Tolle Idee! - Was wurde daraus?

Die Beiträge zur Sendung

Dieser Podcast-Feed wird eingestellt

Liebe Hörerinnen und Hörer, der Podast-Feed "Tolle Idee! Was wurde daraus?" wird in Kürze eingestellt. Alle Folgen der Reihe können Sie weiterhin im Podcast-Feed der Sendung "Forschung aktuell" hören. Krauter, Ralf

07-31
00:53

Tolle Idee! Kalkpulver als Wärmespeicher

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

07-30
06:08

Tolle Idee! Beton aus Bauschutt

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

07-16
06:34

Tolle Idee! Leitplanken aus Holz

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

06-25
06:10

Tolle Idee! Viagra für die Frau

Meyer, Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

04-16
06:34

Tolle Idee! Bergwerkschächte als Stromspeicher

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

03-19
05:34

Kleiner Fortschritt - Hologramme zum Anfassen aus Japan

2015 berichtete ein japanisches Team, es sei ihm gelungen, 3D-Hologramme zu erzeugen, die in der Luft schweben und beim Berühren ein haptisches Feedback geben. Michael Stang hat nachgefragt, was aus diesem Projekt geworden ist. Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

03-05
05:28

Forensik - Wie Fliegenlarven Pflege-Missstände aufdecken

Anhand von Insektenbefall auf Leichen können Rechtsmediziner ermitteln, wie lange ein Mensch schon tot ist. Aber auch Missstände in der Pflege lassen sich so nachweisen, etwa wie lange bettlägerige Patienten schon in ihren Exkrementen liegen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

12-01
04:21

Werkstoff Graphen - Was haben die EU-Milliarden gebracht?

Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

11-28
05:57

Politologe zur Pandemie - Impf-Debatte mit Folgen für Demokratie

Geimpft oder ungeimpft – diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

11-06
14:09

Politologe zur Pandemie - Impf-Debatte mit Folgen für Demokratie

Geimpft oder ungeimpft - diese Frage aus der Pandemie hat laut einer Studie Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der dänische Politologe Petersen warnt davor, die langfristigen Gefahren zu unterschätzen.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

11-06
14:16

Energiegewinnung - Strom aus feuchter Luft?

Es waren Zufallsfunde: Vor wenigen Jahren entdeckten Forschende Materialien, die sich in feuchter Luft elektrisch aufladen. Ein Phänomen, mit dem sich CO2-freier Strom erzeugen lässt? Nun gibt es Prototypen, doch marktreif sind sie noch nicht. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

10-31
06:20

Unkrautvernichter - Auf der Suche nach Alternativen zu Glyphosat

Glyphosat ist heftig umstritten. Das Unkrautvernichtungsmittel sei krebserregend und gefährde die Artenvielfalt, sagen Kritiker. Gibt es Alternativen? Eine einfache Lösung ist nicht in Sicht: Auch intensive Bodenbearbeitung kann der Natur schaden. Haas, Lucianwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

10-12
04:54

Tolle Idee! KI minimiert Kondensstreifen im Luftverkehr

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

10-10
06:43

Dunkle Materie - ALPS-Experiment sucht nach Axionen

Knapp ein Viertel der Materie des Kosmos besteht aus dunkler Materie. In der Hoffnung herauszufinden, was sich dahinter verbirgt, machen Physiker im Hamburger Untergrund mit Lasern und Magneten Jagd auf mysteriöse Elementarteilchen namens Axionen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

10-09
07:18

Tolle Idee! Stromerzeugende Textilien und Schuhe

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-19
05:33

Gravitationskraftwerke - Wie gestapelte Gewichte Strom speichern

2018 präsentierte das Startup Energy Vault ein Konzept für einen neuartigen Stromspeicher: Ein Kran hievte dabei Gewichte ständig auf und ab, um Energie zu speichern oder freizusetzen. Jetzt wird das Konzept in abgewandelter Form in China Realität. Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

08-29
06:33

Tolle Idee! Frachttransport unter der Erde

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

08-15
05:01

CO2 als Energiespeicher - Verflüssigtes CO2 bunkert Solarstrom

2019 kündigte ein Start-up aus Mailand an, überschüssigen Solarstrom mit CO2 speichern zu wollen, das Gas, das hauptverantwortlich für den Klimawandel ist. Durch die Verflüssigung von CO2 soll Energie tagsüber gebunkert und nachts genutzt werden. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

08-01
05:35

Testsystem VirScan - Was wurde aus dem universellen Virenscanner?

Zu wissen, mit welchen Viren man im Laufe seines Lebens bereits infiziert war, auch ohne es bemerkt zu haben: Das hat ein Testsystem versprochen, das ein US-Forscher im Jahr 2015 vorstellte. Der Erfolg ist bisher aber ausgeblieben. Nordwig, Hellmuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

07-18
06:47

Recommend Channels