Discover
Unterm Radar

Unterm Radar
Author: BuzzFeed News
Subscribed: 64Played: 621Subscribe
Share
© BuzzFeed News / All Rights Reserved
Description
Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News erzählen von ihren Recherchen, über die Arbeit in einer Redaktion - und sie geben einen Einblick in all die Dinge, die im Journalistenalltag auch mal so schief laufen.
Recherchen für dich. Von BuzzFeed News.
Recherchen für dich. Von BuzzFeed News.
22 Episodes
Reverse
Die wichtigste Naturschutzorganisation der Welt steht unter dem Einfluss von Trophäenjägern und Luxus-Labels. Unter dem Deckmantel des Artenschutzes boomt das Milliardengeschäft mit bedrohten Tierarten. Diese Recherche hat ganze 14 Monate gedauert – und hier spricht unser Reporter Roberto Jurkschat darüber.
Nach einer viel zu langen Sommerpause meldet sich die Redaktion von BuzzFeed News zurück. Natürlich waren unsere Reporterinnen und Reporter in dieser Zeit nicht faul.
Und darum erklären wir in dieser Episode, warum uns der Rapper Kollegah und seine Geschäftspartner nicht eine, nicht zwei, auch nicht drei sondern gleich ein Dutzend Abmahnungen geschickt haben – und warum eine Redaktion manchmal eben gute Anwälte braucht.
Und wir sind der Frage nachgegangen, warum K.O.-Tropfen in Deutschland nicht verboten sind. Jedes Jahr werden unzählige Menschen damit betäubt und nicht selten sogar missbraucht. Doch wie groß das Problem genau ist, kann niemand sagen: denn die Statistiken der Behörden erfassen weder die Droge GBL noch die Sexualstraftaten mit K.O.-Tropfen ordentlich. Wie kann das sein?
Was passiert nach einer Abschiebung? Mit den Menschen, die es betrifft, aber auch mit denen, die zurückbleiben? Unser Reporter Marcus Engert erzählt die Geschichte von N., der versucht, sich umzubringen, als die Polizisten ihn holen, und wenige Stunden später trotzdem im Flugzeug nach Kabul sitzt.
Was in WhatsApp passiert, ist privat – und das nutzen auch Rechte und Rechtsextremisten aus. Unser Reporter Karsten Schmehl hat sie monatelang dabei beobachtet: Er war in etlichen rechten WhatsApp-Gruppen unterwegs. Was er dort gesehen hat und wie WhatsApp auf seine Recherchen reagierte, erzählt er in dieser Episode.
Und wir sprechen mit Jeanny Gering vom DART-Center über Journalismus und Trauma. Journalistinnen und Journalisten müssen häufig mit traumatisierten Menschen sprechen. Andererseits kann es auch sein, dass ihre eigene Arbeit sie schwer belastet. Wie man sich auf beides vorbereiten kann, warum man das tun sollte und welche Verantwortung Redaktionen für Mitarbeiter einerseits und traumatisierte Quellen andererseits haben, darüber sprechen wir in dieser Folge von „Unterm Radar“.
In unserem Podcast „Unterm Radar“ lassen sich die Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News regelmäßig auf die Finger schauen: Wir erklären unsere Recherchen. Wir antworten auf Fragen. Wir erzählen, was in unserer Arbeit gut geklappt hat und was schiefgegangen ist. Und wir wollen zeigen, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten.
In dieser Folge:
Wir sprechen über eine Recherche von Pascale über MeToo im Deutschen Bundestag. Libyen soll für die EU Menschen im Mittelmeer retten – doch die Küstenwache geht nicht ans Telefon, hat Marcus herausgefunden. Und Juliane hat recherchiert, wie einer der größten Anbieter von Beratungsgesprächen für Abtreibungen Druck auf Frauen ausübt.
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest.
Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs.
Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben.
Teil 1: Wenn Ablehnung zum Schicksal wird. Asbest-Opfer und ihre Geschichten.
Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen.
Teil 3: Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt.
Teil 4: Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben.
Teil 5: Vier Jahre Recherche - Die Reporter erzählen.
Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod
Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“:
https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest.
Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs.
Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben.
Teil 1: Wenn Ablehnung zum Schicksal wird. Asbest-Opfer und ihre Geschichten.
Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen.
Teil 3: Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt.
Teil 4: Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben.
Teil 5: Vier Jahre Recherche - Die Reporter erzählen.
Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod
Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“:
https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest.
Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs.
Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben.
Teil 1: Wenn Ablehnung zum Schicksal wird. Asbest-Opfer und ihre Geschichten.
Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen.
Teil 3: Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt.
Teil 4: Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben.
Teil 5: Vier Jahre Recherche - Die Reporter erzählen.
Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod
Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“:
https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest.
Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs.
Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben.
Teil 1: Wenn Ablehnung zum Schicksal wird. Asbest-Opfer und ihre Geschichten.
Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen.
Teil 3: Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt.
Teil 4: Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben.
Teil 5: Vier Jahre Recherche - Die Reporter erzählen.
Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod
Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“:
https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In fünf Sonder-Folgen unseres Recherche-Podcasts „Unterm Radar“ beschäftigen wir uns mit dem "Killer Nr. 1" unter den Berufskrankheiten: Mit Asbest.
Jahrelang haben unsere Reporter dafür recherchiert. Haben mit Betroffenen, Ärzten, Anwälten, Politikern gesprochen. Waren in ganz Deutschland unterwegs.
Jetzt erzählen wir, was sie erlebt haben.
Teil 1: Wenn Ablehnung zum Schicksal wird. Asbest-Opfer und ihre Geschichten.
Teil 2: Der Kampf um die Fakten. Wie Wissenschaftler eine umstrittene Theorie am Leben erhalten – und damit verdienen.
Teil 3: Warum die Industrie bis heute so wenige kranke Arbeiter entschädigt.
Teil 4: Warum kranke Arbeiter vor Gericht oft kaum eine Chance haben.
Teil 5: Vier Jahre Recherche - Die Reporter erzählen.
Mehr zu dieser Recherche gibt es unter https://buzzfeed.com/de/danieldrepper/opfer-wirtschaftswunder-asbest-berufskrankheit-tod
Die Musik zum Podcast kommt von „Findelkind“:
https://soundcloud.com/user-473424676/sets/wieder-und-wieder
In unserem Podcast „Unterm Radar“ lassen sich die Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News regelmäßig auf die Finger schauen: Wir erklären unsere Recherchen. Wir antworten auf Fragen. Wir erzählen, was in unserer Arbeit gut geklappt hat und was schiefgegangen ist. Und wir wollen zeigen, wie Journalistinnen und Journalisten arbeiten.
In dieser Folge hat Juliane eine Reportage über einen jungen Mann mitgebracht, der einen der extremsten Fälle von Homofeindlichkeit der letzten Jahre erlebte.
Mit Daniel sprechen wir über seine Recherchen zu Berufskrankheiten und warum das Thema uns alle angeht.
Und Marcus erzählt uns alles über einen Mann, der für Gerechtigkeit kämpft, weil er Opfer von Polizeigewalt geworden ist.
Er tötet seit Jahrzehnten. Leise. Zuverlässig. Und in aller Öffentlichkeit. Er tötet langsam. Manchmal sehr qualvoll. Er tötet in Deutschland mindestens vier Menschen am Tag – offiziell. Vermutlich sind es sehr viel mehr. Asbest ist der Killer Nummer eins unter den Berufskrankheiten. Keiner tötet mehr.
Es geht um Menschen, die unseren Wohlstand erarbeitet haben. Hunderttausende Arbeiter, die Deutschland zu einem der wirtschaftlich stärksten Länder der Welt gemacht haben, auch dank Asbest. Wegen ihrer Arbeit mit diesem Asbest sind sie heute krank. Um ihre Entschädigung aber kämpfen viele vergebens.
Jedes Jahr sterben tausende von ihnen. Immer noch. Obwohl schon vor mehr als hundert Jahren klar war, wie gefährlich, Asbest ist. Obwohl Asbest seit einem Vierteljahrhundert in Deutschland verboten ist. Wie kann das sein?
Das wollte ein Rechercheteam für BuzzFeed News Deutschland herausfinden. Und hat jahrelang recherchiert. In vertraulichen Akten. Bei Opfern, Anwälten, Wissenschaftlern. Bei Behörden und in Archiven. In ganz Deutschland.
Unsere Reporter hatten keine Ahnung, wie viel Sprengstoff in diesem Thema steckt. Sie dachten: Asbest, das sei vorbei, ein Thema der Achtziger, mit dem bestenfalls die Eltern etwas zu tun hatten. Weit gefehlt. Sie fanden heraus, wie Industrie und Politik bis heute gemeinsam dafür sorgen, dass sterbende Menschen nicht entschädigt werden. Wie mit viel Geld auch Wissenschaftler und Gutachter gekauft wurden. Wie viele Opfer und Angehörige vor Gericht keine Chance haben gegen die reiche und mächtige Industrie-Lobby. Wie wir alle dafür bezahlen, jeden Tag. Und wie in Zukunft noch mehr Menschen sterben könnten – auch an Asbest.
+++
Die Opfer des Wirtschaftswunders – Wie Asbest auch heute noch tausende Menschen tötet.
Ein Recherche-Podcast in 5 Folgen.
Ende Februar.
Bei BuzzFeed News und überall dort, wo es Podcasts gibt.
„Journalismus ist ja nicht dafür da, Leuten ein gutes Gefühl zu geben“ - sagt unser Gast Stefan Niggemeier von „Übermedien“, mit dem wir auf 2018 zurückblicken und der von sich selbst sagt, er tut das „sehr frustriert“ und „mit großer Sorge“. Warum, das erklärt er in dieser Folge unseres Recherche-Podcasts.
_______________________
P.S.: Wir freuen uns sehr, dass unsere Hörerinnen und Hörer „Unterm Radar“ für den PODCASTPREIS 2019 vorgeschlagen haben. Jetzt sind wir nominiert. Wer möchte, dass wir auch gewinnen, kann noch bis zum 15.02.2019 für uns abstimmen: In der Kategorie „Kommerziell“. Hier geht's zum Voting: https://podcastpreis.de/poll/kommerziell/
_______________________
In unserem Podcast „Unterm Radar“ lassen sich die Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News regelmäßig auf die Finger und hinter die Kulissen schauen: Wir erklären unsere Recherchen. Wir antworten auf Fragen. Wir erzählen, was in unserer Arbeit gut geklappt hat und was schiefgegangen ist. Und wir wollen zeigen, wie Journalisten arbeiten.
In Folge 10 haben wir auf das Jahr 2018 zurückgeblickt – und diesmal schauen wir nach vorn. Gemeinsam mit unserem Gast, dem Medienkritiker Stefan Niggemeier, haben wir uns die Frage gestellt: Was kann 2019 weg? Die Antworten gibt's in dieser elften Folge von „Unterm Radar“:
_______________________
P.S.: Wir freuen uns sehr, dass unsere Hörerinnen und Hörer „Unterm Radar“ für den PODCASTPREIS 2019 vorgeschlagen haben. Jetzt sind wir nominiert. Wer möchte, dass wir auch gewinnen, kann noch bis zum 15.02.2019 für uns abstimmen: In der Kategorie „Kommerziell“. Hier geht's zum Voting: https://podcastpreis.de/poll/kommerziell/
_______________________
In unserem Podcast „Unterm Radar“ lassen sich die Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News regelmäßig auf die Finger und hinter die Kulissen schauen: Wir erklären unsere Recherchen. Wir antworten auf Fragen. Wie erzählen, was in unserer Arbeit gut geklappt hat und was schiefgegangen ist. Und wir wollen zeigen, wie Journalisten arbeiten.
Und am Ende des Jahres 2018 haben wir uns gedacht: Für unseren Rückblick auf das Jahr laden wir uns mal jemanden ein, der hauptberuflich Medien beobachtet.
Unser Gast in der 10. Ausgabe ist der Medienkritiker Stefan Niggemeier von Übermedien.
Mit ihm bespricht zum Beispiel unsere Reporterin für LGBT* und Feminismus, Juliane Löffler, warum es „nicht darum geht, immer neue Minderheiten zu suchen“ und erklärt, warum ihre Arbeit zwar viel mit Aktivisten zu tun hat, aber kein Aktivismus ist.
Pascale Müller, die zu sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch recherchiert, erklärt, warum sie sich nicht als Anwältin der Opfer sieht und warum ihre Interviews oft gar nicht so bedrückend sind, wie viele glauben.
Karsten Schmehl, der Desinformation im Internet sucht und aufdeckt, antwortet auf die Frage: „Wie oft bist du fassungslos?“
Marcus Engert, Reporter für Grundrechte erklärt, warum er findet, dass Behörden Journalisten zu oft als Gegner wahrnehmen und wir zu oft über Sicherheit reden, wenn es eigentlich um Angst geht.
Daniel Drepper erklärt als Chefredakteur, warum er sich entschieden hat, mit einem System aus vier Schwerpunktreportern zu arbeiten.
Und Stefan Niggemeier blickt „sehr frustriert“ und „mit großer Sorge“ auf das Jahr zurück. Warum das so ist, erklärt er selbst – in der zehnten Folge von „Unterm Radar“.
Was macht es mit einem, wenn man drei Tage unter Abtreibungsgegnern verbringt? Setzen deren Argumente ein Umdenken im eigenen Kopf in Gang? Und wie ticken diese Menschen eigentlich? Unsere Reporterin Juliane Löffler hat versucht, das rauszufinden.
Die MeToo-Bewegung setze weltweit eine Revolution in Ganz. Weltweit? Nicht ganz. In deutschen Redaktionen ist es auffällig still, wenn es um sexuelle Belästigung geht. Gibt es dort einfach nichts zu kritisieren? Oder trauen sich deutsche Journalistinnen und Journalisten nicht, das zu tun? Pascale Müller will das herausfinden.
Außerdem haben uns ein paar Fragen erreicht, darunter zum Beispiel diese: Wann gehen wir Undercover, wann nicht? Wie viele Recherchen brechen wir ab? Und warum sollten Menschen überhaupt mit Journalisten reden? Auch darauf antworten wir in dieser Folge.
Eine Frau sagt, sie sei von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt worden. Er streitet das ab. Vier Jahre danach arbeitet er noch immer in demselben Beruf. Sie will sich nicht damit abfinden. Wie findet man Gerechtigkeit, ohne ein Gerichtsverfahren? Und wie kann man heilen, wenn man dem mutmaßlichen Täter immer wieder begegnet?
Der 24-jährige Immobilienkaufmann Henryk Stöckl ist einer der auffälligsten rechten Meinungsmacher in Deutschland. Auf Facebook und YouTube verbreitet er falsche Fakten und manipuliert Hunderttausende Menschen. Wir haben ihn getroffen und erzählen in dieser Ausgabe, wie der Mann tickt.
Und: Abtreibungsgegner in ganz Deutschland machen gegen Ärztinnen und Ärzte mobil, die Schwangerschaftsabbrüche anbieten - und vergleichen Abtreibungen mit dem Holocaust: So mit einem Bild von Auschwitz und dem Slogan „Abtreiben macht frei“. Warum das erlaubt und keine Volksverhetzung ist, auch das erklären wir in dieser Folge.
Unsere Reporterin Pascale Müller hat mit einer monatelangen Recherche aufgedeckt, wie Frauen auf Europas Feldern misshandelt und missbraucht werden. Es gab Proteste - aber vor Gericht landete niemand. Die Opfer fühlen sich allein gelassen.
Unser Reporter Marcus Engert hat außerdem herausgefunden: die automatische Kennzeichenerfassung der Polizei funktioniert nicht. Und wenn wir nicht sagen, meinen wir: Die Fehlerquoten liegen bei weit über 90 Prozent. Und gefunden werden fast nur Bagatellen.
Und unser Chefredakteur Daniel Drepper antwortet auf die Frage, warum man Scoops nicht erzwingen kann - und wie hartnäckiges Dranbleiben sich manchmal doch auszahlt.
P.S.: In der nächsten Folge wollen wir auf Fragen antworten, die uns Hörerinnen und Hörer in den letzten Wochen geschickt haben. Habt ihr auch eine? Zu unserer Redaktion, zu Themen, die wir machen, oder zur Arbeit von Journalistinnen und Journalisten allgemein? Dann schreibt uns: an untermradar@buzzfeed.com.
Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News erzählen von ihren Recherchen.
Wir berichten von der Arbeit in einer Redaktion – und wir geben einen Einblick in all die Dinge, die im Journalistenalltag auch mal so schief laufen.
Und erstmals begrüßen wir dabei auch einen Gast: Manuel Bewarder, Investigativ-Reporter bei der WELT. Mit ihm diskutieren wir über Leaks, Quellenschutz und das Pro & Contra beim Veröffentlichen geheimer Dokumente. Außerdem in dieser Folge:
Warum es so schwer ist, über Polizeigewalt zu berichten.
Wie Sat.1 es vermasselt hat, über sexuelle Belästigung auf dem Oktoberfest zu sprechen.
Und warum hunderttausende Menschen von rechten Demos nur das sehen, was Alternativmedien ihnen zeigen wollen.
Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News erzählen von ihren Recherchen.
Wir berichten von der Arbeit in einer Redaktion – und wir geben einen Einblick in all die Dinge, die im Journalistenalltag auch mal so schief laufen.
Diesmal:
- Wir blicken auf unsere Einsätze in Chemnitz und Köthen zurück, auf denen zwei unserer Reporter angegriffen wurden. Wir erklären, was solche Demos für eine Redaktion bedeuten. Und wir antworten auf Fragen und Kritik von Leuten, die in Journalisten nur die "Lügenpresse" sehen.
- Wir haben recherchiert, wie eine der größten Werbefirmen Deutschlands Millionen Facebook-Nutzer heimlich für Werbung benutzt.
- Und wir haben eine der größten Umfragen zur Gewalt gegen LGBTs gemacht und verraten, wie groß das Problem auf Deutschlands Straßen wirklich ist.
Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News erzählen von ihren Recherchen.
Wir berichten von der Arbeit in einer Redaktion – und wir geben einen Einblick in all die Dinge, die im Journalistenalltag auch mal so schief laufen.
Diesmal:
-„Follow This“ - unsere Doku für Netflix
-Daniel Dreppers Klage vor dem Bundesverfassungsgericht
-Unsere Recherche zur Seenotrettung auf dem Mittelmeer
-Rechtsextreme Ausschreitungen in Chemnitz und warum wir NICHT hingefahren sind. Dazu ein Gespräch mit Reporter Felix Huesmann von Watson.de
-#TonerGate
In dieser Bonus-Folge reden mal nicht die Reporterinnen und Reporter von BuzzFeed News von ihren Recherchen. Diesmal hören wir zu: und zwar Johann Pätzold.
Der war als Seenotretter auf dem Mittelmeer unterwegs. Und weil zur Zeit alle über Seenotrettung sprechen, haben wir uns gedacht: soll er uns das Ganze doch mal ordentlich erklären.
Unser Gespräch hat drei Teile: Im ersten Teil erklärt Johann, wie Seenotrettung eigentlich geht. Im zweiten Teil antwortet er auf die häufigsten Vorwürfe, die Seenotrettern immer wieder gemacht werden. Und in Teil 3 erzählt Johann von all den Sachen, die es nicht in die Nachrichten schaffen - weil sie zu grausam oder zu schockierend sind. (Triggerwarnung: Dieser dritte Teil beginnt bei Minute 31. Wer befürchtet, von den Erzählungen emotional aufgewühlt zu werden, den empfehlen wir, vorher abzuschalten.)