DiscoverThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern
ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern
Claim Ownership

ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern

Author: Dr. Benjamin Rothmund und Dr. Patrick Schultes

Subscribed: 7Played: 157
Share

Description

In der Podcast-Reihe „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ beleuchten Dr. Benjamin Rothmund und Dr. Patrick Schultes die relevanten juristischen und steuerlichen Aspekte einer optimalen Unternehmensstruktur.
82 Episodes
Reverse
Statt auf den Erbfall zu warten, verschenkt man sein Wertpapiervermögen an eine gemeinnützige Stiftung und kann an den Erträgen lebenslang partizipieren. Und das steuerfrei. Der Ertragsnießbrauch macht es möglich. Wie man das steuerlich und rechtlich hieb- und stichfest im Detail ausgestalten sollte, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ heraus.
Die beliebte Absicherung des überlebenden Ehegatten über ein Berliner Testament zeigt einige Schwächen. Steuerlich bleiben die Freibeträge von Kindern und Enkelkindern beim ersten Erbfall ungenutzt, Pflichtteilsansprüche der Kinder können zu familiären Konflikten führen und die Steuerbelastung im zweiten Erbfall erhöht sich dadurch regelmäßig noch. Das Supervermächtnis stellt hier eine elegante Modifizierung dar. Alle Vorteile des Supervermächtnisses besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Die Übertragung von Betriebsvermögen kann steuerlich begünstigt sein. Aber der Fiskus hat vielfältige Regeln und Stolpersteine eingebaut, die zwingend beachtet werden müssen. Klein- oder Großerwerb, Regel- oder Optionsverschonung, Abschmelzungs- oder Erlassmodell, Behaltensfristen und Lohnsummentest. Welcher Weg für das jeweilige Unternehmen der richtige ist, finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ heraus.
Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll die Mitarbeiterbeteiligung attraktiver werden. Aber wie lässt sich der gewünschte Motivations- und Leistungsanreiz mit höchster Flexibilität verbinden? Wo liegen die Unterschiede einer echten und einer virtuellen Beteiligung? Und wie sehen die steuerlichen Konsequenzen der beiden Modelle aus? Erste Antworten finden wir gemeinsam in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Neben einheitlichen Regelungen in allen Bundesländern schafft die Reform Klarheit bei Familienstiftungen. Die Hybridstiftung mit Grundstockvermögen und Verbrauchsvermögen ist jetzt genauso klar geregelt wie die Haftungsfrage der Organe. Einerseits eröffnen sich damit neue Spielräume für zukünftige Familienstiftungen, andererseits ergibt sich ein Handlungsbedarf bei bestehenden. Beide Perspektiven beleuchten wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Eine steuerneutrale Einbringung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften in Personengesellschaften sieht das UmwStG nicht vor. Eigentlich. Wie man dennoch mit einer Art Huckepackmodell die beiden Gesellschaften steuerneutral und rechtlich einwandfrei zusammenbringen kann, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Selbst Unternehmer:innen, die bereits Deutschland den Rücken gekehrt haben, sollten hellhörig werden. Zur „Missbrauchsvermeidung“ hat der Gesetzgeber die Spielregeln nochmals verschärft. Welche Auswirkungen das auf bisherige Wegzügler und geplante Gewinnausschüttungen haben kann, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Familien legen ihr Vermögen gerne langfristig in Immobilien an. Wenn die Nachfolge an Kinder geregelt werden soll, gibt es meist Optimierungspotential im Hinblick auf die gewachsene Firmenstruktur. Wie man die Wünsche aller Beteiligten in steuerlich und rechtlich sinnvolle Formen gießt, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Der Deal steht, der Käufer ist zeichnungsbereit, jetzt muss es schnell gehen. Für Umstrukturierungen, die Etablierung einer Holdingstruktur oder Errichtung einer Familienstiftung ist allerdings keine Zeit mehr. Wie man trotzdem mit einem „Lucky Buy“ Steuern optimieren und nahezu risikoneutral Vermögen auf die Kinder übertragen kann, besprechen wir in der neuen Folge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
In der Zugewinngemeinschaft führen ungleiche Vermögensverhältnisse im Erbfall schnell zu hohen Erbschaftsteuern. Zugewinngemeinschaft und Berliner Testament sind dann nicht mehr die Ideallösung. Wie man über einen zweifachen Güterstandwechsel und eine Familien-KG steuerliche Nachteile vermeiden kann, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Auch Vermögensübertragungen unter Eheleuten führen gegebenenfalls zur Schenkungsteuerpflicht. Da Unwissenheit bekanntlich nicht vor Strafe schützt, kann es auch schnell zu strafrechtlichen Konsequenzen kommen. Wie sich das „Kind“ auch im Nachhinein über einen oder mehrere Güterstandswechsel noch schaukeln lässt, besprechen wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Sind Gesellschafter grundlegend zerstritten, hilft häufig nur noch der Ausschluss. Der erzwungene Ausschluss einzelner Gesellschafter ist mit hohen Hürden belegt. Welche Regelungen schon im Gesellschaftsvertrag möglich sind und wie man im Ernstfall zu optimalen Lösungen kommen kann, erläutern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Was sich so flott anhört, ist bei der Nachfolgeplanung von Unternehmerfamilien nicht ganz so simpel. Zum Fall: Ein Gründungsgesellschafter möchte aussteigen, der andere Gründungsgesellschafter möchte das Unternehmen mit seinem Sohn weiterführen und die beiden haben schon einen lukrativen Exit im Hinterkopf. Wie lassen sich alle rechtlichen Interessen wahren und mit steuerlichen Vorteilen kombinieren? Eine kreative Lösung für alle Beteiligten erläutern wir in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Wie bei einer Ehescheidung sind dann meist auch massive Konflikte vorprogrammiert. Aber wie verhält man sich strategisch am besten, welche Formalia sollte man unbedingt einhalten und welche Rechtsmittel stehen den Gesellschaftern wiederum zur Verfügung? Wir beleuchten das Szenario aus beiden Perspektiven in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Die frühzeitige Planung der Nachfolge bietet nicht nur steuerliche Vorteile. Freibeträge lassen sich bekanntlich alle 10 Jahre nutzen. Aber wie können Eltern bei der Übertragung ihres Vermögens und deren Erträge auch langfristig selbst die Kontrolle behalten? Einen kreativen Kurs im Dreieck von Vermögen, Erträgen und Kontrolle stellen wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“ vor.
Verkauf, Verpachtung, Verschmelzung oder Holdingkonzept. Welche Form der Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer GbR in eine GmbH ist aus steuerlicher und rechtlicher Perspektive am elegantesten? Alle wesentlichen Aspekte erörtern wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Wenn es zum Bruch mit den leiblichen Kindern kommt, ist Kreativität gefragt. Wie man durch Rückabwicklung einer bereits vollzogenen Schenkung und neuer Schenkung mit Auflage eines Gleichstellungsgeldes den Pflichtteil der leiblichen Nachkommen aushöhlen kann, beleuchten wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Auch bei steigenden Zinsen bleiben Immobilien eine attraktive Anlage. Die Mehrkosten für die Finanzierung lassen sich durch eine erhöhte Abschreibung steuerlich auffangen. Dreh- und Angelpunkt ist ein verbaler Bandwurm: das Restnutzungsdauergutachten. Wir dröseln die steuerlichen und rechtlichen Parameter gemeinsam auf – jetzt in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Privat, GmbH oder Familienstiftung – welche Struktur ist optimal? Hoher Wertzuwachs oder starke Mietrenditen, lange Halten oder häufiger drehen, Denkmal-AfA oder 6B-Rücklage – viele Aspekte beeinflussen den optimalen Lösungsweg. Kein Ranking, aber eine erste Orientierung geben wir in der neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
Welche Familienstiftung passt besser zu mir? Errichtung einer Familienstiftung, laufende Kosten der Stiftung, Kontrolle in den Stiftungsgremien, steuerbefreite Übertragung der Vermögenswerte und laufende Besteuerung – unser Vergleich beleuchtet alle wesentlichen Aspekte. Jetzt in unserer neuen Podcastfolge von „ThinkTax – Legal Insights zu Unternehmensstrukturen und Steuern“.
loading
Comments 
loading
Download from Google Play
Download from App Store