In breiten Teilen der Bevölkerung wird die Klimakrise als die größte gegenwärtige Herausforderung der Menschheit angesehen. Doch auch im verschwörungsideologischen Milieu ist der menschengemachte Klimawandel Gegenstand zahlreicher Erzählungen. Klimaschutzpolitik sei demnach das Werkzeug verschworener Eliten zur Etablierung einer sozialistischen Herrschaft, so behauptet es eine Tradition wissenschaftsfeindlichen Verschwörungsglaubens. In dieser Episode nehmen wir uns diesen Narrativen an, entschlüsseln ihre Herkunft und Funktionsweise, und wir versuchen zu erklären, wie noch heute ein Verschwörungsglauben bezüglich der durch menschliches Handeln verursachten Klimakrise unter anderem sogar Einzug in die offiziellen politischen Intuitionen halten konnte.Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Verschwörungsideolog*innen wittern einen wichtigen Verbündeten der in niederträchtiger Absicht verschworenen Polit- und Wirtschaftseliten: die Medien. Kaum eine Verschwörungserzählung sieht die Medien nicht in zentraler Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Ausführung der großen Verschwörung, für die andauernde Verdummung der schlafenden Schlafschafe. Als scheinbare Lösung für dieses vorgebliche Informationsproblem erscheinen sog. Alternative Medien, die als Korrektiv der etablierten Medien zumeist Lügen, Verleumdungen und schließlich Verschwörungserzählungen verbreiten. Doch wo verläuft die Grenze zwischen beriechender, informierter alternativer Berichterstattung neuer Perspektiven und der Verbreitung haarsträubender Verschwörungserzählungen. U.a. im Gespräch mit dem Publizistik- und Kommunikationswissenschaftler Florian Primig versuchen wir uns einer Antwort auf diese Frage anzunähern.Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Es seien finstere Gestalten am Werk, die von ihren hoch oben in Wolkenkratzern gelegenen Firmenzentralen aus als eine Art Marionettenspieler*innen die Politik steuerten - mächtige Menschen mit viel Geld und noch mehr Einfluss, die auf dem Rücken der breiten Bevölkerung die Welt nach ihrem Belieben formten und sich die Taschen vollmachten. – Ein solches Narrativ verbreiten Verschwörungserzählungen mit dem Feindbild der wirtschaftlichen Elite. Und gleichzeitig wird man kaum bestreiten, dass es mit Recht vieles zu kritisieren gibt an unserem Wirtschaftssystem, an dessen gesellschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen, und an dem Verhalten vieler seiner Akteur*innen. In dieser Episode nehmen wir wirtschaftsfokussierte Verschwörungserzählungen genau in den Blick, und wir unternehmen den schwierigen Versuch, die Grenzen auszuloten zwischen legitimer Kritik wirtschaftlicher Verhältnisse einerseits und einem Verschwörungsglauben andererseits.Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Es sind „die da oben“, gegen die populistische Parteien und Bewegungen vorzugehen vorgeben. Dabei bedienen sie sich nicht selten klassischer verschwörungsideologischer Elemente und Narrative einer in niederträchtiger Absicht verschworenen Elite. Ex-US-Präsident Donald Trump schockierte mit solcherlei Aussagen. Seine Amtszeit und populistische Stimmungsmache kulminierten im Sturm auf das Capitol. Aber auch in Deutschland hetzen rechtspopulistische Parteien wie die AfD gegen Migrant*innen und schaffen damit typische Feindbilder, um politisches Kapital zu schlagen. Welche Rolle spielt die Instrumentalisierung verschwörungsmythologischer Narrative innerhalb der Politik? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Episode von Toxiety.Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
„DIE DA OBEN machen doch eh nur, was sie wollen!“ ist ein typischer Ausdruck ausgeprägter Politikverdrossenheit. Und nicht selten ist eine solche Ansicht ein idealer Nährboden für Verschwörungserzählungen, die „die“ politische Elite zum diabolischen Feindbild haben. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den möglichen Ursachen und Voraussetzungen eines solchen Glaubens, und wir setzen unser Gespräch mit Prof. Dr. Erb über Elitenfeindschaft fort.Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Erfahre mehr von Prof. Dr. Erb auf Instagram unter instagram.com/prof.erb oder auf seinem YouTube-Kanal unter youtube.com/c/SozialpsychologiemitProfErbFolge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Menschen jüdischen Glaubens geraten seit jeher, aber auch heute wieder vermehrt in den Fokus von Verschwörungideolog*innen und sind häufig als Feind*innenbilder extremem Hass ausgesetzt. Der Anschlag in Halle 2019 offenbarte die abscheuliche Fratze des Antisemitismus in Deutschland und ist gleichzeitig die Geschichte eines durch Verschwörungserzählungen angestachelten und motivierten Rechtsterroristen. Wir diskutieren die Ursachen und Folgen antisemitischer Verschwörungsmythologie, betrachten ihre – auch historischen – hässlichen Auswüchse und beobachten den Wandel, den antisemitischer Hass über die Jahrhunderte hinweg durchgemacht hat. Zudem hatte ich die Möglichkeit mit Herrn Prof. Dr. Erb, Professor für Sozialpsychologie und Psychologe, über das Phänomen des Feindbildes zu sprechen - auch dieses Gespräch hört ihr in dieser Episode!Erfahre mehr von Prof. Dr. Erb auf Instagram unter instagram.com/prof.erb oder auf seinem YouTube-Kanal unter youtube.com/c/SozialpsychologiemitProfErbFolge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?In dieser fünften Episode beschäftigten wir uns mit der Verbreitung von Verschwörungsglauben auf Social Media, und wir erkennen, dass jene dieser dabei einen großen Dienst erweisen. Wir diskutieren, inwiefern diese inflationäre Ausbreitung von Falschinformationen eine Gefahr für unsere Debattenkultur und Verständigung und letztlich nichts anderes als unsere Demokratie darstellt und hören dabei viele Expert*innen auf diesem Gebiet. Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?In dieser Episode gehen wir der Frage nach, wie Menschen an solch absurde Theorien glauben können. Wir nehmen dazu die psychologischen Mechanismen von Verschwörungserzählungen genauer in den Blick und charakterisieren die Verschwörungsmentalität. Wir stellen fest, dass solch ein Glauben durchaus einige Vorzüge dem Individuum zu bieten vermag, der in seiner sowohl individuellen als auch potenziellen gesellschaftlichen Gefahr einen hohen Preis verlangt.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Der Unterschied zwischen (kritischem) Denken und einer ausgeprägten Verschwörungsmentalität ist dieser, dass eine Verschwörungsideologie bereits die Antwort kennt, bevor sie ihre Fragen stellt. Die Existenz einer Verschwörung wird nicht zur Debatte gestellt, sondern steht bereits vor jeder Information fest. Die „Leistung“ der Verschwörungsideolog*innen besteht insofern in der Suche nach Informationen, die das eigene Weltbild bestätigen - ob hierbei Informationen aus ihrem Kontext gerissen oder doch einfach frei erfunden werden, spielt eine untergeordnete Rolle. Diese Episode nimmt also die „Beweisführung“ Schrangs genauer unter die Lupe und zeigt in einem Faktencheck eben jenes Vorgehen. Des Weiteren zeigt sie von dort ausgehend typische Argumentationsstrategien von Verschwörungsideolog*innen auf.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?In dieser Episode lernen wir die Verschwörungserzählung einer „Neuen Weltordnung“ von Heiko Schrang kennen. Wir analysieren diese auf typische Merkmale, Charakteristiken und Eigenschaften von Verschwörungserzählungen und versuchen so, zu einer allgemeinen Definition zu gelangen. Denn wollen wir über Verschwörungserzählungen diskutieren, müssen wir erst einmal wissen, über was wir sprechen. Des Weiteren diskutieren wir typische Denkmuster von Verschwörungsideolog*innen - wir stoßen auf Feindbilder, die Vorstellung düsterer Machenschaften einer kleinen Elite und die Trance einer schlafenden Massen.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?In dieser ersten Episode erinnern wir an den schrecklichen, erst kürzlich geschehenen Mord in Idar-Oberstein. Wir kommen mit einer ersten Demonstrantin von einer Kundgebung der Querdenken-Initiative ins Gespräch und diskutieren ihre Position. Wie schnell übernehmen Menschen - vielleicht auch ohne, dass sie es bemerken - Verschwörungsmythen und beginnen, in diesen Mustern zu denken? Ebenfalls nehmen wir die Partei „die Basis“ in den Blick und betrachten ihre problematischen Positionen. Doch schließlich kann all dies nur der Anfang sein, um zu verstehen, wie radikale Kräfte durch Falschinformationen unsere freiheitlich-demokratische Ordnung infrage stellen.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Spätestens seit dem Aufkommen der Querdenken-Initiative in der Corona-Pandemie letztes Jahr ist das Phänomen der Verschwörungsideologie in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Unter anderem die Morde von Hanau und Idar-Oberstein, aber auch die Demonstrationen, zu denen sich Tausende versammeln, machen deutlich, dass sich diese Entwicklung nicht einfach ignorieren lässt. In der zweiten Staffel von Toxiety wollen wir u.a. klären: Wer sind Verschwörungsgläubige? Wie funktionieren Verschwörungsmythen? Und wie können Menschen an solch abstruse Erzählungen glauben?Wir werden uns mit den psychologischen Hintergründen einer Verschwörungsmentalität, aber auch mit der konkreten Ausgestaltung einzelner Verschwörungserzählungen auseinandersetzen. Und am Ende stehen die Fragen: Wie ist Verschwörungsgläubigen zu helfen? Können wir sie rückführen in eine Welt, die der Realität möglichst nahe ist? Oder haben sich viele schon zu weit in eine für andere unerreichbare Parallelwelt der finsteren Machenschaften und Zwietracht?Mein Name ist Leonard Wunderlich und ich freue mich, euch diese zweite Staffel von Toxiety zum Thema Verschwörungsmythen präsentieren zu dürfen.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (http://instagram.com/toxiety_podcasts).Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten.Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Im Laufe des technischen Fortschritts ist eine Gegenbewegung zu beobachten. Die Analogfotografie auf Film aus früheren Jahrzehnten gewinnt - vor allem bei den jüngeren Generationen - heute stark an Beliebtheit. Es kommt zu Lieferengpässen des Filmmaterials, weil die alteingesessenen Firmen nicht über ausreichende Produktionskapazitäten verfügen, die sprunghaft gestiegene Nachfrage zu befriedigen.Gemeinsam mit meinem diesmaligen Gast Sophia stellen wir uns als Fotoenthusiast*innen die Frage, worauf diese Entwicklung zurückzuführen ist. Wir diskutieren eine wachsende Schnelllebigkeit und ein Perfektionsstreben unserer Gesellschaft und nehmen auch die Repräsentation des Selbst und das Selbstbild junger gesellschaftlicher Milieus in den Blick, sowie weitere parallel verlaufende Trends. Wir konfrontieren die analoge Fotografie mit dem Wunsch nach Individuation, Einzigartigkeit und entdecken in ihr die Möglichkeit, dem Druck der modernen Leistungsgesellschaft für eine Zeit ausweichen zu können.Sophias Instagram-Kanal: instagram.com/moanaundbelleFolge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).
Immer jüngere Models zieren die Magazinseiten hochkarätiger Designer*innen. Doch hinter den Hochglanzfotos, den aufwänden Outfits und dem Styling verbirgt sich eine Industrie, die vor allem viele Schattenseiten hat. Besonders in den USA und China, zunehmend aber auch in Deutschland werden immer jüngere Kinder von ihren Eltern in Schönheitswettbewerben auf dem Laufsteg präsentiert, in der Hoffnung, einen lukrativen Model-Vertrag mit einer Agentur zu schließen. Das Wohl der Kinder scheint in diesem Business eher als minder wichtig angesehen zu werden. In diesem „Spezial“ diskutieren wir die Problematik und Gefahren einer Model-Industrie, in dessen Tretmühle bereits Kinder im Alter von wenigen Jahren geraten.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).
Der „Becoming-That-Girl“-Trend kursiert seit einigen Tagen auf sämtlichen Sozialen Netzwerken. Er hat zum Ziel, seine Partizipierenden zu einem gesünderen, produktiveren und ästhetischeren „Lifestyle“ zu führen und sie so der menschlichen Perfektion näherzubringen. Doch arbeitetet er gerade darin gegen Individualismus und Diversität und installiert ein ungesundes Klima der äußeren Erwartung und des Optimierungsdrucks des Individuums an seine Zuschauer:innen. Vor allem im Anschluss an die vorausgegangenen Episoden zur „Fear of Missing Out“ gilt es, diese fragwürdige Entwicklung einmal in den Blick zu nehmen und zu diskutieren - auch wenn dies bedeutet, dass wir schlussendlich den digitalen Bereich verlassen und uns einige Eingeständnisse zum Zustand unserer Gesellschaft machen müssen.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).
FOMO - die „Fear of missing out“ rangiert vor allem bei Menschen jüngerer Generationen immer häufiger zu der das Leben bestimmenden Determinante. Es ist ein Phänomen, das zur neuen Volkskrankheit zu werden scheint. Es ist die Konsequenz einer digital-vernetzten, gläsernen Gesellschaft, in der der Vergleich der eigenen Person mit den Mitmenschen jeder Zeit möglich ist.Diese Folge beschäftigt sich mit FOMO in den Medien und damit, welche schweren Konsequenzen FOMO haben kann. In diesem dritten Part präsentieren wir euch den Film „Nerve“, diskutieren, in welcher Form uns dieser ein Extrembeispiel für die Angst zu verpassen sein kann. Im Anschluss spreche ich mit dem Marketingmanager Julian Ziese von OneShot Media über das Ausnutzen der Werbung von negativen Gefühlen von uns Konsumenten, besonders über das Ausnutzen der FOMO.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).Zu OneShot Media: Website: oneshotmedia.eu // Instagram: @oneshotmediaeu
FOMO - die „Fear of missing out“ rangiert vor allem bei Menschen jüngerer Generationen immer häufiger zu der das Leben bestimmenden Determinante. Es ist ein Phänomen, das zur neuen Volkskrankheit zu werden scheint. Es ist die Konsequenz einer digital-vernetzten, gläsernen Gesellschaft, in der der Vergleich der eigenen Person mit den Mitmenschen jeder Zeit möglich ist.Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage nach Entstehung und Vermeidung dieser kritischen Angst.In diesem zweiten Part präsentieren wir euch zwei Songs, die in uns eine FOMO hervorrufen. Wir versuchen zu analysieren und zu ergründen, warum diese Angst entsteht und was sich daraus für unseren Alltag, unser gesamtes Leben lernen lässt, um die FOMO zu begrenzen, nicht einen sehr schmerzhaften Schwellenwert überschreiten zu lassen.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).
FOMO - die „Fear of missing out“ rangiert vor allem bei Menschen jüngerer Generationen immer häufiger zu der das Leben bestimmenden Determinante. Es ist ein Phänomen, das zur neuen Volkskrankheit zu werden scheint. Es ist die Konsequenz einer digital-vernetzten, gläsernen Gesellschaft, in der der Vergleich der eigenen Person mit den Mitmenschen jeder Zeit möglich ist.Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage nach Gestalt und konkreten Auswirkungen dieses Phänomens.In diesem ersten Part ergründen wir die Thematik aus wissenschaftlicher Perspektive. Anschließend erzählt uns Karo von ihren persönlichen Erfahrungen mit der Thematik, die letztendlich auch ein Grund für ihre Abkehr von Social Media war.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).
Willkommen zu diesem Podcast - dem Podcast „Toxiety“. Aber was ist eigentlich Toxiety? Worum geht es eigentlich? Und was ist Ziel und Absicht der Show? Um diese und viele weitere Fragen geht es in dieser ersten, eigentlich nullten Folge - dem „Prolog“.Folge Toxiety, um nichts mehr zu verpassen, und finde viele weitere Informationen rund um die Show auf Instagram unter @Toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcasts). Du kannst den Podcast auf Patreon unter patreon.com/leonardwunderlich unterstützen. Damit ermöglichst du nicht nur eine hochwertigere und häufigere Produktion der Show, sondern du erhält auch Zugang zu einer monatlichen Episode exklusiv sowie zu vielen weiteren gesonderten Inhalten. Hör doch auch Mal in den Podcast Tagtraum rein. Die Show ist auf der Podcast-Plattform deiner Wahl verfügbar.
Die Welt rückt durch die Globalisierung immer weiter zusammen. Die Menschen haben die Möglichkeit, sich über Social Media zu vernetzen und sich mit anderen zu solidarisieren. Doch auch die Spaltung innerhalb unserer Gesellschaft nimmt zu. Extremist*innen und Demokratiegegner*innen treten immer lauter auf. Wir alle sind Teil dieser Gesellschaft. Und so ist es an uns, in den Austausch zu kommen und gemeinsam für eine positive zukünftige Gesellschaft einzustehen. Die Welt gerät ins Schwanken, und wir alle können dazu beitragen, sie wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.Das ist Toxiety. Ein Podcast zur Diskussion und Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft - von und mit Leonard Wunderlich.Entdecke vieles Weitere zur Show auf Instagram unter @toxiety_podcast (instagram.com/toxiety_podcast).