DiscoverUnklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Claim Ownership

Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert

Author: Patrick Kappacher und Juliana Wekel

Subscribed: 2Played: 53
Share

Description

Neue Folgen immer am zweiten und am letzten Dienstag des Monats!

Wir sind Patrick und Jana, promovierte Altphilolog:innen und stolze Latein-Nerds.
Am letzten Dienstag jedes Monats präsentieren wir euch wechselnde Themen aus dem Bereich Latein und seinem Fortwirken -- was wir daran wichtig, spannend und faszinierend finden, aber auch, was daran in fachlicher oder gesellschaftlich-politischer Hinsicht unserer Meinung nach zu hinterfragen ist.
Lateinkenntnisse sind natürlich keine Voraussetzung! 😄

Aktuell erscheint außerdem immer am 2. Dienstag des Monats eine "Deep Dive"-Folge: Wir besprechen 2024 im Detail alle 12 Bücher der "Aeneis" von Vergil, jeden Monat eines.

Wir freuen uns, wenn ihr uns zuhört!

Feedback, Anregungen, Fragen und alles andere könnt ihr immer an unser Postfach richten: unklassisch@gmail.com.
32 Episodes
Reverse
Der lateinische Genitiv und wie er verwendet wird
Im fünften Buch der Aeneis finden die Festspiele zu Ehren von Anchises statt ... und einiges mehr.
Was KI für die Altphilologie bedeuten kann
Didos Beziehung mit Aeneas und Didos Ende
Kasus als Einstieg in die tiefere Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Grammatik
Aeneas auf der Flucht durch das Mittelmeer
Was macht das Spiel Hades aus der antiken Mythologie?
Die Trojaner ziehen das hölzerne Pferd in die Stadt und Aeneas flieht aus dem brennenden Troja.
Ein Blick auf ein paar der beliebtesten Übersetzungen der Ilias
Aeneas entkommt dem Seesturm und wird von Dido in Karthago aufgenommen.
Was macht die Ilias so besonders und wie ist die neue englische Übersetzung von Emily Wilson?
Eine Einführung zu unserer Podcast-Reihe zur Aeneis Vergils
Wie sieht es mit der Aussprache lateinischer Poesie aus?
Wie klingt Latein - und wie hat es vor 2000 Jahren geklungen?
Wir blicken im Detail auf die Vorrede des Servius zu seinem Vergilkommentar.
Wir sehen uns die Methodik und Arbeitsweise des antiken Grammatikers Servius in seinem Kommentar zu den Werken Vergils an.
Wir diskutieren über den Roman "The Latinist" aus klassisch-philologischer Perspektive.
Wir sprechen darüber, wie und warum Übersetzungen entstehen und was man aus dem Vergleich von Übersetzungen lateinischer Texte gewinnen kann.
Ein Einblick in die Geschichte der Übersetzungstheorie und eine Diskussion über den Platz der Übersetzung in der Philologie damals und heute.
Eine Besprechung von Madeline Millers Roman "The Song of Achilles" vor dem Hintergrund von Homers "Ilias"
loading
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store