Discover
Und was machst du am Wochenende?

Und was machst du am Wochenende?
Author: DIE ZEIT
Subscribed: 2,221Played: 96,547Subscribe
Share
© ZEIT ONLINE
Description
Jede Woche fragen Ubin Eoh und Christoph Amend eine Gästin oder einen Gast “Und was machst du am Wochenende?“. Eine Stunde lang geht es um die zwei kürzesten Tage der Woche – um Rituale, Erinnerungen, Erholungsversuche und um jede Menge Empfehlungen für ein gelungenes Wochenende: Bücher und Spiele, Serien und Filme, Getränke und Snacks, der nächste große Hit und Produkte aller Qualität und Art. Bleibt zum Schluss noch zu klären, was eigentlich schlimmer ist: der Sonntagabend oder der Montagmorgen?
Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden.
Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Kontakt: wochenende@zeit.de
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Christoph Amend ist Editorial Director des ZEITmagazins, Herausgeber der Weltkunst und befragt außerdem im Podcast “Alles gesagt?” außergewöhnliche Menschen so lange, bis sie das Interview beenden.
Ubin Eoh ist ZEITmagazin-Autorin und Dozentin für Kreatives Schreiben an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Kontakt: wochenende@zeit.de
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
217 Episodes
Reverse
In der 216. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist der
Schriftsteller Ferdinand von Schirach zu Gast. Seine Bücher haben sich
viele Millionen Mal verkauft und sind in über 40 Ländern erschienen –
ebenso erfolgreich sind seine Theaterstücke und Fernsehspiele. Jetzt hat
er "Der stille Freund", einen neuen Erzählband, veröffentlicht.
Ferdinand von Schirach wurde 1964 in München geboren und lebt seit
vielen Jahren in Berlin. Im Podcast erzählt er von seinen Wochenenden
heute in Berlin und in seiner Jugend in einem "fürchterlich kalten"
Jesuiteninternat im Schwarzwald, von seinem beruflichen Wechsel vom
Anwalt zum Autor – und von der Langeweile in seiner Kindheit. Er
schreibt handschriftliche Briefe, schwärmt von seinem liebsten deutschen
Tennisspieler, von Lady Gaga, von Jude Law als "Young Pope" und erklärt,
warum man mit der Lehre des Stoizismus auch heute leichter durch den
Alltag kommt.
Wenn er am Wochenende in seinem Lieblingscafé in Berlin von Leserinnen
und Lesern angesprochen wird, ist er gerührt, auch wenn er sich über den
"unfassbar hässlichen Brunnen" vor dem Café ärgert. Er macht
Mittagsschlaf, "mindestens anderthalb Stunden". Und freut sich darüber,
dass man ihn auf seinem Handy nicht anrufen kann: "Das war ein großer
Kampf mit der Telekom."
Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 215. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Musikerin und Schauspielerin Lina Larissa Strahl zu Gast. Berühmt wurde
sie als Teenagerin in der Rolle der Bibi Blocksberg in Detlev Bucks
"Bibi-und-Tina"-Kinofilmen, die von vielen Millionen Zuschauerinnen und
Zuschauern gesehen wurden. Lina Larissa Strahl wurde 1997 in Seelze
geboren, ist in Hannover aufgewachsen und lebt heute in Hamburg. Anfang
2026 erscheint ihr neues Album.
Am Wochenende snoozt sie "bis in die Unendlichkeit", macht sich einen
Kaffee, geht wieder zurück ins Bett und besucht später ihre
Lieblingsbuchhandlung. Und geht ins Fitnessstudio zum HIIT-Training:
"Ich bin krasser Körperklaus." Im Podcast erinnert sich Lina Larissa
Strahl an ihre ersten Tage aam Filmset im Alter von 15 Jahren, als sie
an sich selbst zweifelte und sich dachte: "Ich hab Ja gesagt – aber wie
soll ich das machen?" Ihr Vater sei damals noch aufgeregter gewesen als
sie. "Ich habe ganz viel geweint. Was, wenn die mich nicht gut finden?"
Lina Larissa Strahl spricht über den ehemaligen Disneystar Miley Cyrus
und über ihre Serie "Hannah Montana", über die beste Joggingstrecke in
Hamburg, und erklärt, wie sie heute mit Stress und Erfolgsdruck umgeht.
Sie gesteht, dass auf ihrem Laptop 80 Tabs offen sind – und dass sie
seit ihrer Kindheit Kroketten mit Mayo und "ohne Hülle" isst.
Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 214. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist Michael
Mayer zu Gast. Er wurde 1971 geboren und ist in Appenweier im
Schwarzwald aufgewachsen, heute lebt er in Köln. Er ist DJ, Musiker und
Mitgründer von Kompakt, eines der international stilprägenden
Techno-Labels, das 2025 sein 500. Vinyl veröffentlicht hat - und bis
heute einen eigenen Plattenladen betreibt.
Morgens braucht er etwas länger, um wach zu werden als der Rest der
Familie, dann geht er zu seiner Lieblingsbäckerei einkaufen. Michael
Mayer berichtet von seinen unterschiedlichen Studentenfutter-Phasen und
gesteht, dass er jetzt nach 15 Jahren kein Vegetarier mehr ist. Er kocht
leidenschaftlich gern, aber nie nach Rezept, "ich bin ziemlich sicher,
dass ich die besten Tacos von Köln mache."
Er erzählt von dem entscheidenden Track, der ihn als Teenager im
Schwarzwald dazu gebracht hat, DJ werden zu wollen. Michael Mayer
erklärt, was für ihn einen guten DJ ausmacht - und warum er bis heute am
liebsten Vinyl auflegt, "ich gehe ungerne ohne Platten aus dem Haus."
Und dann empfiehlt er seine Lieblings-Playlists für Zuhause.
Die Tipps zur Folge finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 213. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist Maria
Gorbatschova zu Gast, die als erste Frau in Deutschland als "Bartenderin
des Jahres" ausgezeichnet worden ist. Sie wurde 1987 auf der russischen
Insel Sachalin geboren, ist ab ihrem siebten Lebensjahr in Emmerich in
Nordrhein-Westfalen aufgewachsen, hat in Bochum und Berlin studiert und
führt heute in Schöneberg die Greendoor Bar.
Im Podcast empfiehlt sie ihre liebsten Drinks, stellt sie sich als
Expertin für Tee heraus und erzählt, wie es kam, dass ihre russische
Großmutter perfekt koreanisch kocht. Am Samstag Morgen liest sie gerne
"alles Komplizierte, Fachliteratur, über neue Techniken, so komme ich
auf meine Ideen für Drinks." Seit kurzem karamellisiert sie
beispielsweise Honig.
Im Gespräch mit den Hosts Ubin Eoh und Christoph Amend verrät sie ihre
Lieblingsbars in ganz Europa – und erklärt, warum die Bar ein sozialer
Ort ist, an dem man sich vom Alltagsstress zurückziehen kann. Sie
spricht darüber, warum sie im Sommer am liebsten frischen Salat zum
Frühstück isst, was ein guter Drink kosten sollte, wenn er seltene
Zutaten hat, und warum sie einmal im Monat in der Greendoor Bar einen
Abend macht, an dem man für Drinks nicht mehr als neun Euro zahlt.
Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 212. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" sind Ernie &
Bert aus der "Sesamstraße" zu Gast. Die beiden Puppen leben seit vielen
Jahren in der Sesamstraße 123, ihr genaues Alter verraten sie genauso
wenig wie ihre Nachnamen. Die "Sesamstraße" läuft seit 1973 im deutschen
Fernsehen. Jetzt haben Ernie & Bert das Buch "Ein Ratgeber für beste
Freunde" veröffentlicht.
Im Podcast sprechen Ernie & Bert über ihre gemeinsame WG, ihre seit fünf
Jahrzehnten andauernde Freundschaft und die besondere Rolle des
Quietscheentchens in ihrem Leben. Im Podcast streiten sie über Tauben,
über den Geschmack von Haferschleim – und wer von beiden am Samstag
einkaufen geht. Die beiden erzählen von den Besuchen von Herbert
Grönemeyer, Max Raabe – und wie es war, mit Rolando Villazón Eisessen zu
gehen. Ernie erzählt von seinen täglichen Bädern, Bert erzählt von
seinen Kronkorken-, Papierschnitzel- und von seinen
Büroklammer-Sammlungen – und dass er für Ernie immer Spaghetti mit
Tomatensoße kocht, obwohl er selbst Tomatensoße gar nicht mag.
Die beiden berichten von den vielen unsichtbaren Tieren in ihrem Garten,
von ihrem legendären Auftritt in den "Tagesthemen", worauf man beim Kauf
eines Pyjamas achten sollte – und über ihre Freundschaft mit dem
Krümelmonster, das mitten in der Podcast-Aufnahme an der Tür klingelt,
um nach frischen Eiern zu fragen. Am Ende der Aufnahme laden die beiden
die Podcast-Hosts Ubin Eoh und Christoph Amend zu sich nach Hause ein:
"Ihr müsst nur die Schuhe ausziehen."
Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 211. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Musikerin Lotta Kummer zu Gast. Sie wurde 1999 in Chemnitz geboren und
ist Sängerin, Schlagzeugerin und Mitgründerin der Band Blond, deren
neues Album "Ich träum doch nur von Liebe" in diesem Frühjahr erschienen
ist. Gemeinsam mit ihrer Schwester Nina Kummer, die auch schon in diesem
Podcast zu Gast war, ist Lotta Kummer Gastgeberin des Podcasts "Da muss
man dabei gewesen sein".
"Jetzt bin ich da, um meine Seite der Geschichte zu erzählen", sagt
Lotta Kummer. Im Gespräch mit Ubin Eoh und Christoph Amend erklärt sie,
warum sie für ihr Leben gerne buddelt – und für ihre WG in Chemnitz
kocht. Sie verrät ihr Geheimnis für das perfekte Kochen mit Resten, die
es noch im Kühlschrank gibt – und erzählt, wie es war, als sie im
vergangenen Jahr zum ersten Mal alleine Urlaub gemacht hat.
Lotta Kummer trinkt nie Alkohol, fährt gerne Auto und kann überall
sofort einschlafen. Als Kind hat sie ein Fachbuch für Eisherstellung
gelesen, seitdem kennt sie sich mit Eiscreme bestens aus – 14 Kugeln Eis
ist bis heute ihr Rekord. Ihr Konzept für gelungene Partys? "Laut,
dunkel und schwitzig. Es darf nicht zu hell und zu leise sein."
Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 210. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Keramikkünstlerin und Unternehmerin Viola Beuscher aus Frankfurt am Main
zu Gast. Ins Berliner Podcaststudio ist sie mit ihrem Zwergpudel Ruby
gekommen, den sie seit fünf Jahren hat, obwohl sie nie einen Hund haben
wollte. Aber inzwischen hat sie ihn immer dabei, wenn sie beruflich
unterwegs ist.
Viola Beuscher wurde 1992 in der Rhön geboren und ist auf einem
Bauernhof aufgewachsen. Ihr Keramikstudio mit heute zwölf
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat sie 2018 gegründet.
Im Podcast erzählt sie, wie sie zum Töpfern kam (und wie sie ihre Hände
pflegt). Und natürlich, wie sie ihr Wochenende verbringt: Am frühen
Freitagabend putzt sie mit ihrem Team das Studio, dazu laufen
Popklassiker aus ihrer Jugend in den Neunzigern. Am Wochenende schläft
sie schnell ein, wacht um 7.50 Uhr auf, macht sich einen Kaffee, setzt
sich auf ihren Balkon. Von dort schaut sie Sachsenhausen beim Wachwerden
zu und geht dann Blumen kaufen. "Ich liebe den Sonntagmorgen", sagt
Viola Beuscher, "wenn die Welt noch schläft."
Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier. Das Team erreichen Sie unter
wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 209. Folge ist die Dichterin und Autorin Clara Lösel zu Gast. Sie
wurde 1999 in Gießen geboren und ist in Linden aufgewachsen. Ihr Buch
"Wehe, du gibst auf" landete im Frühjahr 2025 auf Platz 1 der
Spiegel-Bestsellerliste, bekannt wurde sie mit ihren Poesievideos auf
TikTok und Instagram. Im Podcast erzählt sie, dass bei ihr zu Hause
nonstop "Friends" und "How I Met Your Mother" läuft, und dass sie ihre
Wochenenden zwischen ihrem Elternhaus in Linden und ihrer Wohnung in
Berlin aufteilt. "Ich wollte auf gar keinen Fall nach Berlin", sagt
Clara Lösel.
Auch am Wochenende zu Hause bei den Eltern schläft sie sieben Stunden,
macht mittags eine 17-Minuten-Siesta und geht entweder reiten oder mit
dem Hund im Wald spazieren. Zum Schreiben geht sie am liebsten in die
Universitätsbibliothek, anschließend trifft sie sich mit ihren Freunden
im Schwätzer-Café und geht im Sommer entweder Baden im Silbersee oder
Pommes essen im Freibad in Großen-Linden. Im Podcast erzählt Clara Lösel
von der schönsten Reise ihres Lebens, erinnert sich an die Pandemie, die
begann, als sie gerade einmal 20 war, schwärmt von der Paella ihres
Vaters – und freut sich auf die handyfreie Zeit in den Sommerferien.
Die Tipps zum Wochenende finden Sie hier.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die 208. Folge haben wir von "Und was machst du am Wochenende?" zum
Auftakt des Filmfests in München live vor Publikum aufgenommen. Zu Gast
ist die Schauspielerin Marlene Tanczik, sie wurde 1993 in Dresden
geboren und ist in Dresden-Neustadt aufgewachsen. Bekannt wurde sie
durch die ARD-Reihe "Die Toten am Meer", zuvor spielte sie Theater in
Köln und Halle. 2026 ist Marlene Tanczik die Hauptdarstellerin der
Disney+-Serie "Vienna Game" über den Wiener Kongress von 1814.
Im Podcast erzählt sie von den Abenteuern mit ihrer neuen
Geschirrspülmaschine, und wie sie reagiert, wenn sie auf ihre
Ähnlichkeit mit Julia Roberts angesprochen wird. Am Wochenende geht sie
in Berlin zum Fotoladen ihres Vertrauens, um ihre analogen Bilder zu
entwickeln. Dann geht sie zum kleinen Modeladen ihrer Tante in
Prenzlauer Berg, "im Sommer sitzen wir davor, trinken Kaffee und
quatschen über alles". Am frühen Abend nimmt sie den Zug mit dem
berühmten tschechischen Speisewagen nach Dresden und bestellt Knödel mit
Soße. In Dresden-Neustadt freut sie sich auf ein Bier oder zwei mit
einer alten Ballettfreundin und auf die tief fliegenden Schwalben, "das
ist mein Inbegriff vom Sommer".
Die Tipps zum Wochenende von Marlene Tanczik finden Sie hier.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 207. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Musikerin und Produzentin Annette Humpe zu Gast. Sie wurde 1950 in Hagen
geboren, zog in den 1970er-Jahren nach Westberlin, gründete dort die
Bands Neonbabies und Ideal. 1980 schrieb und sang Annette Humpe Songs
wie "Ich steh auf Berlin" und "Blaue Augen", die zu Klassikern der
deutschsprachigen Popmusik wurden. Später schrieb und produzierte sie
Hits für die Prinzen, Max Raabe und ihr eigenes Projekt Ich & Ich.
Im Podcast erzählt sie, wie es war, in der Konditorei ihrer Eltern in
Herdecke aufzuwachsen (und mit ihrer Schwester, der Musikerin Inga
Humpe, die auch schon im Wochenend-Podcast zu Gast war), wie sie im
britischen Sender BFBS in den Sechzigerjahren Musik für sich entdeckte
und welchen Einfluss der Protestantismus bis heute auf ihre Musik hat.
Am Wochenende geht Annette Humpe heute Waldbaden ("Das tut mir so gut,
ich atme ganz anders.") und später walken, sechs Kilometer in der
Stunde. Morgens trinkt sie einen halben Liter Wasser, abends geht sie
spätestens um halb zehn ins Bett.
Die Tipps zum Wochenende von Annette Humpe finden Sie hier.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 206. Folge ist der Journalist und Schriftsteller Sascha Ehlert zu
Gast. Er wurde 1987 in Berlin geboren und ist in Spandau aufgewachsen,
pendelt heute zwischen Zürich und seiner Heimatstadt. Sascha Ehlert ist
der Gründer des Kulturmagazins "Das Wetter" und Korbinian Verlags, in
diesem Frühjahr ist sein Debütroman "Palo Santo" erschienen.
Im Podcast erzählt er von seinem Traum-Wochenende in seiner
Lieblingsstadt Los Angeles, von den Wochenenden seiner Kindheit in
Spandau und von seiner Arbeit für das Schauspielhaus Zürich. Er schwärmt
von seinem Helden, dem Filmregisseur Billy Wilder, und vom legendären
Romanischen Café im Berlin des frühen 20. Jahrhunderts und erklärt,
warum man den schleichenden Niedergang des Westens am besten in Los
Angeles beobachten kann. Er verrät, warum sein Magazin "Das Wetter"
heißt. Und dann gesteht Sascha Ehlert, dass er einfach ein "zu großer
Fan" von Tyler The Creator sei – als er ihn einmal in LA auf der Straße
getroffen hat, hat er sich nicht getraut ihn anzusprechen.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 205. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Schauspielerin Nina Hoss zu Gast. Sie wurde 1975 in Stuttgart geboren
und lebt seit Mitte der Neunzigerjahre in Berlin. Bekannt wurde sie 1996
durch den Film "Das Mädchen Rosemarie", sie arbeitete am Deutschen
Theater und an der Schaubühne und spielte in Filmen wie "Yella" und
"Barbara" die Hauptrolle. Sie wurde mit zahlreichen Preisen
ausgezeichnet, unter anderem mit dem Silbernen Bären der Berlinale als
beste Darstellerin, mit dem Grimme-Preis und dem Deutschen Filmpreis. In
diesem Sommer ist sie im Kinofilm "Zikaden" zu sehen.
Am Wochenende spaziert Nina Hoss am liebsten durch Berlin-Mitte,
"meistens lande ich irgendwo am Wasser", oder einmal um den
Schlachtensee herum. Anschließend legt sie sich aufs Sofa, "wenn ich
dann einschlafe, ist es auch nicht schlimm", und schickt sich
Voice-Nachrichten mit Freundinnen und Freunden hin und her. Abends kocht
sie spontan Pasta mit allem, was gerade im Kühlschrank ist – oder einen
Braten auf einem Bett von Zwiebeln und Karotten mit Salat, "ich mag das
Schnipseln am Kochen, dann wandern die Gedanken".
Im Gespräch erinnert sich Nina Hoss an die Wochenenden ihrer Kindheit,
an das Skifahren auf der Schwäbischen Alb, an die Germknödel mit Mohn
und Butter und an das gemeinsame Filmeschauen mit ihrer Mutter, die auch
Schauspielerin war. Sie erzählt, welche Musik sie auf ihre Playlists
nimmt, die sie für ihre Rollen zusammenstellt, wofür sie Nina Simone
bewundert und warum sie während der Aufnahme ihrer "Alles gesagt?"-Folge
erschrocken ist. Sie war 2018 die erste Gästin des Podcasts. Am Ende der
Folge verrät Nina Hoss ihren allerliebsten Lieblingsfilm.
Alle Wochenendtipps von Nina Hoss finden sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 204. Folge von "Und was machst du am Wochenende?" ist die
Schauspielerin Lilith Stangenberg zu Gast. Sie wurde 1988 in Berlin
geboren und spielt, seitdem sie 19 Jahre alt ist, auf Bühnen wie dem
Schauspielhaus in Zürich, dem Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und
der Berliner Volksbühne. 2010 wurde sie als Nachwuchsschauspielerin des
Jahres ausgezeichnet. In den vergangenen Jahren war sie in
preisgekrönten Kinofilmen wie "Sterben" zu sehen, 2025 im Fernsehfilm
"Stammheim."
Im Podcast erklärt sie, warum sie meistens "abseitige Wochenenden"
verbringt – "wie in einem Rapunzelturm".
Im Gespräch mit dem Gastgeber-Duo Ubin Eoh und Christoph Amend empfiehlt
Lilith Stangenberg ihre Lieblingsfilme aus der Kinogeschichte und
schwärmt von der schauspielerischen Leistung von Brigitte Bardot und von
ihrer "überhaupt nicht lieblichen Schönheit". Sie erzählt von ihrer
hippiesken Kindheit im Kreuzberg der Neunzigerjahre und ihrer neu
entdeckten Leidenschaft für Blumen auf dem Balkon. Und dann sagt sie:
"Je älter ich geworden bin, desto unsicherer bin ich."
Alle Wochendtipps von Lilith Stangenberg finden sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 203. Folge von "Und was macht du am Wochenende?" ist die Winzerin
Pauline Baumberger aus Mandel in Rheinland-Pfalz zu Gast. Sie kommt aus
einer Winzerfamilie in sechster Generation und hat vor sechs Jahren
gemeinsam mit ihrem Mann die Naturweinmarke Glow Glow gegründet, nachdem
sie vorher als Grafikdesignerin in Paris gearbeitet hatte.
Im Podcast erzählt sie, wie sie darauf kam, zurück in ihr Heimatdorf zu
ziehen und ihren alten Beruf aufzugeben. Sie experimentiert zurzeit mit
alkoholfreien Getränken aus Melissentee und fermentierten Himbeeren und
gesteht, welche Süßigkeiten sie am Wochenende am liebsten isst, "das ist
ein familiäres Laster". Sie berichtet von ihrem Alltag im Weinberg und
warum sie zurzeit oft "Die Vogelhochzeit" hört.
Pauline Baumberger empfiehlt ihre Lieblingsrestaurants, -läden und
-märkte in Rheinland-Pfalz und Frankfurt, verrät das perfekte
Dressing-Rezept für Chicorée-Salat – und erzählt, dass sie zurzeit am
liebsten alte Tomatensorten in ihrem Garten anbaut.
Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 202. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der Sänger JJ
zu Gast, der im Mai 2025 den Eurovision Song Contest in Basel gewonnen
hat. JJ heißt mit bürgerlichem Namen Johannes Pietsch, er wurde 2001 in
Wien geboren und ist die ersten 15 Jahre seines Lebens in Dubai
aufgewachsen.
Im Podcast erzählt er von dem Moment, als er erfahren hat, dass er den
ESC gewonnen hat, von seiner Mentorin Conchita Wurst, von seiner
Großmutter, die für ihr Leben gerne Tischtennis gespielt hat und von den
selbst gemachten und extrascharfen Chilisoßen seiner philippinischen
Familie.
An Wochenenden hilft er seinem Vater beim Rasenmähen, schaut sich am
liebsten Reinigungsvideos an und durchsucht Flohmärkte nach zu großen
Achtziger-Jahre-Sakkos mit Schulterpolstern. Er erzählt von den
Karaoke-Partys seiner Familie, seinen liebsten Filmen aus den 2000ern,
vom ersten Song, den er selbst gesungen hat, und dass er davon träumt,
eines Tages mit Ariana Grande, Mariah Carey und Charli XCX aufzunehmen.
Und dann verrät JJ das Geheimnis für das perfekte Wiener Schnitzel.
Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 201. Folge von Und was machst du am Wochenende? ist der ehemalige
Fußballprofi und heutige Schriftsteller und TV-Experte Christoph Kramer
zu Gast. Er wurde 1991 in Solingen geboren und wurde 2014 in Rio de
Janeiro Weltmeister mit der Fußballnationalmannschaft. Sein Debütroman
"Das Leben fing im Sommer an" erschien im Frühjahr 2025 und erreichte
Platz 1 der Bestsellerlisten.
Im Podcast erzählt er, was einen perfekten Kakao ausmacht, dass er
"ewig" schlafen kann und Fußball-Paddle spielen geht. "Ich war mein
Leben lang Wochenendarbeiter", sagt er. Jetzt geht er samstags lieber
auf den Markt auf dem Karlsplatz in Düsseldorf, lässt sich in seiner
Lieblingsbuchhandlung neue Romane empfehlen, schaut nachmittags auf dem
Sofa Bundesliga-Konferenz und döst dabei weg. Sonntags geht er am
liebsten ins Café Heinemann und isst Kirschkuchen.
Im Gespräch erzählt Christoph Kramer von seinen Erinnerungen an das
WM-Finale, vom Ende seiner Fußballerkarriere und von seiner ewigen Liebe
zum Döner. Er berichtet, dass seine Großmutter ihm eines Tages das
Rezept für die perfekte Lasagne verraten hat – und spricht über das
überdrehte Fußballgeschäft mit dreistelligen Millionen-Ablösesummen. Und
dann erzählt er, welche Sticker er vor Kurzem an seine Wohnungstür
geklebt hat.
Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wir feiern unsere 200. Folge! In der Jubiläumsepisode von "Und was
machst Du am Wochenende?" ist eine Podcasterin zu Gast: die ZEIT
ONLINE-Redakteurin und Buchautorin Yasmine M'Barek. In ihrem Podcast
"Ehrlich jetzt?" spricht sie alle zwei Wochen mit Politikern und
Politikerinnen über deren Herzensthemen.
Yasmine M'Barek wurde 1999 in Köln geboren und pendelt heute zwischen
ihrer Heimatstadt und Berlin. Ihre Kölner Wochenenden beginnen am
Freitagnachmittag mit einem Salted Ice Caramel Latte laktosefrei Decaf,
abends trifft sie sich mit denselben Freundinnen und Freunden in ihren
Lieblings-Tapasbars und kniffeln. Ansonsten spaziert sie durch die
Ehrenstraße und pflegt ihr Pinterest-Board.
Im Podcast erklärt sie, warum ihre Lieblingsfarben Beige, Weiß, Silber
und helles Gelb sind – und warum sie davon träumt, eines Tages einen A6
zu fahren. "Ich habe bis heute keinen Führerschein, weil ich dafür keine
Zeit hatte", sagt sie. Yasmine M'Barek schwärmt von ihrem
Lieblings-Popstar Dua Lipa, erklärt ihre Faszination für das Phänomen
Markus Söder und erzählt, warum sie so gerne um die Ecke von ihrer
Familie wohnt.
Alle Wochenendtipps aus dieser Folge finden Sie hier.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 199. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist der
Schauspieler und Musiker Christian Friedel zu Gast. Zuletzt war er in
der Rolle eines Hotelmanagers in der Serie "The White Lotus" zu sehen,
davor im oscarprämierten Kinofilm "The Zone of Interest".
An diesem Freitag moderiert er den Deutschen Filmpreis. Er wurde 1979 in
Magdeburg geboren und lebt heute in Dresden. Im Podcast hat erzählt er,
dass er extra einen "Werther"-artigen Song für "The White Lotus"
geschrieben hat, der es leider nicht ganz in die Serie geschafft hat.
"Er wird eines Tages erscheinen", kündigt Christian Friedel im Podcast
an.
Am Wochenende kocht er für seine Freunde Instagram-Rezepte, liest das
Lieblings-Comicmagazin aus seiner Kindheit und hört Musik, aber nur auf
Vinyl, manchmal auch seine allererste Platte von Roxette – und genießt
ein Softeis. "Ich bin absoluter Schokofan", sagt er. Und freut sich,
dass er demnächst den legendären Countertenor Klaus Nomi spielen wird.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der 198. Folge von „Und was machst Du am Wochenende?“ ist der Musiker
und Moderator Guildo Horn zu Gast. Er wurde 1998 bekannt mit seinem
Beitrag zum Eurovision Song Contest, "Guildo hat euch lieb!".
Guildo Horn wurde als Horst Heinz Köhler 1963 in Trier geboren und lebt
heute mit seiner Familie auf einem Bauernhof in einem 150-Einwohner-Dorf
im Bergischen Land: "Ich brauche Horizont." Er erzählt von seinem Alltag
mit Hühnern und Laufenten, und wie es in den Neunzigerjahren dazu kam,
dass er gemeinsam mit anderen Musikerinnen und Musikern seiner
Generation den Schlager neu entdeckt hat. Er erinnert sich an den Wirbel
um seinen Eurovision-Auftritt und erklärt, welche Tricks er sich von
Handwerkern abschaut.
Am Wochenende wandert Guildo Horn, paddelt auf einem aufblasbaren Kanu
oder fährt mit dem Mountainbike los – nie mit Musik, "nebenbei kann ich
keine Musik hören." Und er liebt Lagerfeuer, die er am allerliebsten am
Wochenende auf seinem Grundstück anmacht, und empfiehlt die besten
Snacks dazu.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de
Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie die Podcasts von ZEIT und
ZEIT ONLINE nutzen. Hier geht es zur Podcast-Studie. Vielen Dank für
Ihre Teilnahme.
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In der neuen Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" ist die
Musikerin Nina Kummer zu Gast. Sie wurde 1997 in Chemnitz geboren und
ist die Sängerin und Mitgründerin der Band Blond, deren Debütalbum
"Martini Sprite" 2020 erschienen ist.
Gemeinsam mit ihrer Schwester Lotta Kummer ist sie auch Gastgeberin des
Podcasts "Da muss man dabei gewesen sein". Nina Kummer schwärmt von
einer Reise nach Albanien und träumt davon, eines Tages doch noch den
Führerschein zu machen. Im Podcast empfiehlt sie die besten Cafés und
Buchläden, Bars und Clubs ihrer Heimatstadt – und die "absurdesten
Tagesausflüge" in Sachsen. Auf ihrer perfekten Stulle für die Ausflüge
muss Avocado sein und keine Butter, "ich hasse Butter".
Am Wochenende geht sie in den Saurierpark, spielt in ihrem Lieblingsclub
"Glücksrad" und bespricht sonntags mit ihren Freundinnen und Freunden
beim Brunch in einer WG, was beim Ausgehen alles passiert ist. In ihrer
Kindheit war Nina Kummer mit ihrer Familie "übelst viel wandern" und hat
das überhaupt nicht gemocht – heute geht sie natürlich selbst gerne
wandern.
Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de
Ab dem 12.2.2025 sind Teile des Archivs von "Und was machst du am
Wochenende?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Wie toll hätte diese Folge werden können, wenn nicht die Gastgeber, ein ach-so-cooler Journalist und eine Schriftstellerin mit Anlaufschwierigkeiten, die Moderation hätten....