DiscoverUnboxed – Storys ans Licht gebracht
Unboxed – Storys ans Licht gebracht
Claim Ownership

Unboxed – Storys ans Licht gebracht

Author: Deutsches Museum

Subscribed: 21Played: 123
Share

Description

Ein Physiker, der zufällig herausfindet, wie das Universum entstanden sein könnte. Eine Bildhauerin, die vom Fliegen träumt. Und ein Pionier der elektronischen Musik, der eines Tages plötzlich verschwindet.
Das sind nur drei von vielen Geschichten, die in den Ausstellungsstücken des Deutschen Museums stecken. Und in diesem Podcast taucht Host Lisa-Sophie Scheurell mit euch in diese Geschichte ein.
Wer waren die Menschen hinter den Meilensteinen der Technikgeschichte? Was wollten die Forscher*innen und Entdecker*innen erreichen? Wofür haben sie gekämpft? Und wie sorgen die Expert*innen im Deutschen Museum dafür, dass diese Errungenschaften für die Nachwelt erhalten bleiben?
Das hört ihr ab 21. Mai 2024 immer dienstags in „Unboxed – Storys ans Licht gebracht“.
[Hier](https://www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast) könnt ihr mehr zum Podcast erfahren.
Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.
20 Episodes
Reverse
In unserer Bonusfolge geht es um NS-Raubkunst, um einen Diebstahl im Depot des Deutschen Museums und um eine Fälschung: Bernhard Wörrle ist auf der Suche nach Nazi-Raubgut in den Beständen des Deutschen Museums. Bei einem Exponat wird er stutzig: Das Gemälde “Das Märchen vom Froschkönig” von Franz von Stuck sieht in echt anders aus als in der Objekte-Datenbank des Deutschen Museums. Es unterscheidet sich in vielen Details, die Holz-Rückseite des Gemäldes erinnert an Fichtenleimholz aus dem Baumarkt. Wörrle ist beim Deutschen Museum der Zuständige für eben diese Datenbank, in der alle Objekte gelistet sind. Und er kümmert sich um die Provenienzforschung, also die Herkunftsforschung. In dieser Folge erzählt er, wie er sich auf Spurensuche begeben und herausgefunden hat: Das wertvolle Gemälde aus dem Jahr 1891 wurde gestohlen und durch eine Fälschung ersetzt. Das Original wurde in einem Münchner Auktionshaus versteigert und aufgrund einer Ausnahmeregelung des deutschen Rechts bisher dem Deutschen Museum nicht zurückgegeben. In unserer Interviewfolge spricht Host Lisa-Sophie Scheurell ausführlich mit Bernhard Wörrle über den Schutz von Kulturgut und wie Museen mit NS-Raubgut in ihren Sammlungen umgehen. Fotos vom originalen Gemälde und der Fälschung sowie viele weitere Bilder zum Thema finden sich im Blogbeitrag des Deutschen Museums: https://blog.deutsches-museum.de/2024/07/05/das-maerchen-vom-froschkoenig. Den Podcast "Epochentrotter" findet ihr auf allen Podcast-Plattformen und unter https://epochentrotter.de/
Boris Hagelin hat Sinn fürs Geschäft. Zur Kryptologie kommt der schwedische Unternehmer kurz vor dem Zweiten Weltkrieg eher zufällig. Dennoch baut er eine der besten Chiffriermaschinen, die es damals gibt, die CX-52. Und nach dem Krieg tut sich das nächste lukrative Geschäft auf: Ein Deal mit dem US-Geheimdienst, der mehr als fragwürdig ist.
Die Physikerin Lise Meitner lässt sich so schnell nicht aufhalten. Sie geht Anfang des 20. Jahrhunderts in die Forschung, und das obwohl Frauen an Universitäten damals noch nicht erlaubt sind. Und selbst als sie im Zweiten Weltkrieg ins Exil muss, hat sie von dort einen wesentlichen Anteil an der Entdeckung der Kernspaltung – was lange nicht bekannt war. Erfahrt mehr über den Kernspaltungstisch in unserem Blogbeitrag: (https://blog.deutsches-museum.de/2021/01/22/das-entwirren-eines-82jaehrigen-kabelsalats). Dort findet ihr übrigens auch Bilder vom Kernspaltungstisch.
Kann man ein Instrument bauen, das ganz ohne Berührung funktioniert? Das fragt sich der russische Cellist, Physiker und Tüftler Leon Theremin. Er entwickelt eines der ersten elektronischen Instrumente der Welt und gibt ihm seinen Namen: das Theremin. Er wird damit zum Superstar. Der eines Tages spurlos verschwindet. Erfahrt mehr über das Theremin und das Theremincello in unserem Blogbeitrag: https://blog.deutsches-museum.de/2024/06/11/stringless-cello-geschichten-rund-um-das-theremincello-oder-fingerboard-theremin). Da haben wir euch auch Videos verlinkt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg rettet der polnische Biologe Rudolf Weigl vielen Soldaten das Leben. Dank seines Impfstoffes gegen Fleckfieber, den er in einem völlig neuen Verfahren entwickelt. Aber auch weil er die Menschen, die ihn bei seiner Forschung unterstützen, vor der Deportation bewahrt, indem er sie während des Zweiten Weltkriegs als „Läusefütterer“ beschäftigte. Die Leute mussten mit Fleckfieber infizierte Läuse mit ihrem Blut füttern, damit aus denen dann Impfstoff gewonnen werden konnte. Dafür haben sie als ‚kriegswichtige Mitarbeiter‘ besondere Ausweise erhalten, die sie vor der Verfolgung durch die Nazis schützten. So rettete der Impfstoff aus Weigls Institut für Fleckfieber- und Virusforschung gleich doppelt Leben. Erfahrt mehr über das Sammlungsobjekt und seht Fotos des originalen Impfstoffes von 1943 in “Deutsches Museum Digital", der Online-Sammlung des Deutschen Museums unter diesem Link: https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/2020-589/
Melli Beese hat einen großen Traum: Pilotin werden. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts haben Frauen in Technikberufen eigentlich keine Chance. Dennoch kämpft Melli Beese darum, ihren Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Auch als ein Absturz ihr Leben verändert. [Im Blog des Deutschen Museums](https://blog.deutsches-museum.de/2023/04/17/flugpionierin-melli-beese) findet ihr Fotos von Melli Beese und erfahrt mehr über Pilotinnen in der frühen Luftfahrt. Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.
In den 1960er-Jahren baut der Physiker Arno Penzias eine Apparatur, um die Milchstraße zu kartieren. Aber irgendwas stimmt nicht. Er misst eine seltsame Strahlung. Ein Kollege hat eine Idee: Ist das, was er empfängt, vielleicht Mikrowellenhintergrundstrahlung? Wenn ja, könnte die erklären, wie unser Universum entstanden ist? Hier könnt ihr die gesamte Apparatur ansehen, die der Urknall-Theorie zum Durchbruch verhalf: [https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/highlights/apparatur-von-penzias-und-wilson-und-die-entdeckung-der-kosmischen-hintergrundstrahlung](https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/highlights/apparatur-von-penzias-und-wilson-und-die-entdeckung-der-kosmischen-hintergrundstrahlung) Die Apparatur ist von 19. Juni 2024 bis 31.10.2025 in unserer Sonderausstellung "[Licht und Materie](https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/sonderausstellungen/licht-und-materie)" ausgestellt. Die Entwicklung dieses Podcasts wurde ermöglicht durch die Commerzbank-Stiftung.
"Unboxed – Storys ans Licht gebracht" ist der neue Podcast des Deutschen Museums. Host Lisa-Sophie Scheurell erzählt euch hier die Storys, die in den Ausstellungsstücken stecken. Es geht um den Urknall, einen Impfstoff aus Läusepopos, die Anfänge elektronischer Musik, einen Bilderraub im Deutschen Museum und vieles mehr. Ab dem 21. Mai 2024 und dann immer dienstags überall, wo es Podcasts gibt. Auf: www.deutsches-museum.de/unboxed-podcast könnt ihr mehr erfahren.
Das Buch als Objekt

Das Buch als Objekt

2020-04-2408:50

Eine Werkstatt, die die Welt veränderte, Kleidung zum Umblättern und ein poetischer Pionier – diese Folge des DM Podcasts erkundet die Bibliothek des Deutschen Museums. Wo dessen Leiter, Helmut Hilz, zu den Anfängen seines Buchbestands zurückgeht, aber auch einen Ausblick gibt in eine mögliche Zukunft der Bücher.
Der Teilchenfänger

Der Teilchenfänger

2020-04-1711:041

Tischtennis nach Feierabend, Fördergelder von Heisenberg und eine verhängnisvolle Rasur – diese Episode des DM Podcasts dreht sich um den Physiker Wolfgang Paul und seine Erfindung, das Synchrotron. Ralph Burmester vom Deutsches Museum in Bonn zeigt, welche Rolle dieser Teilchenbeschleuniger für die Grundlagenforschung spielt.
Macht und Instrument

Macht und Instrument

2020-04-0914:07

Eine Lücke, die gefüllt werden muss, kriegerische Kunden und Erfolg postmortem – diese Episode des DM Podcasts zeichnet die Geschichte des Saxophons nach. Der Historiker Martin Rempe und der Musikwissenschaftler Christian Breternitz begeben sich zurück zur Geburtsstunde des Instruments.
Schlüsselgerät 41

Schlüsselgerät 41

2020-04-0312:20

Spaziergang mit Folgen, ein rätselhafter Mechanismus und Dokumente unter Verschluss – diese Episode des DM Podcasts widmet sich dem Schlüsselgerät 41. Kryptologin Carola Dahlke erzählt, welchen Platz die Maschine einnimmt in der jüngsten Geschichte der Verschlüsselung.
Kosmos Kaffee

Kosmos Kaffee

2020-03-2711:14

Centbeträge, Geschmacksmythen und Nachkriegsglück – diese Episode des DM Podcasts dreht sich um die Sonderausstellung Kosmos Kaffee. Die Kuratorinnen Melanie Jahreis und Sara Marquart durchleuchten des Deutschen liebstes Heißgetränk.
Der DM Podcast

Der DM Podcast

2020-03-2001:04

Am 27. März startet die zweite Staffel des DM Podcast. Fünf neue Folgen mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen der Forschung zu Objekten und Ausstellungen im Deutschen Museum – von Kryptologie bis Teilchenphysik.
Gewebte Zeiten

Gewebte Zeiten

2019-06-2112:46

Endlose Zahlenfolgen, der sprichwörtliche rote Faden und eine Frau, die den Rahmen vorgibt - diese Episode des DM Podcasts widmet sich dem Projekt PENELOPE. Die Mathematikerin Ellen Harlizius-Klück spricht über Musik, Poesie und Computertechnologie und erklärt, was das alles mit antiker Weberei zu tun hat. Besonderer Dank gilt Giovanni Fanfani für das Rezitieren des Homer-Textes und Alex McLean für die Outromusik.
Ein Waisenjunge unter Trümmern, Lichtblicke und die Schwierigkeit des Pinselstrichs – diese Episode des DM Podcasts widmet sich dem Fraunhofer-Spektrum. Jürgen Teichmann, der ehemalige Leiter der Hauptabteilungen Naturwissenschaften und Bildung im Deutschen Museum, erzählt, wie der Fernrohr-Bauer Joseph Fraunhofer die Astrophysik begründete.
Digitalisierung

Digitalisierung

2019-04-2711:14

10 Minuten Mond, Facebook und ein Museum in Flammen – diese Episode des DM Podcasts widmet sich der Digitalisierung. Teamleiterin des VRlabs, Andrea Geipel, spricht über die Herausforderungen und Chancen, die sich für Museen daraus ergeben.
Das Glasfaserkleid

Das Glasfaserkleid

2019-04-1812:20

Kleidung, die zerbricht, ein königlicher Auftrag und eine Reise mit schweren Folgen – diese Episode des DM Podcasts widmet sich dem Glasfaserkleid der spanischen Prinzessin Eulalia. Dazu begleiten wir die Restauratorin Charlotte Holzer bei ihrer Wiederherstellung des mehr als 100 Jahre alten Kleids. Besonderer Dank gilt Dominik Fiedler als 22. Präsidenten der Vereinigten Staaten, Grover Cleveland.
Drei Jahresgehälter, Jane Austen und ein Franzose auf der Flucht – diese Episode des DM Podcasts widmet sich der Doppelpedalharfe. Dazu begleiten wir den Musikwissenschaftler Panos Poulopoulos bei seiner Forschungsarbeit am 200 Jahre alten Instrument. Besonderer Dank gilt Masumi Nagasawa und Maria Christina Cleary für die musikalische Untermalung und Beatrice Steineke für ihre Rolle als Jane Austen.
Ein Meer, das verdunstet, Strom für alle und ein Architekt auf Promo-Tour – diese Episode des DM Podcasts widmet sich der Idee von Atlantropa. Einem Großbauprojekt des Münchner Architekten Herman Sörgel. Dazu begleiten wir den Historiker Matthias Röschner bei seiner Spurensuche im Archiv des Deutschen Museums. Besonderer Dank gilt den Zugpassagieren Tamara Hartmann und Manuel Rauch.