Discover
Unite Podcast
Unite Podcast
Author: Unite Network SE
Subscribed: 8Played: 67Subscribe
Share
Description
Im Unite Podcast sprechen wir von Unite einmal im Monat mit Expert*innen aus Einkauf, Vertrieb, Handel, E-Commerce und anderen Bereichen des B2B und des öffentlichen Sektors. Von Digitalisierung bis Daten, von Nachhaltigkeit bis Netzwerke, von Plattformökonomie bis persönliche Beziehungen. Im Unite Podcast teilen wir Ideen und Wissen zu Trends und Entwicklungen, weil wir glauben, dass gemeinsame Wertschöpfung Mehrwert für alle bietet.
Haben Sie Lob oder Anregungen? Wir produzieren den Unite Podcast selbst. Unser Team freut sich auf Ihr Feedback. Kontaktieren Sie uns unter podcast@unite.eu
Mehr über Unite erfahren Sie hier: https://unite.eu
+++
In the Unite Podcast, we share ideas and knowledge about trends and developments in the private and the public sector. We at Unite believe that creating value together adds value for everyone. Once a month we talk to experts from procurement, sales, retail, e-commerce and other areas.
Do you have any praise or suggestions to share with us? We produce our Unite Podcast in-house. Our team is happy for you to share your feedback as a listener. Contact us here: podcast@unite.eu
Find out more about Unite here: https://unite.eu
Haben Sie Lob oder Anregungen? Wir produzieren den Unite Podcast selbst. Unser Team freut sich auf Ihr Feedback. Kontaktieren Sie uns unter podcast@unite.eu
Mehr über Unite erfahren Sie hier: https://unite.eu
+++
In the Unite Podcast, we share ideas and knowledge about trends and developments in the private and the public sector. We at Unite believe that creating value together adds value for everyone. Once a month we talk to experts from procurement, sales, retail, e-commerce and other areas.
Do you have any praise or suggestions to share with us? We produce our Unite Podcast in-house. Our team is happy for you to share your feedback as a listener. Contact us here: podcast@unite.eu
Find out more about Unite here: https://unite.eu
44 Episodes
Reverse
In Folge 45 des Unite Podcasts spricht Bernd Düsterdiek, Beigeordneter beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, über die kommunale Beschaffung – der Ort, an dem Staat für alle erlebbar wird. Es geht um knappe Budgets, Investitionsstau und die Auswirkungen des Vergabebeschleunigungsgesetzes. Was brauchen Kommunen, um schnell, digital und rechtssicher beschaffen zu können? Der Experte geht darauf ein, welche Rolle Professionalisierung und Weiterbildung, Markterkundung und interkommunale Zusammenarbeit spielen.
„Wir sind zu spät dran, wir brauchen die Marktplätze, weil wir viele Leistungen haben, die nicht so aufwändig eingekauft werden sollen," fordert Mag. Alexandra Terzaki, Juristin, Vergaberechtsexpertin und Unternehmerin aus Österreich, in der neuen Folge des Unite Podcasts. Die Expertin beleuchtet Vergaberecht und Vergabepraxis in Österreich und diskutiert die Anhebung der Schwellenwerte auf 143.000 Euro. Ihr Credo: Marktplätze sind ein Instrument zur Vereinfachung des Einkaufs. Auch unser zweiter Gast, Klaus Klembas, Strategic Account Manager für Unite in Österreich, wünscht sich mehr Mut zur Modernisierung. Er ist überzeugt davon, dass Marktplätze Teil einer erfolgreichen Beschaffungsstrategie sind. Erfahren Sie, welche Anforderungen dafür gegeben sein müssen und wie Sie schrittweise in eine Umsetzung kommen.
In Folge 43 des Unite Podcasts sprechen wir über festgefahrene Überzeugungen – und darüber, wie es besser geht. Gastgeberin Katrin Dippe begrüßt Matthias Berg, Leiter des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) beim Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (BME). Gemeinsam räumen sie mit Mythen auf und zeigen, warum Marktkommunikation, moderne Plattformlösungen und ein neuer Blick auf die Rolle von Vergabestellen der Schlüssel für mehr Innovation und Effizienz sind.
Rechtsanwalt Dr. Christopher Wolters und André Schwarz sprechen über Vorteile, Einsatzszenarien und Rahmenbedingungen für elektronische Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung.
In Folge #41 des Unite Podcast dreht sich alles um die Frage, wie sich Nachhaltigkeit in unternehmerisches Wachstum übersetzen lässt. Kim Hirsch von der ESG-Plattform osapiens erklärt, welche Rolle Daten und Automatisierung dabei spielen.
In Folge #40 des Unite Podcast sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Eßig von der Universität der Bundeswehr München darüber, wie Marktplätze der öffentlichen Beschaffung zur Effizienzsteigerung verhelfen und welche Anforderungen digitale Lösungen erfüllen müssen.
In dieser Folge des Unite Podcasts sind zwei Unite Partner zu Gast: Lhotse und Hivebuy. Die beiden in Berlin gegründeten Start-ups wollen mit ihren E-Procurement-Lösungen vor allem eins erreichen: Einkaufen einfacher machen. Wir sprechen mit den beiden Gründer*innen über schlechte Prozesse im indirekten Einkauf und darüber, wie diese verändert werden können. Künstliche Intelligenz wird dabei eine große Rolle spielen, den Einkaufsprozesse für alle Mitarbeitenden intuitiver zu gestalten. Was es dafür braucht? Ein agiles Mindset und eine Fehlerkultur im Einkauf, die es erlaubt, Dinge auszuprobieren.
In episode 38 of the Unite Podcast, join us in an engaging discussion with Graham Drummond, Head of Communications at the Fair Tax Foundation, as we delve into fair tax policies and their profound societal impact.
The 37th episode of the Unite Podcast discusses the latest trends and best practices in creating a more sustainable and resilient future. Whether you are a sustainability enthusiast, a business leader looking to reduce your environmental impact, or simply curious about the future of the global economy, this podcast provides informative and engaging insights.
„Beim Thema Nachhaltigkeit muss es das Ziel sein, vor die Welle der Regulierung zu kommen,“ sagt Yvonne Jamal, Vorstandsvorsitzende des JARO Instituts für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e. V. Wie dies gelingen kann, besprechen wir in Ausgabe 36 des Unite Podcasts gemeinsam mit unseren Gästen Yvonne Jamal und Dr. Alexander Miehr, Leiter Kompetenzcenter Materialwirtschaft der Thüga AG. In der neuen Folge geben die Expert*innen Tipps zum Umgang mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und gehen der Frage nach, ob die aktuelle Krise die Nachhaltigkeitsagenda verdrängt. Erfahren Sie, warum es sich fernab von Regularien lohnt, die eigene unternehmerische Verantwortung anzuerkennen und sich nachhaltig für die Zukunft aufzustellen.
„Also Mut braucht man ja immer im Leben, in der öffentlichen Beschaffung erst recht.“ Oliver Lorenz, Managing Partner (CEO) der Wegweiser Unternehmensgruppe, rät in Ausgabe 35 des Unite Podcast öffentlichen Auftraggebern, mutiger zu sein und auf bereits bestehende Lösungen aus der Privatwirtschaft anstatt auf Eigenentwicklungen zu setzen. Im Gespräch klären wir, was die öffentliche Beschaffung besonders macht und gehen auf den rechtliche Rahmen ein. Oliver Lorenz gibt einen Einblick in aktuelle Herausforderungen und in das Potenzial von Plattformen, diese zu lösen.
In episode 34 of the Unite Podcast, we discuss why procurement can take on a leading role in times of crisis with Alejandro Basterrechea from Zalando.
In Folge 33 des Unite Podcast sprechen wir mit Expert*innen darüber, wie Unternehmen es schaffen, ihrer Verantwortung für die Gesellschaft gerecht zu werden. Wo verläuft die Grenze zum Bluewashing? Sollten Unternehmen über gesellschaftliches Engagement reden? Welche Rolle spielen Werte?
Zum Jahresende haben wir uns einen ganz besonderen Gast ins Interview geholt. Er ist Experte für Feindistribution, legt Wert auf direkte Kundenbeziehungen und hat das Prinzip der „hybriden Digitalisierung“ eingeführt: „Es funktioniert digital, muss aber analog aussehen“.
„Nur ein nachhaltig aufgestelltes Unternehmen ist zukunftsfähig.“ Davon ist Isabell Winzen-Kühnl, Leitung Vertrieb Key-Account-Management bei memo, überzeugt. Nachhaltigkeit ist seit 30 Jahren Teil der DNA des Online-Händlers. Wir haben mit ihr und memo Vorstand Henning Rook im Interview darüber gesprochen, wie nachhaltig die Beschaffung in deutschen Unternehmen ist, welche Vorurteile und Hürden es gibt und wie man diese überwindet.
Sie möchten tiefer in das Thema nachhaltige Beschaffung eintauchen? Dann haben wir zwei Hörempfehlungen für Sie. Hier finden Sie „nachhaltige“ Radar-Ausgaben:
Einkauf als Treiber für die Nachhaltigkeitsstrategie: https://www.mercateo.com/corporate/einkauf-als-treiber-fuer-die-nachhaltigkeitsstrategie/
Nachhaltig & kostenbewusst – was der öffentliche Einkauf leisten muss:
https://www.mercateo.com/corporate/nachhaltig-kostenbewusst-was-der-oeffentliche-einkauf-leisten-muss/
Einen guten Einstieg in die Rolle des Einkaufs beim Thema Nachhaltigkeit bietet außerdem der Procurement Summit Podcast. Jan Bussiek, Head of Marketplaces Management bei Mercateo Unite, hat als Gast darüber berichtet, welche Hebel Einkäufern zur Verfügung stehen. Hier hören Sie die Podcast-Episode: https://open.spotify.com/episode/7DVBxcNGjoDESkmrgefu1Y?si=XEVaba2LRLWX8SJBb8h7FA
Praktische Tipps für die Umsetzung gibt es am 29. September 2021 in unserer Masterclass auf dem Event: https://www.mercateo.com/corporate/events/eventvorschau/nachhaltig-einkaufen-wir-zeigen-zum-procurement-summit-wie-es-geht/
Nachhaltigkeit ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. 89 Prozent der Teilnehmenden unserer Online-Konferenz-Indirekter Einkauf (OKIE) haben das Thema für sich erkannt. Konkrete Maßnahmen setzt nur ein kleiner Teil um: https://www.mercateo.com/corporate/events/rueckblicke/gestaerkt-aus-der-krise-mit-daten-digitalisierung-nachhaltigkeit/
Vielen Einkaufsverantwortlichen stellt sich die Frage: Wie erkenne ich überhaupt nachhaltige Produkte. Unsere Initiative Sustainable Choice unterstützt Sie dabei, im Business-Alltag nachhaltig einzukaufen und bietet Ihnen Kataloge mit ausgewählten, nachhaltig und fair hergestellten Produkten von Anbietern, die höchste Anforderungen in Bezug auf ESG-Kriterien erfüllen.
„70 Prozent der befragten Unternehmen finden Transparenz über globale Beschaffungsmärkte wichtig oder sehr wichtig,“ so fasst Prof. Ronald Bogaschewsky eine zentrale Erkenntnis seiner Studie „Fortgeschrittene digitale Lösungen zur Unterstützung von Einkauf und SCM“, die er gemeinsam mit Prof. Holger Müller von der HTWK Leipzig durchführt, zusammen. Im Interview erklärt er, warum dieses Ergebnis überraschend ist und einen Paradigmenwechsel im Einkauf darstellt. Und wie steht es eigentlich um das Thema Nachhaltigkeit im Einkauf? Der Experte gewährt im B2B-Radar eine exklusive Vorschau auf die Studie, die Mitte Juni 2021 erscheinen wird.
„Plattformen sind Problemlöser. Sie versuchen, es den Teilnehmern möglichst einfach zu machen, an diesem Geschäftsmodell teilzuhaben und den Nutzen für alle Teilnehmer zu erhöhen.“ Wir haben unseren heutigen Gast Tim Buchholz, Principal Platform Business bei OTTO, gefragt, was eine Plattform ausmacht. Gemeinsam mit Mercateo Vorstand Dr. Bernd Schönwälder spricht er darüber, wie die strategische Transformation zur Plattform lief, welchen Mehrwert Plattformen bieten und darüber, was Werte mit Plattformen zu tun haben.
„Unternehmen positionieren sich immer zwangsläufig bei dem Thema genderneutrale Kommunikation. Egal, ob sie es wollen oder nicht.“ Konstanze Schön, PR-Beraterin bei der Kommunikationsagentur Flutlicht GmbH, unterstützt Unternehmen bei der Einführung gendergerechter Sprache. Für die Expertin ist klar, dass sich Unternehmen dem Thema nicht entziehen können. Wieso das so ist, erklärt sie im Interview.
„Wir machen jedem Kunden, der mit uns digital arbeiten möchte, ein Angebot." Im Interview hat uns Patrick Schilmeier, Spezialist E-Procurement / Online Business Development bei der uvex safety group, erzählt, wie E-Commerce bei dem mittelfränkischen Familienunternehmen funktioniert. Wir sprechen über Erfolgsfaktoren, wie die schnelle Verfügbarkeit von elektronischen Katalogen, und über aktuelle Trends beim Thema Schnittstellen.
„BI kann in jedem Unternehmen gewinnbringend eingesetzt werden, z. B. um zu verstehen, wo man derzeit steht, Erfolge und Fortschritte zu überwachen, aber auch um neue Potenziale zu entdecken.“ Mit unserem Gast Tobias Löwenthal, Geschäftsführer der 4EBIT GmbH, sprechen wir über Business Intelligence (BI). Er erklärt in der Folge, warum Unternehmen einen großen Datenschatz haben und wie sie mithilfe dieser Daten bessere Entscheidungen im Einkauf treffen. Wie verschafft man sich einen ersten Überblick über die Datenmenge? Wie starten Einkaufsverantwortliche am besten ein BI-Projekt? Für diese und weitere Fragen rund um das Thema BI in der Beschaffung stand uns der Experte Rede und Antwort.























