Der SWR1 Weinmann Werner Eckert geht in den Ruhestand – und blickt in der letzten Episode von "Trocken bis lieblich" zurück auf viele Jahrzehnte Wein-Journalismus.
Schon bald werden Weintrinker auf dem Etikett sehen können, was in ihrem Wein so drinsteckt. Denn EU-weit gibt es neue Vorgaben, welche Angaben Weinhersteller machen müssen - das betrifft Zutaten genauso wie die Anzahl der Kalorien.
Dominik Bartoschek und Werner Eckert haben Philipp Schmid zu Gast. Der NDR-Moderator hat für seinen Podcast "Philipps Playlist" eine Episode mit "Musik für ein Glas Wein" zusammengestellt (https://www.ardaudiothek.de/episode/philipps-playlist/musik-fuer-ein-glas-wein/ndr-kultur/12912855/). Wie klingt die passende Musik zum Wein? Und wie schmeckt Wein zu unterschiedlicher Musik?
Alte Reben - dieser Zusatz findet sich immer wieder mal auf dem Weinetikett. Was heißt das? Wann ist eine Rebe alt? Und was bedeutet es für einen Wein, wenn die Trauben von alten Reben stammen? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann in der heutigen Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht's um Nischen-Weine, die es wohl nie auf eine Bestseller-Liste schaffen werden. Zum heutigen Podcast-Tipp "11KM: der tagesschau-Podcast" gehts hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast
Der Herbst ist da, die Abende werden länger, da greift man wieder gerne zu einem guten Buch. Oder zu einem guten Wein. Oder: Zu beidem! Deswegen widmet sich die heutige Episode von "Trocken bis lieblich" nur einem Thema: dem Wein und der Literatur. Welche Rolle spielt Wein in Büchern? Welcher Wein passt zum Buch? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Wein- und Literaturbetrieb? Und welche Bücher sollten Weinfreunde unbedingt gelesen haben? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert mit dem SWR Literaturredakteur Alexander Wasner.
Bei den meisten Flaschen im Weinregal haben wir eine Vorstellung, welcher Tropfen sich dahinter verbirgt – wir wissen, wo wir die Flasche gekauft haben, kennen den Winzer oder die Rebsorte. Es gibt aber auch rätselhafte Unbekannte. Was zum Beispiel tun mit einem geschenkten Wein aus einer eher ungewöhnlichen Rebsorte, über dessen Herkunft sich kaum etwas herausfinden lässt? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht's um Weine in kleinen Flaschen – welche Vor- und Nachteile haben sie?
Die Weinernte 2023 wird ziemlich groß ausfallen! Zumindest, wenn man der Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes Glauben schenkt. Doch nicht wenige Winzerinnen und Winzer haben ihre Probleme mit solchen Schätzungen – gerade in diesem Jahr, wo auf der Zielgeraden kurz vor der Lese plötzlich viele Probleme im Weinberg auftauchen. Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Danach geht es um Souvignier Gris – eine Piwi-Sorte, die gerade ziemlich durchstartet. Und zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung "SWR2 Wissen" geht's hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/
Drei Episoden, ein Thema – die "Trocken bis lieblich"-Sommerserie ist wieder da und widmet sich intensiv einem Schwerpunkt. In Teil 3 geht es um Weine aus Australien und Neuseeland.
Die "Trocken bis lieblich"-Sommerserie ist wieder da und widmet sich intensiv einem Schwerpunkt. In Teil 2 geht es um südamerikanische Weine.
Drei Episoden, ein Thema – die "Trocken bis lieblich"-Sommerserie ist wieder da und widmet sich intensiv einem Schwerpunkt. In diesem Jahr stehen dabei Weine aus der Neuen Welt im Mittelpunkt. Los geht's mit einer Episode über US-Weine. Danach geht's weiter mit Weinen aus Südamerika, Australien und Neuseeland.
Wein nicht einfach nur genießen, sondern mal ganz bewusst probieren und vergleichen - das geht bei Weinproben, Verkostungen oder Tastings. Und da gibt es ziemlich viele Ideen und kreative Kombinationen, damit sich aus so einem Tasting möglichst viele Erkenntnisse über Wein ziehen lassen. Welche das sind, darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht es um das Transvasierverfahren - eine bestimmte Methode der Sektherstellung.
Wie bewahre ich eine angebrochene Flasche Wein auf? Sollte ich mich von Bewertungen in Weinführern beeinflussen lassen? Solche Fragen von Hörerinnen und Hörern erreichen Dominik Bartoschek und Werner Eckert, die Macher von "Trocken bis lieblich", immer wieder. Einige der Fragen werden in dieser Episode aufgegriffen und beantwortet. (Wiederholung vom Mai 2022)
Sie bilden die absolute Spitze der deutschen Weingüter - die rund 200 Betriebe, die sich im Verband der Prädikatsweingüter - VDP - zusammengeschlossen haben. Wofür stehen ihre Weine? Und wie gut kann ihr Qualitätsversprechen Weinfreunden orientierung bei der Weinauswahl geben? Wofür stehen ihre Weine? Und wie gut kann ihr Qualitätsversprechen Weinfreunden Orientierung bei der Weinauswahl geben? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht's um die Frage, warum sich hinter dem Begriff "trocken" ziemlich unterschiedliche Weintypen verbergen können.
Warum werden viele Weine besser, wenn sie vor dem Trinken in Ruhe lüften oder atmen können? Und wie schmecken eigentlich feinherbe Weine?
Wer sich auf die Suche nach neuen Weingläsern macht, hat die Qual der Wahl. Für fast jede Rebsorte haben die Hersteller eigene Formen im Angebot. Aber ist das wirklich nötig? Oder reicht am Ende ein Allround-Exemplar für alle Weine? Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht es um Weine aus der Amphore. Einst ein absolutes Nischenprodukt, sind sie nun vereinzeltet schon beim Discounter zu finden.
Natur verkauft sich gut - auch auf dem Weinetikett. Vom kleinen Weingut bis zur großen Genossenschaft reicht mittlerweile das Spektrum derer, die "Naturwein" oder "Natural Wine" anbieten. Nur: Was genau sich dahinter verbirgt, ist gesetzlich gar nicht geregelt! Und so ist ein ziemlich unübersichtliches Angebot entstanden. Darüber reden Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht es um Weinschorle, die immer öfter trinkfertig gemischt und abgefüllt in den Läden steht.
Trocken statt lieblich, weiß statt rot - das Spektrum der in Deutschland produzierten Qualitätsweine hat sich in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des Deutschen Weininstituts. Was sind die Gründe dafür? Darüber diskutieren der SWR1-Weinmann Werner Eckert und Dominik Bartoschek in dieser Episode von "Trocken bis lieblich". Außerdem geht es um Franken - ein in vieler Hinsicht besonderes Weinanabaugebiet
Wer jetzt durch die Weinberge geht, kann es erkennen. Die Reben sind nicht nur geschnitten, sondern auch sorgfältig gebogen und an den Drahtrahmen gebunden. Was hat es mit dem Biegen auf sich? Warum ist es notwendig, und wie viel Arbeit steckt dahinter? Darüber diskutieren Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert in dieser Episode von „Trocken bis lieblich“. Außerdem geht’s um Angaben zu Zutaten und Nährwerten - ab Dezember werden sie für Wein verpflichtend. Nicht alle in der Branche freut das.
Weine aus dem Barrique – da schnalzen viele Weinfreunde mit der Zunge. Bei Chips hingegen, die dem Wein zugegeben werden und die ebenfalls Holznoten erzeugen, wird gerne die Nase gerümpft. Aber sollte die Devise „Chips statt Barrique“ aus Nachhaltigkeitsgründen nicht längst ein viel positiveres Image haben? Schließlich wird für die kleinen Holzstücke deutlich weniger Holz verbraucht als für die massiven Fässer.
Sie ist teuer, mitunter knapp und hat dazu noch eine miese Klimabilanz – die 0,75-Liter-Glas-Einwegflasche. Dominik Bartoschek und der SWR1 Weinmann Werner Eckert haben sich deshalb auf die Suche gemacht nach Alternativen zur Glas-Einwegflasche. In dieser Folge von "Trocken bis lieblich" reden sie über ihre Fundstücke: Steckt der Wein künftig in Kunststoffbeuteln und Bierflaschen?