Discover
Unternehmer & Management
50 Episodes
Reverse
Was Sie erwartet Warum einige Innovation schon vor 30 Jahren da waren und dennoch gescheitert sind.Welche Technologien für die Zukunft nachhaltiger Mobilität wichtig sein werden.Wie Elektromobilität auch in Deutschland erfolgreich werden könnte.Von welchen neuen Produkten Oliver träumt.Was die Automobilhersteller machen sollten.Interviewpartner: Oliver Lauter, Unternehmer, Innovator, Journalist, Auto-Kenner und -Enthusiast
Im Interview: Oliver Lauter
Das Thema Oliver Lauter ist seit über 30 Jahren Impulsgeber und Innovator im Automobilsektor. Schon Mitte der 1990er-Jahre beschäftigte er sich mit alternativen Antrieben, Biofuels und Hybridlösungen – lange bevor Nachhaltigkeit und Elektromobilität in aller Munde waren. Mit Projekten wie Biofuel24, Frittenfett-Umbauten, Weltrekorden im Hybrid-Bereich und neuen Batteriekonzepten zählt er zu den Pionieren der erneuerbaren Energien im Mobilitätssektor. Heute teilt er seine Erfahrungen als Experte, Visionär und Erzähler einer außergewöhnlichen Zeitreise durch drei Jahrzehnte nachhaltiger Mobilität.Weitere Informationen.Er blickt mit vielen Geschichten auf drei Jahrzehnte zurück, in denen er die Entwicklung nachhaltiger Mobilität hautnah miterlebt und auch selbst mitgestaltet hat. Von kuriosen Anfängen wie dem „Waschmaschinen-Hybrid“ über Frittenfett-Umbauten für ferne Länder bis hin zu High-Tech-Lösungen mit Natrium-Ionen-Batterien – seine Geschichte zeigt, wie viel Leidenschaft, Beharrlichkeit und auch Humor nötig sind, um Innovationen auf die Straße zu bringen.In dieser Episode erzählt Oliver also von Erfolgen, Rückschlägen, Pleiten und faszinierenden Menschen, die den Weg erneuerbarer Energien begleitet haben. Ein Podcast voller Anekdoten, technischer Meilensteine und der Frage: Was lernen wir aus 30 Jahren Pionierarbeit für die Zukunft?Weitere InformationenKontakt zu Oliver bei LinkedInMehr zu Manfred Sonntag bei VOX: Hybrid zum NachrüstenDie Galileo Salatöl-Rallye mit Oliver
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Wo die meisten Unternehmen ihr blinden Flecken haben.IT-Security ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe.Wie sich Schutz und Wachstum verbinden lassen und welche Chancen sich eröffnen können.Wo liegen die größten Risiken liegen, die heute noch unterschätzt werdenDie Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin. Im Gespräch mit Christian De Coster, Cybersecurity-Experte.
Special Guest: Cybersecurity-Experte Christian De Coster.
Das Thema Cybersecurity als Wachstumsmotor – Sicherheit, die Chancen schafftIT-Sicherheit kostet – aber sie bringt auch Rendite.In dieser Folge zeigen Dirk Schindowski (Holmes & Co) und Christian de Coster (Mahoney IT Group), warum moderne Cybersecurity weit mehr ist als eine Schutzmaßnahme.Richtig umgesetzt wird sie zum Treiber für Innovation, Effizienz und Wachstum.Wer seine Daten schützt und gleichzeitig nutzt, schafft neue Möglichkeiten – von datengetriebener Entscheidungsfindung bis hin zu neuen Geschäftsmodellen.🎙️ Jetzt reinhören – und entdecken, wie Sicherheit zum Wettbewerbsvorteil wird.Unser GastChristian de Coster ist Cybersecurity-Spezialist und CEO der Mahoney IT Group, einem international agierenden IT-Dienstleister mit Standorten in Europa und den USA.Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit, Datenmanagement und strategischer Infrastrukturplanung.Mit der Mahoney IT Group betreibt er unter anderem ein 24/7 Security Operations Center (SOC) und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Sicherheitsarchitekturen nicht nur zu schützen, sondern als Wachstumsfaktor und Datenintelligenz-Plattform zu nutzen.Sein Credo: „Cybersecurity ist kein Kostenpunkt – sie ist die Basis für nachhaltiges Wachstum und Vertrauen.“________________________________________Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Warum sind besonders E-Bikes gefährdet und werden häufig gestohlen?Wie Täter bei der "Dach-Methode" konkret vorgehen.Empfehlung an Händler: Wie kann man solche ungewöhnlichen Angriffspunkte erkennen, bevor es zu spät ist?Wie man Alarm- und Videosysteme so konfigurieren kann, dass auch ungewöhnliche Wege – wie das Dach – zuverlässig erfasst werden.Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.
Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski.
Das Thema Ein spektakulärer Einbruch über das Flachdach – trotz Video- und Alarmanlage. Täter „angeln“ hochwertige E-Bikes direkt aus dem Verkaufsraum eines Fachhändlers. Wie konnte das passieren?In dieser Folge analysieren Dirk Schindowski (Holmes & Co) und Christian Augustin (Recdata GmbH), wie Sicherheitslücken an unerwarteten Stellen entstehen – und wie sich auch bestehende Systeme sinnvoll erweitern lassen.🚲 Zentrale Fragen:• Warum sind E-Bikes besonders diebstahlgefährdet?• Was lief in diesem Fall falsch?• Wie kann man solche Tatwege technisch absichern?• Welche Technik schützt wirklich – auch am Dach?• Wie wichtig ist Reaktionszeit im Ernstfall?Dieser Fall zeigt: Die beste Technik hilft nichts, wenn die Täter Wege finden, die niemand auf dem Schirm hat.In ein gutes Sicherheitskonzept gehören nicht nur an Fenster und Türen – sondern auch an Dächer und Lichtkuppeln.Jetzt reinhören – und erfahren, wie man auch unkonventionelle Angriffspunkte absichert.Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Was Sie erwartet Wie wirken Megatrends auf Banken und Finanzdienstleister?Welche strategischen Handlungsfelder ergeben sichWelche Geschäftsmodelle haben Zukunft?Welche gesellschaftlichen Entwicklungen Banken und Finanzdienstleister besonders im Blick haben sollten Wie ein klassisches Bankinstitut heute in einem zunehmend volatilen Umfeld strategisch planen kann.Interviewpartner: Frank Schwab ist professioneller Aufsichtsrat, strategischer Berater internationaler Finanzinstitute und Speaker. Das Thema
Im Interview: Frank Schwab
Frank Schwab im Gespräch – 42 Megatrends, die die Zukunft des Bankwesens prägenIn einer Welt im ständigen Wandel brauchen Unternehmen Orientierung. Frank Schwab, Digitalbanker, Unternehmer und einer der profiliertesten Experten für die Transformation des Finanzsektors, liefert sie – in seinem neuen Buch „42 Megatrends – Die Zukunft des Bankwesens gestalten“.Im Themen-Radio Podcast spricht er über die Kräfte, die Banken und FinTechs in den kommenden Jahren formen werden – von KI über Dezentralisierung bis zu gesellschaftlichem Wandel. Welche Trends sind überlebenswichtig? Wie gelingt Transformation in einer komplexen Welt? Und wie können Banken wieder eine echte Rolle in der Gesellschaft spielen?🎧 Jetzt reinhören – für alle, die Zukunft nicht nur erleben, sondern gestalten wollen.Frank Schwab ist professioneller Aufsichtsrat, strategischer Berater internationaler Finanzinstitute und Speaker. Er arbeitet seit mehr als 35 Jahren an der Schnittstelle zwischen Banking, Technologie und Innovation.Frank Schwab ist Mitbegründer des Frankfurter FinTech Forum, Mitglied des Board of Directors der Gulf International Bank, Bahrain,, Aufsichtsrat bei der Addiko Bank, Wien und Aufsichtsrat von Hauck & Aufhäuser Innovative Capital, Frankfurt.Bereits im Jahr 2000 war Frank für die Implementierung von eCash und der Yahoo! Deutsche Bank 24 Kreditkarte verantwortlich. Seit 2013 beschäftigt er sich intensiv mit Kryptowährungen.Frank ist Autor von drei Büchern: „42 Megatrends - die Zukunft des Bankwesen gestalten“, „Das Geld von morgen“ und „Das Ideenbuch“.Buch: 42 Megatrends. Die Zukunft des Bankwesens gestaltenIn diesem Buch analysiert Frank Schwab 42 globale Megatrends, die direkten oder indirekten Einfluss auf die Finanzbranche haben. Darunter fallen technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und das Metaverse, aber auch gesellschaftliche, ökologische und geopolitische Veränderungen. Ziel des Buches ist es, Führungskräften aus Banken, FinTechs und verwandten Branchen Orientierung zu geben. Das Werk ist sowohl ein strategischer Kompass als auch ein praxisnahes Handbuch für alle, die die Zukunft des Bankwesens aktiv mitgestalten wollen.Kontakt zu Frank Schwab über LinkedInHier geht es zum Buch.
Was Dich erwartet Welche Vorteile Unternehmen haben können, wenn sie Menschen mit Behinderung ausbilden oder beschäftigen.Welche Fördermöglichkeiten es gibt und besonders häufig genutzt werden.Wie die EAA-Fachberater Unternehmen beraten und begleiten.Was die Expertin Unternehmen rät, die sich mehr mit Inklusion beschäftigen möchten, aber noch Berührungsängste haben.Interviewpartner: Andrea Karger-Becker, Fachberaterin bei der EAA in Limburg. Das Thema
Im Interview: Andrea Karger-Becker
Inklusion am Arbeitsplatz: Chancen erkennen, Förderung nutzenAndrea Karger-Becker ist Fachberaterin bei der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber (EAA) in Limburg. Im Gespräch mit Themen-Radio erklärt sie, wie Unternehmen ganz praktisch von der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen profitieren können – fachlich, finanziell und menschlich.Die EAA berät kostenfrei, hilft bei Anträgen und führt durch den Förderdschungel. Im Mittelpunkt: passgenaue Lösungen für Ausbildung, Einstellung und langfristige Integration – mit konkreten Unterstützungsangeboten wie dem Hessischen Perspektivprogramm HePAS.Wer heute auf Inklusion setzt, sichert sich nicht nur Fachkräfte – sondern auch Fördermittel und gesellschaftliche Verantwortung.Der MenschAndrea Karger-Becker hat als Fachberaterin der EAA viel Erfahrung und Fachwissen. Sie berät Unternehmen rund um die Beschäftigung, Ausbildung und Integration von schwerbehinderten Menschen. Als Bindeglied zwischen Unternehmen, Behörden und Menschen mit Behinderung zeigt sie pragmatische Wege auf, wie Inklusion im Betrieb gelingen kann – immer mit dem Ziel, Lösungen zu finden, die sowohl wirtschaftlich als auch menschlich überzeugen.Andrea Karger-Becker bei LinkedInDirekt zur EAA-Homepage oder zum Integrationsamt.
Was Sie erwartet
Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"
Warum werden bestimmte Produkte besonders häufig gestohlen?
Wie lässt sich ein Logistikgelände zuverlässig absichern?
Was hilft, wenn keine Kameraaufzeichnungen vorhanden sind?
Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.
Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski.
Das Thema Was haben 5 Tonnen Nüsse, 2.000 Fernseher und 25.000 elektrische Zahnbürsten gemeinsam? Sie alle wurden zielgerichtet aus Lager- oder Logistikzentren gestohlen – in zwei spektakulären Fällen, die wir in dieser Folge von „Die Sichermacher“ näher beleuchten.
Dirk Schindowski (Holmes & Co) erklärt, wie organisierte Tätergruppen vorgehen – und warum gerade scheinbar "gewöhnliche" Waren so attraktiv für Kriminelle sind.Christian Augustin (Recdata GmbH) zeigt auf, wie Unternehmen ihre Lager- und Logistikbereiche effektiv schützen können – auch mit mobilen, kabellosen Sicherheitslösungen.
Jetzt reinhören – und lernen, wie Sicherheitsvorgaben auch im Industriegebiet nachts wirken können.
Weitere Informationen
Dirk bei LinkedIn
Christian bei LinkedIn
Zur Detektei Holmes & Co.
Zu Recdata
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Wie Sie Ihr Unternehmen deutlicher sicherer machen können.Wie Nachlässigkeiten beinahe ein Menschenleben gekostet hätte.Warum Zugangskontrollen ernst genommen werden sollten. Dieser Fall zeigt: Sicherheit beginnt bei klaren Regeln – und endet bei Schulung und Sensibilisierung jedes einzelnen Mitarbeitenden.Die wichtigsten Schritte, die Must-Haves zur Prävention, die jede Unternehmerin, jeder Unternehmer beachten sollte!Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.
Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski.
Das Thema Ein versuchtes Tötungsdelikt im Betrieb durch einen Ex-Mitarbeiter – und wie mangelnde Zutrittsregeln sowie menschliches Vertrauen zur Eskalation führten.Eine Brotdose. Ein Messer. Ein Ex-Mitarbeiter. Was klingt wie ein Krimi, wurde für ein Unternehmen zur tragischen Realität. Ein ehemaliger Mitarbeiter verschafft sich Zutritt – und verletzt seine Ex-Frau schwer am Arbeitsplatz.In dieser Folge von sprechen wir über eines der sensibelsten Themen in der Sicherheit: den Faktor Mensch – und wie Sicherheitsrichtlinien auch vor persönlichen Dramen schützen können.Unsere Experten hier im Call sind wieder: Dirk Schindowski von Holmes & Co – und Christian Augustin von Recdata GmbH. Jetzt reinhören!Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Was Dich erwartet Wie die Einführung der Klimaziele die Arbeit in Unternehmen verändert hat,wie sich bei den regulatorischen Vorgaben (CSRD, EU-Taxonomie) getan hat,Was die Omnibus-Verordnung für Auswirkungen hat,Wie Unternehmen von der Verbindung von Nachhaltigkeit und Green Finance profitieren.Was die häufigsten Stolpersteine beim Umstieg auf nachhaltige Geschäftsmodelle sind.Interviewpartner: Prof. Dr. Ulrich Sailer, Professor für Controlling & Nachhaltigkeit an der Hochschule für Wirtschaft & Umwelt Nürtingen Geislingen (HfWU) Das Thema
Im Interview: Prof. Dr. Ulrich Sailer
Heute verbinden wir Praxis und Wissenschaft: Wir begrüßen Prof. Dr. Ulrich Sailer von der Hochschule Nürtingen-Geislingen. In seinen jüngsten Büchern – Klimaneutrale Unternehmen und der 5. Auflage von Nachhaltigkeitscontrolling – zeigt er, wie Unternehmen klima- und zukunftsfähig gesteuert werden können. Freuen Sie sich auf Einblicke in Strategie, Methoden und Umsetzungsempfehlungen. Viel Freude beim Zuhören!Kurzvorstellung der beiden neuesten Bücher
Klimaneutrale Unternehmen – Management, Steuerung, Technologien (UVK „nuggets“, März 2024)
Ein kompakter Leitfaden (130 S.), der Unternehmen – Studierende und Praktiker:innen – Schritt für Schritt zeigt, wie sich Klimaneutralität in Strategie, Messung, Steuerung und Reporting operationalisieren lässt. Wichtige Themen: regulatorische Rahmenbedingungen (CSRD, EU-Taxonomie), CO₂-Messung (Scope 1–3), interne CO₂-Bepreisung, Szenarioanalysen und Klimarisikosteuerung.Das Buch liefert praktische Umsetzungshinweise.
Nachhaltigkeitscontrolling – So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert (UTB, 5. Aufl., Juli 2024)
Das Standardwerk im Nachhaltigkeitscontrolling wurde umfassend aktualisiert: Fokus auf EU-Regulatorik (CSRD, Taxonomie), nachhaltige Geschäftsmodelle, Risikocontrolling, Green Finance, Digitalisierung und Nachhaltigkeitskultur. Mit 338 Seiten bietet das Buch eine durchgängige Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte ins Controlling samt Instrumenten wie Balanced Scorecard, Impact Measurement und Umweltkostenrechnung.Man findet fundierte Methoden zur Implementierung von Nachhaltigkeit im Controlling (operativ bis strategisch)
Was Sie erwartet
Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"
Gelegenheit macht Diebe - wie sie Gelegenheiten minimieren.
Wie Sie Ihr Unternehmen deutlicher sicherer machen können.
Wie Nachlässigkeiten ein ganzes Unternehmen in den Ruin treiben können.
Die wichtigsten Schritte, die Must-Haves zur Prävention, die jede Unternehmerin, jeder Unternehmer beachten sollte!
Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.
Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski.
Das Thema Interner Betrug in einem Handwerksbetrieb: Wie Mitarbeitende Material abzweigten, Schwarzarbeit betrieben – und der Schaden erst durch einen Zufall öffentlich wurde.Ein Sturm. Eine Tagesschau-Reportage. Und plötzlich erkennt ein Geschäftsführer in den Trümmern eines eingestürzten Hauses sein eigenes Firmenlogo – auf Materialien, die nie an diese Baustelle geliefert wurden.Was nach einem Missverständnis aussieht, entpuppt sich als ausgewachsener Betrugsfall: Schwarzarbeit, gestohlene Materialien, illegale Verkäufe. Der Schaden? Sechsstellig.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie interne Schwachstellen in Unternehmen entstehen – und wie man sich davor schützt.Für diese Podcastserie stehen zwei Experten, die mit solchen Krisen nicht nur umgehen – sondern sie verhindern können: Dirk Schindowski von Holmes & Co, Ermittler und Sicherheitsexperte – und Christian Augustin von RECDATA GmbH, Spezialist für IT-Sicherheit und Infrastruktur. Jetzt reinhören!Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Was Dich erwartet Warum die Unternehmensnachfolge gerade im Mittelstand eine so komplexe und zugleich zentrale Herausforderung ist.Wann der richtige Zeitpunkt ist, um sich mit der eigenen Unternehmensnachfolge zu beschäftigen.Wie die ersten konkreten Schritte in diesem Prozess aussehen könnten.Wie verschiedene Modelle der Nachfolge es gibt und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.Welche Erfolgsfaktoren sich in der Praxis immer wieder als entscheidend für eine gelungene Nachfolge erwiesen haben.Interviewpartner: Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand Das Thema
Im Interview: Dr. Ralph Beckmann
Unternehmensnachfolge im Mittelstand – ein Thema mit TragweiteWas passiert mit einem Betrieb, wenn der Inhaber, die Inhaberin in den Ruhestand geht – und wie kann man rechtzeitig und sinnvoll vorsorgen, damit das Unternehmen erfolgreich weitergeführt wird?Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation oder einen externen Nachfolger ist eine der größten Herausforderungen im Leben eines mittelständischen Unternehmers. Dabei geht es nicht nur um rechtliche und steuerliche Aspekte – sondern vor allem um die Zukunft des Unternehmens, der Mitarbeitenden und der Familie.In unserer Sendung sprechen wir mit Dr. Ralph Beckmann, Partner bei RGT Consultants und Herausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“. Er erklärt, warum frühzeitige Planung entscheidend ist, welche Modelle es für die Nachfolge gibt und was erfolgreiche Nachfolgeregelungen ausmacht.Zum InterviewpartnerDr. Ralph Beckmann ist Partner bei RGT Consultants und einer der führenden Experten für Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand. Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Steuerberatung, Rechtsberatung und Unternehmensstrategie begleitet er Unternehmerfamilien bei der Nachfolgeplanung – sowohl bei familieninternen Übergaben als auch bei externen Lösungen.Als Mitherausgeber des Fachbuchs „Unternehmensnachfolge im Mittelstand“ bringt er zudem umfangreiche praktische Erfahrung sowie die Perspektive aus Wissenschaft und Beratung in dieses komplexe Thema ein.Beckmann, Ralph / Brost, Heike / Faust, Martin (Hrsg.):Unternehmensnachfolge im Mittelstand – Grundlagen, Gestaltung, Praxisbeispiele.4., aktualisierte Auflage, Gebundene Ausgabe, ISBN 978-3-95647-077-6
Was Dich erwartet Warum Führung in Zeiten von Wandel mehr Kunst als Technik istWas Manager von Picasso, Beuys und Ai Weiwei lernen könnenWie Kreativität systematisch trainiert und ins Unternehmen geholt werden kann Die Metapher der „weißen Leinwand“ – und was sie für mutige Entscheidungen bedeutetWie serendipitätsfreundliches Denken Innovationen fördertInterviewpartner: Dr. Ulrike Lehmann, Buchautorin, Business-Coach und Expertin für Kreativität in Unternehmen Das Thema
Im Interview: Dr. Ulrike Lehmann
„Er war Genie, Rebell und Visionär: Pablo Picasso veränderte die Welt der Kunst – und inspirierte damit Generationen. Doch was hat ein Künstler wie Picasso mit moderner Unternehmensführung zu tun? Sehr viel, sagt Dr. Ulrike Lehmann. Sie hat eine außergewöhnliche Strategie entwickelt, die sich an den Prinzipien großer Künstler orientiert – und Führungskräften hilft, in einer komplexen Welt neue Wege zu gehen. Willkommen zur Reise in die 'Picasso-Strategie'.“Unsere Welt ist im Umbruch. Führungskräfte stehen täglich vor komplexen Herausforderungen – und brauchen neue Denkweisen. Genau hier setzt die Picasso-Strategie von Dr. Ulrike Lehmann an: Sie zeigt, wie Manager sich von Künstlern inspirieren lassen können, um kreativer, mutiger und wirkungsvoller zu führen.In diesem inspirierenden Interview erklärt Ulrike, warum künstlerisches Denken nicht nur in Ateliers, sondern auch in Unternehmen seinen Platz hat – und wie Führung zur Gestaltungskraft wird. Statt Kontrolle und Perfektion geht es um Intuition, Fehlerkultur und die Bereitschaft, das Unplanbare willkommen zu heißen.Dr. Ulrike Lehmann ist Expertin für Kreativität in Unternehmen. Sie studierte Kunstpädagogik und ist promovierte Kunstwissenschaftlerin, ausgebildete PR-Beraterin, zertifizierte systemische Business-Coach und Agile Coach. Bis 2016 arbeitete sie als Kuratorin in größeren Kunstmuseen wie in Köln, Ludwigshafen, Bremen und Hannover. Anschließend folgte sie ihrer neuen Berufsausbildung und wurde Leiterin zweier PR-Abteilungen in den Bereichen Tourismus und Stadtmarketing. 2012 machte sie sich mit der Firma ART | COACHING in Freiburg selbstständig, um Kunst und Wirtschaft zu verbinden. Seitdem gibt sie Seminare und Workshops zur Förderung von Kommunikation und Kreativität mit Kunst, führt Coachings in Unternehmen durch. Zudem hält sie Vorträge zur Wirksamkeit von Kunst in Unternehmen. 2017 erschien das von ihr herausgegebene Buch Wirtschaft trifft Kunst. Warum Kunst Unternehmen gut tut. Seit 2023 tritt sie unter ihrer Personenmarke auf: ULRIKE LEHMANN. agile. art. coaching. Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf.Kontakt zu Dr. Ulrike Lehmann über LinkedInLink zum Buch und zu Ulrikes Website.Wirtschaft trifft KunstWarum Kunst Unternehmen gut tutHerausgeberin: Ulrike Lehmann, erschienen bei Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH , 2017Hardcover ISBN 978-3-658-17298-5
Was Sie erwartet
Was ein Diversity-Konzept ist und wie Unternehmen Diversität erfolgreich umsetzen können.
Wie das Thema in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung im beruflichen und im alltäglichen Feld.
Interviewpartner: Prof. Dr. Patrick Peters, Wirtschafts-journalist, Publizist, PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz.
Das Thema
Im Interview: Prof. Dr. Patrick Peters
Im aktuellen Themen‑Radio‑Podcast begrüßen wir Prof. Dr. Patrick Peters (Allensbach Hochschule), Co-Autor des kürzlich erschienenen Buches Diversity Management. Gemeinsam mit Martin Bauer nimmt er ein ganzheitliches Verständnis von Vielfalt in den Blick – über ethnische Herkunft hinaus, inklusive Alter, Gender, Weltanschauung und sexueller Identität.Wir diskutieren:Was macht ein wirksames Diversity-Konzept aus?Wie ist die öffentliche Wahrnehmung – und wo hakt es in Unternehmen?Welche konkreten Schritte führen zur erfolgreichen Umsetzung?Und welche unternehmerischen und gesellschaftlichen Chancen eröffnen sich dadurch?Ein Interview, das praktische Impulse verbindet mit kritischer Reflexion – ideal für alle, die Vielfalt als Motor der Innovation verstehen wollen.„Diversity“ bedeutet wörtlich übersetzt Vielfalt – und bezieht sich auf die Unterschiedlichkeit von Menschen in Bezug auf persönliche, soziale und kulturelle Merkmale. Es geht um strukturelle Fairness, bessere Entscheidungen und oft auch handfeste wirtschaftliche Vorteile.Prof. Dr. Patrick Peters ist Wirtschaftsjournalist, Publizist und PR- und Kommunikationsprofessor an der Allensbach Hochschule in Konstanz. Seit 2022 agiert er dort als Prorektor für Forschung und Lehrmittelentwicklung. Er promovierte 2013 in Literaturwissenschaft, bringt einen MBA in General Management mit und ist Unternehmer, Berater und Autor zahlreicher Bücher zu Ethik, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsmedien.Kontakt zu Prof. Dr. Patrick Peters über LinkedInLink zum BuchBauer, Martin/Peters, Patrick: Diversity Management. [Wirtschaft kontrovers]. Stuttgart: W. Kohlhammer 2023.
Was Sie erwartet Neue Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit"Wie Nachlässigkeiten ein ganzes Unternehmen in den Ruin treiben können.Die wichtigsten Schritte, die Must-Haves zur Prävention, die jede Unternehmerin, jeder Unternehmer beachten sollte!Wie man sich als Unternehmen technisch so aufstellen kann, dass ein einzelner Mitarbeiter nicht das gesamte System in der Hand hat.Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin.
Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski.
Das Thema Freitagabend, ein Anruf. Der IT-Administrator ist weg – und mit ihm der Zugriff auf die gesamte digitale Infrastruktur. Was wie ein Film klingt, ist Realität. In dieser Folge sprechen wir über einen echten Fall: Ein Unternehmen steht plötzlich vor dem digitalen Abgrund – und nur durch das schnelle Handeln eines interdisziplinären Teams konnte das Schlimmste verhindert werden.Für diese Podcastserie stehen zwei Experten, die mit solchen Krisen nicht nur umgehen – sondern sie verhindern können: Dirk Schindowski von Holmes & Co, Ermittler und Sicherheitsexperte – und Christian Augustin von RECDATA GmbH, Spezialist für IT-Sicherheit und Infrastruktur. Jetzt reinhören!Weitere InformationenDer aktuelle Fall zum Nachlesen: 2506 Sichermacher-aktuellDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Was Sie erwartet
Welche Förderprogramme aktuell besonders attraktiv sind für kleine und mittlere Unternehmen.
Wie der Prozess der Fördermittelbeantragung abläuft.
Welche häufigen Fehler Unternehmen bei der Beantragung von Fördermitteln vermeiden sollten.
Interviewpartner: Ralf Eckler, Experte für die Nutzung von Fördermitteln. Er ist Gründer und Geschäftsführer der solution-ER GmbH und hat sich seit mehr als zehn Jahren auf das Thema Fördermittel spezialisiert.
Das Thema
Im Interview: Ralf Eckler
Staatliche Fördergelder können ein echter Wachstumsturbo für Unternehmen sein – doch viele Firmen nutzen sie nicht oder wissen gar nicht, dass sie anspruchsberechtigt sind. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Ralf Eckler, Fördermittelberater und Geschäftsführer der solution-ER GmbH, über genau dieses Thema.Er erklärt:• Welche Förderprogramme derzeit besonders relevant für kleine und mittelständische Unternehmen sind• Wie der Antragsprozess funktioniert und worauf Unternehmen achten sollten• Welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt• Und wie Fördermittel konkret helfen können, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unternehmen voranzutreiben.Ein Gespräch voller Praxistipps, Klartext und strategischem Know-how – für alle, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen wollen, ohne alles selbst finanzieren zu müssen.
Ralf Eckler ist Gründer und Geschäftsführer der solution-ER GmbH. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen bei der strategischen Nutzung von Fördermitteln – insbesondere in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.Mit seinem interdisziplinären Team unterstützt er sowohl kleine als auch mittelständische Unternehmen bei der Auswahl passender Programme, der Antragstellung und der Projektumsetzung. Sein Motto: Fördermittel sind kein Zufall – sondern eine Frage der richtigen Strategie.Kontakt zu Ralf Eckler über LinkedIn
Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Künstliche Intelligenz, doch ohne eine durchdachte KI- und Datenstrategie bleibt der echte Mehrwert oft aus. In dieser Folge von Themen-Radio spricht Dr. Andreas Dahmen, Gründer und CEO der GHK Management Consulting AG, über die wichtigsten Schritte, um Unternehmen wirklich KI-ready zu machen. Hören Sie selbst!
Was Sie erwartet: Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Uwe Walter, Managing Director bei Waltermedia.
Im Interview: Uwe Walter
Der Mensch Uwe Walter – ein echter Visionär im Bereich Storytelling und seit 25 Jahren erfolgreicher Unternehmer. Er kommt klassisch aus der Regie. Nach seinem Studium an der HFF München hat er sich auf eine lebenslange Suche gemacht: zu lernen, wie man die perfekte Geschichte erzählt.Sein Weg als Unternehmer begann 1999/2000, ein erfolgreiches Leben als Verleger und Geschichtenerzähler. Seitdem hat er sich als Veranstalter, Coach und Berater in unterschiedlichsten Branchen einen Namen gemacht. Ob Fernsehen, Radio oder Streaming – Uwe Walter hat das Storytelling immer wieder neu gedacht und an die Herausforderungen der Zeit angepasst. Er berät als Storytelling- und Change-Experte für Medien- und Industrieunternehmen so unterschiedliche Kunden wie YouTube-Stars, Start-ups, Blogger, Verlage, Radio- und Fernsehsender sowie Filmproduktionen. Seine Expertise: Wie generiere ich Reichweite durch gute Geschichten.Aber sein Erfolg ist mehr als eine Zahlenreihe oder eine Aneinanderreihung von Projekten: Er erzählt von unzähligen Begegnungen, Herausforderungen und wertvollen Momenten, die ihn sowohl beruflich als auch privat geprägt haben. Heute blicken wir gemeinsam mit ihm auf eine beeindruckende Reise zurück – und werfen natürlich auch einen Blick in die Zukunft.Kontakt zu Uwe Walter bei LinkedIn und bei Instagram Das Unternehmen Waltermedia hat sich seit 25 Jahren dem Storytelling verschrieben. Erst im Medienbereich, dann in der Wirtschaft.Heute begleiten Svenja und Uwe Walter ihre Kunden mit Storytelling und Design Thinking bei ihrer digitalen Transformation. Sehr erfolgreich ist die Storytelling Masterclass.Links: Zum Unternehmen, zur Masterclass und zum Instagram-Account von Svenja Walter.
Was Sie erwartet Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Arne Weinig, Geschäftsführender Gesellschafter der Tauber-Gruppe
Im Interview: Arme Weinig
Der Mensch Arne Weinig ist ein erfahrener Finanzexperte und Unternehmer mit einer nachweislichen Erfolgsbilanz im Aufbau und der Transformation von Geschäftsbereichen sowohl in Banken als auch als Unternehmer. Er verfügt über tiefgreifendes Wissen in Produktlösungen, Kunden- und Projektfinanzierung sowie Risikomanagement und ist in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse seiner Klienten zu entwickeln. In seiner Laufbahn hat er erfolgreich mit Finanzdirektoren, Treasury-Leitern und CFOs von börsennotierten (z. B. DAX und MDAX) und nicht börsennotierten Großunternehmen zusammengearbeitet und hat aktiv ausgewählte deutsche Bundesländer in Kapitalmarktthemen beraten.Seit Januar 2022 ist Weinig als einer der vier Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter der TAUBER SOLAR Holding GmbH tätig, wo er die Bereiche Business Development und Personalentwicklung leitet. In dieser Funktion war er maßgeblich am erfolgreichen Aufbau der Geschäftszweige für großformatige Batteriespeicherlösungen (BESS) und Solar-PV-Lösungen für Gewerbe- und Industriekunden beteiligt.Vor seiner Tätigkeit bei Tauber Solar war Weinig als Head of Financing & Risk Solutions bei NatWest Markets N.V. tätig. Zwischen 2016 und 2021 leitete er dort ein Team hochqualifizierter Spezialisten und war für die Kapitalmarktbetreuung großer Unternehmensgruppen in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich.Kontakt zum Unternehmer: LinkedIn Arne WeinigZur Website der Tauber Gruppe.Treffen Sie Arne und sein Team auf der E-world energy & water 2025 in Essen vom 11. bis 13. Februar 2025. Standnummer für Tauber Solar und Tauber Energy lautet : 1C134Oder auf der Volta-X in Stuttgart (2025 – 25.-27. Februar). Messestand: Halle 10, Stand 10V57 Das Unternehmen Tauber Energy ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Akquise, Planung und Umsetzung, Betrieb und die Investition in fortschrittliche Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert hat. Mit einem umfassenden Portfolio, das Standalone-, co-located und hybride Speicherlösungen sowie Freiland-PV-Anlagen im Utility-Scale-Bereich umfasst, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der modernen Energieversorgung und -stabilität.Tauber Energy arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Fachleuten kontinuierlich an der Weiterentwicklung innovativer Speichertechnologien und der Erweiterung seines Portfolios, um den sich wandelnden Anforderungen des Energiemarktes gerecht zu werden. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Tauberbischofsheim mit Entwicklungsbüros in Frankfurt und Würzburg und ist aktiv in Deutschland, sowie in ausgewählten europäischen Ländern. Besuchen Sie www.tauber.energy um mehr über Lösungen und Dienstleistungen zu erfahren.Tauber Solar steht für maßgeschneiderte Solarprojekte für Gewerbe und Industrie – von der Konzeption über die Realisierung bis hin zum Betrieb und der Wartung. Ein wesentlicher Fokus liegt dabei auf der Integration von Speichersystemen, um maximale Energieunabhängigkeit und effizienten Eigenverbrauch zu ermöglichen.Links:Tauber EnergyTauber Solar
Prof. Dr. Michael Groß ist ein erfahrener Experte für digitale Transformation, Change- und Talent-Management. Mit seinem neuen Buch "KI-Revolution der Arbeitswelt" beleuchtet er die Rolle von Künstlicher Intelligenz in modernen Arbeitsstrukturen und gibt Unternehmen praxisnahe Impulse, wie sie KI in HR und Management verantwortungsvoll integrieren können.
Im Gespräch mit Themen-Radio gibt er Einblicke in verschiedene wichtige Aspekte des Buches. Hören Sie selbst.
Von den Besten lernen, heißt von Oma lernen!
Das sagen die Autoren von "Oma wär ein verdammt guter CEO" - Was versteckt sich hinter diesem Leadership-Ansatz. Darüber habe ich mit Paul Johannes Baumgartner - einem der Autoren - gesprochen. Hören Sie selbst.
In unserem aktuellen Interview spricht Andrea Montua über die essenzielle Rolle der internen Kommunikation in Unternehmen und stellt ihre Erkenntnisse und Praxistipps aus ihrem Buch vor. Dabei beleuchtet sie, warum Kommunikation als strategische Führungsaufgabe nicht nur Veränderungsprozesse erfolgreich begleitet, sondern auch die Unternehmenskultur langfristig stärkt und Mitarbeitende motiviert. Montua zeigt, wie Unternehmen in einer dynamischen, von Unsicherheit geprägten Arbeitswelt mit gezielter Kommunikation ein Gefühl der Stabilität und Zugehörigkeit schaffen können – für eine Kultur des gemeinsamen Wachstums.




