DiscoverTiergespräch - Deutschlandfunk Nova
Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova
Claim Ownership

Tiergespräch - Deutschlandfunk Nova

Author: Deutschlandfunk Nova

Subscribed: 488Played: 14,335
Share

Description

Aktuell sind zu diesem Podcast keine neuen Folgen geplant.
269 Episodes
Reverse
Viele Mythen gibt es über den Riesenkalmar zum Beispiel, dass er groß wie ein Schulbus sei. Der Biologe Mario Ludwig weiß, was davon stimmt.
Auch bei Fischen gibt es verschiedene Typen – manche sind Draufgänger, andere eher Angsthasen. Forschende haben in Experimenten herausgefunden, dass Fische Persönlichkeit besitzen und es in einem Schwarm auch Anführer gibt.
Das Gift von Spinnen könnte in Zukunft der Medizin und auch Landwirtschaft helfen. Die unterschiedlichen Spinnengifte sollen zum Beispiel die Folgen eines Schlaganfalls abmildern und auch Baumwoll- und Maisfelder vor einem Insektenbefall schützen.
Mit ihren Kopfaugen, der Stupsnase und dem zufriedenen Lächeln werden sie auf Social Media als die niedlichsten Tiere der Welt gefeiert, doch sie sind auch vom Aussterben bedroht: Quokkas.
Wespe gegen Flugzeug: Nisten Schlüssellochwespen unentdeckt in den Pitot-Rohren von Flugzeugen, kann das zum Absturz führen.
Schnecken scheinen klein und unscheinbar. In Europa gibt es mittlerweile zwei Schneckenarten, die Parasiten helfen, sich weiterzuentwickeln. In der Regel befallen diese Parasiten aus dem Schneckenhaus nur Tiere. In seltenen Fällen können aber auch Menschen an einer Infektion mit dem Großen Leberegel erkranken.
Fische sind die Kleingärtner*innen der Meere. Für eine gute Ernte pflegen sie ihre Pflanzen und kommen anderen Meerestieren zur Hilfe, wenn bei ihnen das Unkraut wuchert.
Forschende stapfen mitunter tagelang durch den Dschungel, um eine neue Tierart zu entdecken. Manchmal reicht es aber auch, im Alltag die Augen offen zu halten.
Lange hat man angenommen, dass Bienen und andere Insekten nicht schlafen. Stimmt aber nicht. Bienen schlafen, je nach Aufgabe im Volk aber unterschiedlich.
Der Gletscher-Eiswurm gibt Forschenden viele Rätsel auf: Er lebt in Gletschern und fühlt sich da pudelwohl, weil er körpereigenes Frostschutzmittel produzieren kann.
Auf der Suche nach Beispielen für gute Zusammenarbeit lohnt sich der Blick in die Tierwelt. Hier gehen verschiedene Tierarten ein symbiotisches Verhältnis ein, sofern der gemeinsame Zweck dem eigenen Vorteil dient. Bei Krokodilen und Vögeln ist das der Fall.
Früher haben Frauen mithilfe von Krallenfröschen erfahren, ob sie schwanger waren oder nicht. Nach der Einführung des immunologischen Schwangerschaftstests hat man die Frösche nicht mehr gebraucht und in die Natur freigelassen – mit Folgen für die Umwelt.
Das Zirpen von Zikaden kann manchmal ganz schön laut werden. In den USA machen alle 17 Jahre Milliarden von Singzikaden viel Lärm, weil sie genau eins wollen: Sex. Ein Pilz kann ihnen dabei aber gefährlich werden.
Jedes Jahr sterben zahlreiche Vögel in den Rotoren der Windkraftanlagen. Die Versuche, die Tiere davor zu schützen, sind vielfältig: von schwarz bemalten Rotoren bis hin zu intelligenten Kamerasystemen.
Immer wieder gibt es diese Meldungen: Fische, Frösche und Leguane fallen vom Himmel. Aber wie kann das sein? Halluzination oder Urban Myth? Der Biologe Mario Ludwig weiß, was dahinter steckt.
Seegurken sind stachlige, wurstähnliche Tiere und leben auf dem Meeresboden. Klingt erst mal nicht außergewöhnlich. Aber sie sind so viel wert, dass mittlerweile sogar die japanische Mafia Geschäfte mit ihnen macht. Biologe Mario Ludwig weiß, warum.
Unter Vögeln breitet sich eine Landflucht aus: Von ihnen kommen mehr in die Stadt, weil sie dort günstigere Lebensbedingungen vorfinden. Ein Leben in der Stadt bedeutet für die Vögel aber auch mehr Arbeit.
Über 400 Millionen Jahre lang existiert der Quastenflosser schon. Jetzt haben Forschende neue Erkenntnisse über das lebende Fossil gewinnen können: Er lebt fünfmal länger als bisher angenommen.
Pythons und Boas galten lange als Konkurrenten, die nur in getrennten Ökosystemen überleben können. Millionen Jahre alte Fossilien belegen aber das Gegenteil: Beide Schlangenfamilien haben einmal in Deutschland zusammengelebt.
Eisfische sind der Inbegriff von Überlebenskünstlern. Während es andere Fischarten in den polaren Gewässern der Antarktis kaum aushalten könnten, haben die Eisfische ihre eigenen Wege gefunden, um den eisigen Temperaturen standzuhalten.
loading