DiscoverTomorrow - ein McKinsey Podcast
Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Claim Ownership

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Author: McKinsey & Company Deutschland

Subscribed: 24Played: 471
Share

Description

In diesem Podcast stellen McKinsey Expert:innen die Themen vor, die uns alle aktuell bewegen – und diskutieren, welche Auswirkungen sie auf das Morgen haben. McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die Organisationen dabei hilft, nachhaltiges, integratives Wachstum zu erzielen.
119 Episodes
Reverse
Bei der Frage, wie GenAI den Arbeitsmarkt verändert, gehen die Meinungen auseinander. Eine neue Studie vom McKinsey Global Institute hat sich genau dieser Diskussion gewidmet. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts gibt Sandra Durth, Partnerin bei McKinsey, Einblicke in die Ergebnisse. Sie erklärt, welche Branchen durch KI transformiert werden, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden umschulen müssen und welches wirtschaftliche Potenzial mit dem technologischen Wandel verbunden ist.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Preis, Qualität, Verfügbarkeit – zu den gängigen Kriterien für Kaufentscheidungen ist in den letzten ein weiterer wichtiger Faktor hinzugekommen: Nachhaltigkeit. In Umfragen betonen Konsumentinnen und Konsumenten oft, dass ihnen nachhaltige Produkte sehr wichtig sind. Doch sind sie wirklich bereit, dafür mehr Geld auszugeben? Und welche Rolle spielen Produktlabels dabei? Darüber sprechen wir mit Sascha Lehmann, Partner bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Die Halbleiterbranche befindet sich voreiner massiven Wachstumsphase – einen Schub erfährt sie vor allem durch den Einzug von GenAI. Schätzungen von McKinsey zufolge wird die Nachfrage nach Rechenleistung mit dem vermehrten Einsatz KI-basierter Anwendungen um den Faktor 125 ansteigen. Ob dieser Bedarf gedeckt werden kann, wie Unternehmen aus der Branche mit dem Anstieg umgehen sollten, und welche weiteren Herausforderungen – beispielsweise ein erhöhter Strombedarf – damit einhergehen, erklärt Senior Partner Ondrej Burkacky im Podcast.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
GenAI, Cloud Computing, Quantentechnologie – die Tech-Branche befindet sich in aktuell in einem rasanten Umbruch und mit ihr auch die Strategieberatung. Gérard Richter ist langjähriger Partner bei McKinsey und Leiter von McKinsey Digital in Deutschland. In der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts blickt er auf Wechselwirkungen von IT und Strategieberatung: vom ersten Boom rund um den Millenium-Bug bis hin zur heutigen GenAI-Revolution. Wie hat sich die Klientenarbeit für die Strategieberatung verändert? Welche Rolle spielt IT und Tech heute? Und welche Rollen sind heute Teil von Beraterteams?See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
GenAI revolutioniert aktuell viele Industrien und Geschäftsbereiche – auch die HR Funktion. Wie genau künstliche Intelligenz bereits eingesetzt wird, berichtet Julian Kirchherr, Partner bei McKinsey, in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Neben Beispielen aus der Praxis erklärt er, was es sowohl aus ethischer und datenschutzrechtlicher Perspektive bei der Implementierung zu beachten gilt und wie Personaler von der Technik profitieren können.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Wenn es in der Vergangenheit einen Mangel in der Halbleiterbranche war, war dies zumeist ein Mangel an Chips. Doch eine ebenso große Herausforderung ist der Fachkräftemangel. Weltweit entstehen zahlreiche neue  Chip-Fabriken, doch die passenden Talente fehlen vielerorts. Katrin Mayer-Haug, Partnerin bei McKinsey, berichtet im Podcast, wie groß der Fachkräftemangel in der Branche ist, welche Gründe es dafür gibt und was die Unternehmen tun können, um diese Lücke in Zukunft zu schließen. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Mit dem Klimaschutzgesetz hat Deutschland sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 65% gegenüber dem Jahr 1990 zu senken, bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht werden. Dafür muss das deutsche Energiesystem umgebaut und auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Diese fundamentalen Änderungen im Energiesystem sind mit Kosten verbunden. Lassen sich diese Ausgaben und Investitionen für die Energiewende optimieren – und gleichzeitig die die Versorgungssicherheit erhöhen? Mit dieser Frage hat sich Senior-Partner Alexander Weiss beschäftigt. Im Podcast erklärt er, wo es Einsparpotenziale gibt, wie es um die Versorgungssicherheit steht und wie die Klimaschutzziele kostengünstiger erreicht werden können.  See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Die Flugbranche kämpft mit saisonalen Schwankungen: Im Nachgang der Corona-Pandemie steigt die Anzahl der Freizeit- und Urlaubsflüge deutlich schneller als die der Geschäftsflüge. Fluggesellschaften stellt das vor organisatorische Herausforderungen, weil sich die Nachfrage in die Sommermonate verschiebt und im Winter eine Flaute herrscht. Was bedeutet das für die Airlines? Lohnt es sich, Tochtergesellschaften für Urlaubsreisen zu betreiben? Welche Trends werden in den kommenden Jahren wichtig in der Branche? Diese Fragen beantwortet Ludwig Hausmann, Senior-Partner bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Egal, ob Energieversorgung, Bereitstellung kritischer Infrastruktur oder Klimaschutz – aktuelle Zukunftsaufgaben hängen zu einem wesentlichen Teil von einem starken Staat und einer leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung ab. Zentral ist dabei die Digitalisierung der Verwaltung. Sie gilt gleichzeitig auch als ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Besonders großes Potenzial bieten die Nutzung und Analyse von Daten sowie generative KI. Thomas Weber, Partner bei McKinsey, erklärt, welche Anwendungsbereiche es gibt, wie Best-Practice-Beispiele aussehen und wie der öffentliche Sektor mit den einhergehenden Risiken umgehen sollte.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Die Klimakrise zwingt Unternehmen nicht nur dazu, in eine grünere Zukunft zu investieren und ihre aktuellen Geschäftsmodelle grundlegend zu verändern – diese Veränderungen bieten auch enorme Chancen. Doch ob grüner Stahl, die Reduktion von Kohlenstoff aus der Atmosphäre oder neue Wege zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energie – Climate-Tech-Unternehmen benötigen in den frühen Phasen ihres Lebenszyklus viel Kapital und mehr Zeit, um zu skalieren und die Gewinnschwelle zu erreichen. Wie groß sind die Investitionen, die letztendlich benötigt werden? Gibt es Alternativen zu den klassischen Finanzierungsoptionen? Und warum lohnen sich die Investitionen trotzdem? Antworten auf diese Fragen haben Lisa Leinert und Holger Klärner, Associate Partnerin und Partner bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Pandemie, Energieknappheit, Inflationsanstieg und erhöhte geopolitischen Spannungen – in den letzten drei Jahren wurde Europa durch verschiedene Ereignisse tiefgehend verändert und ist in ein neues geo-ökonomisches Zeitalter eingetreten. Was bedeutet das für die Wirtschaft? Wie kann Europa im globalen Wettbewerb aufholen? In welchen Branchen und Bereichen ist Innovationskraft gefragt? Antworten darauf hat Jan Mischke, Partner beim McKinsey Global Institute.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Je diverser, desto erfolgreicher – gemischte Teams sind innovativer und wirken sich positiv auf den Erfolg eines Unternehmens aus. Wie lässt sich dieser Zusammenhang erklären? Was müssen Unternehmen tun, um eine diverse Unternehmenskultur voranzutreiben? Das erklärt Julia Sperling-Magro, Partnerin bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es im Personalwesen? Wie wirken sich neue Technologien wie GenAI auf die Personalentwicklung aus? Um diese Fragen geht es in der neuen Folge des Tomorrow-Podcasts. Julian Kirchhherr und Fabian Alexander Müller, Partner bei McKinsey, erklären in der Folge zudem, welche Faktoren die Mitarbeiterzufriedenheit beeinflussen und welche Brachen aktuell besonders vom Fachkräftemangel betroffen sind. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Angesichts des akuten Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer mehr zum akuten Wettbewerbsnachteil, das Thema kulturelle Vielfalt zu vernachlässigen. Mit welchen Hürden ethnokulturelle Minderheiten in der Arbeitswelt kämpfen, was Unternehmen tun können, um diese abzubauen und wie Deutschland im europäischen Vergleich darsteht, berichtet Denis Francis, Partner bei McKinsey. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Intelligente Sprachsteuerung, große Bildschirme, ausgeklügelte Soundsysteme – ein Großteil der neuen Autos besitzt ein breites Angebot an Infotainment. Welche Features kommen beim Autokäufer:innen gut an? Gibt es regionale Unterschiede? Und welche Möglichkeiten gibt es, solche Systeme nachträglich einzubauen? Tobias Schneiderbauer, Partner bei McKinsey, gibt Einblicke, welche Rolle Infotainment beim Autokauf spielt.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Der CEO macht Druck beim Thema generative KI, die Budgets bleiben flach und die allgemeine Konjunkturschwäche eng das Korsett weiter ein: CIOs und CTOs haben auch in 2024 eine Menge vor der Brust. Wie kann es gelingen, dass Kostendruck nicht zu Lasten der Innovatsionsfähigkeit geht? Was können sich IT- und Technologieverantwortliche von Vorreitern abschauen? Das besprechen die Expert:innen für Tech Strategy Management Anika Pflanzer und Thomas Elsner. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Elektronische Patientenakte, E-Rezept, Apps auf ärztliche Verordnung: Deutschland treibt die Digitalisierung des Gesundheitssystems voran, denn sie bietet für Bürger:innen, Apotheken, Krankenhäuser und Praxen großen Chancen. Welche das sind, wo Deutschland aktuell steht und wie der internationale Vergleich aussieht, erläutert Partner und E-Health-Experte Tobias Silberzahn im Podcast. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
CEO und CMO tragen Verantwortung für Wachstum im Unternehmen. Während der CEO das große Ganze strategisch im Blick hat, kümmert sich der CMO um Marktanalysen, Zielgruppenanalysen und Wachstumsinitiativen. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Rollen neu gedacht und effektiv gestaltet werden, um überdurchschnittliches Wachstum zu fördern? Diese Frage und ihre praktische Anwendung besprechen wir heute mit Tom Bauer, Partner bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
„Der Einsatz von Halbleitern verstärkt sich – egal, wohin wir schauen“, erklärt Ondrej Burkacky, Senior Partner bei McKinsey in der neuen Folge des Tomorrow-Podcasts. Grund dafür ist die zunehmende Technologisierung in Wirtschaft und Gesellschaft. In der Podcast-Folge blicken wir auf das Jahr 2024: Wie wird sich die konjunkturelle Lage der Halbleiterindustrie entwickeln? Welche technologischen Trends treiben die Produktion an? Und holt Europa in der Halbleiterproduktion auf?See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Trotz der multiplen Krisen zeigt sich die Modebranche und insbesondere das Luxussegment erneut resilient. Doch die Stimmung trübt sich ein, denn die Konsumenten geben wegen der Inflation und gestiegenen Lebenshaltungskosten weniger für Mode aus. Wie wird sich das auf die Modebranche auswirken? Welchen Einfluss wird GenAI haben? Diese Fragen klären wir mit Achim Berg, Senior Partner bei McKinsey.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store