UniBâle – Der Wissenchaftspodcast auf Prime News

In Zusammenarbeit mit der Universität Basel produziert Prime News monatlich einen Podcast, in welchem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich Life Science und anderen Disziplinen im Gespräch von ihrer Forschungstätigkeit berichten und Innovationen / Erkenntnisse präsentieren.

Wie Sport das Risiko einer Krebserkrankung senkt

Moderation: Christian Keller

05-06
34:12

«Die KI schaut viel genauer hin als der Mensch»

Moderation: Claude Bühler

02-02
46:29

Phänomen Tinnitus: Was weiss die Wissenschaft?

Moderation: Christian Keller

12-19
36:03

Auf den Spuren eines bemerkenswerten Denkers

00000081 00000081 00004404 00004404 001E07F5 001E07F5 00007E86 00007E86 001C5A29 001C5A29

01-30
39:27

«Macht haben, hat für Kinder die geringste Priorität»

Gäste: Elena Makarova und Thomas Oeschger Moderation: Anja Sciarra

12-13
55:00

Auf der Suche nach der ur-indoeuropäischen Sprache

000000F3 000000F3 00009280 00009280 000AAC24 000AAC24 00007E86 00007E86 001B4D2F 001B4D2F

08-30
37:13

«Gundeli» und «Allmend»: So sind Flur­namen entstanden

Es gibt sie dutzendfach in praktisch jeder Schweizer Gemeinde: sogenannte Flurnamen, also historische Bezeichnungen für Anhöhen, Plätze oder Wiesen, die oft mündlich tradiert werden. Die Germanistin Jacqueline Reber setzt sich wissenschaftlich mit Flurnamen auseinander.

06-22
28:18

Augenforscher Hendrik Scholl: «Wir wollen Blindheit rückgängig machen»

Der Basler Uni-Professor Hendrik Scholl arbeitet an neuartigen Therapien zur Behandlung von erblich bedingtem Sehverlust. Mit gentherapeutischen Medikamenten versuchen Scholl und sein Team, die Sehkraft von stark beeinträchtigten oder gar erblindeten Menschen wiederherzustellen.

06-05
33:02

Langzeitfolgen nach Corona-Erkrankung: Ein Gespräch mit Unispital-Ärztin Katrin Bopp

Katrin Bopp bietet am Basler Uni-Spital eine «Post-Covid»-Sprechstunde an. Im «UniBâle»-Wissenschaftspodcast erklärt sie, was es mit diesem Phänomen auf sich hat.

05-19
25:23

Sport und Wohlbefinden – Tipps von einer Psychologin

Wie überwindet man den «inneren Schweinehund»? Und wann macht Sport Spass? Uni-Psychologin Silvia Meyer forscht zum Zusammenhang von Sport, Motivation und Lebenszufriedenheit. Im «UniBâle»-Podcast spricht sie über ihre Forschung und erklärt, wie Sporttreiben zu einem besseren Wohlbefinden führen kann.

03-30
41:39

Extrem ausgeprägtes Gedächtnis: Menschen, die sich an alles erinnern können

Professor Andreas Papassotiropoulos von der Fakultät für Psychologie forscht zu den molekularen Grundlagen des menschlichen Gedächtnisses. Im Gespräch mit Prime News-Co-Redaktionsleiter Oliver Sterchi erklärt er, was es mit diesem «extremen Gedächtnis» auf sich hat, wie das Gehirn vergisst und ob Menschen, die sich Dinge besser merken können intelligenter sind als andere, denen das schwerer fällt.

02-23
41:48

Recommend Channels