Discover
Tommi talkt

34 Episodes
Reverse
#2.15: Zum großen Finale der zweiten Staffel talken Tommi und seine Liebste mit „Luna Marc“, bekannt von Projekten wie Avidus, Coach uvm. Euch den bunten Hund vorzustellen, ist eigentlich unnötig, weil er längst eine Institution der Kieler Szene ist. Weil „Marci-Boi“ und „Coeti“-Tommi seit über zehn Jahren gute Freunde sind, ist der Talk eher ein überfälliges Pläuschchen als ein offizieller Termin. Nebst des Lebens als Klubbesitzer geht es in heiteren Fragespielen um alltäglichen Quatsch und natürlich gibt es wieder ein paar Kooltipps - sowohl musikalisch als auch veranstaltungstechnisch. Also genießt die letzte Folge mit der Schnapszahl 33, die passender Weise auch ein mulmiges Bauchgefühl nach all dem Spaß hinterlässt, denn ob und wie es nach der Sommerpause weiter gehen könnte oder nicht, bleibt vorerst offen.
#2.14: Tommi talkt mit Marleen und Marek, die beide in der Kunstwelt zu Hause sind. Scriptmar schüttelt mit links Schriften aus dem Ärmel, die ihresgleichen suchen. Chekov hingegen baut Beats seinem Bunkerstudio. Tommi freut sich über Marleen´s authentische und aufklärende Erfahrungsberichte aus der queerfeministischen Community. Die komplexe Debatte kann im Poddi natürlich nur angeschnitten werden aber hoffentlich gefällt euch das Aufgreifen solcher Diskussionsthemen!? Bei allem Ernst der Folge mit versehentlicher Überlänge, kommt der Spaß dennoch nicht zu kurz. Musiktipps gibt es dieses Mal aus dem Bereich HipHop und RnB. Alles wie immer zu finden in der Spotify Playlist "Tommi Talkt Kooltipps".
#2.13: Tommi talkt mit Melle und Dennis vom Gute Laune e.V. über die anstehende Demo am 13. April zur Erhaltung des Strandes in Hasselfelde als Ort der kulturellen Begegnungen. Angefangen haben die Wahl-DietrichsdorferInnen mit ein paar Boxen am Strand. Daraus wurden aufwendig dekorierte Raves mit bis zu 400 BesucherInnen. Auch um den gewachsenen Events namens "Happy Hasselfelde" einen offiziellen Rahmen zu geben, entstand der Verein. Zur Namensgebung wurden die viral gegangenen "1, 2, 3 - Gude Laune" Parolen des legendären Sven Väth aufgegriffen und seither starten die Vereinssitzungen mit Samples aus dem sogenannten "Svenpanel".
Auch Tommi blieb weder von schnappsigen Gastgeschenken noch vom Gude Laune Soundboard verschont. Trotz aller Heiterkeit in den Fragespielen gerät das ernsthafte Anliegen dieser Folge nicht aus dem Blick: auf dem Hasselfelder Nordplatz sollen Veranstaltungen möglich bleiben! Wir wollen Musik, Kunst und Kultur - und zwar direkt am Wasser. Ihr auch? Dann kommt zur Demo! Unterstützen könnt ihr den Verein auch mit eurer
Mitgliedschaft oder der Teilnahme an der offenen Petition. Alle Infos gibt es unter: www.gute-laune.org
#2.12: Tommi talkt in der 30. Folge mit Naddl 242 und Pow Pow, die als Powdel gemeinsam Hip Hop auflegen, der im Mix mit anderen passenden Genres einen modernen Crossover Style entstehen lässt. Diese Offenheit zeigt sich auch bei Ihrer eigenen Partyreihe "Goddessis", wo die beiden studierenden Twens regelmäßig Flinta Djs in den Kieler Luna Club einladen. Also haltet die Ohren offen!
Wie Nadine es geschafft hat, sich gleichzeitig zwei Bänderrisse zu gönnen und warum man sich mit der PowPower von Pauline nicht anlegen sollte, erfahrt ihr in der Folge ebenso wie die besten Mittel gegen Alltagsstress. Im Nachgespräch wurden für euch noch einige Musikempfehlungen in der Spotify Playlist "Tommi Talkt Kooltipps" addiert. Einfach suchen und stöbern. Viel Spaß!
#2.11: Tommi talkt mit René Schoemakers, der die Pinsel beherrscht wie kaum jemand in Kiel. Malerei, die aussieht wie ein Foto. Er kann es. Seine beeindruckenden Werke sind fünftstellige Beträge wert aber in Kiel nicht so häufig zu sehen wie man meinen könnte. Am 15. März beginnt allerdings eine kostenlose Ausstellung in der Kieler Stadtgalerie, wo der ´72er mit jüngeren Künstlern aus Berlin usw. zu sehen sein wird. Zu seinen Werken gibt es vor Ort Infos via QR-Code, um die sozialkritischen Hintergründe erfassen zu können und soviel darf verraten werden: Die gesellschaftspolitische Relevanz der Arbeiten könnte kaum zeitgenössischer sein.
Ohne erhobenen Zeigefinger dreht sich diese Episode aber auch um das Aussterben der Galerien und den fehlenden "Nachwuchs" an BesucherInnen. Der Poddi fungiert also wieder als eine barrierefreie Einladung zur Kulturszene in Kiel. Und trotzdem ist es wichtig über die dahinter stehenden Fragestellungen nachzudenken: Muss bildende Kunst im 21. Jahrhundert überhaupt noch sein? Geht es in der neuen Generation überhaupt noch um Kunst oder nur noch um mediale Hypes und kurzzeitige Trends? Nietzsche sagte: "Kunst kommt von Können. Käme es von Wollen, so hieße sie Wulst." Die gleichnamige Folge stimmt bei aller ehrwürdigen Begeisterung für das künstlerische Schaffen des Malers somit auch ein bisschen nachdenklich in Bezug auf die "Wulst-Welt".
Der Talk driftet teilweise Richtung Musik ab. Die angesprochenen Artists sind wie gewohnt in der "Tommi talkt Kooltipps" Playlist auf Spotify zu finden. Passend zum Thema "Sichtbarkeit von Kunst bzw. KünstlerInnen" fällt der Name des Kielers Rico Puestel aka Rico Friebe, der ebenfalls dem lokalen Szene-Radar seit Jahrzenten entgeht, wobei er dutzende Platten in überaus ansprechender Qualität ua. auf Sven Väth´s Labels Cocoon und Harthouse veröffentlicht. (Anm. d. Red.: Eigentlich auch wieder ein Ding der Unmöglichkeit in Kiel. Wie wär´s mit einem Talk?) René Schoemakers schlägt im Nachgespräch Sleaford Mods und Crimson King vor - also progressive Musik, die seinen Werdegang musikalisch begleitet haben. Viel Spaß beim Stöbern und weiteren Entdecken.
#2.10: Tommi talkt mit Laureen und Ramen erstmalig ganz bewusst ohne jeglichen Ablaufplan oder Spiele. Also raus aus der strukturierten Komfortzone und los. Umso authentischer reden die 28-jährige Eventkauffrau und der 18-jährige Musiker über Mediensucht, Mobbing und Politik. Wir hoffen euch gefällt der neue Planlosplan.
#2.9: Tommi talkt mit Lukas Steude und Moritz Rausch, zwei der wohl erfolgreichsten Musikproduzenten aus Kiel im Bereich der elektronischen Musik. Doch was bedeutet Erfolg und Glück eigentlich für die beiden Labelbetreiber? Neben dem Tour-Leben, etwas Studiotalk, Musiktipps und Einblicken in das alltägliche Leben der Künstler, geht es natürlich auch um Quatsch und Spaß beim Quizzen. Dieser dreht sich dieses Mal passender Weise um Musik. Wie stellen sich die Musik-Nerds bei kniffligen Fragen rund um das Thema an und wie textsicher seid ihr bei den größten Hits der Musikgeschichte? Um das Niveau nach Mambo No. 5 und Co künstlich zu erhöhen, verlost Tommi mit dem Kieler Theater 2x2 Tickets für "Synth Happens" am 21.2.2024 in der Wunderino Arena, wo Classik auf Clubmusik trifft. Die gepflegte Beschallung ist wärmstens zu empfehlen, bestätigt auch der Live Act Peer Kusiv, der die Show
bereits miterlebte. Das Gewinnspiel findet ihr im Feed auf Instagram. Schaut gern vorbei und nehmt mit zwei Clicks teil. Viel Erfolg!
#2.8: Tommi talkt mit Yurek von Magnetband Records über die Hip Hop Szene in Kiel. Nach dem Kennenlernen des jungen Rappers gibt es Musikempfehlungen für die wilde „Tommi Talkt Kooltipps“ Playlists auf Spotify. Darüber hinaus erfahrt ihr von Schlaumeier68 im Quiz, warum 3 Nasenlöcher einfach Sinn machen, warum dünne Kifferärmchen schneller frieren und welchen Trick sich Graffiti-Sprayer von Opossums abgucken sollten.
#2.7: Tommi talkt im 1. Poddi in 2024 mit dem 1. Poddi-Pärchen. Philine und Kevin berichten noch leicht zerknittert über ihren Jahreswechsel als Techno-Dj-Duo im Bunker. Apropros Couplegoals: Tommi aka. Tommi Techno haut mit seiner Freundin aka. Leazy für 2024 direkt eine 160bpm Hardcore Hymne mit Musikvideo als Hommage an alle Raver raus, die selbst Hans Peter Baxxter von Scooter gefallen könnte. (Mehr zu "Twentyfour Hardcore" gibt es auf Instagram.) Im passenden 90´s Outfit und schneller Brille geht´s in der bereits 25. Silberfolge von TT aber auch um den alltäglichen Wahnsinn des Pärchens und es wird wieder kräftig gespielt - gar nicht so leicht, wenn die Aufnahmelampe leuchtet. Wie hättet ihr das wohl gemeistert?
#2.6: Tommi talkt mit Johanna Brüggemann über die vergangenen Festtage. Es gibt sogar noch Geschenke,
die super zum Folgenthema passen: schöner Wohnen und Kleinkunst. Die vielseitige Kreativmaschine berichtet über das künstlerische Chaos im Töpferstudio Fritte, welches sie mit drei Freundinnen in der alten Mu betreibt. Außerdem geht es um soziales Engagement, Glücklichsein und unsere Vierbeiner, die jetzt schon kein Bock auf Silvester haben. Damit ihr zur letzten Party des Jahres ein Witzfeuerwerk abfackeln könnt, muss Johanna das Spiel "LOL" aushalten. Darüber hinaus gibt’s Empfehlungen für Kiel und die richtige Musik zum Reinrutschen (siehe Spotify Playlist: Tommi Talkt Kooltipps).
Gewinnspiel auf Instagram: Wir verlosen eine handgefertigte Tasse von JB Keramik im Wert von 35 Euro. Mal sehen, ob 2024 direkt mit einer Glückssträhne beginnt. Viel Erfolg.
#2.5: Überraschung! Zur Bescherung gibt es eine kurze Bonusfolge als Betthupferl an Heiligabend. Tommi talkt mit Len, der bereits in Episode 1 das Mic rockte, wie es sonst nur seine You Tube Helden tun. Der Sohnemann darf zum einjährigen Poddiläum also nicht fehlen. Es geht natürlich um Weihnachten und den anstehenden 8. Geburtstag. Außerdem werden zeitgemäße Musiktipps rausgehauen und einige Spiele erprobt. Was im Dezember 2022 als Wintergruß für die Familie startete, wurde mitunter zum munteren Porträt der Kieler Szene. Ups. Viel Spaß erstmal mit dem erfahrenen Oldschool Podcaster aus der 2b.
#2.4: Der Poddi feiert Geburtstag. Der Dank für das erste Jahr gilt allen GästInnen und natürlich euch! *Bussi an alle. Außerdem ist es Zeit für eine fröhliche Weihnachtsfolge mit alten und neuen Bekannten, um etwas Freude zu versprühen. Tommi talkt mit den M&M´s (Mo & Marian) über ihre Passion für ihre Events an besonderen Orten. Die Djs philosophieren außerdem über ihre Liebschaften zur Fotografie und zur Malerei. Um sich für den weihnachtlichen Spielemarathon vorzubereiten, mutiert die Lehrerkonferenz zur Quiz-Show und es werden unterirdische Witze für die Festtage getestet. *LOL - aber Schmunzeln ist verboten. Haltet ihr es aus? Überzeugt euch selbst, wer zuletzt lacht. Achja. 2023 neigt sich dem Ende - also rutscht gesund und munter ins kommende Jahr. Wir hören uns 2024.
#2.3: Tommi talkt mit Oliwia über ihre Leidenschaft zu Kunst, Tattoos und Musik. Ihr erfahrt, wie es sich in einem Tiny-House lebt und obendrein üben wir zu reden wie NeandertalerInnen. Irgendwie hat es auch das schlüpfrige Fragespiel "Nackt" in den Poddi geschafft. Was Vibratoren und Selbstbefriedigung mit Kunst, Kultur und Clubs zu tun haben? Keine Ahnung. Vielleicht findet ihr ja einen Zusammenhang. Wir hatten jedenfalls Spaß.
#2.2: Tommi talkt mit Jan-Hinnerk Wittmershaus, dem Kopf des Kulturzentrums in der Hansastraße 48. Es geht dabei um die Arbeit auf dem muggeligen Gelände, das 1981 besetzt wurde. Nebst Wohnraum bietet die Hansa48 eine Kneipe, eine Druckerei, ein Kino und vieles mehr. Wie das alles funktioniert und bei wem die Fäden zusammenlaufen, erfahrt ihr diese Folge. Einen Quiz über Kiel und den üblichen
Gossip gibt´s obendrein. Zu gewinnen gibt es dieses Mal zwei Monatskarten und ein Buchexemplar der Hansa48 Chronik. Mehr dazu auf Instagram: tommitalkt / spontihansa48
#2.1: Tommi talkt zum Start der zweiten Staffel mit Andi und Tim von No Talent über die Highlights des scheidenden Sommers und die Arbeit in ihrer Design Agentur. Außerdem haben die beiden Kieler das "Urban Abitur" beim Studienrat zu meistern. Erst nach der überwundenen Prüfungsangst wird über die Nebensächlichkeiten des Lebens getalkt: Wer rockt Sandalen mit Socken? Wo bleibt eigentlich unsere 3500€ Sofortrente? Und wieso sollte man Ganzjahres-Lebkuchen im Keller bunkern? Dies, das und mehr erfahrt ihr unnötig pathetisch zum Tag der Deutschen Einheit.
#1.18: Tommi talkt vor der Sommerpause mit Maschine, dem Bürgermeister in Spe. Der erfahrene Hase ist nicht nur politisch, sondern auch in zwei Bands aktiv.
Außerdem heizt er als Hallensprecher beim THW und bei Festivals wie dem Wacken ein. Zuletzt moderierte der Andi der Herzen die Kiwo Bühne von Radio Bob. Ob noch er genug Stimme hat, um die Kiwo Revue passieren zu lassen? Zum Saisonabschluss dieser Podcast Staffel wird noch mal alles rausgefeuert: Auf
Instagram verlosen wir Shirts von Maschine und Techno-Tommi verschenkt einen Trance Edit, der euch über den Sommer versüßen wird.
#1.17: Tommi talkt mit Dodo vom Muddi Markt, bei dem es um ökologisch nachhaltige Konsumgewohnheiten geht. Natürlich dreht sich die Folge auch um die Angebote des gemeinnützigen Vereins auf der Kieler Woche und jede Menge alltägliche Fragen: Was haben unsere Eltern bei unser Erziehung verbockt? Und wie macht man sich auf der Kiwo am besten zum Obst? Außerdem verlosen wir ein Meet & Greet inklusive T-Shirt und einigen Freigetränken auf der Kiwo. Wenn das nix ist. Slidet auf die Instagram Page für mehr Infos. IG: tommitalkt
#1.15: Tommi talkt mit Danny und Chris vom Schiebt Anders Kollektiv über ihre Liebe zur super schnellen Musik, die mit einem zwinkernden Ohr zu hören ist und einfach nur Spaß vermitteln soll. Außerdem müssen sich die beiden als Versuchssubjekte im Spiel Sprücheklopfer beweisen, das Tommi vorbereitet hat. Natürlich gibt es auch wieder Musiktipps - dieses Mal aus dem Genre Trance. Viel Spaß dabei. (Spotify Playlist: "Tommi talkt - Kooltips")
#1.14: Tommi talkt mit Leona von der Alten Mu, dem kreativen Dorf der Stadt. Es geht sowohl um die internen Strukturen, als auch um die vielseitigen Projekte und Kollektive, die am Lorenzendamm zum Mitmachen einladen. Also kommt rein! Ganz nebenbei hört ihr von Leo´s Nahtoderfahrungen und jede Menge unnützen Gossip.
#1.13: Tommi talkt mit Nici über die Projekte von Together Kiel, der Konzert- und Clubkulturinitiative, die Beauty & The Beats und Nici gründeten. Es geht um ihre Bühne auf der Kieler Woche im Prinzengarten, das anstehende Funhouse Festival, die aktuell angesagte 120 Minuten Party im Luna und weitere Veranstaltungen wie den Bootshafensommer, wo Nicolas Grimm als Eventmanager seine Finger im Spiel hat. Darüber hinaus hört ihr einige grenzwertige Anekdoten nach dem ewigen Motto: "Sorry, ging daneben". Wir sind ja unter uns.