Discover
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast
![ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast](https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/95/4f/df/954fdfa5-2e3d-e12c-37d3-00615923fa5f/mza_658331948604470218.png/400x400bb.jpg)
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast
Author: Tobias Wilinski
Subscribed: 83Played: 905Subscribe
Share
Description
Ein Podcast für Künstler:innen und Leute, die sich eine Karriere im Musikbusiness aufbauen wollen. In Interviews geben Manager:innen, Promoter:innen, Producer:innen und Artists Einblick in die Musikindustrie, das HipHop-Business und ihren Lebensweg. Es geht um Veränderungen in der Musikbranche, Musikbusiness-News und Tipps für Musikschaffende.
Neue Folgen erscheinen jeden ersten Dienstag im Monat. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen und bewertet bei Apple Podcasts und Spotify!
Moderiert und produziert von Tobias Wilinski.
Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende: https://www.paypal.me/thematakt
Mehr Infos im Musikbusiness-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter/
Neue Folgen erscheinen jeden ersten Dienstag im Monat. Folgt dem Podcast um keine Folge zu verpassen. Helft ThemaTakt zu wachsen und bewertet bei Apple Podcasts und Spotify!
Moderiert und produziert von Tobias Wilinski.
Unterstützt ThemaTakt mit einer PayPal-Spende: https://www.paypal.me/thematakt
Mehr Infos im Musikbusiness-Newsletter: https://www.thematakt.de/newsletter/
137 Episodes
Reverse
Olaf "Gemse" Kretschmar ist CEO Berlin Music Commission, Vorsitzender des Bundesverbandes Popularmusik und im Landesmusikrat-Präsidium. Im Interview geht es um seine Arbeit, seinen Weg in die Musikindustrie und Wünsche für die Musikbranche. Das Interview ist eins von zwölf Interviews, die auf der Musikkonferenz "Most wanted: Music" entstanden sind. Die Konferenz hat Olaf übrigens gegründet (so wie die zugehörigen Listen to Berlin-Awards). Folgt dem ThemaTakt-Podcast, um alle Folgen zu hören (die sind schon draußen). Lasst auch eine Sterne-Bewertung auf Spotify!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Olafs Berufserfahrung:
• 1993 Mitbegründer „Delicious Doughnuts Research“ in Berlin Mitte, 1993 – 1997 Inhaber und
Geschäftsführer
• 1997 Mitbegründer „oxymoron“ in den Hackeschen Höfen, bis 2007 Booker und
geschäftsführender Gesellschafter „Programm und Promotion“
• 2000 Mitbegründer „clubcommission berlin e.V.“ 2002 – 2008 Geschäftsführer und
Pressesprecher
• 2001 Mitbegründer „Clubnacht Berlin“ (Kooperationsprojekt der Berliner Clubs), bis 2008
Projektleiter von insgesamt 15 Events mit bis zu jeweils 40 teilnehmenden Clubs
• 2003 Mitbegründer Veranstaltungsmagazin „Freshguide Berlin“, bis 2007 Geschäftsführer
und Inhaber
• 2007 und 2008 Projektleiter I. und II. Europäische Clubnacht in Kooperation mit dem
Auswärtigen Amt und unter Schirmherrschaft des Außenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier
• 2007 Mitbegründer „Berlin Music Commission e.G.“, seit 2008 Clustermanager, seit 2010
Vorstandsvorsitzender
• 2009 Initiator und Mitbegründer „Berlin Music Week“, 2010 Vorsitzender des
Organisationskomitees 1. Berlin Music Week
• seit 2009 „all2gethernow e.V.“, Vereinsmitglied
• 2011 - 2012 Leiter der Kampagne „Musik 2020 Berlin“ – Kampagne zur strategischen
Entwicklung des Musikstandortes Berlin. Ergebnisse u.a. Konzeptentwicklung und politische
Durchsetzung „Musicboard Berlin“
2011 - 2013 „Most Wanted: Music“ - Music Supervisor Sessions und Expert Networking in
Kooperation mit NARIP (US) jährlich im Rahmen der Berlin Music week
• 2013 bis heute Mitglied des Beirates des Musicboard Berlin
• 2014 Mitbegründer und bis heute General Director „Most Wanted: Music“
• 2015 Mitbegründer „listen to berlin Awards“, Musikpreis des Landes Berlin, 9 Preiskategorien
für künstlerisches, wirtschaftliche und gesellschaftspolitisches Engagement
• 2015 bis heute – Vorstand, seit 2019 stellv. Präsident Bundesverband Pop,
• 2017 Gründungsmitglied „Kreative Deutschland“ – Bundesverband der Kultur- und
Kreativwirtschaft Deutschland e.V.
• 2017 bis heute Mitarbeit Präsidium Landesmusikrat Berlin, verantwortlich für populäre Musik
• 2018 Mitbegründer Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU), seitdem
Mitglied des Beirates
• 2018 bis heute Mitglied im Jazzbeirat Berlin
• 2019 bis heute Mitglied im Berlin für Neue Musik
(Quelle: https://www.berlin-music-commission.de/wp-content/uploads/2021/06/Lebenslauf_OK_2021.pdf)
12 Menschen habe ich in 6 Stunden interviewt. Das ganze auf der Most Wanted:Music-Konferenz in Berlin. Dort hatte ich einen ThemaTakt-Stand. Jede Person, die an den Stand gekommen ist und und von mir für 15 Minuten interviewt werden wollte, konnte sich in eine Liste eintragen. In dieser Folge hört ihr sechs Leute: Winzer & Festival-Veranstalter Fritz Keller, Friederike Lindner von der Crowdfunding Plattform Startnext, Producer & Podcaster Daniel Hodgkins, Rapper, Maribey, Künstler & BIMM-Student Piotrek Baranowski und Nicky Böhm - sie macht die Programm-Leitung bei der Most Wanted-Music.
Folgt dem ThemaTakt-Podcast. Um die nächste Folge nicht zu verpassen. Dann wieder nur mit einem einzigen Interview, dafür mit Bamboo-Artist-CEO Leander Kirschner Und bewertet auf Spotify, ich würde echt gerne die 100er Marke knacken!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:24 Fritz Keller (Winzer & Festival-Veranstalter) im Interview
16:52 Friederike Lindner (Product Lead bei Startnext) im Interview
31:52 Daniel Hodgkins (Producer & Podcaster) im Interview
47:00 Maribey (Rapper) im Interview
01:01:27 Piotrek Baranowski (Artist & BIMM-Student) im Interview
01:14:58 Nicky Böhm (Most Wanted-Music-Programm-Leitung) im Interview
12 Interviews in 6 Stunden - ich hatte erstmals einen ThemaTakt-Stand auf der Musik-Konferenz Most Wanted:Music. Alle, die wollten, konnten sich einen 15 Minuten-Interview-Slot sichern. Die ersten sechs Interviews hört ihr in dieser Folge. Die nächsten sechs dann in der kommenden. Wir sprechen über das Musik-Business, Gaming, die Musik-Szene in Berlin und Das Wetter. Alle Gespräche sind spannend und unterscheiden sich voneinander, wenn ihr aber nur ganz bestimmte Interviews hören wollt, findet ihr auch Kapitelmarken und könnt dann direkt dahin springen.
In dieser Folge hört ihr Willi Wonker, Sascha Ehlert, Thor Hagedorn, Noel Maurice, Stephan Hengst und Olaf Kretschmar. Und damit ihr nicht nur Männer hört, haben Julia Rommel und Pauline Schulz das Mikro kurz übernommen. Wen ihr im zweiten Teil hört, erfahrt ihr am Ende dieser Folge. Damit ihr die nicht verpasst folgt ThemaTakt überall wo es Podcasts gibt, wenn euch diese Folge gefallen hat: Lasst eine Bewertung bei Spotify!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:26 Willi Wonker (Artist) im Interview
16:47 Sascha Ehlert (Journalist & Autor) im Interview
32:12 Thor Hagedorn aka Cara Muru (Musikproduzent & Rapper) im Interview
47:29 Noel Maurice (Gründer vom Indie.Berlin-Blog) im Interview
01:02:42 Stephan Hengst (Leiter Most Wanted:Music) im Interview
01:17:20 Julia Rommel & Pauline Schulz übernehmen
01:19:37 Olaf Kretschmar (CEO Berlin Music Commission) im Interview
Welches Interview hat euch besonders gefallen? Kommentiert!
Im zweiten Teil des Interviews geht’s mit Fabian Thomas - Manager von Mo-Torres und Marketing-Genie - um Playlist-Pitching, Marketing-Tipps für Artists und wie er es mit Mo-Torres ins ARD-Morgenmagazin geschafft hat - und ob das was gebracht hat. Ich freu mich, wenn ihr eine 5-Sterne Bewertung bei Spotify lasst und wenn ihr ThemaTakt folgt. Ihr könnt dieses Interview auch gerne an Leute weiterleiten, die dringend Musikmarketing-Wissen brauchen. Viel Spaß beim Interview.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:49 Zukunft von CD und Boxen
09:01 Wie verkaufe ich ein Album-Bundle?
11:35 Eigener Shop über WooCommerce
15:01 Daten durch Social Media und Newsletter
20:51 Ticketverkäufe - Plattform-Vergleich
25:56 Hits aus dem letzten Mo-Torres Album
29:23 Playlisten-Pitching
30:28 Köln-Karneval-Vibes
32:16 Wie ins ARD-Morgenmagazin geschafft?
35:15 Auswirkung Universal vs. TikTok
40:20 Werbung auf TikTok
41:33 Unterschiede bei TikTok, Instagram und YouTube
44:08 Marketing-Tipps für Artists
51:33 Umgang mit Schnelllebigkeit der Musik
55:56 wertvolle Daten vs. Musik-Romantik
01:22 Handyverbot auf Konzerten
01:03:07 Musikalischer Wandel von Mo-Torres
01:05:55 Wünsche für die Musikindustrie
01:07:55 Fabians Selbstständigkeit
Erwähnte Namen & Begriffe:
Ticket.io
Eventim
Mailchimp
Pop-Land (Spotify-Playlist)
ARD-Morgenmagazin
Patrick Thiede
Montez
Songpush
Fabian Thomas ist Manager von Mo-Torres. Ein Künstler aus Köln, der als Rapper gestartet ist und mittlerweile deutschen Pop macht. Mit 2 Alben ist er schon auf der 5 gechartet. Im Interview gehen wir alle Mo-Torres-Releases durch und schauen auf die Marketing-Hebel, die Fabian und Mo dabei genutzt haben. Fabian hat sich erst vor ein paar Monaten im Performance Marketing Selbständig gemacht. Er war davor 14 Jahre bei MeinAuto angestellt und ist dort sogar bis zum Head of Performance Marketing aufgestiegen. In dieser Folge geht’s aber auch um Fabians Weg in die Musikindustrie. 2009 hat er den HipHop-Blog JD’s RapBlog gestartet: Interviews geführt, News geschrieben und das Ganze aus der Sicht von John Dorian aka JD von Scrubs. Wir sprechen darüber, warum er das gemacht hat, über Vor- und Nachteile von Spotifys Discovery Mode, erfolgreiche TikTok-Videos und Album und Ticket-Bundles. In der kommenden Folge geht’s mit Fabian um Playlist-Pitching, Marketing-Tipps für Artists und wie sie es ins ARD-Morgenmagazin geschafft haben. Damit ich es auch dorthin schaffe, bewertet diesen Podcast auf Spotify und folgt ihm überall. Ich freu mich auch über eure Spenden per https://www.paypal.com/paypalme/thematakt.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
03:18 Weg in die Musikindustrie mit Ercandize-Support
07:12 Start von JD's RapBlog
12:32 Highlights: Interview mit Lakmann & Kool Savas
15:09 Alligatoah, Casper, Cro, Ahzumjot - Live-Konzerte mitfilmen
19:20 Neues Kapitel 2018
24:31 Neustart nach 14 Jahren Anstellung bei MeinAuto
26:52 Management-Start bei Mo-Torres - von 100 auf 4.000 Zusachauer
39:29 Song-Reichweite durch Influencer und Discovery Mode
42:04 Mo-Torres Kneipen-Tour & Corona-Auswirkungen
46:04 TikTok-Erfolgsstory hinter dem Song "Tarzan & Jane"
51:26 Spotify-Discovery-Mode Vor- und Nachteile
57:15 Release und Erfolg vom Album "Heute war alles besser"
01:02:11 Album/Ticket-Bundle
01:07:54 Zukunft von CD und Boxen
Erwähnte Namen & Begriffe:
Kool Savas - Der beste Tag meines Lebens
ABS - Kinderspiel
Ercandize
Laas Unltd.
Meinrap.de
Diggedidope
JD’s RapBlog
HipHop.de
Lakmann
mzee
Alligatoah
Casper
Cro
Ahzumjot
Montez
Gerard
3plusss
Emkay
Sorgenkind
Weekend
Der Plot
Herr Merkt
Media Mashup
Mo-Torres
Cengiz
MeinAuto gmbH
Usmveedel
Dennis Selcuk
Palladium
E-Werk
Groove Attack
Chapter One
Dodipi
Greenjuice Festival
SDP
Chapter One
Finch
Raf
Curse
WooCommerce
Stephan Kunze
Director Music & Audio ist Julian Krohn bei der Werbe-Agentur Scholz & Friends. Wie er da hingekommen ist und was er dort eigentlich macht, habt ihr schon in der ersten Folge gehört. Falls ihr die noch nicht gehört habt, holt das gerne nach. In dieser Folge geht es unter anderem um die Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes, Potenzial von Musik in der Werbung, insbesondere durch TikTok, aber auch Female-Producer und Diversity in der Musikindustrie. Außerdem geht es um Julians eigenen Podcast: "Showdown - der Feierkultur-Podcast". Folgt dem überall, wo es Podcast gibt, genauso wie ThemaTakt. Wir freuen uns beide über eure Bewertungen bei Apple Podcast und Spotify. Schickt diese Folge einer Person, die sich dafür besonders interessieren könnte!
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:45 Status Quo: Musik & Werbung
04:58 Shirin David & McDonalds-Kampagne
06:13 Erwartungshaltung von Artists und Marken
07:55 Erstmal essen - gotta eat - Uber Eats-Kampagne
11:03 Entwicklung und Zukunft des Werbemarktes
12:44 personalisierte Werbung
14:50 Potenzial von Musik in der Werbung - insbesondere bei TIkTok
17:40 Entwicklung von Sync Licensing-Einnahmen
24:04 Wenn ich gehen Muss-Kampagne mit Tua
26:48 Female Producer & Diversity in der Musikindustrie
29:37 Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner
32:24 Zukunft von Audio (Podcasts etc.)
36:33 Prozesse beim Showdown-Podcast
39:20 Wünsche für die Musikindustrie und den Werbebereich
Erwähnte Namen & Begriffe:
David Hasselhoff
Nura
Ski Aggu
Shirin David & McDonalds
Tua
Seenotrettung
female Producer Collective
Female Producer Award
She Camp (Songwriting-Camp für Frauen*)
Showdown - der Feierkultur-Podcast mit Leonie Gerner und Julian Krohn
Holzmarkt
Studio Riverview
Martin Weck
Burning Man-Festival
Clubhouse
Julian Krohn ist Director Music and Audio bei der Agentur Scholz and Friends. Bevor er in die Agentur-Welt gestartet ist, hat er lange bei Universal Music gearbeitet. Z. B. als A&R mit die Orsons - hat aber auch davor schon selbst gerappt. Im Interview geht es um seinen Weg in die Musikindustrie, wie er Songwriting-Camps organisiert. Es geht darum wie ein Film Soundtrack entsteht und den schweren Weg von Hip-Hop in die Werbung. Das ist der erste Teil des Interviews folgt dem ThemaTakt-Podcast. Überall wo es Podcast gibt, um auch den zweiten Teil zu hören. Falls ihr Julians Stimme vermisst, könnt ihr bis dahin auch alle Folgen seines eigenen Podcasts „Showdown - der Feierkultur-Podcast“ hören. Apropos hören: ThemaTakt ist für den Listen to Berlin Award nominiert in der Kategorie Preis für Musik-Journalismus und Podcasts. Das freut mich extrem. Der Preis gehört zur Most Wanted Music Konference. Dort werde ich einen Stand haben, an dem ich euch die Chance gebe spontan von mir interviewt zu werden und anschließend im ThemaTakt-Podcast zu landen. Also kommt vorbei und meldet euch vorab per Instagram, wenn ihr interviewt werden wollt. Jetzt aber viel Spaß mit dem Interview.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:19 Interview-Start
02:35 Julian Krohns Lieblings-Rap-Alben
04:36 Julians Rap-Karriere
06:32 Arbeit als Director Music & Audio bei Scholz & Friends
10:48 Musikalische Familie
15:15 Start bei Universal Music
20:39 Verlagsarbeit
22:21 Organisieren von Songwriting-Camps
23:23 Druck als A&R Hits zu liefern
26:12 Arbeit als Music Supervisor - Film-Soundtracks erstellen
28:13 Arbeit mit Die Orsons
29:09 Radio-Hit - Laing "Morgens immer müde"
30:14 Wie entsteht ein Film-Soundtrack?
32:33 Arbeit als Music Supervisor
36:14 Vodafones Musikauswahl
38:46 Wie läuft eine Werbe-Kampagne?
43:28 Künstler & Marke verbinden
45:19 Deutsche Sprache und HipHop in der Werbung
47:54 Ablauf Songwriting-Camp für Werbe-Songs
54:57 Gewinnt beim Werbe-Songwriting-Camp nur ein Artist?
56:17 Entdeckung von Unheilig
Erwähnte Namen & Begriffe:
Wu-Tang Clan
Ghostface Killah
Method Man
U-God
Masta Killa
Goodie Mob
Outkast
Mobb Deep
Muso (Album Stracciatella Now)
Chimperator
NMK (Nord-Massive Krew)
Scholz & Friends
Dojo
Jung von Matt
Popakademie (Musik-Business-Studium)
Vertigo
Island Records
Virgin Records
Die Beginner
Deichkind
K.I.Z.
Beat Gottwald
Til Schweiger
Matthias Schweighöfer
Detlev Buck
Sync-Licensing
Philipp Poisel
Vodafone
Aurora
Alice Merton
Rag’n’Boneman
Empire of the Sun
Woodkid
Supergeil- & Is mir egal-Kampagne
Tipico
Summer Cem
Haftbefehel
Miksu
Warner Chappell
Uber Eats
Dilla (Erstmal essen-Kampagne)
Unheilig
Markus Huber
o2-Studios
Telekom (Electronic Beats)
Schmyt
Rin
In dieser Folge geht es um Musik und Technologie und wie man beides verbinden kann, um Neues zu schaffen.
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt auf Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/
Zu Gast ist Matthias Strobel. Er ist Präsident vom Branchenverband MusicTech Germany. Ich habe mit ihm auf der New Visions-Konferenz gesprochen. Die zweitägige Konferenz hat Matthias zusammen mit Philipp Grefer von Wise organisiert und dabei viele internationale Speaker nach Berlin geholt. Falls ihr noch nie auf einer Konferenz wart und mit dem Begriff gar nichts anfangen könnt: Bei einer Konferenz gibt es meist Diskussionsrunden der Vorträge auf einer Bühne. Wenn ihr daran teilnehmt, könnt ihr euch das angucken, Fragen stellen und neues Wissen drauf schaffen. Was für viele von euch vielleicht spannender ist: Ihr könnt euch mit ganz vielen Leuten vernetzen, die im Publikum sitzen oder deren Vortrag ihr gerade gehört habt. Ich kann euch also nur empfehlen, geht zu Konferenzen, gerade, wenn sie nicht so teuer sind. Für Artists bieten diese Konferenzen häufig auch noch Unterstützungsmöglichkeiten an. Manche Musikkonferenzen wie das Reeperbahn Festival oder die C/O-Pop in Köln bieten neben dem Konferenz-Teil auch noch Konzerte. In Berlin startet am 12. November also in knapp einem Monat z. B. die Most Wanted Music-Konferenz. Vielleicht sehen wir uns ja da. Mit Matthias Strobel sprech ich über Musiktrends, Musik-Startups mit Potenzial und er hat auch ein paar Tool-Tipps, die ihr für die Produktion von Musik nutzen könnt. Folgt dem ThemaTakt-Podcast, damit ihr die nächste Folge mit Julian Krohn nicht verpasst. Er ist Director Music and Sound bei der Agentur Scholz & Friends und hat schon mit vielen großen Marken und großen Musiker:innen zusammen gearbeitet.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
03:01 Interview-Start
03:22 Interesse an Musik und Technologie
06:45 Weg in die Tech-Welt
08:46 KI, Blockchain
11:22 "Musik-NFTs sind quatsch"
11:45 Spannende Themen: Quantum-Computing in der Musik
13:02 Spencer Topel von Moth Quantum über Quantum Computing in der Musik
14:18 Künstliche Intelligenz wird die Zukunft bestimmen
14:43 Wie verändert Technologie die Musik in Zukunft?
17:49 Comeback der CD
19:24 Gefahren durch KI - Probleme durch Major-Labels
21:19 Tool-Tipp: Delphos-Music
25:15 Tech-Startups mit Potenzial in der Musikindustrie
28:02 Welches Tool muss noch entwickelt werden?
31:32 Musik-Trends in der Zukunft: Hologramme, Dolby Atmos
36:04 Booking bei Wicked-Artists
37:23 Arbeit als Dozent am Clive Davis Institute of Recorded Music
38:59 Weitere Projekte: Pinc Music
41:34 Wünsche für die Musikindustrie
Erwähnte Namen, Begriffe & Links:
Nagual Sounds
Music Tech-Fest
Bundesverband für Musik-Technologie
Will I. Am
Spatial Audio
Senaida Ng
Start-Ups mit Potenzial:
Drum-Coach von UpBeat (Drum-Lern-App)
Exibeat (Bandcamp für elektronische Musik)
DJoid (DJ-Tool mit KI)
Wicked-Artists : https://wickedartists.io/
Pinc-Music Plattform für inklusive Musik: https://pincmusic.net/ueber-pincmusic/
Links:
https://mothquantum.com/
https://delphos.ai/
https://jamahook.com/
https://yourmusic.marketing/
Im ersten Teil des Interviews mit Stephan Kunze (ehemals Stephan Szillus) habt ihr schon gehört, wie er sich in Musik verliebt hat. Wie er sich gegen die Karriere als Anwalt und für die Karriere als Musikjournalist entschieden hat. Jetzt erfahrt ihr, warum er nach knapp sechs Jahren als Juice-Chefredakteur aufgehört hat. Es geht um Stephans Zeit als Artistmanager, in der er mit Gerard, Weekend, Pimf und Megaloh zusammengearbeitet hat und wie er dann zum Redakteur bei Spotify wurde. Wir sprechen außerdem über die Entwicklung der Musikindustrie und die Zahlengetriebenheit, wie Stephan Musik hört und was er neben seinem Kultur- und Musik-Newsletter Zensounds eigentlich noch macht.
Zum zensounds-Newsletter von Stephan: https://www.zensounds.de/about
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
Megaloh im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/7I8eXQG6uqvaWIKvP4JSf5?si=KhRGfpwHScy90JlaueJLmA
ThemaTakt per Spende unterstützen: https://www.paypal.me/thematakt
Stephan Kunze ist ohne Frage einer der größten Musikliebhaber, die bislang bei ThemaTakt zu Gast waren. Ein paar Learnings aus der Folge: Support your Local Artist, gib Musik, die du nicht sofort magst eine Chance, versuch, dich von Zahlen zu lösen, außerdem Zeit für Musik nehmen , nicht alles durch zu skippen, sondern auf sich wirken zu lassen. Vielen Dank an alle Supporter und Megaloh für die Sprachnachricht und danke euch fürs Zuhören.
Kapitel:
00:00 Intro
02:16 Warum Stephan als Chefredakteur bei der Juice aufgehört hat
06:24 Artist-Arbeit mit Megaloh, Weekend, Pimf und Gerard
11:04 Von Künstler-Arbeit zu Spotify
13:37 Parallelen Juice- & Spotify-Redaktion
18:41 Playlist-Cover-Auswahl bei Spotify
19:56 Wie viel Musik hat Stephan als Spotify-Redakteur gehört?
23:44 Kuratierung bei Spotify - was ist eine gute Playlist?
29:09 Zweite Position bei Spotify
31:26 Zahlenbesessenheit killt Musik
37:37 Ist Musik diverser als zuvor?
45:30 Wie Stephan Musik hört
51:13 Musik bewusst hören - Deep Listening
54:49 Mit Musik Richtung Zen
59:14 Was macht Stephan Kunze heute - neben dem Zensounds-Newsletter
01:03:14 Wen Stephan noch interviewt
01:04:12 Wen Stephan gerne interviewt hätte
01:05:32 Tipps für aufstrebende Artists
01:09:37 Wünsche für die Musikindustrie
01:11:13 Übertriebener Hype um Taylor Swift
Erwähnte Namen und Begriffe:
Sherin Kürten
Heart Working Class
Amadeus Thüner
Pimf
Megaloh
Ghanaian Stallion
Götz Gottschalk
Megaloh
Gerard
Weekend
Chimperator
Lance Butters
Audio88 & Yassin
Pimf
Palmen aus Plastik (Album von Raf & Bonez)
Thelonius Monk
Nirvana
David Geffen
Kendrick Lamar
Tony Scott
MCA
Brahms
Max Richter
Nils Frahm
Deutsche Grammophon
Everything Jazz
Universal Music Group
Nas
Eminem
Jay-Z
John Coltrane
Miles Davies
Eric Dolphy
Ornette Coleman
Cecil Taylor
Taylor Swift
Stephan Kunze war von 2007-2013 Chefredakteur vom Juice Magazin (damals noch Stephan Szillus), das HipHop in Deutschland zum Teil stark geprägt hat. Wir sprechen darüber wie Nirvanas Album "Nevermind" Stephans Leben verändert hat. Wie er angefangen hat für sehr viele Musikmagazine zu schreiben und welche absurden Interviewsituationen er zum Beispiel mit Nas und Common erlebt hat. Und natürlich sprechen wir über seine Zeit als Juice-Chefredakteur. Haben ihn bei Rezensionen persönliche Bekanntschaften beeinflusst? Konnte man sich das Juice-Cover kaufen? In der nächsten Folge und somit Teil 2 des Interviews spreche ich mit Stephan über seine Zeit nach der Juice. Da hat er erst 3 Jahre im Künstlermanagement gearbeitet, dann für mehr als 5 Jahre bei Spotify. Mittlerweile ist er freier Autor, Berater für die Universal Music Group, hat ein Buch Namens "Zen Style" rausgebracht und veröffentlicht seit fast 2 Jahren den Musik- und Kultur-Newsletter "zensounds". Abonniert den unbedingt! Folgt auch dem ThemaTakt-Podcast um die nächste Folge mit Stephan nicht zu verpassen. Hinterlasst auch bitte eine Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify. Neuerdings könnt ihr bei Spotify auch kommentieren. Macht das doch mal. Wenn ihr meine Arbeit unterstützen möchtet dann gerne über https://www.paypal.me/thematakt eine Spende da lassen. Jetzt aber viel Spaß mit dem Interview!
Zum Zensounds-Newsletter: https://www.zensounds.de/about
Für mehr Infos und Jobs in der Musikindustrie abonniert den ThemaTakt-Newsletter unter https://www.thematakt.de/newsletter
Mehr über Davide Bortots Zeit als Juice-Chefredakteur hört ihr in ThemaTakt-Folge 36: https://open.spotify.com/episode/1HgLLbFY1e2SSRgZCFTTEm?si=8c4954065ae845fe
Stephans musikjournalistische Vorbilder:
Markus Hablizel
Torsten Schmidt
Oliver von Felbert
Hans Nieswandt
Holger Klein
Davide Bortot
Kapitel:
00:00 Intro
02:37 Stephans Tiernamen
03:50 Wie wäre Stephans Leben ohne Musik
06:50 Stephans Musik-Netzwerk
10:42 Einfluss von Nirvana & HipHop
15:11 Stephans Weg zum Musikjournalisten
23:33 Erste Artikel für Wicked: Nas-Interview
30:45 Jura-Studium
35:32 Start als Juice-Chefredakteur
42:26 Beeinflussung durch persönliche Bekanntschaft?
47:34 Xzibit & Common - absurde Interview-Situationen
53:05 Konnte man sich das Juice-Cover kaufen?
55:58 Fehler in der Zeit als Chefredakteur
01:07:34 Stress von Artists nach Rezensionen
Genannte Namen und Begriffe:
Missy Elliot
Foxy Brown
Stevie Wonder
Beastie Boys
Run DMC („Walk this way“)
Nirvana (Nevermind)
Markus Hablizel
Torsten Schmidt
Wicked
Juice
Backspin
The Cure
Joy Division
Bauhaus
Alice in Chains
Advanced Chemistry
Cam’ron
Moses Pelham
Cassandra Steen
Ghetto Fabolous
Bounce
Davide Bortot
Joe Sircar
Markus Werner
Toxik Kargoll
Snaga & Pillath
Xzibit
Common
Cassie
Amerie
Pharrell Williams
Kanye West
50 Cent
Torch
Haftbefehl
Savas
Marteria
Casper
Cro
Toni-L und Martin Stieber sind Pioniere des deutschen HipHop und seit über 30 Jahren am Start. Wir sprechen darüber, wie sie das erste Mal gerappt haben und darüber wie sie schon damals ihre Musik per Crowdfunding rausgebracht haben. Die Entstehung von „Fremd im eigenen Land“ von Advanced Chemistry. Es geht um den Einfluss von Torch, warum das Stieber Twins-Album „Fenster zum Hof“ drei Jahre gebraucht hat, um rauszukommen und warum es immer noch nicht auf Spotify ist. Außerdem erzählen Martin und Toni womit sie neben Live-Auftritten Geld verdienen. Ist ja schließlich ein Musikbusiness-Podcast. Damit der weiter erscheint, unterstützt per paypal.me/thematakt oder thematakt.de/spenden. Lasst bitte auch eine Sterne-Bewertung bei Apple oder Spotify. Das Interview haben wir im Rahmen einer ARD-Doku-Serie geführt. Die heißt HipHop - Made in Germany. In der ersten Folge moderieren Martin und Toni Landomini und führen uns durch ihre Heimat Heidelberg. Findet ihr in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/hiphop-made-in-germany/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTcy/1
ThemaTakt unterstützen: https://www.thematakt.de/spenden/
per PayPal spenden: https://www.paypal.me/thematakt
Musikbusiness-Newsletter: https://thematakt.de/newsletter
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:24 Erster Kontakt mit HipHop
06:15 Als HipHopper Exot?
08:17 Das erste Mal rappen
12:07 Erste mal im Studio aufnehmen
14:57 Wie die erste Musik veröffentlicht?
21:41 Advanced Chemistry-Auftritt in Paris
27:11 Crowdfunding für "Fremd im eigenen Land"
30:30 Der Einfluss von Torch
34:51 Entstehung "Fenster zum Hof"
39:21 Je die Liebe zu HipHop verloren?
43:54 Musik, die Martin Stieber hört
49:49 Tipps für aufstrebende Artists
53:45 Was machen Martin Stieber & Toni L. aktuell?
56:56 Vorträge oder Bühne?
Erwähnte Namen und Begriffe:
Advanced Chemistry
Torch (Frederik Hahn)
Breakdance Sensation 84
DJ Mike MD
Gee One
Linguist
Akim Walta
Mzee
Die Fantastischen Vier
Fettes Brot
IAM
DJ Dee Nasty
Lionel D
Frero
La Mixture
Souterrain Squade
Gente Guasta
La Connessione
MC Rene
Massive Töne
Cora E.
Stefan Schulmeister
André Luth (Yo Mama Records)
Larry June
Griselda
Figub Brazlevic
Heliocopta
Egyptian Lover
Haftbefehl
Im zweiten Teil des Interviews mit Anna Groß geht es um Label-Arbeit, Annas Weg zu Springstoff, ihre Magisterarbeit über Missy Elliot und die Arbeit als Managerin von Rapperin Sookee. (Sookee war übrigens auch schon bei ThemaTakt, den Link gibt's weiter unten). Weil ich Papa geworden bin und jetzt weniger Zeit für ThemaTakt hatte, habe ich sehr lange gebraucht, um diese Folge hier zu veröffentlichen. Das Interview haben wir schon im Oktober 2023 aufgenommen. Da hat Anna noch für die MaLisa-Stiftung gearbeitet. Das tut sie jetzt nicht mehr, deswegen könnt ihr sie jetzt gerade entspannter für Workshops buchen oder wie auch immer mit ihr zusammenarbeiten. Damit ich weiterhin an ThemaTakt arbeiten kann, lasst eine Spende bei https://www.paypal.me/thematakt und eine Sterne-Bewertung auf Spotify und bei Apple Podcasts. Viel Spaß beim zweiten Teil des Interviews.
Sookee im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/04uoxfzbdS361W4Vn9i5Hl?si=KFCYUYpqRAKgpuUYJFhSkQ
ThemaTakt unterstützen:
https://www.thematakt.de/spenden/
per PayPal spenden:
https://www.paypal.me/thematakt
Musikbusiness-Newsletter: https://thematakt.de/newsletter
Website von Anna Groß: https://annagross.eu/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:14 Annas Start in die Kulturszene
06:31 Studienfokus: Missy Elliot
08:54 Arbeit als Managerin von Sookee
12:05 Springstoff-Labelarbeit und Fehler
20:11 Wie hat sich Labelarbeit verändert?
25:05 Stand: Live-Geschäft
28:08 Wie wichtig ein Team für Artists ist
31:11 Artist-Coaching
32:51 mit sexueller Diskriminierung umgehen
37:50 Vor- und Nachteile Showcase-Festival
42:11 Showcase-Festival zeitgemäß?
46:14 Wünsche für die Musikindustrie
Genannte Namen und Begriffe:
Marie Jäger
Touchdown
Sookee
Rainer Scherer?(Springstoff)
Robin Heffs?
Pyranja
Themis Vertrauensstelle
Kid the kid
Reeperbahn Festival
ADE-Festival
Anna Groß liebt HipHop und sie brennt für politische Bildung. Beides vereint sie, indem sie beispielsweise Workshops mit Jugendlichen macht, ihnen hilft, erste Rap-Songs aufzunehmen und sich darin auszudrücken. Damit das mehr Leute machen können, hat sie zusammen mit Marie Jäger ein Buch herausgegeben. Es heißt: „It's more than just Rap - HipHop in der Jugendarbeit“. Im Interview geht es um Annas Erfahrungen in der Jugendarbeit und welchen Einfluss HipHop auf Jugendliche hat. Außerdem reden wir über Diversität und Feminismus in der Musikbranche ein weiteres Thema, dass Anna sehr am Herzen liegt. Das überrascht nicht, wenn man weiß, dass Anna als Managerin von Rapperin Sookee in die Musikindustrie gestartet ist. Schon 2010 hat Anna die Geschäftsführung vom Label Springstoff übernommen. Springstoff ist neben Label auch noch Verlag, Booking- und Eventagentur. Wie Anna überhaupt in der Label-Arbeit gelandet ist, erfahrt ihr in der nächsten ThemaTakt-Folge. Dieses Interview haben wir im Oktober 2023 aufgenommen. Zu dem Zeitpunkt war Anna noch für die MaLisa Stiftung tätig. Das ist sie jetzt ganz frisch, nicht mehr. Das heißt, ihr könnt sie jetzt entspannter für Workshops buchen oder wie auch immer mit ihr zusammenarbeiten. Folgt ThemaTakt, um die zweite Folge auf jeden Fall zu hören, lasst bitte eine Sterne-Bewertung auf Spotify und bei Apple Podcasts und unterstützt die Arbeit unter https://www.thematakt.de/spenden/ oder https://www.paypal.me/thematakt.
Sookee im ThemaTakt-Interview: https://open.spotify.com/episode/04uoxfzbdS361W4Vn9i5Hl?si=KFCYUYpqRAKgpuUYJFhSkQ
ThemaTakt unterstützen:
https://www.thematakt.de/spenden/
per PayPal spenden:
https://www.paypal.me/thematakt
Musikbusiness-Newsletter: https://thematakt.de/newsletter
Website von Anna Groß: https://annagross.eu/
Kapitel:
00:00 Intro
02:14 Die Wichtigkeit der Stimme
05:55 Was macht die MaLisa-Stiftung?
06:33 Warum ist politische Bildung wichtig?
09:59 Gender in Music - Frauen* in der Musikindustrie
15:58 Keychange - 50-50 Quote auf Bühnen
17:52 Frauenanteil im Rap
23:23 Wie Headliner aufbauen?
25:47 Diversere Musikindustrie
28:09 Buch "It's more than just rap" HipHop in der Jugendarbeit
29:33 Rap-Workshop im offenen Strafvollzug
33:52 Sexismus im Rap
40:27 HipHop und Jugendarbeit
43:12 Wie kann ich als Rapper mit Jugendlichen arbeiten?
44:07 Was ist Klassismus?
47:15 Mit Rap schnell reich werden-Mentalität bei Jugendlichen
53:50 Einfluss von (Rap-)Musik auf Jugendliche
57:13 Unterschied zwischen Lyrics und Leben im Rap
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Genannte Namen & Begriffe:
Sir Mantis
Female Producer Prize
Female Producer Collective
365xx
365 Female MCs
Sookee
Badmomzjay
Nura
Nina Chuba
Mal Élevé
Irie Revolté
Gringo
Cro
Initiative Musik
Music MeToo
Dass Selcuk Erdogan als ausgebildeter Verwaltungsfachangestellter ein wahrer Bürokratie-Experte ist habt ihr schon in der ersten Folge des Interviews gelernt. In der ging es um seinen Start in die Musikindustrie bei Word Cup und Tape.tv. In dieser Folge geht's um seine Zeit bei Vevo, Recordjet, The Orchard und darum, wie er die aktuellen Entwicklungen im Musik-Business bewertet. Es geht um den Umgang mit emotionalen Tiefen und wie wichtig Entschleunigung ist - gerade für junge, zahlengetriebene Artists. Insgesamt ein sehr sehr angenehmes und spannendes Gespräch, das euch bestimmt gefallen wird. Gleiches gilt auch für die kommende Folge mit Anna Groß - mit ihr geht's um HipHop und Jugendarbeit, aber auch um ihre Zeit als Managerin von Sookee. Folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt, um die Folge nicht zu verpassen. Außerdem, wenn ihr es noch nicht gemacht habt, gebt ThemaTakt eine Sterne-Bewertung bei Apple Podcasts und Spotify, das hilft dem Podcast besser zu charten. Unterstützen könnt ihr außerdem per Paypal-Spende.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:55 Unterschied Tape.tv & Vevo
03:17 Vevo-Format Auf Achse
17:48 Selcuk macht sich selbständig
22:00 Start bei RecordJet
25:41 Wechsel zu The Orchard
28:02 Wofür braucht man einen Musikvertrieb?
31:41 Job als Labelmanager
36:24 Schwemme an Musik
39:20 Veränderungen in den letzten 3 Jahren
42:42 Wichtigkeit von Zahlen
46:08 Umgang mit emotionalen Tiefen
49:00 Entschleunigung ist key
50:35 Tipps für aufstrebende Artists
Genannte Namen:
Auf Achse
Van Holzen
Drunken Masters
razz
Kontra K
Nessi
Yung Kira
Navy Westghost
Young Mokuba
Blumengarten
Lewis Capaldi
Alvaro Soler
Joris
Sasch Busy Bühren
Kelvyn Colt
Die Orsons
Basti Chimperator
Carlo Wittek
Xatar (Goldmann Music)
Eno
Schwesta Ewa
Michael Jackson
Mario "Dako" Dacosta
Bad Bunny
BTS
Nas
TuneCore
Believe
Groove Attack
Ski Aggu
Selcuk Erdogan ist seit dreieinhalb Jahren Senior Label Manager bei The Orchard. Das ist ein Vertrieb, der zur Sony Music Group gehört. Aber Selcuk ist schon seit über 20 Jahren in der Musikindustrie unterwegs und deswegen ist er schon lange auf der Interviews-To-Do-Liste. Der Moment in dem die Einladung rausging, war ein Post auf LinkedIn. In dem hat Selcuk eine Liste an Leuten gepostet, die er schon interviewt hat und da waren ziemlich krasse Namen dabei: Sido, Savas, Haftbefehl oder Lukas Podolski, aber auch internationale Größen wie Missy Elliot, Snoop Dogg und Dizzee Rascal - in dieser Folge erfahrt ihr, warum dieses Interview für Selcuk unvergesslich bleibt. Außerdem geht’s um Selcuks Weg über Wordcup, zur damaligen YouTube-Konkurrenz tape.tv und wie er Manager von Zugezogen Maskulin wurde. Um den zweiten Teil des Interviews auf jeden Fall zu hören, folgt ThemaTakt überall wo’s Podcasts gibt. Falls ihr ThemaTakt noch keine Sterne-Bewertung bei Spotify und Apple Podcasts hinterlassen habt, dann macht das jetzt. Unterstützt ThemaTakt per PaypPal und viel Spaß beim Interview!
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
02:40 Interview Disaster mit Dizzee Rascal
09:29 Erstes Interview: ein rappender Schuh
14:47 Ausbildung zum Verwaltungsangestellten
21:22 Weg zu Wordcup
26:09 Praktikant mit 30 bei Tape.TV
30:40 Management von Zugezogen Maskulin
34:26 Aufteilung im Management zu zweit
36:06 Warum Selcuk nicht mehr managet
37:28 Verantwortung beim Management junger Künstler:innen
39:16 das schönste am Management
44:29 6 Kurze, 6 Fragen - Wie viele Kurze waren es wirklich?
47:52 Wechsel von Tape.tv zu Vevo
50:23 Playlisting von Musikvideos bei Tape.tv
52:07 Warum hat Tape.tv nicht überlebt?
Genannte Namen:
Dizzee Rascal
Tyron Ricketts
Maurice Hoffmann
Wordcup
Talib Kweli
DJ Lifeforce (DCS)
Juice-Magazin
Kenny der rappende Schuh
Falk von Doppelkopf
Level 47
DJ Ron & Shusta
Chris Marun
Ndilyo Niminde
Davide Bortot
Jibbs (Chains hang low)
Petra Werner
Hobknox
Uwe Viehmann
Spex
Jasmin Shakeri
Stefanie Hielscher
Matze Hielscher (Hotel Matze)
Anna Weigner
Zugezogen Maskulin
3plusss
Sorgenkind
Buback
Michael Stockum
Daniel Mallat
Stefanie Renner
Dominik Grötz
Aloe Blacc
Auf den Dächern
6 kurze 6 Fragen
Toyah Diebel
Tina Funk
Alex Ess
Conrad Fritzsch
Lange keine neue ThemaTakt-Folge mehr rausgekommen. Warum das so ist, wann die nächsten Folgen erscheinen und wer dann zu Gast sein wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt bei Steady unterstützen:
https://steadyhq.com/de/thematakt
ThemaTakt bei Patreon unterstützen:
https://www.patreon.com/join/thematakt
ThemaTakt-NEWSLETTER:
https://www.thematakt.de/newsletter/
Alle Unterstützungsmöglichkeiten: https://www.thematakt.de/spenden/
Schickt Feedback an tobias@thematakt.de oder per Insta-DM
In dieser Folge hört ihr außerdem schon Interview-Teile von Selcuk Erdogan von The Orchard und Anna Groß von der MaLisa-Stiftung. Papa ist zurück. Grüße an Gossenboss mit Zett und Danger Dan.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Host: Tobias Wilinski
Lostboi Lino hat 2020 seinen ersten Song veröffentlicht. Ein Jahr später hat er sein erstes Album rausgebracht: „Lost Tape“. Jeder Song auf dem Album hat mittlerweile mindestens 400.000 Spotify-Streams - das Lied „Taxi aus Berlin“ wurde sogar über 19 Millionen mal gestreamt. Oftmals ist es so, dass wenn heutzutage ein Album rauskommt, das Interesse daran nach ein paar Wochen abnimmt. Aber: Im Interview verrät Lostboi Lino, dass seine Songs mit der Zeit immer häufiger gehört wurden. Woher kommt das? Wir reden auch darüber, ob er durch sein erfolgreiches erstes Album Druck für sein zweites Album verspürt hat. Das heißt „Phase“ und kam im Juli 23 raus. Warum ich Lostboi Lino gerne interviewen wollte, hat mehrere Gründe. Stand heute hat er 1,2 Millionen monatliche Hörer:innen auf Spotify, aber nur knapp 16 tausend Instagram-Follower:innen. Die Frage, die sich viele stellen: Wie schaffe ich es, dass meine Musik gehört wird - ohne dass ich eine riesige Reichweite habe? Was ich außerdem spannend finde: Lostboi Lino - den ich vor Jahren kennengelernt hab, als ich selbst noch in Stuttgart gewohnt habe - hat viele Jahre in der Musikindustrie gearbeitet, Veranstaltungen organisiert, gefilmt, fotografiert - wie ist sein Weg zum Künstler genau verlaufen - und was hat er durch seine Jobs davor gelernt? Hört ihr alles in dieser Folge. Damit ihr die nächsten Folgen mit Selcuk Erdogan und Anna Groß nicht verpasst, folgt dem ThemaTakt-Podcast und bewertet ihn. Mein Name ist Tobias Wilinski. Viel Spaß mit dem Interview.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
Kapitel:
00:00 Intro
02:46 Lostboi Linos Weg zur Musik
06:48 Linos Berufsweg neben der Musikkarriere
12:11 Selbstfindung
13:50 Die Artist-Geburt von Lostboi Lino
19:15 Angst vor Vergleichen mit Lil Peep & Machine Gun Kelly
20:22 Arbeit an Lost Tape
23:05 Resonanz auf den ersten Song
25:52 Spätes Streaming-Wachstum vom Lost Tape
30:00 Umgang mit Social Media
34:17 Umgang mit Releasezwang
36:16 1 millionen monatliche Spotify-Hörer:innen
37:51 Warum Release im Sommer?
38:34 Umgang mit Zahlenkrankheit
39:50 Songs das erste Mal live performen
42:04 Coolness auf der Bühne lernen
43:20 Tourvorbereitung - mental und körperlich
44:22 Linos Team
45:07 Fehler in der Karriere
45:44 Tipps für Künstler:innen
46:00 Mentale Gesundheit als Künstler
50:48 Wünsche
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Erwähnte Namen und Begriffe:
Die Toten Hosen
Deichkind
Eminem
Audacity
RBA (Rap-Battle-Arena)
rappers.in
Deutsche Pop - Mannheim
Fruity Loops
Logic
Lil Peep
Machine Gun Kelly
RGB (Pierre Vogt)
Marlon Tubach
Hadi
Henning May
Paul Wetz
Motril (Spanien)
Highfield Festival
Happyness Festival
Jonas Kiss (oder auch Kiß) ist seit fast 8 Jahren Redakteur bei der MusikWoche. Im Gegensatz zum Musikexpress oder dem Rolling Stone-Magazin ist die MusikWoche das Nachrichtenmagazin für die Musikbranche - also ein Fachmagazin, das sich dem Musikbusiness widmet. Weil ich das in diesem Podcast ja auch mache, wollte ich immer wissen: Wer steckt eigentlich hinter der MusikWoche? Die gibt es schon seit 1993 also ziemlich genau 30 Jahren. Zufällig habe ich Jonas bei einer Musikbusiness-Konferenz in Berlin kennengelernt - fast ein Jahr später hab ich ihn interviewt. Der Zeitpunkt des Interviews ist gerade hart. Nachdem der Verlag, der die MusikWoche vertreibt schon 2017 Insolvenz angemeldet hatte, musste er auch in diesem Jahr Insolvenz anmelden. Die Zukunft der MusikWoche ist unklar und die Zukunft von Jonas Kiss auch. Im Interview geht es deswegen neben Jonas' Weg in den Musikbusiness-Journalismus auch darum, wie er mit der prekären Arbeitssituation und Existenzangst umgeht. Und ich bin sehr dankbar, dass er in dieser Situation so offen mit mir spricht.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
Im Journalismus und wahrscheinlich insbesondere im Musikjournalismus ist es hart, durchzuhalten, Geld zu verdienen und vor allem genug oder angemessen Geld zu verdienen. Ich drücke Jonas und der MusikWoche die Daumen, dass es für beide gut weitergeht, denn Journalismus ist wichtig. Ich mach ThemaTakt, wenn die Folgen nicht gesponsert sind auch für umme. Also spendet etwas Geld an https://www.thematakt.de/spenden oder https://www.paypal.me/thematakt, damit es auch hier weitergeht. In der nächsten Folge erwartet euch ein spannendes Interview mit dem Künstler Lostboi Lino. Also folgt dem Podcast, um die Folge nicht zu verpassen.
Kapitel:
00:00 Intro
02:58 Weg zum Musikjournalismus
11:18 Master-Studium "Musikjournalismus im Hörfunk"
13:31 Physische vs. non-physische Tonträger & LIebe zu Vinyl
17:48 Interesse an deutschsprachigem Rap
21:59 Volontariat und Arbeit bei der Musikwoche
24:14 Musikwoche Team
27:16 Mysterium Musikwoche?
31:30 Rolle Musikbusiness-Standort Berlin
33:47 (Staatliche) Kulturförderung
36:54 Diversity in der Musikindustrie
40:18 Macht von Majorlabels?
46:02 Geschäftsmodell der Musikwoche
47:44 Arbeiten mit Insolvenzverfahren (Busch Glatz - Verlag der MusikWoche)
50:03 Existenzängste als Journalist
53:31 Traumjob Music Supervisor
Der Blog von Jonas Kiß: https://lowfiparadise.wordpress.com/texxxt/von-noise-zur-natur/
Jonas auf linked.in: https://www.linkedin.com/in/jonas-ki%C3%9F-373288bb/
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Erwähnte Namen und Begriffe:
Jimi Hendrix
Beatles
Jefferson Airplane
Lalo Schifrin
John Carpenter
Charles Bradley
Disco
Space-Disco
Italo-Disco
Charles Peterson
Acid-Jazz
World wide show
Tocotronic
Kinderzimmer Productions
Dynamite Deluxe
Freundeskreis
Blumentopf
Haiyti
Coffee
These Girls, too
Musikmarkt
Billboard-Magzine
C/O Pop
Initiative Musik
Steffi Kim
Bejamin Fischer (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Sakifo Musik Festival
Jim Morrison
Snoop Dogg
Im ersten Teil des Interviews ging’s um Kreativität und wie die von mentaler Gesundheit beeinflusst wird. In Teil 2 geht’s mit Diplom-Psychologin und MiM (Mental Health in Music)-Verband-Gründerin Franziska Lauter darum, wie wir resilienter werden, Abstand zu Social Media gewinnen, wie wir mit Fame oder Lampenfieber umgehen und wie wichtig Ernährung und Bewegung für mentale Gesundheit sind. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Depressionen.(Hilfe findet ihr zum Beispiel hier: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression.) Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch die kommenden Folgen hört.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt-NEWSLETTER:
https://www.thematakt.de/newsletter/
Hörtipp: Franziska hat ein aufwendiges Hörspiel produziert. Sprecher sind u. a. Fatoni, Das Bo und Vokalmatador. Das Hörspiel heißt „Kreativität - die unsichtbare Dirigentin“, darin lernt ihr eine Menge darüber, wie das Gehirn und Kreativität funktionieren: https://open.spotify.com/album/3T8lmLaJw0H8DtaGmnrWW9?si=nnpKtCbwQLSrDVpAAmSPcw
Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr über mentale Gesundheit wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Franziska Lauter hört.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
01:18 Digital Detox sinnvoll?
05:57 Richtiger Umgang mit der "Droge" Social Media
08:46 Zahlenkrankheit bei Artists
10:16 Abstand zu Social-Media gewinnen
12:37 Resilienz lernen
16:53 Mit negativem Feedback umgehen lernen
19:25 Selbstüberschätzung in den Griff kriegen
23:07 Wie mit Fame umgehen?
28:56 Was tun gegen Lampenfieber?
32:25 Wichtigkeit von Ernährung & Sport für mentale Gesundheit
Um mentale Gesundheit in der Musikindustrie geht's in dieser und der nächsten Folge mit Franziska Lauter. Sie ist Diplom-Psychologin und hat sich spezialisiert auf Künstler:innen, die mit ihrem kreativen Schaffen in der Öffentlichkeit stehen. Sie arbeitet mit Künstler:innen, Musiklabels, Managements und YouTube-Netzwerken zusammen.
ThemaTakt via PayPal unterstützen:
https://www.paypal.me/thematakt
ThemaTakt-NEWSLETTER:
https://www.thematakt.de/newsletter/
2020 hat Franziska Lauter den MiM-Verband (https://www.mim-verband.de/) mitgegründet. MiM steht für Mental Health in Music. Ziel des Verbandes: Er möchte das Thema Mental Health in der Musikbranche sichtbarer und zugänglicher machen - in manchen Städten könnt ihr euch bspw für 10-30 Euro psycholigisch beraten lassen. Außerdem möchte der MiM-Verband zur Aufklärung rund um das Thema in der Musikbranche beitragen.
Das wollen wir in dieser Folge auch. Es geht erstmal um grundlegende Fragen zum Thema Kreativität, was ich z. B. gegen Schreibblockaden tun kann, später geht es um Tipps für aufstrebende Künstler:innen und wie wichtig ein Team ist, um mental fit zu bleiben. Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir auch über Depressionen. (Hilfe findet ihr zum Beispiel hier: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe#:~:text=Wenden%20Sie%20sich%20an%20unser,Sie%20unser%20Online%2DForum%20Depression.)
Hörtipp: Franziska hat ein aufwendiges Hörspiel produziert. Sprecher sind u. a. Fatoni, Das Bo und Vokalmatador. Das Hörspiel heißt „Kreativität - die unsichtbare Dirigentin“, darin lernt ihr eine Menge darüber, wie das Gehirn und Kreativität funktionieren: https://open.spotify.com/album/3T8lmLaJw0H8DtaGmnrWW9?si=nnpKtCbwQLSrDVpAAmSPcw
Linktipp:
The Music Managers Guide to Mental Health: https://www.ism.org/images/files/The-Music-Managers-Guide-to-Mental-Health.pdf
Teilt diese Folge mit einer Person, die mehr über mentale Gesundheit wissen sollte. Finanziell unterstützen könnt ihr über paypal.me/thematakt. Bewertet ThemaTakt bei Apple Podcasts und Spotify. Und Folgt diesem Podcast, damit ihr auch den zweiten Teil des Gesprächs mit Franziska Lauter hört.
Intro-Voice: Henrike Möller
Musik: Benethy
Interview & Produktion: Tobias Wilinski
Kapitel:
00:00 Intro
05:18 Wie wichtig ist mentale Gesundheit für Kreativität?
10:46 Depressionen bei Kreativschaffenden
12:59 Das beste Alter für Kreativität
14:57 Kreativität fördern
21:17 Kunst erschaffen ohne kopieren?
22:44 Suche nach künstlerischer Weiterentwicklung
25:34 Was tun gegen Schreibblockaden?
30:29 Mental Health Tipps für aufstrebende Künstler:innen
33:07 Wie wichtig ist ein Team für Artists?
35:41 Wie reagieren Manager auf Mental Health-Probleme bei Artists?
40:14 Der Mental Health in Music-Verband (MiM)
Erwähnte Namen und Begriffe:
The Streets
Johnwayne
Datpiff.com
Vokalmatador
Afrob
Anne Hathaway
Meryl Streep
Rick Rubin
The Music Managers Guide to Mental Health:
https://www.ism.org/images/files/The-Music-Managers-Guide-to-Mental-Health.pdf
MiM-Verband https://www.mim-verband.de/
Help Musicians UK
Anne Löhr
Michael Wecker
Berlin Music Comission
Comments
Top Podcasts
The Best New Comedy Podcast Right Now – June 2024The Best News Podcast Right Now – June 2024The Best New Business Podcast Right Now – June 2024The Best New Sports Podcast Right Now – June 2024The Best New True Crime Podcast Right Now – June 2024The Best New Joe Rogan Experience Podcast Right Now – June 20The Best New Dan Bongino Show Podcast Right Now – June 20The Best New Mark Levin Podcast – June 2024