Wie der Titel bereits verrät, ist dies die finale Episode unseres Podcasts. In den letzten Jahren haben wir viel über dasPodcasten – sofern es diesen Begriff überhaupt gibt – gelernt und zahlreiche Experimente gewagt. Ein herzlichesDankeschön an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben und unseren Podcast gehört haben. Im kommenden Jahrerwartet euch etwas Neues. Bleibt gespannt! Glück auf!
Die Bundesligasaison ist bereits zu Ende gegangen, mit vielen Höhen und Tiefen sowie Sensationen. Aber in diesem Sommer geht es direkt ins nächste Highlight, sodass niemand auf Fußball verzichten muss. Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland wird den Sommer 2024 sicher bereichern, auch, wenn Major Tom erst nach der EM als Torhymne gespielt wird. Hört rein, was wir als Couch-Trainerinnen zu sagen haben. Glück auf!
Wer kennt es nicht, man verkauft auf diversen Plattformen, was man nicht mehr braucht oder, was man nicht nutzen kann. Nach einen gelungen Verkauf bekommt man, zum Glück nicht oft, Mitteilungen zu dem verkauften Objekt, was den Eindruck hinterlässt, dass man getäuscht werden soll. Das hinterlässt dann noch immer einen Beigeschmack. Aber man kann nicht nur verkaufen, sondern auch alles mögliche erwerben, wie beispielsweise Sauerteig! Schon mal probiert?Zudem beginnen wir wieder eine Challenge, allerdings nur altbewährtes. Hört gerne rein!
Ist Frühling, wenn man den Drang verspürt die Fenster zu putzen, weil die Sonne Streifen und Dreck darauf hervorhebt? Zumindest ist dies eins von vielen Indizien. Welche es noch für uns gibt, darüber haben wir gesprochen. Vergessen haben wir allerdings die Vögel. Hört rein!
Der Blick in den Kühlschrank lässt bei manchen erahnen, dass sie mit neuen Vorsätzen in das Jahr starten. Studien sagen, dass man 21 Tage benötigt Gewohnheiten zu brechen, bis man sie als Routine im Alltag mehr und mehr verinnerlichen kann. Neues Jahr neue Vorsätze? Oder sollte man es Umstellung der Gewohnheiten nennen? Was wir uns vorgenommen haben und wie wir es umsetzen, darüber haben wir gesprochen. Hört rein!
War es ein gebrauchtes Jahr oder nicht? Wie wir das Jahr einordnen, ob beruflich oder privat, darüber haben wir gesprochen. Einen kleinen Ausblick auf das kommende Jahr haben wir auch gegeben. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein frohes Fest, schöne und erholsame Feiertage, und bis nächstes Jahr! Hört rein!
Erst kam die Einladung und dann das Grübeln. Gehen wir zum Klassentreffen? Möchte man dahin? Was erwartet einen? Wird es ein großer Flop oder super netter Abend? Wie wir uns entschieden haben, und welche Erkenntnis wir daraus nehmen, das erfahrt ihr in unserem Podcast. Also hört rein!
Die vierwöchige Challenge ist vorbei und wir können nun entscheiden, wie wir weiter damit umgehen. Natürlich haben wir nicht nur positives erlebt sondern wurden mit den ein oder anderen Schwierigkeiten konfrontiert. Wann schafft man endlich die 15 Minuten durchgehend zu hulern? Wie integriere ich das Hulern in den Urlaub? Das sind nur zwei Fragen, die wir versuchen anhand unserer Erlebnisse zu beantworten. Hört einfach rein!
Die Challenge. Wie ging es uns damit? Welche Erfahrungen haben wir gemacht, jeden Tag 15 Minuten zu hulern. Wohin mit den Armen? Welche Kleidung trägt man? Darüber haben wir in dieser Episode gesprochen. Hört rein.
Habt ihr eure Sportgeräte noch, die ihr während der Pandemie erworben habt? Wir haben den Hula Reifen wieder entdeckt und werden eine Challenge starten. Darüber, was man so liest, bzw. welche Tests wir im TV gesehen haben, haben wir gesprochen. Und natürlich, auf welche Challenge Regeln wir uns am Ende geeinigt haben. Challenge accepted! Hört rein.
Meist warten wir im Januar und Februar sehnsüchtig auf den Sommer, doch wenn er dann mit Hitzerekorden da ist, gibt es neben schlaflosen Nächten auch Hitze in der Wohnung und Kreislaufbeschwerden. Manche Menschen kommen mit den hohen Temperaturen des Sommers gut zurecht, andere versuchen diese mit Hausmitteln erträglicher werden zu lassen. Eins unserer Favoriten ist Wassermelone, aber bloß nicht zu viel, ihr erfahrt warum. Was macht ihr, um die warmen Tage zu überstehen?
Wohnen bei euch auch Insekten? Viele von euch sind mittlerweile stolze Besitzer von Insektenhotels, aber was, wenn sie einfach wo anders - unerwartet - einziehen? Bereits in der zweiten Saison haben sich Blattbienen im Vogelhausdach bei unseren Eltern eingemietet, naja, sie haben es eher besetzt kann man sagen. Fleißig bringen sie schöne grüne Blätter in ihr okkupiertes Heim und werden so zum interessanten Beobachtungsobjekt. Habt ihr sowas, oder etwas ähnliches erlebt? Hört rein und schreibt uns gerne von eueren Erlebnissen.
Kann man bald seine Hanf-Pflanzen legal auf dem Balkon züchten? Wir haben uns über die Möglichkeiten unterhalten, warum dies vielleicht auch für Insekten vorteilhaft wäre, aber auch pragmatisch Gedanken gemacht, wie man überhaupt an die Pflanzen kommt. Wie werden die geplanten Social Clubs funktionieren? Denn Coffee-Shops wie in den Niederlanden soll es in Deutschland nicht geben. Deutlich geworden ist: Wir haben keine Ahnung von Hanf, Cannabis und deren Beschaffung, dennoch: Hört rein!
Die Anreise nach Berlin war schon (wieder) ein Abendteuer, doch vor Ort haben wir alten Traditionen gefrönt und das Gefühl von Reisen vor der Pandemie erlebt. Hört rein, wie die Zeit in Berlin für uns war! Es gab sogar eine Nacht in München :)
Vielleicht etwas naiv haben wir angenommen, dass leere Regale nach Ende der Pandemie der Vergangenheit angehören. Dem ist nicht so und das hat vielerlei Gründe. Dennoch bleibt ein mulmiges Gefühl, wie das weitergehen wird. Möglicherweise braucht es andere Möglichkeiten diese Lücken in den Regalen zu füllen, ohne die Abhängigkeit von Wetter und Transport aus anderen Ländern. Das thematisieren wir in der diesmonatigen Folge. Hört rein ;)
Länger gab es von uns nichts auf die Ohren, das hatte vielerlei Gründe. Welche erfahrt ihr natürlich hier. Da es uns zunehmend schwerer fällt die "alle-zwei-Wochen-Frist" einzuhalten wird es unseren Podcast ab diesem Jahr immer am letzten Sonntag eines Monats geben. Hört einfach rein ;)
Manche mögen sie, andere nicht so. Eintopf und Suppe konkurrieren, aber eins haben sie gemeinsam, sie sind warm und meistens auch gesund durch das enthaltene Gemüse. Dabei sollte der Eintopf nicht mit den One-Pot Gerichten, die viele von TikTok oder Instagram kennen, verwechselt werden. Denn Eintöpfe und Suppen haben oftmals eine lange Tradition und Historie und die Rezepte werden von Generation zu Generation weitergegeben. Unsere Kindheit ist geprägt von Graupensuppe, Möhreneintopf und allerlei mehr. Was wir daran lieben hört ihr in unserer aktuellen Episode und vielleicht nehmt ihr die ein oder andere Idee mit in die Küche ;)
Was für eine Frau war Queen Elisabeth II.? Erfahren werden wir es nie, aber nach ihrem Ableben kommen die ein oder anderen Anekdoten zutage, die das Bild der Queen ein wenig ändern, menschlicher machen. Morgen wird ihre Reise nach dem Tod über Edinburgh und London mit ihrem Begräbnis enden, und King Charles III. wird bleiben. Es wird viel spekuliert, ob es eine Reform geben wird, die Monarchie in Frage gestellt werden wird, oder ob Charles sogar nur sieben Jahre, bis zu seinem 80. Geburtstag als König tätig sein wird und dann an William übergibt. Wir werden es irgendwann erfahren. Hört rein, wie wir diese spannende Zeit erlebt haben.
Oft kursieren Geschichten von Ahnen, die großes geleistet haben. Oder der Nachname lässt vermuten, dass man berühmte Vorfahren hat. Doch ist das so? Dank moderner Technik kann man seine DNA prüfen lassen und auch dadurch Menschen finden, die mit einem irgendwie verwandt sein sollen. Finden wollen wir niemanden aber dennoch wissen welche ethnischen Gengruppen in uns stecken. Daher haben wir den Test gemacht und haben doch etwas überraschendes festgestellt. Was es ist, sagen wir euch.
Hätten wir das gedacht, als wir den Sommerurlaub gebucht haben? Nein. Dennoch scheint es ein hausgemachtes Problem zu sein, was in der Branche früh bekannt war. Nun kann fast jeder Geschichten aus dem Urlaub, bzw. der Anreise, wenn sie denn stattgefunden hat berichten, mit und ohne Koffer. Stressfrei war der Urlaub oft nur in der Zeit zwischen An- und Abreise. Ein Erfahrungsbericht - auch von uns - hört ihr hier.