DiscoverUniBits
UniBits
Claim Ownership

UniBits

Author: Strg-Shift-Studium

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Vom KI-Roboter bis zur Prüfung online - spannende digitale Geschichten aus der Uni gibt es viele - sie müssen nur noch erzählt werden! Deshalb möchten wir in unserem Podcast die Möglichkeiten der Digitalisierung im Uni-Alltag aufzeigen, aber auch Probleme und Herausforderungen ansprechen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Zusammen mit Studierenden aus verschiedenen Studiengängen tauschen wir uns über ganz persönliche Erfahrungen im Online-Semester aus und stellen euch spannende Veranstaltungen, Konzepte und individuelle Lehr- und Lernmethoden vor. Was klappt, wo hakt es und nicht zuletzt – wie geht´s euch dabei? UniBits wird von Studierenden der Universität Bremen im Sinne einer offenen Redaktion produziert und erscheint einmal im Monat. Wenn ihr Lust habt dabei zu sein, meldet euch gerne unter: unibits@uni-bremen.de. Oder schaut für Hintergrund-Infos und vieles mehr auf unserem Instagram-Kanal (www.instagram.com/unibits_podcast/) oder unserer Webseite (blogs.uni-bremen.de/digitales/podcast-unibits/) vorbei.
24 Episodes
Reverse
Wir haben heute Merle zu Gast. Sie studiert im 6. Semester Public Health und hatte zuvor ein Biologie-Studium angefangen. Sie schreibt gerade an ihrer Bachelorarbeit und arbeitet nebenher in der Projektkoordination für Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung. Merle teilt mit uns, was sie im Laufe ihres Studiums gelernt hat und wie ihre persönliche Entwicklung im Studienverlauf war. Sie erzählt von Herausforderungen beim Schreiben ihrer Bachelor-Arbeit und wie Beratungsangebote der Uni Bremen helfen können. Wir tauschen uns auch über unsere Pläne für die Zukunft aus. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Studienzentrum des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum Praxisbüro des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/praxisbuero Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung Sozialberatung: https://www.stw-bremen.de/de/sozialberatung/kontakt Career Center: https://www.uni-bremen.de/career-center
Wir haben heute Qiwei zu Gast. Er studiert Public Health im 1. Semester und kommt gebürtig aus China. Er erzählt von seiner Ankunft in Deutschland, seinen Erfahrungen als ausländischer Student an der Uni und Sprachmissverständnissen. Qiwei engagiert sich ehrenamtlich und interessiert sich für Hochschulpolitik. Qiwei teilt mit uns seine Lernstrategien und wie er Anschluss gefunden hat. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: International Office: https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/international/international-office?sword_list%5B0%5D=mobility&sword_list%5B1%5D=online&cHash=271ee3a16729f7ffbc51c449779a8e87 BAföG- und Sozialberatung des AStAs: https://www.asta.uni-bremen.de/service/bafog-und-sozialberatung/
Wir haben heute Qiwei zu Gast. Er studiert Public Health im 1. Semester und kommt gebürtig aus China. Er erzählt von seiner Ankunft in Deutschland, seinen Erfahrungen als ausländischer Student an der Uni und Sprachmissverständnissen. Qiwei engagiert sich ehrenamtlich und interessiert sich für Hochschulpolitik. Qiwei teilt mit uns seine Lernstrategien und wie er Anschluss gefunden hat. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: International Office: https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/international/international-office?sword_list%5B0%5D=mobility&sword_list%5B1%5D=online&cHash=271ee3a16729f7ffbc51c449779a8e87 BAföG- und Sozialberatung des AStAs: https://www.asta.uni-bremen.de/service/bafog-und-sozialberatung/
Wir haben heute Pauline zu Gast. Sie studiert im 2. Semester Public Health und hat zuvor vier Jahre Medizin in den Niederlanden und Frankreich studiert. Pauline erzählt, was es für sie bedeutet als Autistin mit chronischen Erkrankungen und ihrer Assistenzhündin Wanda ihren Alltag und das Studium zu bestreiten. Sie ist politisch sehr aktiv, unter anderem war sie im Vorstand der niederländischen Vertretung der Medizinstudierenden. Durch ihre Arbeit in Public Health Advocacy ist sie auch auf das Public Health Studium gestoßen. Pauline gibt außerdem Tipps für Selbstfürsorge und Organisation im Studium. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt - Expertise und Konfliktberatung (ADE): https://www.uni-bremen.de/ade/angebot-1 Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS): https://www.uni-bremen.de/kis-kontakt-und-informationsstelle-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung Wir wünschen Euch viel Freude beim Zuhören!
Wir haben heute Pauline zu Gast. Sie studiert im 2. Semester Public Health und hat zuvor vier Jahre Medizin in den Niederlanden und Frankreich studiert. Pauline erzählt, was es für sie bedeutet als Autistin mit chronischen Erkrankungen und ihrer Assistenzhündin Wanda ihren Alltag und das Studium zu bestreiten. Sie ist politisch sehr aktiv, unter anderem war sie im Vorstand der niederländischen Vertretung der Medizinstudierenden. Durch ihre Arbeit in Public Health Advocacy ist sie auch auf das Public Health Studium gestoßen. Pauline gibt außerdem Tipps für Selbstfürsorge und Organisation im Studium. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt - Expertise und Konfliktberatung (ADE): https://www.uni-bremen.de/ade/angebot-1 Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung (KIS): https://www.uni-bremen.de/kis-kontakt-und-informationsstelle-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung Wir wünschen Euch viel Freude beim Zuhören!
Im Rahmen unserer Arbeitsgruppe „From Struggle to Skill“ haben wir sechs Podcastfolgen produziert, die das Public Health-Studium an der Universität Bremen aus unserer Perspektive als Studierende beleuchten. Dabei haben wir uns bewusst auf verschiedene Blickwinkel und persönliche Herausforderungen konzentriert: Wie erleben wir die unterschiedlichen Phasen unseres Studiums? Welche Aspekte des Studiums empfinden wir als belastend? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, die uns helfen? Und natürlich: Wie stellen wir uns unseren Weg nach dem Studium vor? In den Gesprächen mit Studierenden, die ganz unterschiedliche Lebenssituationen und Hintergründe mitbringen, wird eines deutlich: Das Public Health-Studium ist so vielfältig wie die Menschen, die es studieren. Gemeinsam leiten wir hilfreiche Tipps und Empfehlungen ab, die unseren Hörer*innen den Umgang mit ähnlichen Herausforderungen im Studium erleichtern sollen. Wir haben heute Michael zu Gast. Er studiert im 12. Semester Public Health und erzählt uns, was es bedeutet, nicht geradlinig zu studieren. Michael berichtet wie sich Lebensumstände, wie die finanzielle- und Wohnungssituation, Corona und die mentale Gesundheit auf das Studium auswirken. Er teilt mit uns, was Selbstwirksamkeit für ihn bedeutet und dass man sich nicht scheuen sollte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Michael engagiert sich in der Parteipolitik und spricht über Brennpunkte in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem, die er verändern möchte. Wir reden über das Aufbrechen von Stigmata um mentale Gesundheit und auch über das Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit (NÖG). Ihr könnt Euch hier für den Newsletter eintragen: https://noeg.org/netzwerk/e-mail-verteiler/ So erhaltet ihr Informationen über Veranstaltung, Mentoring-Programme, Stelleninformationen etc. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: BAföG- und Sozialberatung des AStAs: https://www.asta.uni-bremen.de/service/bafog-und-sozialberatung/ Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung Sozialberatung: https://www.stw-bremen.de/de/sozialberatung/kontakt Career Center: https://www.uni-bremen.de/career-center
Im Rahmen unserer Arbeitsgruppe „From Struggle to Skill“ haben wir sechs Podcastfolgen produziert, die das Public Health-Studium an der Universität Bremen aus unserer Perspektive als Studierende beleuchten. Dabei haben wir uns bewusst auf verschiedene Blickwinkel und persönliche Herausforderungen konzentriert: Wie erleben wir die unterschiedlichen Phasen unseres Studiums? Welche Aspekte des Studiums empfinden wir als belastend? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, die uns helfen? Und natürlich: Wie stellen wir uns unseren Weg nach dem Studium vor? In den Gesprächen mit Studierenden, die ganz unterschiedliche Lebenssituationen und Hintergründe mitbringen, wird eines deutlich: Das Public Health-Studium ist so vielfältig wie die Menschen, die es studieren. Gemeinsam leiten wir hilfreiche Tipps und Empfehlungen ab, die unseren Hörer*innen den Umgang mit ähnlichen Herausforderungen im Studium erleichtern sollen. Wir haben heute Michael zu Gast. Er studiert im 12. Semester Public Health und erzählt uns, was es bedeutet, nicht geradlinig zu studieren. Michael berichtet wie sich Lebensumstände, wie die finanzielle- und Wohnungssituation, Corona und die mentale Gesundheit auf das Studium auswirken. Er teilt mit uns, was Selbstwirksamkeit für ihn bedeutet und dass man sich nicht scheuen sollte Hilfe in Anspruch zu nehmen. Michael engagiert sich in der Parteipolitik und spricht über Brennpunkte in der Gesellschaft und im Gesundheitssystem, die er verändern möchte. Wir reden über das Aufbrechen von Stigmata um mentale Gesundheit und auch über das Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit (NÖG). Ihr könnt Euch hier für den Newsletter eintragen: https://noeg.org/netzwerk/e-mail-verteiler/ So erhaltet ihr Informationen über Veranstaltung, Mentoring-Programme, Stelleninformationen etc. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: BAföG- und Sozialberatung des AStAs: https://www.asta.uni-bremen.de/service/bafog-und-sozialberatung/ Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung Sozialberatung: https://www.stw-bremen.de/de/sozialberatung/kontakt Career Center: https://www.uni-bremen.de/career-center
Wir haben heute Miriam zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin, Achtsamkeits -und Yogatrainerin und zweifache Mutter. Auf Grund von Long Covid hat sie entschieden sich neu zu orientieren und studiert jetzt Public Health im 2. Semester. Miriam erzählt von ihrem Weg zu Public Health und dem erforderlichen Zeitmanagement für die Koordination von Uni, Kindern und Arbeit. Wir erfahren von ihr was es bedeutet mit Long Covid zu studieren und ihre beruflichen Pläne nach dem Studium. Sie gibt außerdem Tipps für die Integration von Achtsamkeit im Alltag und die Lernorganisation. Wir reden auch über den Nachteilsausgleich. Studierende, die chronische (länger als 6 Monate andauernde) physische oder psychische Erkrankungen haben können einen Nachteilsausgleich beantragen. Durch diesen Nachteilsausgleich kann man zum Beispiel eine Zeitverlängerung bei Klausuren bekommen oder alternative Prüfungsformen ablegen. Für die Beantragung beschreibt man informell die eigenen Symptome, ohne Benennung der Diagnose und schlägt mögliche Ausgleiche vor. Dazu kommt dann noch ein ärztliches Attest. Ingrid Zondervan von der KIS der Universität Bremen berät zum Nachteilsausgleich und von ihr erfahrt Ihr auch, welche Bescheinigungen notwendig sind und wer diese ausstellen kann. Hier geht es zur Website der KIS: https://www.uni-bremen.de/kis-kontakt-und-informationsstelle-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung Für mehr Informationen zum Thema studieren mit Kind und Pflege von Angehörigen: Familienservice Büro https://www.uni-bremen.de/familie/familienservicebuero
Wir haben heute Miriam zu Gast. Sie ist Physiotherapeutin, Achtsamkeits -und Yogatrainerin und zweifache Mutter. Auf Grund von Long Covid hat sie entschieden sich neu zu orientieren und studiert jetzt Public Health im 2. Semester. Miriam erzählt von ihrem Weg zu Public Health und dem erforderlichen Zeitmanagement für die Koordination von Uni, Kindern und Arbeit. Wir erfahren von ihr was es bedeutet mit Long Covid zu studieren und ihre beruflichen Pläne nach dem Studium. Sie gibt außerdem Tipps für die Integration von Achtsamkeit im Alltag und die Lernorganisation. Wir reden auch über den Nachteilsausgleich. Studierende, die chronische (länger als 6 Monate andauernde) physische oder psychische Erkrankungen haben können einen Nachteilsausgleich beantragen. Durch diesen Nachteilsausgleich kann man zum Beispiel eine Zeitverlängerung bei Klausuren bekommen oder alternative Prüfungsformen ablegen. Für die Beantragung beschreibt man informell die eigenen Symptome, ohne Benennung der Diagnose und schlägt mögliche Ausgleiche vor. Dazu kommt dann noch ein ärztliches Attest. Ingrid Zondervan von der KIS der Universität Bremen berät zum Nachteilsausgleich und von ihr erfahrt Ihr auch, welche Bescheinigungen notwendig sind und wer diese ausstellen kann. Hier geht es zur Website der KIS: https://www.uni-bremen.de/kis-kontakt-und-informationsstelle-fuer-studierende-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung Für mehr Informationen zum Thema studieren mit Kind und Pflege von Angehörigen: Familienservice Büro https://www.uni-bremen.de/familie/familienservicebuero
Wir haben heute Merle zu Gast. Sie studiert im 6. Semester Public Health und hatte zuvor ein Biologie-Studium angefangen. Sie schreibt gerade an ihrer Bachelorarbeit und arbeitet nebenher in der Projektkoordination für Gesundheitsförderung für Menschen mit Behinderung. Merle teilt mit uns, was sie im Laufe ihres Studiums gelernt hat und wie ihre persönliche Entwicklung im Studienverlauf war. Sie erzählt von Herausforderungen beim Schreiben ihrer Bachelor-Arbeit und wie Beratungsangebote der Uni Bremen helfen können. Wir tauschen uns auch über unsere Pläne für die Zukunft aus. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Studienzentrum des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum Praxisbüro des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/praxisbuero Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung Sozialberatung: https://www.stw-bremen.de/de/sozialberatung/kontakt Career Center: https://www.uni-bremen.de/career-center
Wir haben heute Melina zu Gast. Sie studiert Public Health im 2. Semester und ist auf dem zweiten Bildungsweg zum Studium gekommen. Melina ist medizinische Fachangestellte und hat im Laufe ihrer Schul-und Berufslaufbahn immer wieder gemerkt, dass sie noch mehr über das Gesundheitssystem lernen möchte. Sie erzählt, was es für sie bedeutet mit einer vorherigen Ausbildung zu studieren, wie ihr Studieneinstieg war und was sie bisher im Studium besonders spannend fand. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Studienzentrum des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung
Wir haben heute Melina zu Gast. Sie studiert Public Health im 2. Semester und ist auf dem zweiten Bildungsweg zum Studium gekommen. Melina ist medizinische Fachangestellte und hat im Laufe ihrer Schul-und Berufslaufbahn immer wieder gemerkt, dass sie noch mehr über das Gesundheitssystem lernen möchte. Sie erzählt, was es für sie bedeutet mit einer vorherigen Ausbildung zu studieren, wie ihr Studieneinstieg war und was sie bisher im Studium besonders spannend fand. Weiterführende Informationen zu Beratungsangeboten der Uni: Studienzentrum des FB 11: https://www.uni-bremen.de/fb11/beratung/studienzentrum Psychologische Beratung: https://www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung
#09 Blended Learning

#09 Blended Learning

2023-07-0426:59

An der Uni studiert man im Hörsaal und in der Bibliothek. Mit dicken Büchern und staubigen Tafeln. Das ist schon lange nicht mehr Realität. Lehren und Lernen ist 2023 von digitalen und analogen Elementen geprägt: Seminare am Campus, eduroam im Vorlesungssaal, Dateien auf Stud.IP, Notizen immer auf dem Laptop, Zoom-Meetings. Was besonders über die Corona-Semester gewachsen ist, ist im Konzept des Blended Learning schon seit längerem als Ziel formuliert. In der aktuellen Folge sprechen Lea und Anna-Lena darüber, wie Blended Learning an der Uni Bremen umgesetzt wird. Die beiden berichten über ihre eigenen Erfahrungen aus dem Studium und die Wünsche, die Studierende an digital gestützte Lehrformate haben.  Für den Blick der Lehrenden und der Uni haben sie zwei Expertinnen ans Mikro geholt. Carola Schirmer ist im Referat 13 gemeinsam mit Franziska Richter zuständig für „Digitale Transformation in der Lehre“ und gestaltet  in der Hochschuldidaktik Angebote für Lehrende mit. Außerdem hat Dr.-Ing. & Pat.-Ing. Ann-Kathrin Rohde im Interview ihre Erfahrungen in der Umsetzung einer Blended Lehrveranstaltung geteilt. Sie konnte die Rückmeldung der Studierenden als auch die Herausforderungen für Lehrende beleuchten. Also: Hört doch mal rein! Wir sind gespannt auf eurer Feedback. Und vielleicht habt ihr ja auch Lust von euren Erfahrungen zu berichten. Dann schreibt uns auf Instagram oder per Mail an unibits@uni-bremen.de. Links    Transcript zur Folge https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/4306fa7c30bc4f4eb146/  Das Projekt SKILL-UB https://www.uni-bremen.de/skill  UniBits auf Instagram auf dem Blog Credits Moderation: Lea Biermann, Anna-Lena Kramer Gäste: Carola Schirmer, Ann-Kathrin Rohde Schnitt: Lea Biermann  Support: Hannah Schmidt, Christian Mundt
„Hast du dich schon mal in der Hochschulpolitik engagiert?“ Hannah und Anna-Lena haben für diese Folge Studierende auf dem Boulevard zu ihrem Engagement in der studentischen Selbstverwaltung befragt. Das Stimmungsbild: „Was genau gehört zur Hochschulpolitik?“, „Wusste ich gar nicht, dass es das gibt.“ Lea und Anna-Lena beschäftigen sich in ihrer ersten eigenen UniBits-Folge mit der Hochschulpolitik (Hopo) an der Uni Bremen. Sie haben sich der Recherche-Herausforderung gestellt und für dich die wichtigsten Begriffe erklärt sowie die Organe und deren Funktionen zusammengefasst. Aber natürlich haben uns auch viele Studis von ihren positiven Erfahrungen in StugA, Fachbereichsrat und Hochschulgruppen erzählt. Ein zentrales Organ der Hopo ist der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA). Leon und Ocka sind dort engagiert und konnten uns unsere Fragen zu den Aufgaben des AStA und zur Struktur der Hopo beantworten. Mit ihnen haben wir auch die veränderten Bedingungen studentischen Engagements unter Corona und einer zunehmend digitalisierten Universität diskutiert. Wenn du mit der Folge den Durchblick bekommst, dann bist du auch bereit bei der nächsten StugA-Sitzung, dem AStA-Plenum oder den Wahlen zum Studierendenparlament dieses Sommersemester teilzunehmen. Vielleicht können wir dich dazu inspirieren. Also: Hör doch mal rein! Wir sind gespannt auf dein Feedback. Und vielleicht hast du ja auch Lust von deinen Erfahrungen zu berichten. Dann schreib uns auf Instagram oder per Mail an unibits@uni-bremen.de. Links Transcript zur Folge https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/fd4f2a1079b04cb0a7bf/ Organigramm Hochschulpolitik Universität Bremen Instapost Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Uni Bremen https://www.asta.uni-bremen.de Lageplan der Asta-Etage im Glaskasten https://www.asta.uni-bremen.de/die-asta-etage/ UniBits auf Instagram auf dem Blog Credits Moderation: Lea Biermann, Anna-Lena Kramer Gäst*innen: Leon, Ocka Schnitt: Lea Biermann Support: Hannah Schmidt
Die barrierefreie Uni – denkt ihr da auch an Aufzüge und Rampen? Dass es um viel mehr als das geht, nämlich um nichts geringeres als Chancengleichheit im Studium, erklären in dieser Folge Christina Broo und Nadja Willy. Sie gehören zum Projekt BALLON - Barrierearmes Lernen und Lehren Online - das im Januar 2021 an der Universität Bremen in Kooperation mit den Hochschulen Bremen und Bremerhaven an den Start gegangen ist. Caro und Hannah haben mit ihnen darüber gesprochen, was digitale Barrieren im Studium überhaupt sind, wie sie sich die ideale Uni vorstellen und was wir alle ganz einfach tun können, um Barrieren zu reduzieren. Nadja ist übrigens selbst betroffen und erzählt davon, welche Hürden sie im Studium überwinden musste. Habt ihr schon mal darüber nachgedacht, dass Lippenlesen nicht möglich ist, wenn auf dem Bildschirm nur noch schwarze Kacheln flimmern? In Deutschland haben 11 % der 2,8 Millionen Studierenden eine studienrelevante Beeinträchtigung. Diese Zahl umfasst noch nicht die Corona Semester und macht deutlich: Das Thema geht uns alle etwas an! Also: Hört doch mal rein! Wir sind gespannt auf eurer Feedback. Und vielleicht habt ihr ja auch Lust von euren Erfahrungen zu berichten. Dann schreibt uns auf Instagram oder per Mail an unibits@uni-bremen.de. Links Barrierearmes Lernen und Lehren Online - BALLON https://www.uni-bremen.de/digitale-transformation/projekte/barrierearmes-lernen-und-lehren-online-ballon Studie ‘beeinträchtigt studieren - best2’ https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/beeintraechtigt_studieren_2016_barrierefrei.pdf Checkliste für barrierearme digitale Inhalte https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/universitaet/Digitale_Transformation/Projekt_BALLON/Checklisten/2._Auflage_deutsch/Checklisten_zur_Erstellung_und_Pruefung_barrierearmer_digitaler_Inhalte__2_.pdf UniBits auf Instagram auf unserem Blog Credits Moderation: Carolin Müller, Hannah Schmidt Gästinnen: Christina Broo, Nadja Willy Schnitt: Hannah Schmidt
Die Staats- und Universitätsbibliothek (SUUB) ist eines der Herzstücke der Universität Bremen. Was wird neben Büchern und ruhigen Lernplätzen noch angeboten? Und vor allem: Wie digital ist die Bib eigentlich? Darüber sprechen Sevim und Caro in dieser Folge mit Maria Elisabeth Müller, der Direktorin der SUUB, und Anke Winsmann, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit. Eine Erkenntnis: Die Digitalisierung nimmt eine viel größere Rolle im Alltag der SUUB ein, als die beiden zunächst angenommen hatten. Aber nicht das Thema Digitalisierung wird in dieser Episode beleuchtet: Sevim und Louis treten in einer Challenge gegeneinander an, um herauszufinden, ob man Bücher schneller online oder vor Ort findet. Und wir erfahren, dass die Bib auch ein Ort des Kennenlernens sein kann - freut euch auf eine Spezialausgabe UniTip zum Thema „Dating-Börse Bib“! Und was habt ihr schon in der Bib erlebt? Ist der Ort für euch wichtig? Erzählt uns davon! Wir freuen uns auf eure Nachrichten über Instagram oder per Mail an unibits@uni-bremen.de. Links Zum Thema der Folge: Webseite der SUUB UniBits: auf Instagram auf unserem Blog Credits Moderation: Carolin Müller, Sevim Özkan Gästinnen: Maria Elisabeth Müller, Anke Winsmann Challenge: Louis Kniefs, Sevim Özkan UniTips: Hannah Schmidt Schnitt: Christian Mundt
Gerade haben wir alle wieder eine Prüfungsphase hinter uns gebracht - zum mittlerweile vierten Mal weitestgehend auf digitale Art. Wir haben uns trotz unserer Prüfungen die Zeit genommen, das Thema digitale Prüfungen und digitale Lehre einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Caro und Anna haben dazu mit Tina Hoffmann, der Leiterin des Zentralen Prüfungsamtes für Geistes- und Sozialwissenschaften, über die Digitalprüfungsordnung der Uni Bremen gesprochen. Außerdem haben sie sich mit Dr. Dr. Lisa Kienzl, Dozentin am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik (Fachbereich 9), über digitale Prüfungsformen und die Herausforderungen und Chancen digitaler Lehre ausgetauscht. Viel Spaß beim Reinhören! Schreibt uns gerne per Mail an unibits@uni-bremen.de oder bei Instagram @unibits_podcast, welche Erfahrungen ihr mit (alternativen) digitalen Prüfungen und der digitalen Lehre gemacht habt und an welchem Fachbereich ihr studiert. Wir freuen uns auf eure Nachrichten! Folgt uns auch gerne auf Apple Podcasts, Spotify und Instagram! Links Zum Thema der Folge: Digitalprüfungsordnung der Universität Bremen UniBits: auf Instagram auf unserem Blog Credits Moderation: Carolin Müller, Anna Jäger Gästinnen: Tina Hoffmann (ZPA), Dr. Dr. Lisa Kienzl Schnitt: Hannah Schmidt
Ein turbulentes und ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Da braucht es natürlich auch einen UniBits-Jahresrückblick. Deshalb blicken Christian und Hannah - ein bisschen größenwahnsinnig unter dem Motto „Menschen - Töne - Emotionen“ - auf das Podcast-Jahr zurück und erzählen wie aus einer Idee der Podcast UniBits entstanden ist, welche Highlights die letzten Monate bereit hielten und wie Teamwork auch in Pandemie-Zeiten funktionieren kann. Außerdem werden im zweiten Teil der Folge zwei Projekte beleuchtet, die die Möglichkeiten der Digitalisierung im letzten Jahr in besonderer Weise für sich genutzt haben. Bernadette Gruber, DigitalChangeMakerin aus Berlin, stellt die Zukunfts-AG des Hochschulforums Digitalisierung vor und Franziska Richter, Referentin für digitale Konzepte an der Universität Bremen, erklärt, was es mit dem Projekt SKILL - Studierendenzentriert | Kollaborativ | Innovativ Lehren und Lernen - auf sich hat. Und alle, die Silvester noch nichts vor haben, sollten bei Louis Uni-Tip einmal die Ohren spitzen! In diesem Sinne wünschen wir allen Hörer*innen frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr und sagen Danke fürs Zuhören!
In Teil 2 unserer Folge zu Mentaler Gesundheit im Online-Semester kommen nun studentische Stimmen zu Wort. Darum sprechen wir mit Seymour, die sich seit einiger Zeit in der kivi, also der Kritischen Initiative für Vielfalt und Inklusion engagiert. Diese studentische Initiative der Uni Bremen setzt sich seit über zwanzig Jahren für eine gerechte und diverse Uni ein und kümmert sich zum Beispiel um die Organisation von Veranstaltungen, die Vertretung von Belangen in der Hochschulpolitik und bietet auch individuelle Beratungen an - zum Beispiel hinsichtlich Nachteilsausgleichen. Was das überhaupt genau ist, warum ein Nachteilsausgleich keine Extrawurst bedeutet und was immer noch in Sachen Inklusion zu tun ist, erzählt Seymour in Folge 3.2. Außerdem haben wir uns mal in unserer Redaktion umgehört und nachgefragt, welche Geheimtipps dort kursieren, um gut durchs Studium zu kommen. So viel sei verraten: Spazieren gehen steht hoch im Kurs! Wie versprochen, findet ihr hier außerdem auch unser Feel good-Bingo. Ihr könnt ein Bingo erzielen indem ihr einfach drei Dinge in einer Reihe oder Diagonale erledigt. Schon ein Bingo geschafft? Dann schreibt uns gerne ein Nachricht auf unserem Blog oder auf Instagram! Wir freuen uns auf euer Feedback und über ein Abonnement! Links UniBits auf Instagram: www.instagram.com/unibits_podcast/ UniBits Blog: blogs.uni-bremen.de/digitales/podcast-unibits/ kivi: www.uni-bremen.de/kritische-initiative-fuer-vielfalt-und-inklusion Download-Link für das Feel good-Bingo Credits Moderation: Carolin Müller, Hannah Schmidt Gästin: Seymour, Kritische Initiative für Vielfalt und Inklusion (kivi) Tips der Redaktion: Christian, Rebecca, Louis, Stella Schnitt: Hannah Schmidt
Die Covid-19-Pandemie dauert nun schon fast zwei Jahre an und stellt eine Herausforderung für ganz verschiedene Gruppen und Bereiche des Lebens dar. So auch für Studierende und Lehrende an Hochschulen und Universitäten, die in der öffentlichen Debatte allerdings oft zu kurz kommen oder gar nicht berücksichtigt werden. Hannah trifft deshalb in Teil 1 unserer Folge zu mentaler Gesundheit im Online-Semester Doris Moormann, die seit einigen Jahren Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle des Studierendenwerkes Bremen ist und von ihren Eindrücken und Erfahrungen aus den letzten Monaten berichtet. Wie macht sich das Online-Semester in der Stimmung der Studierenden bemerkbar? Wie läuft eine psychologische Beratung zu Corona-Zeiten ab? Und wie haben sich die Gesprächsthemen verändert? Außerdem gibt es in der Rubrik „UniTips“ wie immer eine persönliche Empfehlung von Louis, die dieses Mal besonders (ent-)spannend ist! Teil 2 zum Thema Mentale Gesundheit mit studentischen Stimmen folgt. Bleibt also unbedingt dran und abonniert unseren Kanal, damit ihr keine Folge mehr verpasst! Über Feedback freuen wir uns natürlich auch. Bleibt gesund und munter! Links UniBits auf Instagram: www.instagram.com/unibits_podcast/ UniBits Blog: blogs.uni-bremen.de/digitales/podcast-unibits/ Psychologische Beratungsstelle Studierendenwerk Bremen: www.stw-bremen.de/de/beratung/psychologische-beratung Trotz Corona zufrieden lernen: www.stw-bremen.de/de/beratung/corona Stretchly: hovancik.net/stretchly/ Credits Moderation: Carolin Müller, Hannah Schmidt Gästin: Doris Moormann, Psychologische Beratung Studierendenwerk Bremen UniTips: Louis Kniefs Schnitt: Hannah Schmidt
loading
Comments