DiscoverTop-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen
Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen
Claim Ownership

Top-Thema mit Vokabeln | Audios | DW Deutsch lernen

Author: DW

Subscribed: 11,755Played: 411,853
Share

Description

B1 | Deutsch für Fortgeschrittene: Deutsch lernen mit Realitätsbezug: aktuelle Berichte der Deutschen Welle – leicht verständlich und mit Vokabelglossar.
516 Episodes
Reverse
Homosexualität: seit 30 Jahren straffrei – Bis 1994 wurden homosexuelle Männer vom Gesetz diskriminiert. Zahlreiche Betroffene litten sehr unter dem Paragrafen 175. Heute hat sich vieles zum Positiven verändert, doch es gibt auch Grund zur Sorge.
Kann Stottern bald geheilt werden? – Stottern ist für Betroffene oft sehr belastend. Die Redeflussstörung beginnt meist früh, eine echte Heilung gibt es bis heute nicht. Forschende könnten aber nun entdeckt haben, wo das Stottern entsteht.
Europawahl: Rechte Parteien werden stärker – Über 360 Millionen Menschen in 27 Ländern waren zur Wahl des EU-Parlaments aufgerufen. Viele von ihnen wählten fremdenfeindliche Parteien – Europa rückt nach rechts. In Frankreich kommt es jetzt sogar zu Neuwahlen.
Die Deutsche Schabe: eine Erfolgsgeschichte – Sie ist die verbreitetste Kakerlake weltweit. In Gebäuden findet die Deutsche Schabe gute Lebensbedingungen, und es ist schwer, sie wieder loszuwerden. Eine Studie zeigt, was das kleine Insekt so erfolgreich macht.
Hochwasser: Süddeutschland kämpft gegen die Fluten – Dämme brechen, Straßen und Häuser werden überflutet, Dörfer müssen evakuiert werden. Der Süden Deutschlands erlebt eine Hochwasserkatastrophe. Helferinnen und Helfer kämpfen gegen das Wasser an.
Harmlosigkeit als rechtsextreme Strategie – Sie produzieren lustige Videos, nutzen die sozialen Medien und sind auf Dorffesten präsent: Rechtsextreme versuchen mit Absicht, die Menschen dort zu erreichen, wo sie sich zu Hause fühlen und nicht an Politik denken.
Erinnerungskultur – Streit um geplante Reform – In Deutschland wird über die Form der Erinnerungskultur gestritten. Während einige die Opfer des Kolonialismus sichtbarer machen möchten, machen sich andere Sorgen um die Bedeutung des Holocaust-Gedenkens.
Keine Lust auf Europawahl – Das EU-Parlament sitzt in Brüssel, für viele Bürger scheint das zu weit weg. Sie gehen lieber zur Bundestagswahl als zur Europawahl. Dabei hat die EU direkten Einfluss auf das Leben in Deutschland.
Ist die Arbeitsmoral der Deutschen gesunken? – Die Deutschen haben den Ruf, sehr fleißig zu sein. Doch die Zahlen der OECD behaupten etwas anderes: Demnach arbeiten Deutsche viel weniger als andere. Sind sie jetzt faul geworden?
Eine Social-Media-Pause für das Selbstwertgefühl – Auf TikTok und Instagram sehen junge Menschen ständig scheinbar perfekte Körper. Das kann zu Stress führen. Nun wurde wissenschaftlich untersucht, was passiert, wenn man einfach mal eine Woche das Handy ausschaltet.
Überwachung von chinesischen Auslandsstudierenden – China hat großen Einfluss auf seine Bürger – auch über die Grenzen hinaus. Studierende, die im Ausland für Demokratie demonstrieren, werden beobachtet und bedroht. Auch auf ihre Familien wird Druck ausgeübt.
Gewalt gegen Politikerinnen und Politiker nimmt zu – Beleidigungen, Bedrohungen, körperliche Angriffe: Politikerinnen und Politiker in Deutschland müssen immer häufiger um ihre Sicherheit fürchten. Einige denken bereits ans Aufhören. Das ist eine Gefahr für die Demokratie.
Als Indigene zu Olympia – Die Karapanã nutzen Pfeil und Bogen schon lange. Eine Angehörige des Volkes trainiert nun als Bogenschützin für die Olympischen Spiele in Paris. Viele Indigene bringen großes sportliches Potenzial mit, sagt sie.
Schneeschmelze auf dem Mount Everest – Der Klimawandel sorgt für immer härtere Bedingungen auf dem höchsten Berg der Erde. Trotz der großen Gefahren versuchen hunderte Menschen jedes Jahr den Aufstieg. Unter dem Tourismus leidet auch die Natur.
Braucht Deutschland ein allgemeines Tempolimit? – In fast allen europäischen Ländern darf man auf Autobahnen nicht schneller als 130 Stundenkilometer fahren. Nur in Deutschland gilt meistens: freie Fahrt für alle. Viele Menschen sind damit jedoch nicht einverstanden.
100 Jahre diplomatische Beziehungen zur Türkei – Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war im April zu Gast in der Türkei. Vor 100 Jahren schlossen beide Länder einen Freundschaftsvertrag ab. Was hat die Länder verbunden – und wie sieht es heute aus?
Burn-on: wenn Begeisterung für die Arbeit krank macht – Für den Job und die Familie brennen, perfekt sein wollen, keine Pausen machen: Das kann auf Dauer zu einem sogenannten Burn-on führen. Anders als beim Burn-out scheinen die Betroffenen nach außen zu funktionieren.
Neue App für mehr Sicherheit beim Drogenkonsum – Verboten oder nicht: Viele Menschen konsumieren Drogen. Das ist mit Risiken verbunden. Die Stadt Berlin bietet einen Dienst an, der Drogen kostenlos überprüft. Warnungen vor gefährlichen Substanzen gibt es nun per App.
Mode: Umweltzerstörung für Bio-Baumwolle – Illegale Abholzung und Gewalt gegen Indigene: Die Vorwürfe gegen die brasilianische Baumwollindustrie wiegen schwer. Doch Kleidung aus dieser Baumwolle liegt zum Beispiel bei Zara oder H&M – teilweise mit Öko-Siegel.
Religionsunterricht in der Sprache Jesu Christi – Linda Güven unterrichtet ein Schulfach, das es bis vor Kurzem noch gar nicht gab: syrisch-orthodoxe Religion. Mit ihren Schülerinnen und Schülern spricht sie auch Aramäisch – die Sprache Jesu Christi.
loading
Comments (13)

Siavash Aria

es war sehr interessant. Vielen Dank 🙏🏻

Dec 24th
Reply

samere tirgardoon

Ich möchte den voll text

Aug 14th
Reply

abdollah latifi

Flugreisen: CO2-Ausgleich durch Extrazahlungen? In den Urlaub fliegen und das entstandene CO2 durch eine freiwillige Zahlung ausgleichen: Ist das sinnvoll? Kritikerinnen und Kritiker sprechen von Greenwashing, doch die Zahlungen der Reisenden steigen seit Jahren. „Mit nur einem Klick nachhaltiger fliegen“: So wirbt die Lufthansa für einen besonders klimafreundlichen Tarif. Anbieter wie Atmosfair oder Myclimate sammeln freiwillige Extrazahlungen von Flugreisenden, um damit Klimaschutzprojekte zu fördern. Das Versprechen: Jede Tonne CO2, die durch den Flug entsteht, wird durch ein Projekt wieder gespart. Vor allem um Aufforstung und Waldschutz, erneuerbare Energien und Energie-Effizienz in Asien, Afrika und Lateinamerika geht es dabei. Zum Beispiel werden effizientere Holzöfen für nigerianische Haushalte gefördert. Die Zahlungen steigen seit Jahren: Bei Atmosfair zwischen 2017 und 2021 von 6,5 auf 16 Millionen Euro, bei Myclimate von 10 auf über 40 Millionen. Doch die Kritik an ihnen wäc

Jun 29th
Reply

abdollah latifi

Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin Mit 7000 Athletinnen und Athleten sind die Special Olympics World Games ein sportliches Großereignis. 2023 finden sie unter dem Motto „Zusammen unschlagbar“ in Berlin statt. Neben dem Sport geht es um Inklusion. In der Stadt Bornheim hat sich Ibrahima Diallo aus Guinea nach seiner Ankunft in Deutschland vier Tage lang auf seinen Sprint bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin vorbereitet. Der 22-Jährige tritt dort Ende Juni als 100-Meter-Läufer an. Zusammen mit Diallo nehmen 7000 Athletinnen und Athleten aus 190 Ländern an Wettkämpfen in 26 verschiedenen Sportarten teil. Das Motto der Summer Games 2023 ist: „Zusammen unschlagbar“. Gegründet wurde die weltweite Sportbewegung Special Olympics 1968 in Chicago in den USA. Die Organisation ermöglicht Kindern und Erwachsenen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, an Trainings und Wettkämpfen in verschiedenen Sportarten teilzunehmen. Ihr Ziel ist es, durch den Sport mehr gesellsch

Jun 29th
Reply

abdollah latifi

DEUTSCH LERNEN Toggle navigation Sexueller Missbrauch war auch dem Papst bekannt Navigation öffnen/schließen  1 / 4 Wovon handelt der Text? Spiel das Audio ab und beantworte dann die Frage. Manuskript Sexueller Missbrauch war auch dem Papst bekannt Schon lange ist bekannt, dass in der Vergangenheit viele Kinder durch katholische Geistliche sexuell missbraucht wurden. Laut einem Gutachten aus dem Januar 2022 wusste sogar Papst Benedikt XVI. Bescheid – und schwieg. Immer wieder haben in den letzten Jahren sexuelle Missbrauchsfälle die Institution Kirche erschüttert . Katholische Geistliche vergingen sich allein in Deutschland an Hunderten Kindern und Jugendlichen. Viele bisher bekannte Taten geschahen in den 60er- und 70er-Jahren in den Erzbistümern München und Freising, den Opfern wurde lange nicht geglaubt. Doch der Skandal ist noch größer. Denn hohe Geistliche haben die Verbrechen offenbar vertuscht und die Täter unterstützt. Ein Gutachten aus dem Januar 2022 beschuldigt besonders de

Jan 29th
Reply

Elman

Gibt's andere Postkasten von diesem Redner? Danke tausendmal

Jan 24th
Reply

Taher AL Tahley

Hallo, vielen Dank für lhre Hilfe. Ich lerne die deutsche Sprache. Können Sie bitte der Text schreiben, da ich hören und lesen gleichzeitig möchte. Ich würde mich eine baldige Rückmeldung von Ihnen freuen

May 17th
Reply

A Bazdar

Danke und Wo kann man Script finden?

Apr 25th
Reply

Taher AL Tahley

Vielen Dank, für das Top Themen. Können Sie bitte den Text schreiben. Damit wir hören gleichzeitig lesen können. ich verbessere meine deutsche Sprache

Mar 6th
Reply

Milena Lazarević

Hi I think an episode "Neue Verlage trotz Krise auf dem Buchmarkt" is missing.

Jul 21st
Reply

Елена Каленова

danke sehr

May 15th
Reply

Ahmed Elazizi

Gibt es mehr untertitel für dieses thema ?

Jun 13th
Reply (1)