Tonspur Forschung

In dem Audiocast "Tonspur Forschung" ist die bekannte Podcasterin Annik Rubens an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München spannenden Forschungsfragen auf der Spur. In der ersten Staffel hat Annik Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den verschiedensten Fachbereichen besucht und in Gesprächen und Interviews einzigartige Einblicke in die Forschungsschwerpunkte an der LMU gewonnen. In der zweiten Staffel hat sie aktuelle Fragen aus der Wissenschaft mit Hilfe von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Ergebnisse ihrer Erkundungen gibt es hier zum Nachhören.

Gibt es die „ewige Liebe“ wie in Hollywood?

Professor Oliver Jahraus hat sich mit der Liebe in Film und Fernsehen beschäftigt, während Dr. Carolin Thönnissen sich in ihrer Forschung eher mit der realen Welt auseinandersetzt.

03-11
11:14

Was macht zufrieden im Job?

Wirtschaftspsychologe Professor Felix Brodbeck und PD Dr. Silke Weisweiler, Leiterin des Center for Leadership and People Management an der LMU, wissen: Ohne einen guten Chef, ein gutes Betriebsklima und vor allem die nötige Wertschätzung von oben sind Mitarbeiter oft unzufrieden.

01-21
14:10

Stirbt das Buch aus?

Lesen wir bald nur noch am Bildschirm? LMU-Buchwissenschaftlerin Christine Haug und Wirtschaftswissenschaftler Thomas Hess über die Zukunft der E-Books und das Lesen in allen Lebenslagen.

12-12
09:47

Das Oktoberfest - mehr Heimat oder Hype?

Was macht den Erfolg der Wiesn aus? LMU-Kulturwissenschaftlerin Simone Egger und Wirtschaftswissenschaftler Manfred Schwaiger erklären in der Tonspur Forschung den Ausnahmezustand Oktoberfest: Ist die Wiesn Ausdruck einer neuen Suche nach Heimat oder eine perfekte Marketing-Maschinerie?

09-26
13:53

Wieso fasziniert uns Fußball?

Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft haben wir dafür 10 mögliche Antworten zusammengetragen. Mit tatkräftiger Unterstützung des Soziologen Prof. Armin Nassehi und des Kommunikationswissenschaftlers Prof. Christoph Neuberger. Was macht tatsächlich die Faszination aus? Taugen die hochbezahlten Athleten als neue Heldenfiguren? Und was passiert, wenn die Überväter der Branche wie Bayern-Chef Uli Hoeneß vom Sockel stürzen? Mit der Fußball-Folge erscheint die Tonspur Forschung in neuem Gewand: Die bekannte Podcasterin Annik Rubens ist künftig in jeder Folge einer spannenden Frage aus der Wissenschaft auf der Spur - und wird sie mithilfe von Experten an der LMU beantworten.

06-11
10:44

Christliche Sozialethik: Von Gerechtigkeit bis Klimawandel

Prof. Markus Vogt beschäftigt sich mit den großen Fragen: Was ist gerecht? Wie können wir nachhaltig leben? Und: Gibt es eine christliche Zukunftsethik?

05-07
29:47

Betriebswirtschaftlehre - Von Facebook-Apps bis Kim Dotcom

Prof. Tobias Kretschmers Forschung beginnt meist im Internet - er erforscht unter anderem die Auswirkungen von Produktpiraterie.

03-07
24:42

Mathematische Philosophie: Von Rationalität und Fairness

Prof. Stephan Hartmann versucht, philosopische Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu lösen.

01-07
29:13

Biochemie: Vom Ziel, Leukämie zu heilen

Prof. Karl-Peter Hopfner untersucht im Genzentrum, wie unsere Zellen mit defekten Erbinformationen umgehen.

12-10
25:28

Sinologie: Die Kunde von China

Professor Hans van Ess ist fasziniert vom „Reich der Mitte“ - er erzählt uns von Chinas Religionen, von seinen Menschen, aber auch von seinen Problemen. Der LMU-Sinologe beschäftigt sich in seiner Forschung derzeit hauptsächlich mit der Geschichtsschreibung des Landes.

10-22
34:45

Alte Geschichte: Gewalt in der Antike

Prof. Martin Zimmermann erforscht seit zehn Jahren, wie in der Antike mit Gewalt umgegangen wurde. Außerdem ist er ein Spezialist auf dem Gebiet der Pergamon-Forschung.

09-30
27:59

Molekulare Pädiatrie: Die Heilung seltener Erkrankungen

Professor Ania Muntau und Dr. Soeren Gersting erforschen die Ursachen seltener Erkrankungen bei Kindern - und nach Therapiemöglichkeiten, die für ihre kleinen Patienten nicht zu spät kommen.

09-18
34:19

Wissenschaftsgeschichte: Wie wurde die Photosynthese erforscht?

Professor Kärin Nickelsen hat sich den Pflanzen verschrieben - die studierte Biologin ist Expertin für Wissenschaftsgeschichte und hat sich sowohl mit der Erforschung der Photosynthese von 1840-1960 befasst als auch mit historischen Pflanzenzeichnungen.

08-14
27:03

Experimentelle Physik: DNA-Origami

Prof. Joachim Rädler und Prof. Tim Liedl beschäftigen sich am Institut für experimentelle Physik mit sogenannten Nanoagenzien. Unter anderem können sie aus DNA winzige Strukturen falten. Diese Technologie ist unter anderem für die Computertechnik interessant, vor allem aber auch für die Medizin.

05-29
29:14

Indologie: Die ältesten buddhistischen Handschriften

Prof. Jens-Uwe Hartmann, Stefan Baums und seine Mitarbeiter erforschen derzeit Fragmente, die in Afghanistan und Pakistan gefunden worden sind. Sie sind eine Sensation - es sind die ältesten buddhistischen Schriften, die es überhaupt gibt.

04-09
34:56

Neuere deutsche Literatur: Was haben E.T.A. Hoffmann und Amy Winehouse gemeinsam?

Der Literaturwissenschaftler Professor Oliver Jahraus hat seinem Lehrstuhl den Zusatz "...und Medien" verpasst und beschäftigt sich derzeit unter anderem mit dem Phänomen der Fernsehserien.

02-04
24:18

Politikwissenschaft: Wer regiert außer dem Staat?

Professor Bernhard Zange erforscht, wie internationale Organisationen ihre politischen Ziele verwirklichen.

01-18
25:39

Theaterwissenschaft: Von Globalisierung bis Öffentlichkeit

Christopher Balme forscht unter anderem über "Global Theater Historien" und versucht herauszufinden, wie das westliche Theater in die Welt kam - und sich dort verbreitet hat.

12-11
20:21

Mikrobiologie: Die Kommunikation der Bakterien

Prof. Dr. Kirsten Jung ist Mikrobiologin und beschäftigt sich mit der Kommunikation von Bakterien. Zudem ist sie sehr aktiv in der neuen Fachrichtung der "Synthetischen Biologie".

09-12
26:03

Jura: Krieg und Frieden

Ist die Völkergemeinschaft verpflichtet, in Syrien einzugreifen? Was wäre passiert, wenn Gaddafi nicht erschossen worden wäre? Das sind nur einige der Fragen, die der Völkerrechtler Professor Christian Walter untersucht. Außerdem beschäftigt er sich unter anderem auch mit dem Thema Staat und Religion - zum Beispiel, ob Menschen, die bei der Kirche angestellt sind, streiken dürfen.

06-22
29:55

Recommend Channels