DiscoverUnter Heiden
Unter Heiden
Claim Ownership

Unter Heiden

Author: Nina Heereman und Justus Geilhufe

Subscribed: 7Played: 69
Share

Description

Eine Professorin in Kalifornien und ein Pfarrer in Ostdeutschland. Beide leben unter Atheisten. Nina Heereman und Justus Geilhufe haben gelernt den Atheisten vom Glauben zu erzählen. Mit Erfolg! In ihrem Podcast wollen sie das anderen beibringen. Sie reden von Gott und darüber wie man von Gott erzählen kann, damit die atheistische Gesellschaft wieder glauben lernt.
18 Episodes
Reverse
Nachdem sie noch einmal klären konnten, was Katholiken von Lutheranern unterscheidet, was Rechtfertigung und Ablass anbelangt, kommt es zu einem langen Ausflug in die Geschichte der Evangelischen Kirche und zwar zu Werner Elert. Bei diesem hoch umstrittenen aber unbestreitbar lutherischen Theologen, entdecken Nina Heereman und Justus Geilhufe die reformatorischen Überzeugungen zum Jüngsten Gericht noch einmal neu und können so endlich mit der Frage nach dem freien Willen und dem, was uns zu Gott hin bewegt abschließen und ein neues Kapitel der Trinitatis-Zeit aufschlagen, nämlich: Der Heilige Geist. https://www.amazon.de/Wir-kommen-wohin-wir-schauen/dp/3702225951
Nina Heereman ist zurück in den USA und wir reden über Moses und ihr Buch "A thirst for the spirit". Dieses Werk diente Justus Geilhufe für die Vorbereitung seiner Familienrüstzeit und über ein intensives Gespräch über das Volk Israel, Sündenfall und Wüstenwanderung gelangen die beiden mehr durch Zufall zu Maria der Mutter Gottes und vor allem dazu: Wie unterschiedlich ihre beiden christlichen Traditionen Maria betrachten. So katholisch sich das alles anhört: Das letzte Wort hat diesmal Martin Luther.
Kirche und Demokratie, wie funktioniert das? Wem müssen wir eigentlich gehorchen? Das sind strukturelle Fragen aber vor allem auch ganz persönliche. Nina Heereman und Justus Geilhufe gehen ihnen auf den Grund und verbringen am Ende doch viel Zeit mit einer ganz anderen Frage, nämlich: Wie war die Verleihung des Josef-Pieper-Preises an Bischof Robert Barron? Nina Heereman war live dabei und berichtet von einer spannenden Tagung.
Nur durch Zufall steigen wir in eine tiefe theologische Diskussion ein, die den zentralen Konflikt zwischen Rom und Wittenberg nachvollzieht. Der Ablass ist unser Thema und warum der konservative Kardinal Müller sich auf einmal auf Luthers Seite wieder findet. Justus Geilhufe stellt sich bei Ablass auch die Frage, ob Fasten dazu gehört - falls ja, muss er über die Saftkur, die er vor Kurzem mit seiner Frau absolviert hat, noch einmal grundsätzlich nachdenken.
In der Trinitatiszeit geht es weiter mit der Betrachtung von Jesus Christus. In Matthäus 9 redet er von sich als dem Bräutigam, den Hosea und viele andere im Alten Testament ankündigen. Aber wie soll das eigentlich funktionieren? Gott kommt auf die Erde und wird ein Mensch? Ein Mensch wird Gott? Gott verwandelt sich? Diese Fragen stellen sich, wenn man an Jesus glaubt. Und wie Konzilien funktionieren, was das mit der sächsischen Landessynode zu tun hat und warum die Dominikaner die Demokratie nach Sachsen gebracht haben, das erfahrt ihr in der neuen Folge.
Nina Heereman wollte zwei schöne Monate in Jerusalem verbringen. But Iran said no. Wie aufregend es sein kann, Bibelwissenschaftlerin zu sein, hören wir in dieser Folge. Außerdem: wie aggro man Theologen machen kann, wenn man betonen will, dass der Vater wirklich Gott ist und wie wichtig es ist, zu erläutern, dass der Sohn nicht Mohammed ist. Klingt alles ein bisschen zu verrückt? Schaltet ein und hört selber, was die neue Kirchenjahreszeit damit zu tun hat.
Nina Heereman war auf Hawai. Damian de Veuster auch. Lepra. Hingabe. Kenosis. Und der neue Papst. Diese Folge ist eine erste Annäherung an das, was es heißt ein Zeugnis vom Leben Jesu Christi zu gaben. Der neue Papst Leo hat dies auch versucht. Wie und warum uns das fasziniert, auch, wenn er für die lutherische Ostseereligion kaum Relevanz entfaltet, hört ihr in der neuen Folge.
Was passiert, wenn man in der Bibel Fehler entdeckt? Ist sie dann nicht mehr wahr? Gott nicht mehr echt? Jesus eine Märchenfigur? Menschen verzweifeln an solchen Fragen. Dabei ist die Bibel Gottes Wort, Zeugnis seiner ganzen Wahrheit, gerade weil sie Spannungen, vielleicht sogar "Fehler" enthält. Warum erklären Nina Heereman und Justus Geilhufe in der neuen Folge.
Der Marder hat Justus Geilhufes Hühner umgebracht und Ostern ist vorbei. Damit ist die Gelegenheit einmal ausführlich über Osterbräuche zu reden. Danach aber ebenso Zeit, einmal ganz auf die katholische Welt zu blicken. Die begeht seit gar nicht allzu langer Zeit den ersten Sonntag nach dem Osterfest, den letzten Tag der Osteroktav, als "Barmherzigkeitssonntag". Nina Heereman berichtet ausführlich über diesen von Papst Johannes Paul II. eingeführten Sonntag und das ausgerechnet an dessen 20. Sterbetag. Eine Folge so voll wie Gottes Liebe zu uns.
Nina Heereman kennt das Wort "Predigttext" nicht, dafür hat Justus Geilhufe schon einmal für Radio Vatikan moderiert. Diese Folge hält manche Überraschung bereit, vor allem aber eine intensive Auseinandersetzung mit dem Palmsonntag und dem Beginn der Karwoche. Wir wünschen Euch von Herzen eine gesegnete Karwoche und beten, dass das Geheimnis von Gottes Tod und Auferstehung Raum findet in unserem Leben.
Die Mitte der Passionszeit ist ein kleines Freudenfest. Lätare heißt der Sonntag, um den es in dieser Folge geht. "Freut euch!" ist das Motto und warum das so ist, erklären Nina Heereman und Justus Geilhufe recht ausführlich anhand von zwei Lesungen für diesen Sonntag. In diesem Sinne: Viel Spaß!
Am Sonntag Reminiszere sind wir nun mitten in der Fastenzeit angekommen. Aber was hat es eigentlich mit dem Fasten auf sich? Was soll Buße sein? Und warum hat der Priester am Morgen unserer Aufnahme merklich länger gepredigt als sonst? Alle diese Fragen werden in dieser Folge von Unter Heiden beantwortet und das ermuntert am Ende einfach dazu, die Zeit vor Ostern persönlich intensiv zu nutzen. Viel Spaß beim Hören
Ulf Poschardt reicht es. In der WELT hat er die Abschaffung der Kirchensteuer gefordert. Deshalb ist er in der neuen Folge unseres Podcasts zu Gast und erzählt warum. Justus Geilhufe hält dagegen und erklärt warum Kirchensteuer, Seenotrettung oder auch die Aufklärung im Sinne von Immanuel Kant allesamt sehr gute Dinge sind. Am Ende merken er und Poschardt, dass sie sich beide nichts mehr wünschen als einen starken, vernünftigen und wirklich vielfältigen Protestantismus in Deutschland.
Nach drei Folgen Vorstellung von Podcast und Podcastern dreht "Unter Heiden" nun bei. Nina Heereman und Justus Geilhufe klären einen fundamentalen Unterschied zwischen der katholischen Kirche und der lutherischen Tradition und stoßen dabei auf ein "Verbrechen". Das gibt aber zugleich Anlass, etwas unter die Lupe zu nehmen, was uns nun 70 Tage vor Ostern begegnet. Zum ersten Mal besprechen wir eine Lesung des Gottesdienstes und wer das kleine Graecum hat, wird sich diesmal besonders freuen.
In der ersten Folge unseres Podcasts stellen wir euch Nina Heereman vor.
Intromusik

Intromusik

2024-12-2100:19

Comments