DiscoverUnser Thema
Unser Thema
Claim Ownership

Unser Thema

Author: NDR 1 Niedersachsen

Subscribed: 86Played: 1,780
Share

Description

Eine Stunde lang stehen aktuelle niedersächsische Themen im Fokus: Das bietet die Sendung "Unser Thema" von NDR 1 Niedersachsen am Donnerstagabend. Wir diskutieren mit Gesprächspartnern im Studio und vor Ort.
259 Episodes
Reverse
Seit rund zweieinhalb Jahren ist Sebastian Lechner CDU-Partei- und Fraktionschef in Niedersachsen. Sein Ziel: Die Landtagswahlen 2027 gegen SPD-Ministerpräsident Olaf Lies zu gewinnen. NDR-Chefredakteur Ludger Vielemeier und NDR-Landespolitik-Chefin Hilke Janssen sprechen mit ihm über seine politische Strategie, seinen Plan für die Wirtschaft und sein Verhältnis zu Bundeskanzler Merz.
Mit diesen Worten hat sich Stephan Weil für seinen vorzeitigen Rückzug aus dem Amt des niedersächsischen Ministerpräsidenten gerechtfertigt. Zwölf Jahre lang hatte er das Amt inne und übergibt es jetzt an Olaf Lies, den bisherigen Wirtschaftsminister. Was kommt danach? Mit welchen Gefühlen verlässt er das Amt? Arne Torben Voigts trifft Stephan Weil zum persönlichen Gespräch.
Am 8. Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Den Anfang nahm das Ende des Krieges aber wenige Tage zuvor in Niedersachsen - auf dem Timeloberg bei Lüneburg. Dort unterzeichnete eine Delegation des Oberkommandos der Wehrmacht am 4. Mai 1945 eine Teilkapitulation für Nordwesteuropa. Die Sendung berichtet, was sich damals auf dem „Victory Hill“ ereignete.
Ob unter Nachbarn, in der Familie, unter Arbeitskollegen, Freundinnen oder mal kurz an der Kasse im Supermarkt. Streiten können wir. Aber kann ein Streit nicht auch ein Warnsignal sein? Hier läuft was richtig schief. In unserer Sendung gibt es Tipps und Informationen von erfahrenen Expert*innen: Streit läßt sich vermeiden oder professionell lösen.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will den Handel mit südamerikanischen Ländern intensivieren und war daher mit Unternehmern und Wissenschaftlern in Brasilien und Argentinien unterwegs. Das Freihandelsabkommen Mercosur könnte dafür sorgen, dass Zölle fast ganz wegfallen. Doch was den einen Niedersachsen hilft, könnte an anderer Stelle schaden: die Landwirte machen sich Sorgen.
Am 13. März wurde verkündet, welcher der sechs Sportlerinnen und Sportler die Wahl gewonnen hat.
In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 80. Mal. Leidtragende waren auch hunderttausende Menschen, die sich aus Ostpreußen auf die Flucht vor der sowjetischen Armee begaben. Die Sendung zeichnet die Flucht und ihre Folgen nach.
Hannover 96 reif für die 1. Liga?
Das neue Jahr startet mit schwierigen Nachrichten: Viele Menschen sehnen sich nach helleren Zeiten, grübeln viel und suchen nach Halt. Wie man trotz schlechter Stimmung den Kopf oben behält, versuchen Sabine Steuernagel und Andreas Kuhnt mit ihren Gästen zu klären.
Ausblick 2025

Ausblick 2025

2025-01-1643:50

Ein wichtiges Jahr liegt vor uns: Viele Kriege und Krisen beschäftigen und besorgen uns weiterhin. Wie kann das alles zu einem Ende kommen? Dazu die Frage: Wie geht es mit Deutschland nach der Bundestagswahl Ende Februar weiter?
Täglich fahren zehntausende Menschen mit dem Zug durch Niedersachsen: Zur Arbeit, zu Verwandten und Freunden, in den Urlaub. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. Jon Mendrala ist mit Regionalzügen quer durchs Land gefahren und hat sich von Zugreisenden diese Geschichten erzählen lassen.
Christina von Saß spricht mit dem niedersächsischen Antisemitismusbeauftragten Gerhard Wegner über die aktuelle Lage.
Jobs und Werke in Gefahr: Die Sendung beschäftigt sich mit der Frage, wie es so weit kommen konnte und wie Lösungen aussehen könnten.
Heiter Weiter: Bücher

Heiter Weiter: Bücher

2024-11-2141:16

Sabine Steuernagel und Andreas Kuhnt sprechen über das Lesen.
Etwa 6 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer haben seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs ihre Heimat verloren. Die Sendung wirft einen Blick auf ukrainische Geflüchtete in Niedersachsen.
Pulsschlag Hafen

Pulsschlag Hafen

2024-10-1732:06

Brake, Cuxhaven, Emden, Bremen – was diese Städte verbindet: Sie haben alle einen Hafen. Insgesamt werden in den Häfen in Niedersachsen und Bremen jedes Jahr mehr als 100 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. Doch damit das alles klappt, braucht es an jeder Stelle Expertinnen und Experten. Bei Unser Thema geht es genau um diese Menschen; um Menschen, die in den Häfen anpacken – an der Kaje, auf dem Kran, im Boot und sogar unter Wasser.
Die Sendung ist zu Gast im Schloss Bellevue, dem aktuellen Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin. Aber für drei Tage verlegt er seinen Amtssitz nach Nordhorn in der Grafschaft Bentheim. Er erklärt, warum er das macht und was das mit unserer Gesellschaft und der Demokratie zu tun hat.
Wie leben Menschen außerhalb der Städte, wenn sie älter werden? Inwiefern wird das Leben schwieriger? Welche schönen, aber auch negativen Seiten gibt es?
Kaum sind die heißesten Tage im August vorbei, geht der bange Blick schon Richtung Herbst – viele Menschen freuen sich nicht auf die dunklere Jahreszeit. Dagegen hilft die Sendung! Die Moderatoren Andreas Kuhnt und Sabine Steuernagel machen Mut: Mit neuen Kräften in den Herbst. Mit Inspiration, Freude am Lernen und netten Menschen den Herbst genießen.
Niedersachsen nach 1945: Überall in Deutschland waren die Synagogen zerstört, die jüdischen Mitbürger ermordet oder vertrieben. Was geschah mit dem jüdischen Erbe? Welche Prozesse fanden statt? Mit welchen Urteilen? Dieser Frage geht die Sendung Unser Thema – vom Umgang mit dem jüdischen Erbe nach.
loading
Comments