bringt uns voran, zeigt uns unsere Möglichkeiten, sprengt Grenzen, reduziert uns aufhaltende Routinen, bremst die Geschwindigkeit von Hamsterrädern aus – scheint also ein veritabler Erfolgsgarant zu sein. Daher stelle ich mir immer öfters die Frage: Gibt es so etwas wie eine Strategie, die dem wahren «MACHEN» zugrunde liegt? Eine Art von Gesetzmäßigkeit, die sich womöglich kopieren lässt? Um das zu erforschen, mache ich mich auf den Weg, um systematisch nach Antworten zu suchen. Wegbegleiter, Experten, Unternehmern, Gründern, Sportlern, Aussteigern und Weltreisenden sprechen dankenswerterweise in sehr offenen Gesprächen mit mir von ihren Meilensteinen, Herausforderungen und Zweifeln. Sie berichten – vor allem, was sie ins «MACHEN» gebracht hat und warum sie wussten, dass das, was sie taten, einem übergeordneten Ziel dienen und positiv ihr Leben prägen würde. Lass Dich inspirieren und motivieren, entdecke Deine Power of Machen.
Comments