Discover
Unter Pfarrerstöchtern

Unter Pfarrerstöchtern
Author: DIE ZEIT
Subscribed: 10,921Played: 491,577Subscribe
Share
© ZEIT ONLINE
Description
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, Redakteurin für besondere Aufgaben der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. Sie erzählen all jene Geschichten, mit denen sie als Pfarrerstöchter aufgewachsen sind – und räumen dabei auf mit Kitsch und Klischees. Und sie fragen: Was sagen uns die uralten Mythen der Bibel heute? „Unter Pfarrerstöchtern“ will niemanden bekehren, sondern erzählen und zum Nachdenken anregen: Was steht eigentlich drin im Buch der Bücher, das seit Jahrtausenden die Weltgeschichte prägt?
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo.
Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/podcast-abo
126 Episodes
Reverse
Die Jesus-Anhänger sind unter Druck. Überall bedroht und verfolgt man
sie. Ein Bruder von Jesus wird hingerichtet. Ein zweiter ist in Gefahr.
Auch Petrus sitzt schwer bewacht in der Todeszelle. Doch dann geschieht
ein Wunder: Nicht der Apostel kommt um, sondern sein Verfolger, der
König Herodes...
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 159 reden die Schwestern über die Idee, dass alle Menschen
gleich sind. Und auch über das Deutsche Grundgesetz.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter "Was niemand weiß" Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer schicken.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail zusenden,
an: podcast-post@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Als Petrus auf dem Flachdach betet, hat er eine Halluzination. Ist es
eine Nachricht? Er begreift nicht, was er sieht. Da klopft es an der
Haustür. Und als er erkennt, wer da vor ihm steht, wird ihm klar, was
der Wachtraum ihm sagen wollte …
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 158 reden die Schwestern darüber, wie sich die Botschaft
der Jünger vom Judentum auf die ganze Welt ausweitet.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, "Was niemand weiß", Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer schicken.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail zusenden, an:
podcast-post@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der strenggläubige Jude Saulus tut alles, um die junge Sekte der
Jesus-Follower auszurotten. Er verfolgt sie, wo er kann. Gerade ist er
auf dem Weg nach Damaskus, um die Gemeinde dort zu verhaften, da stürzt
er vom Pferd. Mit Folgen, die bis heute spürbar sind ...
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 157 geht es um den frommen Juden Saulus, der als Paulus zum 13.
Apostel wird.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, Was niemand weiß, Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer schicken.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail zusenden,
an: podcast-post@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Durch den Druck der Verfolgung auf ihre Mini-Gemeinde zerstreuen sich
die Apostel im Nahen Osten. Ihre Botschaft aber nehmen sie mit. So wird
ihre neue Lehre überall bekannt.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 156 geht es um die
Ausbreitung des Evangeliums und um Menschen, die versuchen, mit Geld an
Geist und Bedeutung zu gelangen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, "Was niemand weiß", Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer schicken.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail senden an: podcast-post@zeit.de
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Stephanus mit dem Engelsgesicht wird vom Mob gesteinigt. So wird er zum
allerersten Märtyrer der neuen kleinen Sekte der Jesus-Jünger. Was
verbindet ihn mit dem NS-Opfer Dietrich Bonhoeffer? Und was macht
Märtyrer eigentlich aus?
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter SabineRückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 155 geht es um Gläubige,
die für ihre Überzeugung sterben sollen — und keine Angst haben.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, "Was niemand weiß", Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer schicken.
Alternativ können Sie uns eine E-Mail senden an: podcast-post@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Gemeinde der ersten Christen steht mächtig unter Druck und ihre
Utopie bekommt Risse. Trotzdem breitet sie sich rasant aus, die Menschen
strömen herbei und schließen sich zu Tausenden an. Aber warum?
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 154 reden die Pfarrerstöchter über Hoffnungsprojektionen,
Kommunikationsnetze und große Erzählungen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, "Was niemand weiß", Ihre Geschichte erzählen. Sie
erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne können
Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer
schicken. Alternativ können Sie uns eine E-Mail schicken an:
podcast-post@zeit.de.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Urchristen wollen das Paradies auf Erden, eine ganz neue
Gesellschaft. Keine Armut. Aber auch kein Eigentum. Alle sollen gleich
sein. Große Harmonie. Ob das gut geht?
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 153 reden die Pfarrerstöchter über Menschen, die
verknöcherte und ungerechte Strukturen zerschlagen wollen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns für den Nachfolgepodcast der
Pfarrerstöchter, "Was niemand weiß", Ihre Geschichte erzählen möchten.
Sie erreichen unseren Anrufbeantworter unter +49 40 74305513. Gerne
können Sie auch per WhatsApp eine Sprachnachricht an die Nummer
schicken. Alternativ können Sie uns eine E-Mail schicken an:
podcast-post@zeit.de
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der geisterhafte Jesus wird von einer Wolke mitgenommen. Kleine
Flämmchen tanzen auf den Köpfen seiner Anhänger und ein ungeheurer Mut
erfasst sie. Doch woher kommt der? Zwölf kleine Lichter kriechen
plötzlich aus ihrem Versteck und setzen die Welt in Brand.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 152 reden die Pfarrerstöchter über unscheinbare Menschen, die
zu Helden werden.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Neben den vier bekannten Evangelisten schrieben noch viele andere
angebliche Augenzeugen und Apostel nach dem Tod Jesu dessen Biografie
auf. Oder sie tradierten echte oder vermeintliche Jesusworte. Die beiden
apokryphen Thomasevangelien etwa schildern einen Jesus zum Fürchten.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 151 reden die Pfarrerstöchter über einen gruseligen kleinen
Jungen namens Jesus und über sehr rätselhafte Sentenzen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der Apostel Thomas ist Statiker und Baumeister. Er glaubt nur, was er
sieht und berechnen kann. Kein Wunder, dass er Probleme hat mit der
Auferstehung des Jesu. Am Ende des Alten Testaments hat der getreue Hiob
an Gott gezweifelt — und am Ende der vier Evangelien zweifelt der
"ungläubige Thomas".
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 150 reden die Pfarrerstöchter über die Freiheit, die sich
nur aus dem Hinterfragen angeblicher Gewissheiten speist und über eine
Stimme im Gewitter.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was geschieht mit uns, wenn wir gestorben sind? Die Ostergeschichte vom
aus dem Totenreich zurückgekehrten Jesus galt schon in der Antike als
Märchen. Doch die Frage, was nach dem Tod kommt, ist bis heute
ungeklärt.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 149 reden die Pfarrerstöchter auch darüber, wie sie selbst
begraben sein wollen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der friedliche Wanderprediger Jesus wird etwa im Jahr 33 von den Römern
wie ein Schwerverbrecher hingerichtet. Millionen Menschen hören sich
diese blutige Geschichte jedes Jahr am Karfreitag an. Von Johann
Sebastian Bach vertont als Matthäus- oder Johannes-Passion. Aber warum?
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 148 reden die Pfarrerstöchter über die unwiderstehliche
Magie der Bach-Musik
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Der eine liefert unseren Wanderprediger ans Messer. Der andere lässt ihn
im Stich. Die anderen Jünger sind auch keine Helden in der Not. Sie sind
einfach nur Menschen.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 147 fragen sich die Pfarrerstöchter, ob es wirklich schlau ist,
sein Leben für eine Sache zu riskieren.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Was aßen Jesus und die Jünger beim letzten Abendmahl? Und wie viel? Was
hatte es mit dem Wein auf sich und mit den merkwürdigen Prophezeiungen
Jesu? Und warum wurde aus einem Festessen ein magisches Ereignis?
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 146 unterhalten sich die Pfarrerstöchter über Eucharistie ohne
Alkohol und wachsende Tellerportionen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In seiner Todessehnsucht geht Jesus dem eigenen Untergang entgegen.
Genauer: Er reitet ihm entgegen, auf einer Eselin. Die Leute jubeln zwar
bei seinem Anblick. Aber er wird sie enttäuschen – und die Stadt nicht
mehr lebend verlassen.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 145 unterhalten sich die Pfarrerstöchter unter anderem über
Esel und Palmen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Unser Prediger geht im Tempel mit einer Peitsche auf die Händler und
Wechsler los. Geldgeschäfte in heiligen Räumen betrachtet er als
Blasphemie. Das verbindet ihn mit dem späteren Reformator Martin Luther.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In Folge 144 reden die Pfarrerstöchter auch über Hanno, den Elefanten
des Papstes Leo.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Jesus war ein Apokalyptiker. Er war davon überzeugt, der Untergang der
Welt stünde unmittelbar bevor und sei mit seinem eigenen Tod verknüpft.
Wir wissen, wie sehr er irrte. Und doch ist die totale Zerstörung der
Erde binnen Stunden heute möglich.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 143 reden die Pfarrerstöchter über die militärischen
Gefahren, die dem Planeten drohen, und über die Vision einer letzten
ausgleichenden Gerechtigkeit.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das achte und letzte Gleichnis beschäftigt sich mit dem mühsamen
Verbreiten der Lehre unseres Wanderpredigers Jesus. Nicht jeder
Missionierte kann damit etwas anfangen.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Neujahrsfolge 142 kommen die Pfarrerstöchter auf die Missionare
zu sprechen, ihre Sünden und ihre Wohltaten.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Gleichnisse treffen das Publikum mitten ins Herz. Was ist, wenn ich
abgelehnt werde? Wenn andere auf mich nicht so reagieren, wie erhofft?
Es löst Hass und Groll aus. Aber man kann damit auch ganz anders
umgehen.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Silvesterfolge 141 reden die Pfarrerstöchter über die Chancen der
Kränkung und über Gäste der anderen Art.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Es ist Weihnachten, in Zeiten, die vielen Angst und Sorge bereiten. Wie
gut, dass es tröstende Texte gibt, die davon erzählen, dass alles gut
wird, wenn der Mensch dem Menschen ein Freund ist. Das Gute und
Selbstlose wohnen in jedem.
Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre
Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der
Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind.
In der Folge 140 geht es um die unzerstörbare Idee von Weihnachten. Die
Pfarrerstöchter lesen dazu Texte, Losungen und Gedichte – und reden
natürlich darüber.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen der "Pfarrerstöchter", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf zeit.de/bibelpodcast, auf Apple Podcasts und auf
Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie
ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Hallo, Frank Zander lebt noch, oder?
wie naiv ist das denn? ich dachte etwas hoch geistiges zu erfahren aber leider ist das der gleiche Unsinn, den man den Kindern schon im Kindergarten indoktriniert. Schade.
Liebe beide, ich beginne gerade euren Podcast intensiv zu hören und habe mit der Oma meines Partners darüber gesprochen. Nun haben wir uns genauer unterhalten und sie zeigte sich neben anderen Geschichten über die Frauen Susanna im Bad, Ruth, Delila (die ihr meines Erachtens schon erzählt habt) sehr interessiert für Geschichten von Bathseba, Judith und Esther. Das wollte ich nur mal anregen, weil wir nun gemeinsam diesen Podcast verfolgen werden 🙂 und ich ein bissi hoffe, dass sie noch zum Thema werden können🤞🏼 Herzliche Grüße und vielen Dank für diese tolle Auseinandersetzung!
Die Eroberung eines Landes ohne grosse Gegenwehr ist so aktuell wie nie..
Vielen Dank für diesen Podcast. Liebe Grüße
d
Ich bin begeistert seit folge 1. Es macht spass zuzuhören und man lernt dazu auch zwischen den Worten. Toll, weiter so😁👍
Sehr spannend und interessant! Die Zitate aus der Bibel wo vorkommt und dem Gott sprach "das es sehr gut war oder "es ist sehr gut" erinnert mich an Sprachdiktus von Trump :)))
Ich liebe eure podcasts. Nur eine sache: euer Intro hier, wie auch im Verbrechen podcast, sind extrem laut und hauen einen die Ohren aus. Der Rest ist von der tonquali her gut
Herrlich, ich liebe diesen Podcast 🌞🤗
Ich liebe diesen Podcast. Eine ganz tolle Möglichkeit, mehr über dieses Buch zu erfahren. Die beiden Sprecherinnen machen es absolut toll, ich bin begeistert. Freue mich auf mehr!!
ich bin neu
Was ist denn aus Dina geworden, hat sie wieder geheiratet?
Ich wollte mich als Laie gerne auf diesen Podcast einlassen. Der Anfang hat mich sehr gespannt gemacht auf mehr. Jedoch lassen mich die Vortragpassagen der Frau Johanna leider wieder aufhören. Ihre schmatzende Stimme lässt es mir persönlich nicht zu, sich auf den Inhalt zu konzentrieren. Sehr schade.
Ich finde Ihre Aufbereitung und die Gespräche sehr interessant. Sie haben eine sehr respektvolle und ruhige Gesprächsführung, weswegen es sehr angenehm ist Ihnen zu zuhören. Vielen Dank und alles Gute
Ein toller Podcast - gut für die Allgemeinbildung und die luftig-leichte, aber intensive Beschäftigung mit der Bibel - und einfach göttlich, Euch Schwestern zuzuhören 👍😁! Vielen Dank für die Freude, die Ihr mir mit dieser Serie macht 🙏😘❤️! Bleibt gesund 🙏🍀🙏!!!
Vielen Dank für diesen tollen Podcast. Er erweitert meinen Blick auf die Bibel und ich hinterfrage auch gern meinen Glauben. Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum es Abraham nicht wirklich gegeben haben soll. Das habt ihr im letzten oder vorletzten Podcast einfach mal so behauptet aber nicht weiter begründet.
Liebe Pfarrerstöchter, dies ist ein wahnsinnig gelungener Podcast. Ich glaube, es wird Zeit mal die angestaubte Konfirmationsbibel aus dem Schrank zu holen. Danke für die Inspiration und alles Gute für viele weitere Episoden (es gibt ja zum Glück genug Erzählstoff). Weiter so!
Liebe Pfarrerstöchter, ich finde es schön, dass Sie den Hörern anbieten, man könne die Bibel feministisch lesen oder poetisch oder... Alles tatsächlich Optionen. Ich wundere mich nur, dass Sie nicht erwähnen, dass man die Bibel auch als Offenbarung Gottes lesen könnte. Einfach so als eine Option von vielen in unserer vielfältigen Welt. Ich wundere mich ausserdem, dass Sie die Gruppe der Gottgläubigen, die vermutlich die größte Lesergruppe der Bibel ist, so ganz aus dem Blick verlieren und Ihrer Zielgruppe indirekt weismachen, dass die Bibel eigentlich nur von Feministinnen und Bert Brecht gelesen wird. Denn selbst wenn Feministinnen die Bibel feministisch lesen, wird sie nicht zu einem feministischen Buch, sondern sie definiert sich selbst als das Wort Gottes. Das muss man ja nicht glauben, aber in einem Podcast, der Nichtkenner an die Bibel heranführen will, fehlt das einfach als Information. Schade! Viele Grüße con Ralf Elsner
als christin und begeisterte bibelleserin freue ich mich sehr über diesen podcast. bin seit zeit verbrechen auch großer fan von sabine und könnte ihr ewig zuhören. finde es eine tolle idee einen podcast über die bibel zu machen, der es hilft den leuten das wort gottes besser verständlich zu machen. Vielen Dank 🙏