EntdeckenUkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice
Claim Ownership

UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice

Autor: Institut für Europäische Politik e.V.

Abonniert: 1Gespielt: 2
teilen

Beschreibung

Mit seinem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutiert Ljudmyla Melnyk neue Entwicklungen in den Bereichen der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und gibt somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Auch das Verhältnis der Ukraine zu Deutschland und der EU wird dabei stets im Blick behalten.

Der Podcast UkraineMEMO wird im Rahmen der Förderlinie UkraineForward des Institute for War and Peace Reporting (IWPR) finanziert. Die ersten neun Episoden des Podcasts wurde im Rahmen des German-Ukrainian Researchers Network (GURN) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert.
15 Episodes
Reverse
Damit ukrainische Städte und Gemeinden bewohnbar bleiben, ist der Wiederaufbau bereits in vollem Gange. Dabei geht es nicht um eine reine Wiederherstellung der physischen Infrastruktur, sondern unter der Devise „building back better“ um die Schaffung ökologischerer und EU-konformer Strukturen.
Der Mut der Ukrainer:innen hat auch verändert, wie die Ukraine in Deutschland wahrgenommen wird. Trotzdem halten sich einige Vorurteile und Narrative hartnäckig. Wir analysieren die Gründe und diskutieren, wie ein differenzierteres Bild der Ukraine entstehen kann.
Wie lässt sich Entwicklungszusammenarbeit modernisieren? Eine Frage, die sich deutsch-ukrainische Projektpartner:innen auch in Zeiten des russischen Angriffskrieges stellen. Mehr Flexibilität könnte einen Rahmen schaffen, um die Aufgaben gemeinsam besser zu schultern.
Korruption gilt in der Ukraine als „innerer Feind“, da sie demokratische Institutionen und die Armee schwächt. Doch Schwäche kann sich die Ukraine angesichts des Krieges nicht leisten. Der Kampf gegen Korruption hat daher für die ukrainische Gesellschaft besondere Dringlichkeit.
Die ukrainische Regierung macht immer wieder deutlich: Ein Sieg der Ukraine bedeutet auch die Rückgewinnung der Halbinsel Krim. Neben militärischen Fragen spielen dabei die lokale Zivilgesellschaft und die juristische Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen eine Rolle.
Die Widerstandskraft des ukrainischen Staates gegen den Angriffskrieg Russlands hat viele ausländische Beobachter:innen überrascht. In dieser Episode von UkraineMEMO sprechen wir mit Oksana Huss darüber, welche Faktoren zur Resilienz der Ukraine beitragen haben.
Eine umfassende Neuorientierung in der Außen- und Sicherheitspolitik: Dieses Ziel steckt hinter dem Begriff der „Zeitenwende“. Die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit birgt dabei viele Potenziale. Wie können diese am besten genutzt werden?
Ukraine vermitteln und Partnerschaften etablieren – das ist das Ziel der zahlreichen ukrainischen Organisationen, die in Berlin aktiv sind. In Episode 8 sprechen wir über die Entwicklung der ukrainischen Diaspora, was sie auszeichnet, und welche Rolle Ukrainer:innen in der deutschen Öffentlichkeit einnehmen.
Am 23. Juni 2022 hat die Ukraine den Status eines EU-Beitrittskandidaten erhalten. In Episode 7 von UkraineMEMO sprechen wir darüber, warum eine Mitgliedschaft der Ukraine auch im Interesse der EU liegt. Mit welchen Zwischenschritten könnte die vollständige Integration gelingen?
In Folge 6 von UkraineMEMO analysieren wir den Angriffskrieg Russlands und dessen Folgen für den ukrainischen Staat und die Gesellschaft. Wir reflektieren außerdem wie sprachliche, kulturelle und politische Diversität zur demokratischen Entwicklung der Ukraine beigetragen hat.
Zwischen Solidarität und Existenzkampf: In Folge 5 von UkraineMEMO diskutieren wir darüber, was die moderne ukrainische Kultur ausmacht, wie sie in den europäischen Kulturraum integriert werden kann und warum die Ukraine gerade unbequem in ihrer Kommunikation sein darf.
Ukrainische Resilienz, russische Identitätspolitik und die Einigkeit des Westens: In Folge 4 von UkraineMEMO beleuchten wir unerwartete Wendungen im Verlauf des Krieges, seine regionale und internationale Ebene sowie Lehren für die Zukunft.
Umfassende Sanktionen, militärische Unterstützung und politisches Signaling: Einen Tag nach Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine haben wir mit ukrainischen und deutschen Experten über die Lage vor Ort und ihren Appell an den Westen gesprochen.
Die zweite Episode von UkraineMEMO befasst sich mit der Situation auf der Krim. Im Vordergrund stehen die Krim-Plattform, eine Initiative des ukrainischen Außenministeriums und die jüngste Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Menschenrechtsverletzungen auf der Krim sowie die Rolle Russlands dabei. Unsere Gäste: Emine Dzhaparova, die erste stellvertretende Außenministerin der Ukraine und Serhiy Zayets, Experte für Völkerrecht. Moderiert von Ljudmyla Melnyk und Silke Nauschütz. UkraineMEMO entsteht im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN 2) am Institut für Europäische Politik in Berlin.
Die erste Episode von UkraineMEMO befasst sich mit einer besonderen Gruppe zivilgesellschaftlicher Akteure: Think-Tanks. Wir fragen: Was sind Think-Tanks und wie beeinflussen sie den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland und der Ukraine? Vor welchen Herausforderungen stehen ukrainische Think-Tanks als Vertreter:innen der organisierten Zivilgesellschaft? Und wie könnten sie besser unterstützt werden? Antworten geben uns Dr. Katrin Böttger, Yuriy Yakymenko und Serhiy Shapovalov.
Kommentare 
Von Google Play herunterladen
Vom App Store herunterladen